Diskussion:Reinheitstauglichkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

was sind denn das für Wörter?

Abreinigbarkeit, Mikrobizidität und natürlich Reinheitstauglichkeit selbst (schreckliche, neumodische Wortschöpfungen) - hab aber nachgeschlagen: gibts tatsächlich...--Wolf170278 11:59, 24. Okt. 2010 (CEST)

Die Sprache des Artikels ist sehr "substantiviert", deshalb schlecht lesbar. Dies ist typisch für Normentexte. Mir ist aber nicht klar, ob solche technischen Wikipedia-Artikel die Fachsprache nutzen sollen, auch wenn dies für Nichtfachleute furchtbar klingt. Oder sollte man den Text so umschreiben, dass er flüssige Sprache mit mehr Verben benutzt? Beispiel: Statt: "Trends wie Miniaturisierung von Strukturen und höhere Zuverlässigkeit in Technik, Forschung und Wissenschaft bedingen die Bereitstellung kontrolliert ‚reiner‘ Produktionsumgebungen." einfach: Um mikroelektronische, pharmazeutische und andere hochtechnologische Produkte herzustellen muss unter sehr reinen Bedingungen produziert werden." Spauli (Diskussion) 09:43, 10. Mai 2018 (CEST)