Diskussion:Renard (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Artikel streichen oder komplett neu verfassen

Artikel streichen oder komplett neu verfassen 1. Auch hier zeugt über die Qualität der Wikipedia dieser Artikel (es ist wie mit den Witzen im Radio Eriwan): 1720 gab es nach der Suggestion des Artikels den polnischen Freiherrnstand. 1726 hat das Geschlecht dann den polnischen Adelstand bekommen. Also von dem Text nach erfolgte im Jahre 1726 eine - von der Logik her offensichtlich eine strafweise - Rückversetzung aus dem Freiherrstand in den - einfachen - polnischen Adelstand. Alternative verstehensweise: Da die Standeserhöhung zum polnischen Baron kein Adelstand war, erfolgte 1726 die Nobilitierung in den Adelstand. Es gab zwar einen König des Königreiches Polen und in Realunion Großfürsten von Litauen, generell ab 1569 als Adelsrepublik genannt. Aber es ist egal, wer der König war. Der König war nicht zur Nobilitierung berechtigt, dass wurde ihm spätesten 1505 abgerungen, so dass die Nobilitierung durch den Sejm erfolgte. Der Literatur nach gab es vom König sogenannte "sekrete" Nobilitierungen - dass heiß unrechtmässige, um die Königskasse zu füllen und faktisch des Papiers nicht Wert, auf dem sie bestätigt wurden. Allerdings habe ich kein solches Dokument weder gesehen noch konkrete Daten hierüber gelesen und kenne auch niemanden, der dies als Fakt bestätigen könnte, dass es fakt ist und nicht der ausufernden Phantasie entspringt.

2. Und so geht es weiter: Dummer Weise gab es keine Barone oder Freiherrn in der Adelsrepublik. Von dem Ansatz her gab es in der Adelsrepublik keine Rangstufen oder Adelstitel – wohl aber eine starke sozial-wirtschaftliche Schichtungen angefangen von den Magnaten (auch Senatorengeschlechter) bis zur sogennten Golota – Adel ohne Landbesitz. Mit einziger Ausnahme – für die Geschlechter mit dynastischen Wurzeln von den Gediminiden und Rurukiden mit der geschützten Bezeichnung „kniaź“ – Fürst. Es gab nur ausländische Titel (päpstliche, HRR …), aber die hätten zur Geltung in der Adelsrepublik anerkannt werden müssen. Dazu gab es insbesondere im XVII. Jhdt. auf vielen Sitzungen des Sejm Diskussionen, die aber nur die bestehende Rechtslage bestätigten.

3. Es gibt wohl ein Geschlecht der Renard des Wappen Renard in der Adelsrepublik. Das Wappen ist untypisch und nach allgemeiner Darstellung aus Frankreich stammend, und auch dieser Fakt von Siebmacher VI., 8. I. Text und Tafel in Zweifel gezogen wird, von neueren Forschungen bestätigt wird. Kurtisanen der Könige mussten, damit das Gesicht gewahrt wird, versorgt werden. König August II (Starke) war recht agil und hatte u. a. auch eine Kurtisane Henriette Duval, Mutter der späteren Gräfin Orzelska.

Ich habe es mir abgewöhnt, etwas in Wikipedia zu korrigieren, damit es kurze Zeit später von irgendwelchen Ignoranten (im originalen Sinn des Wortes) kassiert wird, dafür ist mir meine Zeit zu schade. Aber der obige Stuss hat mich wieder dazu hinreißen lassen, Sailor2010 16. 2. 2013 (nicht signierter Beitrag von 217.232.21.104 (Diskussion) 08:30, 17. Feb. 2013 (CET))