Diskussion:Rentnerinnen- und Rentner-Partei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, informiere dich bitte zunächst über die grundlegenden Richtlinien und Empfehlungen. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Portal Politikwissenschaft melden.

Neues Diskussionsthema beginnen. P writing.svg
Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit --~~~~.

  Wikipedia-logo-v2.svg    Portal Politikwissenschaft

Schreibweise des Namens

Beherrschen Rentnerinnen und Rentner heutzutage nichtmal mehr die deutsche Rechtschreibung? Traurig. Darf ich den Artikel umbenennen in „Rentnerinnen- und Rentner-Partei“? --Kamelkäse 21:07, 6. Jul. 2008 (CEST)

Ein Umbenennen wäre aus meiner Sicht nicht sinnvoll, da die Partei eben “Rentnerinnen und Rentner Partei” heißt siehe http://www.rentnerinnen-und-rentner-partei.de/ --UlrichAAB 22:27, 6. Jul. 2008 (CEST)
Gilt hier nicht Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung? Denn es ist ja ganz offensichtlich ein Eigenname, der von der deutschen Rechtschreibung abweicht. --Kamelkäse 22:51, 6. Jul. 2008 (CEST)
In diesen Regeln steht aber auch: “ Ausnahmen ... eindeutig die üblichere Schreibung”. Google: "Rentnerinnen und Rentner Partei" 2700 Treffer. Von den ersten 100 Treffern haben nur 2 die von Dir geforderte Schreibweise das waren http://www.zdf.de/ZDFforum/ZDFde/inhalt/23/0,1872,5334327,00/2030/F4068/msg1625589.php (eine Diskussion in einem Forum) und http://www.main-netz.de/nachrichten/politik/berichte/art4207,415610 (kann ich mir nicht anschauen, da ich keine Passwort habe).--UlrichAAB 05:09, 7. Jul. 2008 (CEST)
Du hast den Zusatz „… und diese den Lesefluss und Wortverbindungen nicht stört“ in deinem Zitat der Namenskonventionen ausgelassen. Der ist für mich aber entscheidend. Denn ich zumindest stolpere beim Lesen massiv über die fehlenden Bindestriche. --Kamelkäse 14:45, 7. Jul. 2008 (CEST)
Mich hat's nicht gestört. Ich bin noch auf folgende Seite gestoßen: http://www.rrp-lv-nrw.de/43007.html?*session*id*key*=*session*id*val*. Da bleibt der Titel beim wahren Namen (ohne Bindestriche) und der Text hat Bindestriche. Das wäre vielleicht ein Kompromiss. Wie gesagt mich hat es nicht gestört, liegt aber vielleicht daran, dass ich häufig englische Texte lese (und da ist das halt so). --UlrichAAB 17:40, 7. Jul. 2008 (CEST)
Wenn die in ihrem eigenen Wahlprogramm verschiedene Schreibweisen benutzen, spricht ja nichts dagegen, die rechtschreibtechnisch korrekte zu verwenden. Ich mach dann mal. --j ?! 11:15, 1. Aug. 2008 (CEST)


Wer soll's bezahlen?

Gibt es ein Finanzierungsmodell unserer kinderarmen Rentnergeneration, wer die 1000€ eigentlich bezahlen soll? Gibt es zudem die Forderung nach dem Kaufkraftäquivalent von 1000€, - sonst schmeißen wir einfach mal die Druckmaschinen an und spendieren uns Leistungsträgern einfach 10000€ mehr? Gibt es zudem möglicherweise Forderungen, aus dem völlig ineffizienten staatlichen Modell auf reine Privatrenten um zu steigen? Oder Forderungen, dass die Rente auch an die Kinderzahl gekoppelt wird? (Erinnerung: Kinder= die Deppen, die den ganzen Spaß bezahlen müssen)? MV --193.238.8.83 12:42, 26. Okt. 2009 (CET)

Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung Bremerhaven

Die Ref ist falsch. Richtig wäre: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rentnerinnen-_und_Rentner-Partei&action=edit --TorstenZ 12:38, 8. Aug. 2011 (CEST)

Auflösung

http://www.bündnis21rrp.de/ Die Partei wurde am 14.5.2016 aufgelöst. (nicht signierter Beitrag von 95.118.190.21 (Diskussion) 02:00, 25. Mai 2016 (CEST))