Diskussion:Retriever

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aussprache

Ich bin etwas im Zweifel wie man das Wort ausspricht, kann das vielleicht mal jemand erläutern, vielen Dank :)

Hallo, frag doch einfach mal hier nach: Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste -- trm 15:10, 2. Mär. 2008 (CET)

Retriever - Rassen

Die Bezeichnung "Apporteure" für Retriever ist nicht üblich. Entsprechend der zugehörigen FCI-Kategoriengruppe 8 Apportier-, Stöber- und Wasserhunde ist die übliche Bezeichnung "Apportierhunde".

Die Angabe der einzelnen Retriever-Arten mit Ursprungsland ist problematisch, weil nicht immer deckungsgleich mit dem "Ursprung" der Rassezucht Beispiel: Beim Labrador Retriever, dem verbreitesten Retriever, kommen die Vorfahren, soweit historische Nachweise und Quellen vorliegen, aus Nordamerika, die Reinzucht der Rasse wurde aber im 19. Jhd. in England betrieben. --Sawnstone 18:13, 8. Feb. 2009 (CET)

Ursprungsland (Rassezucht) beim Labrador Retriever kombiniert auf "Neufundland/England" (s. Anmerkung oben) geändert. Vgl. dazu die Beschreibungen zur Geschichte und Entwicklung der Rasse bei Roslin Williams, Coode u.a. aus England oder Wolters u.a. aus den USA. --Sawnstone 12:40, 9. Feb. 2009 (CET)

Schön wäre, wenn Du den Artikel noch ein wenig mit Belegen füttern könntest, Sei mutig. Anka Wau! 13:11, 11. Feb. 2009 (CET)

Obus Ausrüstung

Fehlt der Verweis auf die Obusausrüstung Retriever

http://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitungsbus#Stangenentdrahtung.2C_Fangseile_und_Retriever --Helium4 07:17, 24. Jan. 2011 (CET)

erledigt Firobuz 23:32, 19. Aug. 2011 (CEST)--

Will to please

Der will to please ist ein Bewertungskriterium bei Trials. Retriver, die für die Arbeit gezüchtet werden, werden nach diesen Kriterien bewertet und gezüchtet. Natürlich kannst Du Dich jetzt an dem Begriff festhalten und feststellen, dass der nicht korrekt ist, da wir nicht wissen können, was der Hund will. Er ist aber ein etablierter Begriff für ein bewertbares Verhalten und damit gehört er in den Artikel. Hier das Zitat dazu:

„Der ideale Retriever ist aufmerksam, ‚steady‘ und ruhig, ohne die Aufmerksamkeit seines Führers zu verlangen. Er soll das Wild gut markieren und sich die Fallstelle über eine längere Zeit merken. Wenn er für einen Apport losgeschickt wird, sollte er bei der Suche ausdauernd sein, Initiative zeigen, eine gute Nase haben und die Fähigkeit, Wild aufzuspüren. Er sollte in jedem Gelände arbeiten und Wasser unverzüglich, ohne Ermunterung annehmen. Er arbeitet, um seinem Hundeführer zu gefallen (‚will to please‘) und ist in gutem Kontakt zu ihm, aber ohne abhängig von ihm zu sein. Wenn er das Wild gefunden hat, soll er es schnell und korrekt mit weichem Maul zurückbringen und es auch korrekt abgeben.“

 Internationales Reglement für Arbeitsprüfungen im Felde / Field trials für Hunde der Retrieverrassen. (Auf englische Art) Fassung, die zuletzt durch den FCI-Vorstand am 7. März 2007 anerkannt wurde. Art. 17 (doc-file online)

Anka Wau! 10:51, 18. Aug. 2012 (CEST)