Diskussion:Retronym/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Propellerflugzeug

Das Beispiel "Propellerflugzeug" passt m.E. nicht ganz. Der Begriff dürfte von Anfang an gebräuchlich gewesen sein, schon, um es z.B. vom Segelflugzeug abzugrenzen. Ich nehme es mal raus. --Proofreader 02:08, 16. Mai 2006 (CEST)

Nachträglich als Abkürzung interpretierte Wörter

... sind das eigentlich auch Retronyme? Konkretes Beispiel sind die FROGS aus Raumpatrouille (Orion), die offenbar nachträglich als „Feindliche Raumverbände ohne galaktische Seriennummer“ gedeutet wurden. --Tobias 17:13, 9. Apr. 2007 (CEST)

CYLON (Cybernetic Life Form Node) aus Battlestar Galactica ist ein ähnliches Beispiel. -- 134.102.101.60 06:00, 18. Jun. 2010 (CEST)

Vormärz

Ist „Vormärz“ ein Retronym? --88.78.15.120 18:17, 28. Jan. 2008 (CET)

Selbstverständlich ist es das, oder denkst du, irgendjemand hätte vor dem März 1848 die Gegenwart als "Vormärz" bezeichnet? Es hat aber keinen Sinn, diese Liste mit Selbstverständlichkeiten zu überfrachten. Natürlich hat die Antike sich selbst auch nicht "Antike" genannt, das Mittelalter sich nicht als "Mittelalter" usw. Wo soll das hinführen? Sollen wir demnächst auch nocht schreiben, dass vor Christi geburt die Jahre nicht als "vor Christi" numeriert wurden oder was? Ich bin dafür, in diese Liste vorwiegend solche Begriffe aufzunehmen, bei denen man sich meist nicht bewusst ist, dass es sich um ein Retronym handelt. 84.176.43.229 13:56, 26. Apr. 2008 (CEST)

Coca-Cola Classic

Ich habe die Liste mal von einigem krassen Unsinn gesäubert (Begründungen siehe Versionshistorie). Zu "Coca-Cola Classic" müsste man allerdings etwas mehr schreiben, als jeweils reinpasst. Das Beispiel ist schlecht gewählt, weil die "normale" Coca-Cola in Deutschland (und m.W. in ganz Europa) nur als "Coca-Cola" verkauft wird, nicht als "Coca-Cola Classic". Die ugs. so genannte "New Coke" wurde ja alsbald wieder vom Markt genommen, so dass auch der Zusatz "Classic" überflüssig wurde. Zwar steht in den USA bis heute ganz klein "Classic" auf den Dosen; das dient aber wohl vor allem dazu, diese von anderen Varianten wie koffeinfrei, "light", Cherry, Vanille usw. abzugrenzen. Wer die ganz normale Coca-Cola meint, sagt überall auf der Welt "Coca-Cola", und nicht "Coca-Cola classic". Auch wenn diese Bezeichnung existiert und je nach Zusammenhang auch sinnvoll sein kann, sollte sie darum an dieser Stelle nicht auftauchen. 84.176.43.229 13:56, 26. Apr. 2008 (CEST)

Gute Begründung. Auch in der jetzigen Version jkann noch einiges raus... -- 134.102.101.60 06:00, 18. Jun. 2010 (CEST)

Weißer

Weißer leitet (wohl fälschlich) zu Katrin Weisser weiter. Gibt es dazu keinen passenden Artikel, auf den zu verlinken wäre? Europide wäre meine Option gewesen, jedoch wird darauf sinnvollerweise in der Beschreibung verlinkt. Wer einen passenden Artikel kennt sollte ihn bitte hier verlinken, bzw. wer weiß, dass ein entsprechender Artikel nicht existiert, sollte den Link löschen (oder den Artikel erstellen). (nicht signierter Beitrag von 84.145.234.232 (Diskussion) 14:41, 28. Apr. 2012 (CEST))

Desktop Computer/Personal Computer

Desktop Computer/Personal Computer sind doch genau keine Retronyme. Sie bezeichnen das neuere Gerät. Ein Retronym haben wir vielmehr im Deutschen: Dort wurden die alten Rechner in Zimmergröße nach dem Aufkommen von Desktop Computern/Personal Computern zu Großrechnern, weil sich der nackte Begriff "Rechner" für PCs durchsetzte. Ich korrigier' das mal. -- SpaceRat 02:28, 31. Mai 2010 (CEST)

Die Bezeichnung Desktop-PC kenne ich erst, seit sie zur Unterscheidung zu Laptops und Tablets verwendet wird. Gab es den Begriff denn schon vorher? --Kronf @ 12:38, 26. Dez. 2012 (CET)
Ja, sicher. Als Unterscheidung zum PC in Tower-Bauform, als die in Mode kamen. -- Smial (Diskussion) 13:32, 30. Okt. 2013 (CET)

Taschenuhr?

"Vor dem Aufkommen der Armbanduhr wurden die Uhren in der Tasche getragen." Das stimmt doch gar nicht, bzw. eben nur für Taschenuhren. Turmuhren, Sonnenuhren und vermutlich Wanduhren und andere Formen von Standuhren (auch wenn unser Artikel Bodenstanduhr sagt, dass diese erst im 17. Jahrhundert und damit nach den Taschenuhren entstanden) hat man aus nachvollziehbaren Gründen nie in der Tasche getragen. Ergo war das Besondere an der Taschenuhr, als sie erfunden wurde, eben doch, dass sie in der Tasche getragen wurde. Dass man sie "normalerweise [...] schlicht als Uhr bezeichnet"e, glaube ich gerne - aber das ist ja heute bei den Armbanduhren genauso, und belegt noch nicht, dass es den Begriff "Taschenuhr" zu Zeiten der Taschenuhr noch nicht gab. --YMS (Diskussion) 16:38, 28. Okt. 2013 (CET)

Ist das eine Übersetzung aus dem Englischen? Pocketwatch ist ein Retronym. --nicht angemeldeter Benutzer (nicht signierter Beitrag von 89.183.45.120 (Diskussion) 14:17, 12. Nov. 2013 (CET))

Inzwischen ist die Taschenuhr aus dem Artikel entfernt, daher statt einzelnen Literaturbelegen nur noch kurz der Verweis auf Google Ngram, wonach das Wort Taschenuhr schon 1800 (dem Beginn der Ngram-Statistik) rege verwendet wurde, wo die Armbanduhr doch unserem Artikel erst 1810 erfunden wurde (als Einzelstück, erst ab ca. 1900 wirklich populär). --YMS (Diskussion) 08:26, 7. Jul. 2015 (CEST)

Analogkamera/Analogfotografie

Sind das "echte" Retronyme? Stehbildkameras für chemischen Film gab es durchaus mit digitaler Prozessorsteuerung, es gab auch welche mit analoger elektronischer Steuerungstechnik. Genaugenommen ist so ein Filmbild auch keineswegs "analog", sondern setzt sich aus diskreten Körnern zusammen... -- Smial (Diskussion) 13:38, 30. Okt. 2013 (CET) (den dieses "analog" in dem Zusammenhang immer furchtbar schmerzt)

Das Bild einer Filmkamera durchaus analog, auch wenn es eine Körnung gibt. Es ist deshalb analog, weil es keine vordefinierten Helligkeitswerte gibt, also unendlich viele Helligkeitsstufen. Ein analoges Fernsehsignal ist auch analog, obwohl es diskrete Pixel hat. Es ist deshalb analog, weil jedes Pixel unendlich viele Helligkeitswerte annehmen kann. --MrBurns (Diskussion) 08:12, 7. Jul. 2015 (CEST)