Diskussion:Rhätische Bahn/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Welterbe Schweiz Navileiste

Die Vorlage:Navigationsleiste Welterbe in der Schweiz sollte um dieses neue Welterbe in der Schweiz erweitert werden und könnte dann im Artikel eingebaut werden. --Wiki Surfer BCR 18:02, 8. Jul. 2008 (CEST)

Angepasst -- Хрюша ?? 13:29, 10. Jul. 2008 (CEST)

Abschnitt Welterbe

Ist die dominante Platzierung der Welterbe-Angelegenheit an zweiter Stell nicht etwas übertrieben? Kurz wird das Thema in der Einleitung schon angerissen, das genügt doch als Einstiegs-Info. In ein paar Wochen werden die meisten Suchenden sich wohl eher wieder für Bahntechnisches interessieren. Ich sähe das Kapitel eher zwischen den aktuellen Kapiteln 4 und 5. Oder als Unterkapitel in der Geschichte, dann jedoch etwas weniger 'aufgeblasen'. Andere Meinungen? -- Хрюша ?? 10:07, 9. Jul. 2008 (CEST)

Eigentlich gehört die Albulabahn, wie es bei der Berninabahn schon der Fall ist, in einen eigene Artikel. Und nicht alle Strecken in den Bahngesellschaftsartikel. In diesem Artikel Albulastrecke, könnte dann problemlos ausführlich auf das Welterbe eingegangen werden. Bobo11 10:12, 10. Jul. 2008 (CEST)
Albulabahn hat schon seinen eigenen Artikel. Dein Vorschlag würde aber bedeuten, dass die ausführliche Würdigung in zwei Lemmata stehen müsste (Redundanz). Das finde ich unglücklich. Der Text sollte im übergeordneten, gemeinsamen Lemma bleiben. Die Kurztexte in den Einleitungstexten der beiden Bahnen genügen somit. Wenn ich mir die anderen Bahn-Lemmata anschaue, welche Unesco Welterbe sind, wird die Geschichte der Aufnahme auch relativ kurz beschrieben: Darjeelingbahn → Einzeiler, Nilgiribahn → Einzeiler, Kalka-Shimla Bahn → Einzeiler, Semmeringbahn → etwas umfangreicher, jedoch nie so Administration-lastig. Die hier stehende Ausführlichkeit hat doch eher Nachrichtencharakter. -- Хрюша ?? 10:41, 10. Jul. 2008 (CEST)
Jetzt missverstest du mich. Hier in Rhätische Bahn gehört ein kurze Hinweis auf das Welterben hin. Wenn dieses ausführlich, also wie und warumes dazukam, beschriebenwerden sollte, gehört das zur entsprechenden Strecke/Bauwerk und nicht hier hin. Bobo11 10:47, 10. Jul. 2008 (CEST)
Wer nun wohl wen missversteht? Nach deinem Vorschlag müsste die ausführliche Würdigung in zwei Lemmata stehen, denn ins Welterbe aufgenommen wurde sowohl der Abschnitt der Albulabahn als auch derjenige der Berninabahn.

Ich habe nun den Abschnitt etwas gestrafft, Links gefixt und ihn nach hinten verschoben. An ähnlicher Position steht er auch bei der Semmeringbahn.

Welterbe vs. Weltkulturerbe

Welcher elende Klugscheisser ändert das Wort Kulturwelterbe unverdrossen immer wieder in Welterbe ab? Kann man solchen Vandalismus nicht stoppen? Gewisse Leute sind einfach zu primitiv, um den Unterschied Welterbe, Kulturwelterbe und Naturwelterbe zu checken und damit auch zu primitiv um in Wikipedia mitzuarbeiten. --83.180.226.91 21:16, 9. Jul. 2008 (CEST)

Nun mal langsam und gaaanz ruhig, solche Töne sind nicht nötig und fehl am Platz; informiere dich erst bevor du losschimpfst. Gemäss Liste des UNESCO-Welterbes (Europa) ist «Welterbe» durchaus korrekt, gewissermassen als Überbegriff von Weltkulturerbe und dem Weltnaturerbe. Siehe auch UNESCO-Welterbe. --Parpan 21:25, 9. Jul. 2008 (CEST)
Nachtrag: Siehe hier, die Unesco wird es wohl wissen. --Parpan 21:30, 9. Jul. 2008 (CEST)
  • Was heisst da, nun mal langsam? Was ist die Albulabahn nun? Weltkulturerbe oder Weltnaturerbe? Den Leser ineressiert das. Wenn du das nicht einsiehst, dann hast du hier nichts verloren!--83.180.226.91 21:37, 9. Jul. 2008 (CEST)


Liebe IP, wer hier nichts verloren hat, darüber kann man wohl geteilter Meinung sein.--Parpan 21:43, 9. Jul. 2008 (CEST)
  • Zur Sache hast du also nichts beizutragen. Dann halt dich hier lieber raus! --83.180.226.91 21:49, 9. Jul. 2008 (CEST)
Die NZZ schreibt Welterbe [[1]], also ist die Verson wohl schon richtig. Und nicht die der IP. Bobo11 23:26, 9. Jul. 2008 (CEST)
Wenn man sich schon auf Quellen abstützen will: Die Unesco teilt in drei Gruppen ein, Cultural Site, Natural Site und Mixed Site. Die Albula- und Berninalinie wird von der Unesco unter Cultural, nicht Mixed Site eingeordnet. Wie schrieb weiter oben doch schon Parpan? Die Unesco wird es wohl wissen! Diese Landschaft hätte wohl ohne diese Bauwerke kaum Berechtigung, als Welt(natur?)erbe anerkannt zu werden. Dies dürfte bei der Unesco auch den Ausschlag für die Zuordnung gegeben haben. Warum also kann man nicht diese Gliederung/Zuordnung akzeptieren und anwenden? Das Ganze Hin und Her nimmt skurrile und lächerliche Züge an. Siehe auch hier und hier. -- Хрюша ?? 07:38, 10. Jul. 2008 (CEST)
Zuordnung Unesco. Bitte die Legende am Schluss der Gesamtliste beachten. Die NZZ schreibt zwar im Titel Welterbe, im Artikel wird dann (richtigerweise?) die Kategorie Weltkulturerbe genannt. -- Хрюша ?? 08:24, 10. Jul. 2008 (CEST)

Es wäre übrigens schön, wenn sich neben diesem Hick-hack jemand zum Abschnitt 17 äussern würde! -- Хрюша ?? 08:00, 10. Jul. 2008 (CEST)

Hoffentlich können sich die Welterbe Begriffs-Verfechter nach der vorangegangenen Diskussion damit anfreunden, dass ich bei der Überarbeitung den Begriff wieder auf Welkulturerbe geändert habe. Somit wären alle UNESCO-Bahnen in der de:WP gleich zugeordnet - so wie es ja die UNESCO selbst auch tut. Welterbe habe ich in der Kandidaturphase stehen lassen, da ja zu diesem Zeitpunkt noch keine Zuordnung stattgefunden hat. -- Хрюша ?? 13:29, 10. Jul. 2008 (CEST)

Wie der Artikel UNESCO-Welterbe#Kriterien erklärt, wurden bis 2005 die Listen für Kultur- und Naturerbe getrennt geführt. Seitdem sind die beiden Listen zu einer einzigen vereint, und die bis dahin getrennt nummerierten Aufnahmekriterien erscheinen nun durchgehend als Nummern 1 bis 10. Dessen ungeachtet gilt, dass Stätten, die nur Kriterien aus den Nummern 1 bis 6 erfüllen, als Kulturerbe (Partimoine culturel/Cultural Heritage) bezeichnet werden. Dies gilt auch für die Rhätische Bahn, für die die Kriterien 2 und 4 vermerkt sind.
Dem folgend, nutzt die Wikipedia auch weiterhin getrennte Kategorien für Kultur- und Naturerbe. In Listen und Navigationsleisten wurde die Trennung jedoch aufgehoben. (Naja, Ausnahmen bestätigen die Regel.) --Hk kng 22:57, 10. Jul. 2008 (CEST)

Vorlage über UNESCO - Welterbe in der Schweiz

In der Vorlage am Ende des Artikels fehlt beim Weltkulturerbe Benediktinerkloster St. Johann, anders als bei den anderen Objekten, der Standort, also Müstair GR. Wie kriegt man das in die Vorlage rein? Kann das ein versierter User vielleicht besorgen? Danke. --83.180.247.180 19:27, 10. Jul. 2008 (CEST)

Müstair habe ich ergänzt, jedoch nicht verlinkt. Meines Erachtens sollte in der Navigationsleiste nur verlinkt sein, was wirklich Welterbe ist, keine Standorte. Müstair ist in Benediktinerkloster St. Johann selbst verlinkt. -- Хрюша ?? 20:08, 10. Jul. 2008 (CEST)

Platzierung des Abschnittes Weltkulturerbe

Ich frage mich, ob die Verschiebung des Abschnittes über das Weltkulturerbe der wirklich sehr grossen Bedeutung der Aufnahme in die Liste des UNESCO - Welktkulturerbes für die RhB gerecht wird. Der Artikel RhB dient ja nicht nur der Beschreibung der Bahnanlagen und des Wagenparks. Evtl. könnte der Abschnitt Weltkulturerbe in den Abschnitt Geschichte verschoben, und dieser mit Unterüberschriften gegliedert werden?--83.180.247.180 19:35, 10. Jul. 2008 (CEST)

Warum sollte dieser Aufnahme mehr Bedutung zukommen, als anderen Objekten? Es mag im Moment und für einige Leute enorm wichtig sein, im Gesamtzusammenhang ist es aber eher relativ. PS: Ich bin bekennender Bündner- und Eisenbahnfan, möchte aber vor euphorischer Bewertung im enzyklopädischen Sinn warnen und möchte nochmals auf die Stellung und Einordnung bei Semmeringbahn verweisen, welche nun fürwahr nicht als unwichtig(er) angesehen werden kann. -- Хрюша ?? 20:08, 10. Jul. 2008 (CEST)

Änderungsvorschläge

- Die Bezeichnungen Engadiner-Bahn und Chur-Arosa Bahn sind m.W. unüblich. Ich habe die Überschriften deshalb auf Strecke von Bever nach Scuol und Arosabahn abgeändert. - Im Abschnitt Arosabahn überlappen sich, jedenfalls auf meinem Bildschirm, zwei Tabellen, sodass diese nur teilweise lesbar sind. Könnte das ein versierter User vielleicht ändern? - Zur Vereinalinie besteht ein separater Artikel, sodass die Ausführungen zur Geschichte in diesem Abschnitt entbehrlich sind. Ausserdem steht dasselbe weiter oben unter Geschichte bereits in einem separaten Abschnitt. - Das Bild, das angeblich die Arosabahn bei der Abfahrt im Bahnhof Chur zeigt, hab ich rausgenommen. Der Bahnhof Chur ist auf dem Bild nicht ersichtlich. Der Zug befindet sich bereits ausserhalb des Bahnhofs. Das Bild lappt ausserdem in den Abschnitt Rhätische Bahn des Balkans hinein. Werde demnächst ein Bild von einem Zug der Arosabhan im neuen Bahnhof Chur schiessen und hier platzieren. - Im Bild im Abschnitt Strecke von Landquart nach Davos ist eine Strasse von Chur nach Klosters eingezeichnet, die mir völlig unbekannt ist. Das Bild sollte deshalb entfernt werden.

--212.152.5.119 09:53, 13. Jul. 2008 (CEST)

Der Artikel ist als lesenswert eingestuft und ist damit mehrfach überprüft. Um den Status zu erhalten sollten Änderungen nur mit ausreichenden Belegen gemacht werden. Dazu nur eine Anmerkung: Die Bahn Chur-Arosa wurde unter diesem Bezeichnung geplant und gebaut. Die Bezeichnung ist damit richtig. -- Foxxi59 10:12, 13. Jul. 2008 (CEST)

- Das der Artikel seinerzeit, aus welchen Gründen auch immer, als lesenswert eingestuft wurde, bedeutet doch nicht, dass er nicht verbessert werden sollte. Geht es dir mehr ums Prinzip oder um einen sachlich richtigen Artikel?--212.152.5.119 10:21, 13. Jul. 2008 (CEST)

Es geht mir um einen sachlich richtigen Artikel. Verbesserungen (an allen Artikeln) immer gerne, aber nur mit entsprechenden Belegen; die bei Deinen Änderungen komplett fehlen. -- Foxxi59 10:26, 13. Jul. 2008 (CEST)

- Die Arosabahn wude seinerzeit durch die selbständige, nicht zur RhB gehördende Bahngesellschaft Chur Arosa Bahn gebaut. 1944 wurde die Strecke dann von der RhB übernommen und wird seither Arosabahn genannt.

Also ist die Bezeichnung Chur-Arosa Bahn doch nicht falsch. -- Foxxi59 10:48, 13. Jul. 2008 (CEST)
Die Fehler bezüglich Strassenführung in diesem SVG-Bild sind mir auch aufgefallen. Das war schon im PNG falsch, also Fehler kopiert. Dies ist jedoch kein Grund, das Bild rauszunehmen. Bitte an den Ersteller Stetigkeit, die Fehler zu bereinigen: 1) Strasse von Chur nach Klosters existiert nicht, diese Strasse folgt mehr oder weniger der Bahn nach Arosa. Was da punktiert eingezeichnet ist, ist bestenfalls ein Saumpfad. 2) Abzweig in Klosters ist bedeutungslos → Strasse ins Vereinatal. 3) Abzweig in Landquart ist bedeutungslos → Landstrasse. 4) Strasse in Davos ist durchgehend der Bahn nach (Richtung Wiesen und Filisur) und ist von Bedeutung. Eingezeichnet ist nur die abzweigende Strecke über den Flüelapass. 5) Ob es sinnvoll ist, die Parsennbahn anzudeuten, wage ich in diesem Zusammenhang ebenfalls zu bezweifeln. -- Хрюша ?? 12:57, 13. Jul. 2008 (CEST)
  • Gemäs Schienenatlas Schweiz, heis die am 12.12.1914 eröffneten Bahn Chur-Arosa ChA, also sogar ohne Bahn. Diese wurde nie umbenannt und am 1.1.1942 von der RhB übernommen. Hiess also NIE Arosabahn. Ich habe wegen der beratungsresisten IP eine Halbsperre des Artikel beantragt. Bobo11 04:32, 26. Jul. 2008 (CEST)
  • Bobo, Dein Vandalismus nervt. Schau doch mal die offizielle Homepage der RhB an (http://www.rhb.ch/Arosa-Bahn.552.0.html). Glaubst Du nicht, dass die weiss, wie ihre Bahnen heissen? Es ist belanglos, wie die Bahn angeblich bei der Gründung hiess. Trotzdem, woher hast Du Deine Angaben? Solltest Du weiterhin die Verbesserung des Artikels erschweren bzw. verunmöglichen, werde ich beantragen, dass Du mal für ein paar Wochen in die Kühlbox kommst. Weiss jemand, aufgrund von was man Dir anscheinend die Berechtigung, Artikel zu sichten, gegeben hat? Lass also Dein Gehabe und unterstütze mich bei der Verbesserung.--83.176.50.184 19:02, 26. Jul. 2008 (CEST)
  • Der Foxxi ist gemass Benutzerseite gegen Bevormundung durch Sichtung. Soweit könnte ich mit ihm übereinstimmen, denn Sichtungsrecht und eigene Auffassungen damit durchzusetzen geht nicht. Ansonsten gibts mit Foxxi keine Übereinstimmung. Dass die RhB weiss, wie ihre Bahn heisst, ist für User, die auf ihrer Page nichts anderes vorzuweisen haben, als dass sie mit Firefox surfen (du bist da ja nicht der einzige) und zwei mal verheiratet sind sicher kein Argument. Aber von einem Sichtungsberechtigten, wie offenba Bobo dürfte man erwarten, dass er Vandalismus verhindert. Ansonsten: siehe oben. --83.176.50.184 19:29, 26. Jul. 2008 (CEST)
  • Werte IP diene dauernde Revetiererei nerft langsam gewaltig. Wenn das offizelle Buch der schweizerischen Bundesbahnen genannt Schieneverkehr Schweiz herausgegenen 1980, die Gesellschaft als Chur -Arosa ChA bezeichnet ist die die offizelle Bezeichnug. Was dier RhB als Marketigbezeichnung eingeführt hat, ist nebensächlich. Dei Bahngeselschafrt hies bis 1944 Chur-Arosa (Bahn), und nicht wie du schreibst 1912 begannen die Bauarbeiten für die kunstbautenreiche Arosabahn von Chur nach Arosa das ist totaler Müll. Bobo11 19:37, 26. Jul. 2008 (CEST)
  • Auch wenn Du andere als Vandalen benennst, wenn von Dir persönliche Angriffe vorherschen und wenn Du trotz Belegen von Bobo11 und mir keinerlei Einsicht an den Tag legst stellt sich hier die Frage wer Vandale ist. -- Foxxi59 19:39, 26. Jul. 2008 (CEST)
  • Erneut Halbsperre und Benutzersperre beantragt -- Foxxi59 19:40, 26. Jul. 2008 (CEST)
  • Halbsperren veranlassen kann er, der Foxxi, zur Sache kann er aber nichts beitragen und mann sollte sich mit dem auch nicht länger befassen. zu Bobo: Die Arosabahn heisst Arosabahn. Vorschlag: erkundige Dich morgen bei der RhB und lass Dir bestätigen, dass der Name Chur - Arosa - Bahn nicht existiert und auch nicht das Kürzel ChAB. Die Arosabahn ist, wie die Berninabahn und die Misoxerbahn seinerzeit von der RhB übernommen worden. Diese Bahnen werden seither als Arosabahn, Berninabahn und Misoxerbahn bezeichnet. Bei allen anderen Strecken heisst es "Strecke von nach". Ausnahme die Strecke von Thusis nach St. Moritz, wo der heute übliche Namen Albulalinie ist. --83.176.50.184 20:10, 26. Jul. 2008 (CEST)

-P.S. Ich weiss nicht, wie Du darauf kommst, dass ich das: 1912 begannen die Bauarbeiten für die kunstbautenreiche Arosabahn von Chur nach Arosa geschrieben haben soll: Ich habe das weder geschrieben, noch weiss ich, ob das richtig ist oder falsch. --83.176.50.184 20:20, 26. Jul. 2008 (CEST)

(quetsch) Wie man darauf kommt? Vielleicht durch deine eigenen Edits hier und dort und nochmal am 26. Juli? Danach stand jedenfalls genau der von dir zitierte Schwachfug im Artikel, der völlig zu Recht revertiert wurde. Es gab 1912 keine Arosabahn, auch nicht "in den Anfangsjahren". So simpel ist das. Wie deine unpassenden Kommentare belegen, hast du nebenbei auch noch erhebliche Lücken im Verständnis von Vandalismus. Bitte überprüfe deine Vermutungen anhand der Realität.-- Wasabi 23:26, 26. Jul. 2008 (CEST)
  • /(%/%/Wie oft mnuss ich es noch sagen? Die Bahngesellschaft, die die Strecke gebaut und bis 1944 betrieben hat hiess Chur-Arosa (ChA). Also hörr entlich mit deine dofen Revetierspielchen aus, mit der Begründung der RhB Hompage. Diese nennt num mal HEUTE die Strecke aus Marketinggründen Arosa-Bahn. Das hiest aber noch lange nicht das Chur-Arosa Bahn falsch ist! Bobo11 20:49, 26. Jul. 2008 (CEST)

Scalettabahn, Gründungsgeschichte

Bitte den Abschnitt Gründungsgeschichte ergänzen, ich darf es nicht. Das Stichwort "Scalettabahn" darf jedenfalls in einem Artikel über die Rhätische Bahn nicht fehlen.

Aus "Aufgrund der weiteren, ebenfalls auf Holsboer zurückgehenden Pläne für eine Expansion der Bahn auch in andere Regionen des Kantons Graubünden, änderte die Schmalspurbahn Landquart–Davos AG im Jahre 1895 ihren Namen in Rhätische Bahn (RhB)."

wird:

"Aufgrund der weiteren, ebenfalls auf Holsboer zurückgehenden Pläne für eine Expansion der Bahn auch in andere Regionen des Kantons Graubünden, änderte die Schmalspurbahn Landquart–Davos AG im Jahre 1895 ihren Namen in Rhätische Bahn (RhB). 1890 ließ Holsboer ein Gutachten erstellen, dass eine Bahnlinie durch einen gut 7,5 Kilometer langen Tunnel unterm Scaletta ins Engadin und weiter bis ins italienische Chiavenna vorsah. In einem Referendum entschied sich die Graubündener Bevölkerung gegen die Scaletta- und für die 1904 fertiggestellte Albulabahn bis St. Moritz." (nicht signierter Beitrag von 89.52.75.96 (Diskussion) 14:37, 30. Jul. 2008)

Arosabahn

Die Strecke von Chur nach Arosa heisst nicht etwa Chur - Arosa - Bahn, wie von einigen Usern behauptet, sondern Arosabahn. So wird Sie von der Bevölkerung und von der RhB selber genannt. Ebenfalls korrekt wäre die offizielle Bezeichnung der RhB: Linie Chur - Arosa ((siehe ausser dem weiter oben erwähnten Link auch hier: http://www.ozdoba.net/rhb/netz/terminologie_d.html). Sämtliche Strecken, mit Ausnahme der Berninabahn, der (nicht mehr existierenden) Misoxerbahn und im Kundenverkehr der Arosabahn, werden offiziell Linie .... -- ..... genannt. D.h. z.B. Linie Bever - Scuol (nicht wie im Artikel Engadinerbahn), Linie Chur - Disentis und Linie Landquart - Davos. Die im Artikel als Albulabahn benannte Strecke heisst offiziell Linie Chur - St. Moritz, hier hat sich in den letzten Jahren jedoch auch der inoffizielle Name Albulalinie oder Albulabahn gebräuchlich gemacht. Zurück zur Arosabahn. Das Kürzel ChAB oder ähnliche, existiert nicht und ist falsch. Die Arosabahn ist eine Linie der RhB und hat kein eigens Kürzel. Auch auf den Loks und Wagen (die fast ausnahmslos auf dem ganzen Streckennetz der RhB verwendet werden können)steht RhB. Der Artikel Rhätische Bahn enthält übrigens noch zahlreiche weitere Fehler. So enthält ein Streckenplan irreführend eine nicht existierende Strasse von Chur nach Klosters.

(quetsch) Nur um diesen Punkt mal herauszugreifen: Das stimmt nicht. Der fragliche Plan kennzeichnet völlig korrekt das Ende der Fahrstraße oberhalb Langwies (nämlich in Strassberg im Fondei-Tal); ab da ist der Rest des Weges über den Durannapaß bis Klosters nur noch gestrichelt dargestellt. Allenfalls könnte man vielleicht in der Legende unter "Bahnlinie" und "Straße" noch einen entsprechenden Hinweis ergänzen und/oder die Farbe der Linie zwischen Strassberg und Klosters ändern. --bvo66 22:10, 30. Jul. 2008 (CEST)
(nochmals quetsch) In einer Übersichtskarte wie der angesprochenen hat diese Verbindung von Arosa nach Klosters nichts zu suchen, zumal der unterschiedliche Linientyp auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist. Ansonsten würde die Karte bei Eintrag aller gleichwertigen Strassen und Wege vor lauter Linien wie ein Schnittmuster aussehen (Es gibt übrigens auch eine Wegverbindung von Arosa nach Davos ;0]). Aber das Thema wurde ja hier schon diskutiert. Nur meldet sich der Ersteller der svg-Karte leider nicht. -- Хрюша ?? 07:29, 31. Jul. 2008 (CEST)
(hyperquetsch *lol*) Arosa kommt in der ganzen Karte doch sowieso nicht vor? (Und klar, dementsprechend hätte auch der Weg Arosa bzw. Litzirüti-Davos über die Maienfelder Furgga dort nichts zu suchen). Die alte Diskussion zu der SVG-Karte kannte ich bislang nicht; wenn letztere aber einen groben geographischen Überblick verschaffen soll, dann sollte man doch die Legende erweitern (um die Erklärung des gestrichelten) und *dén dargestellten Ausschnitt* (also natürlich nicht Arosa) um Orts- und Flurnamen erweitern, also Langwies GR --> Fondei-Durannapaß, evtl zur Orientierung auch noch Langwies ---> Sapün-Strelapaß (was der bekanntere Weg vom mittleren Schanfigg ins Prättigau ist). Ansonsten, wenn man die jetzige Wegkennung Langwies-Klosters noch herausnimmt, bleiben nur noch zwei Halbbahnlinien übrig, dann wäre die Karte ja gänzlich verzichtbar. (Auch eine Lösung: einfach weg damit!) --bvo66 07:47, 31. Jul. 2008 (CEST)
(quetsch4) Die Karte macht zur Groborientierung durchaus Sinn und sollte bleiben, aber keine unnötigen Elemente enthalten. Ich bin zwar kein svg-Spezialist, habe aber die Karte mal in obigem Sinn etwas „ausgemistet“. Gruss von einem Davoser an den Arosa-Urlauber. -- Хрюша ?? 09:24, 31. Jul. 2008 (CEST)
Zur Klärung der Situation hilft übrigens ein Blick hierhin. -- Хрюша ?? 10:08, 31. Jul. 2008 (CEST)

Auch die Geschichte der RhB betreffend Fusion mit der Landquart-Davos Bahn vor über hundert Jahren ist nicht ganz zutreffend dargestellt. Faktisch lag eine Übernahme der Landquart-Davos Bahn durch die RhB vor, rechtlich jedoch eine Fusion, wobei die aus den zwei Bahngesellschaften gebildete Bahn den Namen Rhätische Bahn erhielt. Rhätisch wudrde übrigens bewusst mit "h" geschrieben, weil man ein Kürzel bilden wollte, das sowohl in der Deutschen Sprache, als auch im Romanischen und im Italienischen (den drei Landessprachen von Graubünden) verwenden konnte. RB wäre nicht gegangen, weil es das schon gab (Rigibahn), RÄ wäre nicht gegangen, weil es im Romanischen und im Italienischen das Ä nicht gibt. Rh entspricht dem griechischen Doppelbuchstaben Rho.

(quetsch) Abgesehen davon, daß Rho kein "Doppelbuchstabe", sondern ein normaler Buchstabe ist (dessen Transkription mit "rh" auch darauf zurückgeht, daß er im Altgriechischen zeitweise aspiriert ausgesprochen wurde): Auch das ist nicht zutreffend. Die Schreibweise "rhätisch" bzw. "Rhätien" war im 19. Jahrhundert und auch noch zum Zeitpunkt der Gründung der RhB sowieso die allgemein üblichere (noch der Brockhaus von 1911 verweist unter "Rätien" auf den Artikel "Rhätien", analog zahlreiche auch Schweizer Publikationen der Zeit) und mußte nicht extra erfunden werden. Die Schreibung mit "Rh" ging auf die unhistorische Auffassung zurück, dem lateinischen Raetia läge ein griechischer Name zugrunde (vergleichbare "hyperkorrekte" Schreibungen finden sich vielfach in allen europäischen Sprachen der Frühen Neuzeit). Über dies waren, soweit ich sehe, die beiden 1873 bzw. 1871 in Betrieb genommenen Rigibahnen zwei verschiedene Gesellschaften mit eigenen Kürzeln (ARB Arth-Rigi-Bahn-Gesellschaft und VRB Vitznau-Rigi-Bahn-Gesellschaft, auf zahlreichen Fotos des frühen Rollmaterials ebenfalls erkennbar); *eine* "Rigibahn" (bzw. die Rigibahnen AG mit dem offiziellen Kürzel RB) existiert erst seit dem offiziellen Zusammenschluß der beiden Vorgänger 1992. --bvo66 22:10, 30. Jul. 2008 (CEST)
NE, @Bvo66 bei der RB liegste falsch, die VRB hies bis 31.12.1969 wirklich Rigibahn, wobei der Name Viznau-Rigibahn, inoffizel schon vorher Verwendung fand, weils eben immer Missverständlisse gab. Bobo11 06:04, 31. Jul. 2008 (CEST)
Hmmh... und warum trugen die Fahrzeuge dann schon vor 1900 die Aufschrift VRB? Und das offizielle Kursbuch der Schweiz ebenfalls diese Abkürzung schon 1890 (analog ARB)? Ich denk' mal, wenn es so ist wie Du sagst, sollte das auch im WP-Artikel Vitznau-Rigi-Bahn irgendwo kurz erwähnt werden. --bvo66 07:13, 31. Jul. 2008 (CEST)
PS: OK, letzteres haste offenbar grad schon gemacht, hatt ich noch nicht gesehen. --bvo66 07:18, 31. Jul. 2008 (CEST)
Umgangssprachlich hast du schon recht, man sprach immer (seit eröffnung der ARB) von der Viznauer Rigibahn. Aber bahnamtlich eben nicht, da hies sie bis Ende 1969 wirklich nur Rigibahn (Is so ähnlich wie bei der BLS Lötschbergbahn, da benutze auch so gut wie niemand der offizellen Namen).Bobo11 15:14, 31. Jul. 2008 (CEST)

Ja, und es gibt noch weitere Fehler und man sollte die IP arbeiten lassen und sich nicht von den offensichtlich weniger gut orientierten "Eingesessenen" dazu verleiten lassen, Falsches zu konservieren. --83.180.244.98 19:21, 30. Jul. 2008 (CEST)

Du scheinst ja gar nichts zu lesen was dir nicht passt! Die Bahn und Strecke wurde erst 1941 von der RhB übernohmen und hies bis zu diesem Zeitpunkt Chur-Arosa (ChA), alles andere betrefend dem Namen ist von dir erstunken und erlogen. Bobo11 19:31, 30. Jul. 2008 (CEST)
  • Darf ich Dich bitten, Dich etwas zu mässigen. Deine Vorwürfe sind ziemlich starker Tubak. Es ist mir aber klar, dass man mit Dir nicht diskutieren kann. Aber vielleicht findet sich ein verständiger Admin, welcher die angegebenen Links prüft und sich vielleicht auch noch bei der Direktion der RhB vergewissert. Mit Dir Bobo, will ich dagegen nichts mehr zu tun haben. --83.180.244.98 20:07, 30. Jul. 2008 (CEST)
Na ja pöple nur weiter rum, ich hab dir die Literatur gesagt wo denn Namen nachprüfen kannst. Aber man verlässt sich ja lieber auf einen Werbeprospekt der RhB. Frag doch mal bei der Direkton nach welche Bahn sie 1941 übernomen haben. Oder liee einfach mal den Artikel, Liste der Schweizer Eisenbahnen. Dort steht nämlich auch Chur-Arosa-Bahn ChA 1914 1941. Aber ich weis ja das ich an eine Wand rede. Bobo11 20:14, 30. Jul. 2008 (CEST)
Ist wohl vergebliche Liebesmüh', Bobo... sieh es entspannt, zumal Du in der Sache völlig richtig liegst. Gegebenenfalls läßt sich ja im Artikel auch noch ein passender Literaturhinweis aus der einschlägigen seriösen Literatur zur Geschichte der Bahnstrecke nach Arosa unterbringen (einiges hab ich selbst, weiß aber nicht, ob das unbedingt das neueste zum Thema ist). Mini-Verbesserung zu Deinem obigen Diskussionsbeitrag: Der Fusionsvertrag mit der RhB wurde zwar 1941 (am 25. Oktober) geschlossen, trat aber erst zum 1.1.1942 in Kraft; formal erfolgte die Übernahme also erst 1942, nicht 1941 (1942 steht aber eh schon korrekt im Artikel). Grüße in die Schweiz von einem langjährigen RhB-Fan und Arosa-Urlauber :-) --bvo66 20:49, 30. Jul. 2008 (CEST)
  • Es geht ja nicht darum, wie die Betreiberin bis 1942 hiess, sondern wie die Linie heute heisst. Nachdem sich in verdankenswerter Weise ein User der falschen Karte angenommen und den Fehler auf unkomplizierte Art behoben hat, ist es vielleicht auch möglich, die einzelnen Linien korrekt zu benennen. Also z.B. Linie Bever - Scuol, Linie Landquart - Davos und Linie Chur - Arosa, wobei bei der letzteren noch in Klammern Arosabahn hinzugefügt werden sollte, da die Linie unter diesem Namen bekann ist. Besten Dank. --83.189.167.130 19:43, 31. Jul. 2008 (CEST)
    • NEIN es geht eben auch drum wie die Linie mal hies. Und Früher war Chur-Arosa Bahn die einzige richtige Rezeichnung! Und genau das streitetst du ja so vehement ab. Auch in der Fachlitertaratue, ich weis sowas mhast du nicht, wird immer noch von und über die Chur-Arosa Bahn geschrieben. Ich schreib es nochmal: Auch wenn die RhB num mal HEUTE die Strecke aus Marketinggründen Arosa-Bahn nennt. Dann hiest aber noch lange nicht das Chur-Arosa Bahn falsch ist! Bobo11 21:36, 31. Jul. 2008 (CEST)
    • Au weia. Was ist nur so schwer an "ChA" zu kapieren, wenn in den ersten beiden Sätzen klar von "1912" und "in den Anfangsjahren" die Rede ist? -- Wasabi 23:00, 31. Jul. 2008 (CEST)

Infobox Verkehrsbetrieb

Ich habe den Streckenplan mal ausgesperrt und bei Infobox Verkehrsbetrieb angeregt, hiefür einen zweiten Parameter zur Verfügung zu stellen, dann aber untereinander. Die aktuelle Darstellung mit zwei fix eingestellten Bildern nebeneinander war absolut nicht betrachterfreundlich. Ein Streckenplan ist übrigens schon bei Beginn des Abschnitts Geschichte drin. Da könnte man sich ruhig für den einen oder anderen entscheiden. -- Хрюша ?? 18:39, 11. Okt. 2008 (CEST)