Diskussion:Rhazes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bitte wenden Sie schleunigst das Bild horizontal... siehe englische seite etc. und löschen dann meine Eingabe!



Laut dem verlinkten medicine-worldwide sind dies al-Razis Geburts/Sterbedaten/-Orte:

  • 28.August 865 in Raj (auch:Ray), bei Teheran (Persien;heute Iran)

† 27.Oktober 925 in Raj

Koennte jemand ueberpruefen, was nun stimmt, wikipedia oder medicine-worldwide?

Bissl dürftig der Artikel...

Hab den Artikel jetzt mal erweitert. Genaue Geburts- und Sterbedaten habe ich auch nicht zur Hand, gibt es vermutlich nicht und wird es vielleicht auch nie geben. Ist bei anderen Philosophen der Zeit und der Region nicht wesentlich anders. Es verhält sich da ähnlich wie mit dem Namen. Übrigens hättest Du das ja auch mal überprüfen können, nicht? --Mwollner 20:03, 3. Mär 2006 (CET)

Name

Okay, in der Einleitung ist erklärt, der Typ hatte (wie alle seine Zeitgenossen aus arabischen Raum, die es in Europa zu Bekanntheit geschafft haben) eine lange Liste von Namen, von denen der ursprüngliche arabische auch sicher nicht der praktischste und kürzeste ist. ABER: in der Lebensbeschreibung wird der Herr nun "al-Razi" genannt, im nächsten Absatz über seine Bedeung jedoch die latinisierte Form "Rhazes" gewählt - bin ich die einzige, die das verwirrend findet??? ich möchte da jetzt aber auch nicht eigenmächtig eingreifen, vielleicht ist es ja bewußt so gehalten?? - --feba 19:16, 15. Feb 2006 (CET)

Naja, der Typ hat halt verschiedene Formen seines (einen) Namens. Das kann noch viel schlimmer glauben, als es hier der Fall ist. Damit muss man halt leben, er ist jetzt seit über tausend Jahren tot und wurde in vielen Sprachen gelesen, da kann schon mal so was passieren. Kann Dir da leider nicht weiterhelfen. --Mwollner 20:03, 3. Mär 2006 (CET)
ich fände es halt schön, wenn man sich im Artikel auf einen einzigen /welchen auch immer) beschränken könnte..--feba 11:19, 4. Mär 2006 (CET)
Fände ich nicht schön, schließlich sind die von uns verwendeten Namen ohnehin nur Annäherungen an das arabische Original. Ich denke, dass alle, die diese Artikel lesen, die benötigten kognitiven Kapazitäten mitbringen um zu begreifen, dass al-Razi gleich ar-Razi gleich Rhases etc. ist.--Mwollner 09:22, 5. Mär 2006 (CET)

Ich finde es richtig, am Anfang des Artikels die unterschiedlichen Schreibungen zu nennen, doch bin ich wie Feba der Meinung, dass man sich innerhalb des Artikels auf einen Namen festlegen sollte. Zwar glaube ich nicht, dass irgend jemand "die benötigten kognitiven Kapazitäten" nicht aufweist, um mit verschiedenen Namen zurecht zu kommen (Spott ist übrigens nicht gerade ein Zeichen von Größe, Mwollner), aber meiner Meinung nach ist es kein guter enzyklopädischer Stil, verschiedene Versionen zu verwenden. --Groogokk 17:58, 11. Jun 2006 (CEST)


Frag mich sowieso warum er angeblich so viele (arabische) Artikel wie "Abu", "Ibn" und "al" in seinem Namen trägt.. Zur Erinnerung: er war Perser, im Persischen (das im Gegensatz zum Arabischen dem indogermanischen Sprachbaum angehört) gibt es keine Artikel. Sein korrekter Name ist demzufolge: "Ar Razi" oder nur "Razi"

In der persischen Ausgabe der Wikipedia lautet das Lemma "Mohammad Zakaria Razi". Hat jemand was dagegen, wenn der Artikel verschoben wird? --Wvk 15:44, 18. Okt. 2009 (CEST)

In den neuen PND-Angaben taucht der Namensteil "Abu Bakr" nur im Alternativnamen auf: Rāzī, Muḥammad Ibn-Zakarīyā . Könnte man dann hier nicht auch Abu Bakr streichen, wenn schon "Mohammad Zakaria Razi" nicht annehmbar ist? --wvk 06:23, 6. Mär. 2010 (CET)

Er hat so viele arabische Elemente in seinem Namen, weil auch "die Perser" zu dieser Zeit arabische oder arabisierte Namen trugen - wie eben auch Abu Bakr Muhammad b. Zakariya ar-Razi (und Ar Razi ist, nebenbei bemerkt, nur eine andere Schreibweise von arabischem Artikel + Razi). Man kann aber die persianisierte Fassung des Namens ergänzen. Da käme dann aber Abu Bakr Mohammad-e Zakariya-ye Razi heraus. Außer er gilt in Iran als so bekannt, daß man die Ezafe zwischen "Zakariya" und "Razi" weglassen kann. Aber "Mohammad Zakariya Razi" ist eine völlig hybride Form die überhaupt keiner Sprache zuzuordnen ist. - Wie ich eben sehe, ist in der persischen Wikipedia die Ezafe zwischen "Zakariya" und "Razi" vorhanden. Also, persische Version dann bitte mit! (nicht signierter Beitrag von 134.147.181.149 (Diskussion | Beiträge) 16:01, 22. Apr. 2010 (CEST))

Ich würde das Lemma nach "Rhazes" (entsprechend dem Artikel Avicenna) verschieben wollen - wenn es keine größeren Einwände gibt. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 19:54, 31. Mai 2017 (CEST)

Soeben bin ich auf diesen Artikel gestoßen, den ich grundsätzlich akzeptabel finde. Doch finde ich es problematisch, wenn ständig – das Lemma heißt Rhazes – von Al-Razi geschrieben wird. Dies wäre in Ordnung, wenn es wenigstens ar-Razi geschrieben würde, das „al/r-“ in der Satzmitte bzw. am Satzende also kleingeschrieben. Das ist sein im Mittelalter offiziell verbreiteter Name, der in der persischen Variante dann ohne den (arabischen) Artikel „al-“ (bzw. in diesem Fall wegen des Sonnenbuchstabens „ar-“) daherkommt. „Al Razi“ (arabisch آل رازى, DMG
Āl Rāzī
) würde hingegen „Familie/Sippe Rāzī“ heißen.
Deshalb ist die Verschiebung nach Rhazes, so wie er kurze Zeit später im Abendland bekannt wurde, absolut richtig. Danke, lieber Georg Hügler.
Übrigens, lieber wvk, zwar gibt es im Persischen, einer „indogermanischen Sprache“, tatsächlich keinen bestimmten Artikel; das hat aber mit „indogermanisch“ nix zu tun, denn sonst wären nach deiner Lesart die romanischen und germanischen Sprachen sowie das Griechische ebenfalls keine „indogermanischen Sprschen“. Das Persische hat sich jedoch seit seiner Existenz immer quasi als Zweitsprache neben den offiziellen Sprachen Elamisch (Achämeniden), Griechisch (Diadochen) und Reichsaramäisch (Sassaniden) als Volkssprache gehalten und wurde als Neupersisch unter den Samaniden zum allerersten Mal tatsächliche Literatursprache (vgl. Rudaki), und zwar mit Hilfe des recht perfekten Arabisch. Somit würde ich das Persische als eine „semitisierte indogermanische Sprache“ bezeichnen. Das hören selbstverständlich dumpfe iranische Nationalisten nicht so gerne ... Dies nur zur Info. Gruß--Imruz (Diskussion) 11:26, 30. Mai 2019 (CEST)

roter Link

Kann man den ins Leere führenden Querverweis auf Universalseele wie Weltseele auf Anima Mundi umleiten, oder ist das was Anderes? --Barbulo 14:39, 4. Mär. 2007 (CET)

Porträt

Wie an der Schrift unter dem Porträt zu erkennen ist, ist die Grafik spiegelverkehrt. Das sollte vielleicht geändert werden.--87.165.155.239 12:42, 24. Mär. 2007 (CET)

Kein Ketzer?

In dem Artikel heißt es, er habe vom Islam abweichende Lehren vertreten, sei aber kein Ketzer gewesen, sondern nur als solcher missverstanden worden. Die Bedeutung von Ketzer in diesem Zusammenhang erschließt sich mir nicht, vielleicht sollte man die entsprechenden Sätze streichen. Ketzer leugnen ja nicht unbedingt Gott, sondern verbreiten "Irrlehren" (siehe Artikel Ketzer). - Bernhard, 27.06.2007

vielleicht sollte statt "Ketzer" besser "Atheist" stehen?shelog 17:16, 28. Jul. 2007 (CEST)

"Mohammedanische Religion": Ich habe "mohammedanisch" gestrichen, weil der Ausdruck veraltet und falsch ist. Außerdem fehlt ein Quellenbeleg.

Der Name im Arabischen

Er nannte diese Substanz „Alkoll“, was im Arabischen „das Ganze“ bedeutet. Er fand die sterilisierende Eigenschaft des Alkohols heraus und verwendete ihn in seinen medizinischen Praktiken.

steht bei http://de.wikipedia.org/wiki/Alkohol#Wortherkunft_Alkohol was stimmt denn nun? 15:40, 30. Okt. 2007‎ 217.235.227.217

Danke für den Hinweis. Habe den Unfug entfernt. Al-Kuhl, Antimon ist richtig. --Baba66 16:18, 30. Okt. 2007 (CET)

Todesdatum

gibt es einen gewissen Trick den ich nur nicht verstehe oder warum wird im Einleitungssatz erklärt, er wäre 925 gestorben, weiter unten aber nun Er starb vermutlich 932 als verarmter Mann in der Wohnung seiner Schwester in Ray angegeben ist? - insgesamt ist der Artikel... also ich äußere meine Meinung jetzt nicht explizit aber anmerken möchte ich schon, daß zwar damit herumgeworfen wird, er habe "zahlreiche medizinische Bücher" geschrieben, später heißt es dann er habe "183 Veröffentlichungen" erledigt, aber der gesamte Artikel hält es nicht mal für nötig, auch nur einen Titel seiner Werke zu erwähnen. Bei der Abbildung wird dann (kommentarlos) wenigstens mal sein wohl berühmtestes Werk, Buch der Medizin genannt. Meine Güte... und dann dieses bescheuerte Hinundher im Artikel bei der Nennung: Rhases, Rhazes, Rhazî und was weiß ich was noch alles. Wegpfeffern, neu schreiben -- Hartmann Schedel Prost 23:38, 3. Aug. 2008 (CEST)

Der Weg der Philosophie

Wie schreibt man denn Rhazis Buch „Al-sirat al-falsafiyya" korrekt? (Teilweise findet man "(al-)sira al f..." u.a. Schreibungen. MfG, --Georg Hügler (Diskussion) 17:33, 25. Okt. 2015 (CET)

Hallo Georg Hügler, diesen Titel habe ich im entsprechenden arabischen Wiki-Artikel nicht finden können. Wenn es dieses Werk jedoch unter diesem Titel gibt, so muss es folgendermaßen wiedergegeben werden: arabisch السيرة الفلسفية, DMG
as-sīratu'l-falsafiyya/as-sīra al-falsafiyya
‚Der philosophische Weg‘, da falsafiyya das Adjektiv von arabisch الفلسفة, DMG
al-falsafa
‚die Philosophie‘ ist. Gruß--Imruz (Diskussion) 11:41, 30. Mai 2019 (CEST)
Danke sehr Imruz.--11:45, 30. Mai 2019 (CEST)

Arabische Buchtitel

Mit gewisser Berechtigung kam eine Diskussion auf, wie die Buchtitel tatsächlich benannt werden sollten. Wenn es um arabischsprachige Werke geht, wird die Bezeichnung arabisch كتاب, DMG

kitāb

‚Buch‘ meist davorgesetzt. Grammatisch wird dann solch ein Titel als Genitivverbindung gelesen, so z. B. arabisch كتاب السيرة الفلسفية, DMG

Kitābu's-sīrati'l-falsafiyya

‚Buch über den philosophischen Weg‘. Der Titel ohne „Buch“ wäre – auch nicht (ganz) falsch: السيرة الفلسفية, DMG

As-sīratu'l-falsafiyya

‚Der philosophische Weg‘.--Imruz (Diskussion) 13:05, 31. Mai 2019 (CEST)

Nachtrag: Nach längerem Hin-und-her-Überlegen kam ich nun zu dem Schluss, dass der arabische Buchtitel eigentlich in vollständiger hocharabischer Vokalisation folgendermaßen wiedergegeben werden müsste:
كِتَابُ ﭐلسِّيرَةِ ﭐلفَلْسَفِيَّةِ, DMG
Kitābu's-sīrati'l-falsafiyyati
in wörtlicher Übertragung: „Das Buch vom philosophischen Werdegang“, will heißen: „Das Buch vom Werdegang der Philosophie“.
Ich hatte noch einmal genauer in meiner arabischen Grammatik sowie im Wehr-Wörterbuch nachgeschaut und kam dann zu diesem Ergebnis, das ich nun auch so in die Fußnote des Artikels eingeben werde. Ich hoffe, lieber Georg, du kannst mir diesen kleinen Fehler verzeihen ... Gruß--Imruz (Diskussion) 18:21, 1. Jun. 2019 (CEST)
Ich danke vor allem für die nun erfolgende Korrektur. WP ist im Detail doch manchmal verbesserungswürdig. --Georg Hügler (Diskussion) 18:27, 1. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Georg, mir fehlt noch der folgende exakte Buchtitel: Kitābu'l-manṣūrī fī'ṭ-ṭibb (Kitāb al-manṣūrī fī aṭ-ṭibb). Wenn sich dieses Werk auf Manṣūr bezieht, wäre manṣūrī die Nisbe (= Adjektiv) davon, und somit müsste der Buchtitel eigentlich (?) Al-kitāb al-manṣūrī fī aṭ-ṭibb bzw. korrekt ausgesprochen: Al-kitābu'l-manṣūrī fī'ṭ-ṭibb mit der wörtlichen Übersetzung „Das Manṣūr-Buch über die Medizin“ lauten. Leider sehe ich im entsprechenden arabischen Wiki-Artikel keine Nennung dieses Buches ... Weißt du – oder jemand anderes – Genaueres? – Vielen Dank für die Mühe. Gruß--Imruz (Diskussion) 18:47, 4. Jun. 2019 (CEST)
Unbesehen kopiert: Hier steht da was vielleicht Brauchbares --Georg Hügler (Diskussion) 18:54, 4. Jun. 2019 (CEST)

ohne kritiklos

  • ohne kritiklos Galens Ansichten gemeint als also eine kritische Übernahme ? oder doch kritiklos ? -- A1000 (Diskussion) 12:36, 17. Sep. 2019 (CEST)
Üblich war seinerzeit, Galens Ansichten kritiklos zu übernehmen. Rhazes tat dies nicht. Er erweiterte den Lehrplan, ohne dabei kritiklos Galens Ansichten zu übernehmen. --Georg Hügler (Diskussion) 13:00, 17. Sep. 2019 (CEST)