Diskussion:Rhein-Main-Verkehrsverbund/Archiv/1
Quellenangaben
Zitat: "Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist der flächenmäßig zweitgrößte Verkehrsverbund der Welt nach dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). Zum Zeitpunkt seiner Einführung 1995 war der RMV, der seinen Sitz in Hofheim am Taunus hat, der flächenmäßig größte Verkehrsverbund der Welt."
Dies wird im Artikel in keinster Weise belegt. Ich bitte um seriöse Quellenangaben die dies, insbesondere im internationalen Vergleich, untermauern.--Nemissimo Käffchen?!?ʘ 20:08, 5. Dez. 2006 (CET)
Preistabelle oder -liste
Fahrpreise haben wohl in einer Enzyklopädie nichts zu suchen! Man sollte den Irrsinn nicht auf die Spitze treiben. - Und es heißt übrigens: "in keiner Weise", da sich "keiner" nicht mehr steigern lässt (oder kommt demnächst auch noch: Null, Nuller, am Nullsten?). ;-) dontworry 12:34, 29. Dez. 2006 (CET)
- Die zwei Fahrpreise sollten eigentlich auch nur beispielhaft angeführt werden. Es geht ja in dem Abschnitt hauptsächlich um die Regionalmatrix. Da sie, soweit ich weiß, nicht mehr aktuell sind, können sie auch meinetwegen raus. --Melkom 12:38, 29. Dez. 2006 (CET)
"Aufgabenträger"/Regieorganisation vs. ausführendes Verkehrsunternehmen
Man müßte, gerade bei der Liste der Verkehrsunternehmen im RMV, genauer unterscheiden zwischen zwei Klassen von Institutionen: zum einen die sog. "Aufgabenträger" bzw Regieorganisationen, die Linien, Fahrplan und Tarif planen und festlegen, und andererseits die Verkehrsunternehmen, die mit ihren Fahrzeugen (bzw. von ihnen geleasten Fahrzeugen) die Verkehre fahren. So wie die Stadtwerke Frankfurt sich geteilt haben in traffiQ aus "Aufgabenträger"/Regieorganisation und VGF als Betriebsgesellschaft. Die KVG MKK, die ich gerade hinzugefügt habe, ist z.B. nur "Aufgabenträger". --L.Willms 21:18, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab nun mal einen Abschnitt "RMV-Mitglieder und ihre Aufgabenträger" eingefügt. Als Tabelle, und sortierbar nach allen Spalten. --L.Willms 21:51, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ausschreibungen
Der Bereich Ausschreibungen ist überarbeitungswürdig! Es bestehen erhebliche Inkongruenzen zur Liste http://www.rmv.de/coremedia/generator/PDF/WirUeberUns/WIR__AUF__AUSS__SPNVTeilnetze,property=data.pdf vor allem was den Bereich RE 30/40 Mittelhessen-Express / Main-Lahn-Sieg angeht. Gruß P. Klotz
- Ausschreibungen sind von ihrer Natur aus immer sehr temporär: Einerseits ist die Frist einer Ausschreibung nach den gesetzlichen Vorgaben eng begrenzt, andererseits liegt es in der Natur von Ausschreibungen, dass die Vergabe immer zeitlich befristet ist. Von daher stellt sich die Frage, ob Ausschreibungen überhaupt in einen enzyklopädischen Artikel gehören oder nicht eher ein allgemein gehaltener Text aufgenommen werden müsste, der darauf abzielt, dass die Verkehrsleistungen regelmäßig ausgeschrieben werden müssen. --Hmwpriv 15:16, 7. Feb. 2008 (CET)
- Die Informationen im Abschnitt Ausscheibungen habe ich den offiziellen Pressemitteilungen und galubwürdigen Quellen, wie dem Portal www.oepnv-wettbewerb.de! Der Mittelhessenexpress (SE 30/40!!) wurde bislang noch nicht ausgeschrieben; die Vergabeentscheidung für das Teilnetz "Main-Lahn-Sieg" ist dieser Tage zu erwarten, sodass dann eine genauere Angabe gemacht werden kann. Wo sind Inkongruenzen? Da die Vertragslaufzeit bei SPNV-Linien in den meißten Fällen mehr als acht Jahre beträgt, ist die Betrachtung aus meiner Sicht sinnvoll. Auch aus wirtschafspolitischer Sicht stellt diese Information einen wichtigen Aspekt dar.--TobiasT. 00:06, 8. Mai 2008 (CEST)
Ich bitte darum die Tabelle mit den erfolgten (!) Ausschreibungen in dieser chronologischen Form beizubehalten und nicht den Wettbewerbskalender zugrundezulegen und damit Ausschreibungen aufzuführen die gar nicht in Vorbereitung und erst recht nicht erfolgt sind. Die Übersichtlichkeit muss gewahrt bleiben. Bündelungen und Wettbewerbszuschnitt kann sich bis zur Bekanntgabe immernoch ändern, wie am Beispiel des Bündels Niddertal zu sheen ist (vgl. o.g. Link).-- TobiasT. 14:21, 4. Jan. 2010 (CET)
gelöschter Artikel - Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain
In der Löschdiskussion wurde die Einarbeitung in diesen Artikel gefordert. Der Artikel Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain besagte Folgendes:
Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH (fahma) -> Tochtergesellschaft des Rhein-Main-Verkehrsverbund. Die Aufgabe ist die Beschaffung von Schienenfahrzeugen für den Schienenpersonennahverkehr im RMV und die Vermietung an die jeweiligen Verkehrsunternehmen als Betreiber.
Beispiele dafür wären die 22 ITINO-Triebwagen für die Odenwaldbahn beschafft, die von der Firma VIAS betrieben wird, oder 10 Triebzüge vom Typ CORADIA LINT 41/H für die Taunusbahn, die von der Hessische Landesbahn betrieben wird.
Geschäftsführer ist Volker Sparmann = Geschäftsführer des RMV
Zudem war folgender Weblink angegeben: http://www.fahma-rheinmain.de
Mfg --Hufi @ SKGLB 08:19, 23. Mär. 2008 (CET)
Verkehrsunternehmen
von den aufgelisteten Verkehrsunternehmen fahren zwar alle im RMV-Gebiet herum und erkennen auch den RMV-Tarif an, jedoch sind sie nicht alle Partner des RMV, sondern zum Teil auch der Nachbarverkehrsverbünde. So verhandelt der RMV z.B. mit der DB Stadtverkehr-Tochter RKH, aber nicht mit ORN, BRN und VU. Die Verkehrsdienstleistungen, die von diesen erbracht werden, werden von den Verkehrsverbünden RNN, VRN und VAB bestellt und betreiben Linien, die in das RMV-Gebiet hineinführen. Dies basiert auf Absprachen zwischen den Verkehrsverbünden. Auswendig weiss ich auch nicht, was da rein- und raussortiert gehört, aber man sollte das einmal ordnen... --GoaSkin 82.195.67.105 04:32, 24. Aug. 2008 (CEST)
- ORN schon, da in Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis aktiv und vom RMV beauftragt. Für BRN und VU hast Du aber Recht (VU natürlich erst, seitdem der hessische Teil zum RKH kam). --88.66.16.142 14:52, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Alles findet seine Grenzen ...
- Die ORN führt, wie schon beschrieben, den Linienverkehr zwischen Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis sowie innerhalb des Kreises aus. Hierzu ist sie unmittelbar vom RMV bzw. von den zuständigen Lokalen Nahverkehrsgesellschaften beauftragt. Wie konfus die Lage aber manchmal sein kann, will ich mal an einem Beispiel aufzeigen:
- Vor Jahren gab es mal die ORN-Linie 6610 von Mainz nach Hochheim, die im Rahmen der Gründung des RMV auch ausschließlich im Verbundgebiet verkehrte (den RNN gab es noch gar nicht). RMV-Fahrausweise wurden nach Betriebsaufnahme desselben anerkannt, konzessionsrechtlich war die Linie aber nicht primär in Hessen ansässig. Nach Gründung des RNN wurden einige Jahre später dort die Liniennummern neu strukturiert, sodass die Linie jetzt (RNN-like) 610 hieß - an ihrem Status und an den sonstigen Gegebenheiten hatte sich aber nichts verändert, nur war die Linie eben mit RMV- und RNN-Fahrausweisen (entsprechend der Tarife) nutzbar. Mittlerweile verkehrt die Linie in Kooperation mit der Mainzer Verkehrsgesellschaft als Linie 68 von Ober-Olm nach Hochheim, wobei von Ober-Olm bis zur Stadtgrenze Mainz ausschließlich der RNN-Tarif gilt. Konzessionsrechtlich sind da die Rechte von ORN und MVG vereinigt worden, wobei auch die Aufgabenträger aus Wiesbaden und dem Main-Taunus-Kreis beteiligt sind, da die Linie auch deren Gebiete durchquert bzw. erreicht; komplizierter und konfuser geht es kaum noch, in der Praxis funktioniert es aber und dem Fahrgast ist es egal, wer die Leistung bestellt hat.
- Ich denke daher, wir sollten uns damit zufriedengeben, wenn die Verkehrsunternehmen im RMV-Gebiet verkehren und den Tarif anerkennen - wobei dies natürlich nur dann gilt, wenn es sich nicht um reine Subunternehmertätigkeit handelt, die nur die Aufgaben der eigentlich Beauftragten wahrnehmen. --Hmwpriv 06:44, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Alles findet seine Grenzen ...
Anschlussfahrkarten
Zusätzlich Anschlussfahrkarten, mit denen man vergünstigt über den Gültigkeitsbereich seiner Zeitkarte herausfahren kann. Kickman12 22:33, 23. Okt. 2008 (CEST)
Fahrgastzahlen
Kennt jemand eine Quelle für die monatlichen/jährlichen Fahrgastzahlen? In meinen Augen wäre das eine große Qualitätssteigerung und ein wichtiger Beitrag zum Artikel. --MrMister 18:21, 27. Mär. 2009 (CET)
RMV-Gebiet
Im Abschnit "RMV-Gebiet" ist der rheinland-pfälzische Westerwaldkreis nicht enthalten. Wieso nicht? (nicht signierter Beitrag von 77.22.51.35 (Diskussion | Beiträge) 18:04, 29. Jun. 2009 (CEST))
- Warum sollte er denn?--Jogi79 18:30, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Sicher, dass Du hier richtig bist? Suchst Du nicht eher die Rhein-Mosel-Verkehrsgesellschaft? --88.64.190.191 00:01, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Der Abschnitt ist wirklich überarbeitenswet: Der RMV fährt weit mehr in Rheinland-Pfalz als nur in der Stadt Mainz. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Züge und Busse noch im Rhein-Lahn-Kreis und wie oben bereits erwähnt im Westerwaldkreis unterwegs sind. --alka-acer 21:03, 3. Dez. 2009 (CET)
- Das mag ja so sein, aber weder der Rhein-Lahn-Kreis noch der Westerwaldkreis gehören zum RMV-Gebiet. Der Rhein-Lahn-Kreis gehört dem VRM-Gebiet und der Westerwaldkreis überhaupt keinem Verbundgebiet an.--Jogi79 22:37, 3. Dez. 2009 (CET)
- Wenn wir die Fahrzeugbeschriftungen nehmen wollten, dann würden große Teile des Rheingau-Taunus-Kreises eher zum RNN als zum RMV gehören, da auf vielen dort eingesetzten Bussen der ORN nur das RNN-Logo prangt, nicht aber jenes des RMV. Fakt ist, dass das RMV-Gebiet in Rheinland-Pfalz nur die Stadt Mainz umfasst, daneben gibt es noch die Sonderregelungen für die Kernstadt Worms und - aber da verlassen wir das Verbundgebiet schon - einen größeren Übergangstarifbereich mit dem RNN, der so faktisch, aber eben nicht de jure zum RMV-Gebiet zählt. Entsprechende Übergangstarife gibt es aber auch in Mittelhessen zum NVV, an der bayerischen Grenze zur VAB und im südlichen Hessen die ganz besondere Situation mit dem VRN. --Hmwpriv 07:02, 4. Dez. 2009 (CET)
Gründungsjahr?
In die Rubrik „Geschichte“ gehört das Gründungsjahr und die Umstände, welche zur Gründung des RMV führten. --Ingo T. 09:41, 24. Mai 2011 (CEST)
- Die Betriebsaufnahme erfolgte am 28. Mai 1995, die Gründung des RMV als GmbH aber früher, hier müsste ein Blick ins Handelsregister erfolgen - mit Sicherheit ist es aber nicht der Tag der Betriebsaufnahme, da am Sonntag für gewöhnlich keine Einträge ins Handelsregister erfolgen. --Hmwpriv 08:35, 8. Nov. 2011 (CET)
Ist es nicht so, dass wenn ein Betrieb gegründet wird, es auch gleichzeitig die Betriebsaufnahme ist? --DB-Fan (Duffyduck97) 16:10, 8. Nov. 2011 (CET)
- Nein, muss nicht sein. Gruß Zieshan Diskussion?! 20:07, 8. Nov. 2011 (CET)
Offen gestanden habe ich sogar Zweifel daran, dass der RMV als GmbH erst 1995 gegründet wurde, hierüber könnte aber nur das Handelsregister oder der RMV Auskunft geben. Streng genommen gab es auch keine Betriebsaufnahme, da der RMV selber keine ÖPNV-Leistungen anbietet sondern nur Auftraggeber ist. Damit ist der 28. Mai 1995 eigentlich der Termin des Inkrafttretens des RMV-Tarifs sowie der zugehörigen Tarifbestimmungen und allgemeinen Beförderungsbedingungen. --Hmwpriv 08:24, 9. Nov. 2011 (CET)
Der 28. Mai 1995 taucht im Artikel weder als Gründungsdatum noch bei Betriebsaufnahme auf. Vielleicht könnte man das ja hinzufügen. --Duffyduck97 fährt gerne mit der DB 19:04, 9. Nov. 2011 (CET)
- Der RMV wurde am 1. Juli 1994 gegründet; vgl. "50 Jahre Hessische Landesbahn", S.45 (Hrsg: HLB, Köln 2007)--Nordgau 11:06, 22. Nov. 2011 (CET)
Revert am 25. Mai 2011
Das genannte Buch gehört, so es denn relevant ist, in einen eigenen Abschnitt „Quellen“ und nicht in die Rubrik „Siehe auch“. Rein inhaltlich sind die Änderungen so nicht haltbar, im Detail:
„Nachdem sich gezeigt hatte, dass der seit 1974 arbeitende Frankfurter Verkehrsverbund (FVV) die kommenden Aufgaben nicht mehr würde erfüllen können, ...“
Das hatte sich gezeigt? Dies wäre zu belegen. Eine Ausweitung des FVV war politisch nicht erwünscht, um von vornherein nicht den Eindruck einer Dominanz der Stadt Frankfurt bzw. der Frankfurter Interessen zu erwecken. Außerdem hätte die Tarifstruktur nicht mehr ohne weiteres auf ein Gebiet von der Größe des RMV angepasst werden können, wobei auch hier politische Rücksichtnahmen greifen, denn die Deckelung auf die Preisstufe 7 sowie die Schaffung von A0- und A1-Tarifgebieten sind ausdrücklich gewünschte Dinge zur Stärkung des ländlichen Raumes.
„... gründeten Oberbürgermeister und Landräte in Süd- und Mittelhessen unter Federführung des Frankfurter Oberbürgermeisters im Februar 1990 eine Arbeitsgemeinschaft. Ihr Ziel war es, ein völlig neues Konzept für einen Verbund zuschaffen, der nicht allein auf den Verkehr in Frankfurt und nach Frankfurt zugeschnitten war.“
Und wo ist das Land Hessen? Die weiteren Gründe (Veränderung der rechtlichen Rahmenbedingungen, Ausgliederung der Kreis- und Stadtwerke usw.) werden ebenfalls nicht genannt, das war schon weit mehr.
Was man als Start des RMV bezeichnet ist schwierig - gemeint war wohl das Datum das Inkrafttreten des Gemeinschaftstarifes, dies müsste aber auch so artikuliert werden, den RMV als Gesellschaft gibt es schon länger (alleine schon deshalb, weil das Handelsregister am Sonntag keine Eintragungen vornimmt). Ob die Vorbereitung wirklich gründlich war, da kommen wir in den POV-Bereich; betrachte ich mir die Lösung der Anschlussfahrkarten, die in den Anfangsjahren herrschte (1. Klasse-Zuschlag je zusätzlich befahrenem Tarifgebiet), so machte dies eher einen improvisierten (weil vergessenen/ursprünglich nicht vorgesehenen) Eindruck, was einer gründlichen Vorbereitung widerspricht. --Hmwpriv 08:28, 25. Mai 2011 (CEST)
- Und die Formulierung Der RMV wurde als Machbarkeitsstudie gegründet ... wäre kein POV? Skeptisch: Aschmidt 09:52, 25. Mai 2011 (CEST)
- Das war offizieller terminus technikus und so in den Publikationen zu lesen - was ich davon halte, steht auf einem anderen Blatt. --Hmwpriv 11:42, 25. Mai 2011 (CEST)
Referenz S-Bahn-Vergabe
Wie ich sehe, ist die S-Bahn vergeben worden. Gibt es dazu eine Referenz? Es wäre natürlich auch interessant zu wissen, aus welchen Gründen alle drei Teile an die DB vergeben wurden.-- 176.199.128.127 22:12, 16. Nov. 2011 (CET)
- Quelle dürfte die Pressemitteilung von heute sein [1]. Da ist bisher nur von wirtschaftlichen Gründen die Rede. Laut der PM gibt es konkretes aus rechtlichen Gründen erst in zwei Wochen. --StG1990 Disk. 22:28, 16. Nov. 2011 (CET)
Alles klar, vielen Dank! Dann warten wir mal ab...-- 178.203.131.135 20:34, 20. Nov. 2011 (CET)
- Es gibt jetzt Informationen:
- RMV aktuell: S-Bahn-Netz an DB vergeben - Fahrgäste profitieren (Informationen für Fahrgäste)
- DB hat RMV-Ausschreibung gewonnen - und die Fahrgäste profitieren davon (entsprechende Pressemitteilung mit etwas ausführlicheren Informationen)
- S-Bahn in Rhein-Main: Fabrikneue Fahrzeuge zum Frankfurter Flughafen (Wiedergabe (?) der Pressemitteilung bei faz.net)
- Wer mag kann das jetzt dann mal einarbeiten. --StG1990 Disk. 00:47, 1. Dez. 2011 (CET)
Tarifgültigkeit
Der Begriff Tarifgültigkeit ist hier zu eng; der RMV erfüllt weitaus mehr Aufgaben, die weit darüber hinausgehen, nur einen einheitlichen Tarif zu schaffen.--Nordgau 16:32, 23. Nov. 2011 (CET)
- Aber eine Betriebsaufnahme ist es auch nicht - schwierig ... --Hmwpriv 08:09, 24. Nov. 2011 (CET)
- wie dem auch sei muss das in den Text da es einen solchen Parameter in der Infobox Unternehmen nicht gibt und nicht implementierte Parameter nicht zu einer Anzeige im Artikel führen. daher habe ich folgendes aus der Infobox entfernt gehört dann wohl unter Geschichte: Tarifgültigkeit = 28. Mai 1995--Saehrimnir 07:48, 13. Jan. 2012 (CET)
Fahrplanwechsel 9. Dezember 2012
An diesem Tag fahren alle Züge im RMV möglicherweise zu einer anderen Zeit (+/-). Fehlplanungen werden vielleicht geändert. 80.239.242.95 16:53, 16. Nov. 2012 (CET)
Länge des Artikels insgesamt - Vorschlag zur Überarbeitung
Insgesamt finde ich den Eintrag zu ausführlich. Viele Informationen besitzen meines Erachtens keine ausreichende Relevanz (mehr). Zudem fehlen Quellenverweise. Ich möchte den Artikel gerne etappenweise überarbeitet. Zunächst mal der Vorschlag eines neuen Einstiegs:
Struktur und Aufgaben
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund ist ein Zusammenschluss von 15 Landkreisen und 11 Städten. Er ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Gesellschafter sind neben dem Land Hessen alle Kreise und kreisfreien Städte innerhalb des Verbundgebietes mit Ausnahme der Stadt Mainz, in welcher der RMV-Tarif gilt, die jedoch kein Gesellschafter ist (siehe auch Besonderheiten Mainz/Wiesbaden). Aufgabe des RMV ist die Planung, Organisation und Finanzierung des Regionalverkehrs. Mit der Durchführung der Verkehrsleistungen werden Verkehrsunternehmen beauftragt. Insgesamt sind rund 150 Verkehrsunternehmen im Verbundgebiet aktiv.
Geschichte
Mit Start des Verbundes am 28. Mai 1995 trat der RMV im Raum Frankfurt die Nachfolge des Frankfurter Verkehrsverbund (FVV) an. Anders als der FVV, ist der RMV kein Zusammenschluss von Verkehrsunternehmen sondern von kommunalen Gebietskörperschaften, die nach dem Hessischen ÖPNV-Gesetz die Aufgabenträger im ÖPNV sind. Nach diesem Gesetz ist die RMV GmbH zuständig für die Planung, Organisation und Finanzierung des Regionalverkehrs und Lokale Nahverkehrsorganisationen für den lokalen Verkehr. Das Hessische ÖPNV-Gesetz folgt damit den rechtlicher Vorgaben auf europäischer Ebene und unterscheidet eindeutig zwischen den Verkehrsunternehmen als Ersteller der Verkehre und den Aufgabenträgern als Besteller der Verkehrsleistungen („Besteller-Ersteller-Prinzip“). --Meyer rmv (Diskussion) 12:00, 18. Feb. 2015 (CET)
- Ich entnehme dem Beitrag vor allem zwei Dinge: Inhaltlich ist er korrekt, aber es fehlen an einigen Stellen Quellennachweise. Nicht schön, aber verschmerz- und vor allem behebbar. Dem neuen Formulierungsvorschlag kann ich persönlich nichts abgewinnen, er wirkt sprachlich etwas dürftig und beinhaltet schon in den wenigen Sätzen eine fast wortgleiche Wiederholung zum Thema Aufgaben. Interessante Angaben wie die Gründung als Machbarkeitsstudie fehlen völlig.
- Selbstverständlich sind zur Mitarbeit an einem Wiki alle eingeladen - aber Vertreter des Unternehmens, der Username legt diesen Verdacht nahe, sollten sich da eher auf die Lieferung von Quellen beschränken statt einen Artikel in ihrem Sinn zu verändern. --Hmwpriv (Diskussion) 06:45, 19. Feb. 2015 (CET)
- Vielen Dank für die Rückmeldung. Das Problem mit der Wiederholung der Inhalte sehe ich genauso. Ich habe den Textvorschlag entsprechend überarbeitet. Die Machbarkeitsstudie habe ich nicht mehr angesprochen, da mir nicht klar ist, was es damit auf sich hat(te) und ob eine ausreichende Relevanz vorliegt. Aber dieser Punkt lässt sich bei Bedarf ja wieder aufnehmen. Wie in meinem Benutzerkonto transparent, bin ich Mitarbeiter des RMV (und verifiziert).
- Struktur, Geschichte und Aufgaben
- Der Rhein-Main-Verkehrsverbund ist ein Zusammenschluss von 15 Landkreisen und 11 Städten. Er ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Gesellschafter sind neben dem Land Hessen alle Kreise und kreisfreien Städte innerhalb des Verbundgebietes mit Ausnahme der Stadt Mainz, in welcher der RMV-Tarif gilt, die jedoch kein Gesellschafter ist (siehe auch Besonderheiten Mainz/Wiesbaden).
- Der RMV trat am 28. Mai 1995 im Raum Frankfurt die Nachfolge des Frankfurter Verkehrsverbund (FVV) an. Anders als der FVV, ist der RMV kein Zusammenschluss von Verkehrsunternehmen sondern von kommunalen Gebietskörperschaften, die nach dem Hessischen ÖPNV-Gesetz die Aufgabenträger im ÖPNV sind. Nach diesem Gesetz ist die RMV GmbH zuständig für die Planung, Organisation und Finanzierung des Regionalverkehrs und Lokale Nahverkehrsorganisationen für den lokalen Verkehr. Das Hessische ÖPNV-Gesetz folgt damit den rechtlicher Vorgaben auf europäischer Ebene und unterscheidet eindeutig zwischen den Verkehrsunternehmen als Ersteller der Verkehre und den Aufgabenträgern als Besteller der Verkehrsleistungen („Besteller-Ersteller-Prinzip“). Insgesamt sind rund 150 Verkehrsunternehmen im Verbundgebiet aktiv. --Meyer rmv (Diskussion) 15:34, 19. Feb. 2015 (CET)
Logo
Die zwei gezeigten Logos (Tausch 2015) scheinen sich nur in der Farbintensität zu unterscheiden. Es ist nicht erkennbar, wieso das blassere das aktuelle sein soll. Wenn ich heute die Seiten des RMV betrachte, sieht es nach den kräftigeren Farben (wie "bis 2015") aus. --Friedo (Diskussion) 11:44, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Die Logos unterscheiden sich auch bei der Überlappung der Buchstaben. Bei den Farben könnte imo aber tatsächlich nochmal jemand nachschauen. Die Commons-Datei des neuen Logos enthält aber auch Farbverläufe, das ist nicht völlig trivial. @Woehlecke: Da du die Datei hochgeladen hast: Kannst du was zu sagen? --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:00, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Hab's korrigiert, und nebenbei auch die ganzen Farbverläufe und
clipPath
s, die gar nicht genutzt wurden, rausgeworfen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:04, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Hab's korrigiert, und nebenbei auch die ganzen Farbverläufe und
Tarife
Hallo, ich habe gerade gesehen, das im Artikel Nahverkehr in Offenbach die Tarife eingetragen worden sind. Macht es sind bei ALLEN Artikeln einen Querverweis nach hier zu erstellen, der auf die Tarife verweist? Damit braucht man nur 1x die Tarife zu ändern!--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:39, 27. Jul. 2016 (CEST)
Größter Verbund?
Auf der Seite des VBB steht, dass dieser Verkehrsverbund flächenmäßig einer der größten Verkehrsverbände Europas ist. Hier wird er als größter Verkehrsverbund der Welt angegeben und der RMV damit als zweitgrößter. --Tadayou 18:20, 28. Aug. 2006 (CEST)
- *lol* - genau .... und Werte werden auch keine einzigen aufgeführt, keine einzige Zahl. fehlt alles (nicht signierter Beitrag von 82.83.39.237 (Diskussion) 11:57, 8. Nov. 2006 (CET))
Vertragslaufzeit vs. Betriebsbeginn
Ausgehend von der letzten Änderung drängt sich eine Frage auf, die wir grundsätzlich klären sollten:
In der einschlägigen Tabelle ist die entsprechende Tabelle mit Vertragslaufzeit betitelt. Nun gibt es bei Verträgen, insbesondere im ÖPNV-Sektor, verschiedene Vertragsdaten, denn bekanntlich geht das mit der Ausschreibung los, es folgt die Zuteilung und damit der Vertragsabschluss (also das eigentliche Datum des Vertragsbeginns) und irgendwann später die Betriebsaufnahme, der in der Regel mindestens die Personaleinweisung, oft auch die Personalakquisition und nicht selten auch die Fahrzeugbeschaffung vorausgeht.
Die letzte Änderung beschreibt nun die Betriebsaufnahme im Netz Rheingau durch die VIAS, aber nicht den Vertragsabschluss. Bevor da jetzt aber eine muntere Änderei losgeht, sollten wir klären, welches Datum hier tatsächlich gewollt ist. Dabei sehe ich grundsätzlich mehrere Lösungsvarianten:
1. Wir lassen die Tabelle, wie sie ist, dann muss aber auch das Datum des Zuschlages hinein.
2. Wir ändern die Spaltenüberschrift in Betriebsaufnahme o.ä.
3. Wir erweitern die Tabelle um eine weitere Spalte, so dass Vertragsabschluss und Betriebsaufnahme ersichtlich werden.
Persönlich favorisiere ich wegen des höchsten Informationsgehaltes die Variante 3, möchte das aber bewusst zur Diskussion stellen. --Hmwpriv (Diskussion) 09:29, 19. Feb. 2020 (CET)
- Ich sehe hier keinen Änderungsbedarf. Es ist falsch anzunehmen, der Tag des Vertragsabschlusses und der Beginn der Vertragslaufzeit wären identisch. Das ist zum Beispiel bei Mietverträgen für Wohnungen auch meist nicht so. Der Informationsgehalt von Zuschlagserteilung, Rechtskräftigkeit der Zuschlagserteileung (vgl. S-Bahn_Nürnberg#Ausschreibung_NX_vs._DB) und Vertragsunterzeichnung (oft feierlich mit Presse und so) sind niedrig. Was zählt ist Betriebsaufnahme. Natürlich können auch Vertragsbeginn und Betriebsbeginn unterschiedlich sein. Meine Meinung.--Kabelschmidt (Diskussion) 06:50, 7. Dez. 2020 (CET)
- In den Tabellen sind immer die Daten des Betriebs durch den Gewinner genannt (also der Zeitraum an dem die Züge rollen - erster und letzter Tag). Hier sind keine Daten von Vertragsabschlüssen oder Zuschlagserteilungen aufgeführt worden. Insofern kann die Tabelle so bleiben. --Knut Rosenthal (Diskussion) 19:05, 7. Dez. 2020 (CET)