Diskussion:Rheinallee 76 (Bonn)
Baujahr/Bauherr
Dem Buch Bauen im Bonner Raum 49–69. Versuch einer Bestandsaufnahme., das selbst 1969 erschien, ist 1968/69 zu entnehmen. Dass der Bau bereits 1968 fertiggestellt war, geht aber aus dem Staatshandbuch des Jahres 1968 hervor, in dem Griechenland bereits unter dieser Adresse verzeichnet ist.--Leit (Diskussion) 14:34, 5. Mär. 2014 (CET) Dass der Bau ursprünglich schon für Griechenland errichtet wurde, geht auch aus dem Beitrag von Michael Gassmann: Gebaute Botschaften. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. September 2001, Nr. 224, S. 52. hervor. Er zählt Griechenland zu den Ländern – insgesamt führt er 12 Länder namentlich auf – die sich in Bonn ein Botschaftsgebäude erbauten. Als Jahr ist 1969 angegeben.--Leit (Diskussion) 23:41, 30. Apr. 2014 (CEST)
Gebäude verkauft? (erl.)
Dem SZ-Magazin von 2012 ist zu entnehmen, dass das Gebäude verkauft worden sei. Nach der General-Anzeiger-Meldung von 2011 sei das Gebäude aber bei der längerfristigen Vermietung an die Hebo-Schule im Besitz Kameruns geblieben, ohne dass weiterhin bestehende Verkaufsabsichten genannt wurden. Oder bezieht sich das verkauft lediglich darauf, dass es Kamerun gelungen ist, das Gebäude einer neuen Nutzung zuzuführen? In dem SZ-Magazin wird allerdings auch noch die türkische Botschaft ohne Verkaufsmeldung aufgeführt, obwohl diese bereits im Frühjahr 2012 verkauft und im gleichen Jahr abgerissen wurde. Daraus könnte man schließen, dass das SZ-Magazin den Stand 2011 hat, somit nur den seinerzeitig im GA-Artikel zur neuen Nutzung des ehemaligen kamerunischen Botschaftsgebäudes durch die Schule wiederspiegeln kann.--Leit (Diskussion) 20:52, 13. Mär. 2014 (CET) Offenbar ist kurz nach der Vermietung an die Schule doch noch der Verkauf erfolgt, siehe die im Artikel verlinkte Stellungnahme der Verwaltung.--Leit (Diskussion) 16:34, 15. Mär. 2014 (CET) Nachdem ich zunächst annahm, in diesem Punkt sei Klarheit geschaffen, ist dieser Eindruck nach dem Fund eines weiteren GA-Artikels vom 17./18. Dezember 2011 hinfällig. Dieser enthält zwar zunächst zwei Fehler zum Bauzeitpunkt (1970er statt 1968) und zum Umzugszeitpunkt der Botschaft (2006 statt 2009), aber er geht doch detailliert auf die Verhandlungen zur Vermarktung des Gebäudes aus. Zum Einen heißt es: Das Gebäude gehört einem besonderen Eigentümer. Nicht gehörte. Außerdem wird dargelegt, dass die Hebo-Privatschule durchaus bereit war, das Gebäude zu mieten, nämlich für 20 Jahre. Am interessantesten aber ist das Zitat: „Die Regierung beziehungsweise die Botschaft Kameruns wollte keinesfalls verkaufen, nur vermieten.“ Diese Formulierung entspricht in etwa der Stellungnahme der Stadtverwaltung, die mir nun als Beleg für den angeblich doch erfolgten Verkauf diente. Möglicherweise hatte der zuständige Mitarbeiter in der Stadtverwaltung den Artikel etwas oberflächlich gelesen, zumal das wollte auch implizieren kann (aber nicht muss), dass dieses Gewollte dann doch nicht eingetreten ist. Nach alledem und da außerdem ja nachweislich ein Mietvertrag auf 20 Jahre abgeschlossen wurde – wieso sollte dann kurz danach Kamerun doch noch verkauft haben wollen – und da außerdem in einem General-Anzeiger-Artikel vom 18. Januar 2012 weiterhin von einer Neuvermietung der ehemaligen Botschaft von Kamerun die Rede ist, setze ich den Artikel auf den ursprünglichen Stand zurück.--Leit (Diskussion) 00:58, 18. Mär. 2014 (CET)