Diskussion:Rheine/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Persönlichkeiten

Ich stelle hier mal zu Diskussion ob es notwending ist, hier knapp 30 "Persönlichkeiten" aufzulisten. Ich würde vorschlagen, dass hier 3-5 definitiv reichen. --Thimo.e 13:25, 15. Feb. 2009 (CET)

Zumal die meisten dieser "Persönlichkeiten" keine Sau kennt! Peinlich... 82.26.5.18 21:26, 21. Okt. 2012 (CEST)

Wortherkunft von "Ems"

Die Vermutung, "Ems" komme vom keltischen Wort „roain” her, ist nicht nachvollziehbar. Gibt es eine Begründung dafür?

@Keine Begründung, aber eine nachvollziehbare Erklärung: Die Kelten haben als Erste Berge, Täler, Flüsse, usw. benannt; diese Namen sind nicht verschwunden, sondern vielfach erhalten geblieben. Der Ort Rheine bzw. Reni bedeutet frei übersetzt: Siedling an einem „Fließ”gewässer, letzteres genannt ren bzw. rens oder rein,.. entstanden aus roain (~fließen, Fluss, s. Rhein). Das Gewässer wurde also wie viele andere Gewässer auch als „ren”(s) bezeichnet - an dem die Menschen siedelten. Die Aussprache zu ens bzw. ems ist fließend; geschrieben wurde nach gehör, also stand irgendwann einmal auf dem Papier ”ems”. Die Ems befindet sich im niedersächsischen Sprachraum (Plattdüütsch); dort wird der Fluß oftmals auch als ens, anstatt ems bezeichnet. 80.143.231.196 20:43, 9. Feb 2006 (CET)

Na ja, "Rheine" lässt sich so erklären, aber "Ems"? Wo soll das "r" geblieben sein? Solch einen Laut überhört man doch nicht. --84.190.105.228 17:08, 13. Mär 2006 (CET)

Im Hochdeutschen wohl nicht - aber das ist ja auch eine angenommene Fremdsprache - aber wohl in Plattduitsch.

Auch in Platt überhört man oder verschleift man kein R am Wortanfang. Daß "Rheine" vom keiltischen "roain" komme, mag ja stimmen. Aber "Ems" ist ein völlig anderes Wort. Irgendwer hat hier etwas durcheinander gebracht. -- 84.190.105.192 16:48, 13. Okt. 2006 (CEST)
Auch Rinne/rinnen kommt nicht vom Keltischen her. Das ist Blödsinn! 89.245.255.137 10:35, 26. Jul. 2009 (CEST)
Diese Erklärungen sind sprachwissenschaftlich völlig unsinnig! Keltische Namen sind - mit sehr wenigen Ausnahmen - ein Hirngespinst der frühen Sprachforschung. (nicht signierter Beitrag von 146.60.202.50 (Diskussion) 14:40, 9. Okt. 2012 (CEST))

Paar Hinweise

Wenn Rheine östlich von Enschede und westlich von Osnabrück liegt, ist doch klar, dass es nahe der niederländischen Grenze liegt...

Des weiteren ist die Bürgermeisterin Angelika Kordfelder!

Wer schreibtn hier so'n Mist rein?

Der Hinweis dass der damalige "Hof Reni" der heutige Falkenhof ist, fehlt.

>>Kleiner Hinweis, bitte Diskussionsbeitrag mit einem Kürzel signieren<<

@: Kaum jemand im süddeutschen Sprachraum (CH, A,..) kennt Münster, Enschede, Osnabrück, aber in Verbindung mit dem Hinweis auf die nahe NL-Grenze und Karte kann er Rheine geografisch besser einordnen - insofern kein Mist. 80.143.231.196 20:43, 9. Feb 2006 (CET)

@Richtig ist es, den Falkenhof als (früheren) Hof zu Reni zu benennen, nämlich als Hof, der am Fluß liegt bzw. am Flußübergang. 80.143.231.196 20:46, 9. Feb 2006 (CET)

@...: Darum muss ja auch die Verbindung geschaffen werden zwischen Hof Reni und Falkenhof. Die kann man im Artikel nicht klar erkennen.

und bürgermeister muss geändert werden

ja, dann macht mal!!!


<> Tatsächlich ist doch sowohl der Hinweis auf die Grenznähe zu den Niederlanden, als auch der Hinweis auf eine historisch interessante Stadt wie Münster sinnvoll. In der richtigen Formulierung werden beide Hinweise im Text ihren Sinn finden. <>

Anregungen und Fragen zur Überarbeitung des Artikels "Rheine"

Wie schon in der alten Diskussion geäußert, sind die "mächtigen" Listen ein störender Faktor. Als Rheinenser kann ich zudem versichern, dass keine der Listen (Bauwerke, Chöre/Musik, Vereine, Theater, Veranstaltungen etc.) auch nur annähernd vollständig ist! So stellt sich die Frage, ob die Listen überhaupt erhalten werden sollen. Wäre da nicht ein Link auf die Hompage der Stadt Rheine (hier finden sich nahezu komplette Listen der Vereine und Chöre etc., beziehungsweise weiterführende Links) sinnvoller? Zweite Frage: Wer sollte denn auch die ganzen Listen pflegen und überwachen?

Die Liste der wichtigen Bauwerke sollte nicht verschwinden, aber drastisch gekürzt werden. Wie wäre es mit maximal zehn der markantesten und kulturhistorisch wertvollsten Bauwerke in der Innenstadt? Da ich selber in der Innenstadt Rheines wohne, könnte ich problemlos und schnell Fotos für die freie Dokumentation beitragen. Vom Falkenhof werde ich in den nächsten Tagen erst mal eines schießen. Wer hat Vorschläge für ein Ranking der Bauwerke? Ich schlage im übrigen vor, das Kloster/Schloss Bentlage und vor allem auch die Schleuse nicht zu vergessen! Wobei mir einfällt, dass auch ein Abschnitt über die Schiffahrt auf der Ems bis Rheine noch komplett fehlt (schreibt das einer?)

Gerne mache ich mich daran, zunächst die Kapitel Vorgeschichte und Mittelalter in den nächsten Tagen weiter zu überarbeiten und zu ergänzen. Einen Anfang habe ich bereits gemacht - ich hoffe es sind alle mit den Änderungen einverstanden. Quellen werde ich noch nachtragen, habe bisher aus dem Gedächtnis geschrieben und muss die Bücher erst noch in der Bücherei und aus meinem Bücherschrank herauskramen. Ich versichere aber, dass die Fakten stimmen!

--Holgerpo 16:31, 7. Feb. 2007 (CET)

Vielleicht mal meine Erfahrung als Mitautor des prämierten Artikels über Münster (Westfalen): Als ich dort mit meinen Mitstreitern angefangen habe, sah der Artikel ähnlich aus: Überlange Listen hier, unvollständige Aufzählungen dort - kurzum: zum Lesen war da nicht viel. Da die WP kein Vereins- oder Firmenverzeichnis sein soll, kannst du mit Bezug auf WP:WWNI die problemlos ausdünnen. Dann würde ich die auch nicht einfach als Auflistung stehen lassen, sondern die wichtigsten und bedeutendsten rauspicken und in Textform verpackt kurz darstellen. Gerade eine Vereinsliste wirkt nahezu magisch anziehend auf bestimmte Personen, da noch den eigenen Kleinstirrelevantverein mit einzutragen. Also raus damit. Genauso würde ich auch mit den Bauwerken verfahren. Niemand hilft eine pure Auflistung, denn was soll man sich darunter vorstellen, wenn jemand ein wichtiges Bauwerk an der XYZ-Straße auflistet ohne kurze Hintergrundinfo dazu? Vielleicht einfach mal im Münster-Artikel schauen und Anregungen holen. --NickKnatterton!? 17:36, 7. Feb. 2007 (CET)
Zu den Bauwerken: Saline, Kloster Bentlage, St. Dionis, die Basilika, Hünenborg, Falkenhof, Schleuse und evtl. der Kornspeicher an der Ems sollten hineingenommen werden, Dionysianum vielleicht. Der Rest gehört in einen eigenen Artikel über August Reinking.131.220.49.207 14:49, 10. Mär. 2007 (CET)

Länge des Artikels / hier besonders zur Stadtgeschichte

Beim Überarbeiten des Artikels stelle ich fest, dass er immer - unakzeptabel - länger wird. Ich würde trotzdem darum bitten, vorerst keine Kürzungen vozunehmen, bis ich das Kapitel "Geschichte" vollendet habe. Dann wäre es sicher sinnvoll, den gesamten Komplex in einen Unterartikel/Hauptartikel "Stadtgeschichte von Rheine" auszulagern und einen stark gekürzten Bereich im Hauptartikel zu belassen - das würde ich dann selbstverständlich übernehmen. Was ist eure Meinung?

--Holgerpo 19:36, 11. Feb. 2007 (CET)

Das ist doch das übliche Vorgehen. --NickKnatterton!? 20:38, 11. Feb. 2007 (CET)
Bin nach langer Zeit mal wieder nach "Rheine" zurückgekehrt und fand den Geschichtsteil zwar sehr interessant, aber auch sehr unübersichtlich. Vielleicht wäre eine Ausgliederung in einen eigenen Artikel inzwischen angebracht. Ein geneigter Leser. 212.16.233.10 16:49, 26. Apr. 2011 (CEST)
Stimme dem Vorredner zu! (nicht signierter Beitrag von 82.26.5.18 (Diskussion) 21:26, 21. Okt. 2012 (CEST))

Änderung der Änderungen von IP 195.145.160.200

So ich trau mich: Würde gerne die Korrekturen von IP 195.145.160.200 wieder geändert sehen. Es ist selbstverständlich meine ganz persönliche Meinung, dass die Formulierung "gößte Stadt des Kreises" eleganter klingt als "größte Stadt im Kreis" und auch die weitere Formulierung "grenzt das Bundesland an" klingt - selbstverständlich nur für meinen Geschmack - besser als "beginnt Niedersachsen" (womit beginnt es?). Auch finde ich den Hinweis auf Enschede als niederländische Stadt nicht gar so unwichtig.

Jetzt bitte eine ehrliche Meinung! Wenn ich hier zu klugscheißerisch wirke (bin), dann gebt mir die Kritik!

--Holgerpo 00:47, 13. Feb. 2007 (CET)

Wikipedia:Sei mutig - Vorhaben machen, eine vernünftige Begründung ins Zusammenfassenfeld und dann warten, was passiert. --NickKnatterton!? 00:49, 13. Feb. 2007 (CET)
Habe die Änderungen vorgenommen: Auch "Westfälische Tieflandbucht" wurde wieder groß geschrieben - wie das ja auch korrekt ist, wenn es sich um einen feststehenden Begriff handelt - auch nach der (aktualisierten) neuen deutschen Rechtschreibung. Grüße

--Holgerpo 13:38, 14. Feb. 2007 (CET)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 17:48, 23. Apr. 2008 (CEST)

Link korrigiert. --STBR!? 20:27, 23. Apr. 2008 (CEST)

Sprache und Dialekt

wer macht hier meinen Text über die Sprache und den Dialekt rückgängig und warum? WIM 01.12.04 (nicht signierter Beitrag von 195.145.160.200 (Diskussion) 10:04, 1. Dez. 2004 (CET))

Interessantes zur Geschichte

vielleicht sollte man folgende Info noch aufnehmen, was meint Ihr?

”In Rheine lag ein wichtiger Emsübergang für einen alten Fernweg, der von Xanten am Niederrhein in nordöstlicher Richtung durch das Münsterland weiter nach Osnabrück bis Magdeburg führte und in vorgeschichtlicher Zeit zurückreicht. Die frühe Besiedlung des Raumes und die Anlage der großen Gräberfelder werden mit dem Vorhandensein dieser Straße zusammenhängen.

Nach Ansicht der Vor- und Frühgeschichtler ist es ein germanischer Handelsweg, der den Römern für ihre Einfälle ins freie Germanien diente. Bei Rheine haben sich danach in den Jahren 14/ 15 n.Chr. die Heeresgruppen des germanicus auf ihrem Vormarsch getroffen; von hier aus hat der Unterfeldherr Caecinna sich mit seinen Legionen den Rückweg zum Rhein erkämpfen müssen, den ihm die Moore des Westmünsterlandes erschwerten.

Bei Rheine querte diese Straße den ebenso alten und wichtigen Weg an der Ems entlang nach Friesland und der Nordsee (Friesische Straße) und südlich nach Münster. Diese Straße war neben dem Hellweg auch Anmarschweg Karl des Großen ins Sachsenland und Etappenstraße für einen Teil seiner Heere. Ihre Bedeutung für ihn wurde dadurch erhöht, dass sie von Rheine aus eine Querverbindung über Ibbenbüren, Lengerich, Lienen, Dissen und weiter am Süd- und Westsaum des Teutoburger Waldes entlang nach Paderborn und dem Hellweg ermöglichte.”

Die Menschen in der Zeit von 3.000 bis 2.000 vor Beginn der Zeitrechnung erbauten den toten gewaltige Steinkammern aus Findlingsblöcken, die so genannten Großstein- oder Hünengräber, deren nächstes in Altenrheine liegt. 80.143.250.41 09:52, 27. Feb. 2006 (CET)

Berufskolleg

Ich verstehe nicht, warum der Link zum Berufskolleg Rheine wieder entfernt wurde?! (nicht signierter Beitrag von 84.136.104.175 (Diskussion) 14:52, 14. Jul. 2006 (CEST))

Tabellen und Auflistungen

Gegen Ende des Artikels finden sich fast nur noch Listen mit Vereinen, Personen etc. Die Liste "Wohnbauten" (vornehmlich von Reinking errichtet) sollte entweder in einen eigenen Artikel überführt oder zu einem Fließtext zusammengefasst werden. Bitte um Stellungnahmen. GF (nicht signierter Beitrag von 212.190.72.17 (Diskussion) 17:50, 25. Sep. 2006 (CEST))

Überarbeitung 29.9.2006

Ich habe eine Überarbeitung vorgenommen, die in manchen Teilen wesentliche Veränderungen gebracht hat. Der Artikel ist leider immer noch weit davon entfernt, gut zu sein.

Der Teil Geschichte muss ausgeweitet werden - mit wissenschaftlich belegten Aussagen. Neben der Geschichte des Mittelalters kommt vor allem das Kapitel "Nationalsozialismus/2. Weltkrieg" zu kurz. Auch in Rheine wurden Juden verfolgt und deportiert, wobei ich nichts Genaues darüber weiß und deshalb nicht mehr hineingeschrieben habe.

Weiter sollten die "Listenberge" in der Mitte und am Ende des Artikels abgebaut werden.

Ein Teil "Bundeswehr" wäre angebracht, hat Rheine doch nicht gerade wenig davon.

Beim Sport müsste auf jeden Fall was zum FFC Heike geschrieben werden - ist schließlich 1. Liga. Der FCE ist auch nicht gänzlich unbekannt.

Folgenden Teil habe ich entnommen, weil Kritik an der Kulturpolitik nichts in einer Enzyklopädie verloren hat:

1977 endete auch in der traditionsreichen Eisenbahnerstadt Rheine als letztem Ort in der (damaligen) Bundesrepublik Deutschland die Dampflokära. Die Dampftraktion hatte Rheine seinerzeit zum "Wallfahrtsort" der Eisenbahnfreunde gemacht. Reste aus dieser Zeit kann man heute noch in Rheine-Hauenhorst bewundern. Dort befand sich das Dampflok-Bw, von dem heute noch der Ringlokschuppen und diverse andere Gebäude stehen. Leider scheinen weder die Bahn AG noch die Stadt Rheine an diesem geschichtsträchtigen Ort interessiert zu sein, so dass dort leider alles dem Verfall preisgegeben ist.

Den Teil über Dampflokomotiven im Allgemeinen kann man ja unter Kultur erneut verwenden?

Also Rheinenser, haut rein! Ich selber will tun, was ich kann. (nicht signierter Beitrag von Mechanical Animal (Diskussion | Beiträge) 13:42, 29. Sep. 2006 (CEST))

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 19:29:24 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Höhenangabe mit von-bis: 27-90 m ü. NN
partei CDU

RKBot 19:29, 1. Dez. 2006 (CET)

Löcher in der Eisenbahngeschichte

Der Hinweis auf die ehmaligen Bahnstrecken von Rheine nach:

  • Rheine - St.-Burgsteinfurt - Coesfeld;
  • Rheine - Fürstenau - Quakenbrück;
  • Rheine - Gronau

mfg (nicht signierter Beitrag von 84.136.115.198 (Diskussion) 22:16, 20. Dez. 2006 (CET))

Ausdünnen des Artikels Rheine / Fortschritte der Überarbeitung

Hallo alle miteinander,

ich habe jetzt das Kapitel von der Vorgeschichte, Frühgeschichte bis zur Stadtwerdung Rheines im Jahr 1327 abgeschlossen. Nun muss ich als nächste Hürde die Literatur für die folgende Zeit sichten, ordnen und für mich erarbeiten (bis 1327 kannte ich mich einigermaßen selbst aus, das Folgende ist mir nicht so geläufig); ein zweites Problem ergibt sich durch die stark zunehmende Quellenlage ab dem 14. Jahrhundert, die ein sinnvolles "Kürzen" und "auf den Punkt bringen" nicht erleichert (mir "graust" es schon vor dem Dreißigjährigen Krieg - da war was los in Rheine...). Weil's Spaß macht, übernehme ich die Arbeit aber sehr gerne - vielleicht hat aber jemand Lust mitzuarbeiten? Wie schon erwähnt, soll der gesamte Abschnitt "Geschichte" später ausgelagert und im Hauptartikel durch eine gekürzte Versin ersetzt werden - also keine Panik, wenn der Artikel jetzt erst einmal ausufert.

Damit der Fortschritt der Seite nicht ruht, rege ich an, das Ausdünnen der Listen in Angriff nehmen - wenn niemand Widerspruch einlegt! Ein Vorschlag wäre, zu allererst die Liste der Bauwerke (im Inhaltsverzeichnis des Artikels Punkt 4.2) ganz verschwinden lassen und durch einen ausformuliertes Kapitel mit "echten Sehenswürdigkeiten" zu ersetzen. Meine Idee: Den von Stadt und Verkehrsverein beworbenen und gut dokumentierten wie auch breit publizierten "Barocken Rundgang" (so könnte auch der mögliche Name eines eigenen Kapitels lauten) aufzugreifen, zu beschreiben und selbst zu fotografieren - schön wäre es natürlich, wenn sich jemand anböte, diese Arbeiten mit zu übernehmen (ich bin gerne auch mit dabei!). Dazu gibt es zudem gut ausgearbeitetes, fundiertes Material beim Verkehrsverein Rheine, das man natürlich nicht abschreibt, aber womöglich redigiert in den Artikel einarbeitet.

Ergänzt werden könnte dieses Kapitel durch ausgewählte (nicht unbedingt barocke) Bauwerke, über deren Auswahl man diskutieren sollte.

Was ist eure Meinung?

Grüße

--Holgerpo 00:27, 13. Feb. 2007 (CET)

Naturgeographie im Raum der Stadt Rheine

So heißt es im Artikel: "... Die Ems durchbricht diese Randhöhen an einer tektonischen Schwachstelle, ..." Stellt sich die Frage, was ist die Ursache für diese Schwachstelle?

Weiter heißt es: "... Beiderseits der Furt ragen mehr als zehn Meter hohe, steile Uferwälle auf, die während der Saaleeiszeit vor etwa 230.000 bis 130.000 Jahren abgelagert wurden. ..." Die Steilufer auf der rechten Emsseite in Höhe des Emswehr zeigen geschichteten Kalkstein, der aus der Kreidezeit stammen dürfte und nicht aus der Saaleeiszeit.

Kalksteinschichten an der Ems in Rheine

--Zumthie 21:15, 18. Mär. 2007 (CET)

Entfernen Listen/Änderung 23.10.2007

@ Blaufisch: Meine erstmalige Änderung hast Du mit der Begründung rückgängig gemacht, es gebe keine aktuelle Diskussion. Das stimmt, aber Benutzer HolgerPo und andere haben mehrfach zu Stellungnahmen aufgerufen, ohne dass etwas kam. Dafür sammeln sich immer mehr Vereine an, der Text wird länger und unübersichtlich. Außerdem sind die Listen nicht annähernd vollständig und laden zum Missbrauch ein (F.C. Saufkopp Schotthock e.V. etc...). Wenn Du was gegen die Überarbeitung hast, schreib Deine Kritik hier rein, aber ändere nicht einfach den Text. (nicht signierter Beitrag von 131.220.49.245 (Diskussion) 14:48, 23. Okt. 2007 (CEST))

Gerne bereit zu helfen Mitte Februar

Hallo allerseits, ich würde gerne etwas dazubeitragen den Artikel zu verbessern. Es sind gerade Semesterferien und ich hätte somit derzeit auch die Zeit mich in etwas "reinzulesen". Leider übschaue ich gerade nicht wo es wirklich brennt, wenn es also etwas gibt, was einem Anfänger zugetraut werden könnte: Immer her damit! (nicht signierter Beitrag von 84.128.111.89 (Diskussion) )

Nun, der Teil zur Geschichte könnte noch Ausbauarbeit vertragen. Ab dem Mittelalter wird es nämlich recht dürftig. --STBR!? 11:55, 10. Feb. 2008 (CET)

Grundbesitz der Stadt

Am 30.04.2008 kam im Radioprogramm (Morgennachrichten WDR2 8.30 Uhr) eine Zahl, dass die Kommune Rheine über einen Immobilienbesitz von 730 Mio. EUR verfüge. Dass diese Erhebung von Rheine als eine der ersten Städte benannt wurde, und dass diese Angabe kommunalen Grundbesitzes demnächst für alle (NRW-) Kommunen verpflichtend werde. (..der Fin.-Min. wird womöglich wissen wollen, wo per Verkauf noch restlich was zu holen sei..?..) Ist es u.U. sinnvoll, das in den Artikel aufzunehmen?-77.11.202.197 00:24, 1. Mai 2008 (CEST)

Änderung Satz - Stichwahl Bürgermeisterin

Die Formulierung "Nichtrheinenserin" ist meiner Meinung nach überflüssig, da im Satz vorher "aus Essen zugezogen" steht. Außerdem wohnt Frau Kordfelder mittlerweile doch in Rheine am Marktplatz! --AGalle 22:08, 28. Aug. 2008 (CEST)

Desiderat "Religion(en)"

Es fehlt leider ein abschnitt zu den Religionen und Konfessionen in Rheine, würde sich da mal jemand mit entsprechenden Kenntnissen ranmachen!?--Grenzgänger 18:15, 25. Nov. 2008 (CET)

Eingemeindungen

...Westfalen im Kreis Steinfurt und mit mehr als 75.000 Bewohnern aufgrund der Eingemeindungen die zweitgrößte Stadt im Münsterland... Hallo Grenzgänger, kannst du mir erklären, warum du die Eingemeindungen für Rheine so wichtig findest, dass du dieses Fragment in die Einleitung schreiben musstest? Lese ich das erste Mal bei Wikipedia. Andere Städte (bsp. Münster, Osnabrück, Hamm, Lingen...) erwähnen dies nicht im Artikel, dort hat es sicherlich auch Eingemeindungen gegeben. Finde das jetzt bei Rheine nicht so wichtig, dass es in der Einleitung stehen sollte -- (nicht signierter Beitrag von 87.182.255.90 (Diskussion) 00:34, 12. Dez. 2008 (CET))

St. Antoniuskirche (Basilika)

Hier stehen 2 Behauptungen gegeneinander: Jemand behauptet, die Kirche sei im neoklassizistischen Stil erbaut, ein anderer sagt, im neoromanischen. Kann es nicht nachprüfen. Hat jemand eine Quelle dazu? Falls alles strittig und unbewiesen ist, müßte das Attribut eben ganz raus genommen werden.--Wilske 20:52, 23. Jun. 2009 (CEST)

In Westfalen stehen höhere Kirchen: Dortmund und Soest (nicht signierter Beitrag von Metaller aus RH (Diskussion | Beiträge) 22:51, 6. Mai 2012 (CEST))

Portal:Münsterland

Hallo, ich mache auf einigen Münsterland-Seiten, so auch hier, ein wenig Werbung in (nicht nur) eigener Sache. Ich habe einen Entwurf für ein Münsterland-Portal erstellt, welches auch das Tecklenburger Land umfassen soll. Um an den Start zu gehen, benötigt das Portal nach den Wikipedia-Regeln neben mir noch zwei weitere Betreuer. Wenn einer von euch sich hierdurch angesprochen fühlt, trage er sich bitte hier auf der Relevanzdiskussionsseite dafür ein. Danke. Es grüßt
Watzmann 22:33, 31. Mär. 2011 (CEST)

Abschnitt "Vor- und Frühgeschichte des Siedlungsraumes Rheine"

Ich habe das Gefühl, das speziell in den letzten beiden Sätzen des ersten Absatzes die Bezeichnungen Vorgeschichte und Frühgeschichte durcheinandergeraten. Oder die Sätze sind nur ungeschickt formuliert (was dann auch geändert werden sollte). Vor- bzw. Urgeschichte und Frühgeschichte sind unterschiedliche Zeitepochen, die es zu trennen gilt. Ich hatte beim Lesen der angesprochenen Passagen aber den Eindruck, dass sie nicht unterschieden, sondern sogar synonym verwendet werden. Grüße Minos (Diskussion) 13:19, 22. Jul. 2016 (CEST)

Persönlichkeiten, die in Rheine geboren wurden

Ich weiß nicht, ob folgende Frage hier schon erörtert wurde: ab welchem Status ist ein youtuber enzyklopädisch relevant? Moritz Schirdewahn (auf YouTube unter HeyMoritz aktiv) hat im Moment 1.2 Millionen Follower und regelmäßig über 500.000 Klicks (minimal um 100.000) auf seine Videos. Ein öffentliches Auftreten in seiner Heimatstadt führte zu Massenauflauf seiner Fans[1]. Das alles dokumentiert zumindest seine Relevanz unter den YouTube-Konsumenten. Oder ist ein Auftreten wie bei Rezo mit seinem Video gegen die CDU von Nöten, um youtuber als wp-würdig anzusehen?--Westerdam (Diskussion) 15:20, 9. Jun. 2019 (CEST)

Am einfachsten ist es, wenn ein eigener Wiki-Artikel vorhanden ist: Das zeigt seine Relevanz. --Jüppken (Diskussion) 16:27, 9. Jun. 2019 (CEST)
Danke für die Info, aber das war mir schon klar. Ich müsste vielleicht deutlicher fragen: wann hat ein youtuber die Relevanz, dass er einen eigenen Artikel bekommt und somit auch in Listen wie dieser auftauchen darf?

Fernradweg Amsterdam-Berlin

Der Fernradweg Amsterdam-Berlin hat im Moment noch den Charakter eines Initiativ-Radweges. Die Webseite dazu wird aber stark besucht (>1000 Seitenbesucher im Monat), und nach den Rückmeldungen über das Kontaktformular der Webseite machen sich auch bei diesem noch inoffiziellen Charakter des Weges schon diverse Radtouristen auf den Weg. Vertreter von Gebietskörperschaften bestätigen im Allgemeinen das wirtschaftliche und radtouristische Potenzial des Weges, allerdings wird im Moment von den Gebietskörperschaften noch der Aufwand für eine übergreifende Zusammenarbeit und Koordination gescheut. Der Weg ist inzwischen aber schon in der Suchfunktion von Bett&Bike integriert. --Velotopist (Diskussion) 00:03, 6. Sep. 2017 (CEST)

Erstaunlich

Ich war mehr als erstaunt, in einem so umfangreichen Artikel beim Stichwort Juden nur diesen einen Satz vorzufinden: Während des Dritten Reichs wurden auch aus Rheine jüdische Bürger deportiert. Ist das nicht arg inhaltslos und verharmlosend? Sind die zwölf NS-Jahre dort völlig ereignis- und belanglos gewesen? Solcher "Mut zur Lücke" in Darstellungen war 1960 normal - aber heute noch???- Ich habe mal einen ersten Schritt zur Ergänzung vorgenommen ... Versionsvergleich-H.Parai (Diskussion) 17:23, 30. Jan. 2020 (CET)

Dabei gibt es offenkundlich Lokalhistoriker, dioe sich mit dem Kapitel "NS in Rheine" beschäftigt haben: siehe hier --H.Parai (Diskussion) 12:01, 8. Feb. 2020 (CET)

Rheiner / Rheinenser

Ich habe im Text jetzt schon zum zweiten mal korrigiert, dass die Bürger der Stadt sich nicht Rheiner sondern Rheinenser nennen. Als in Rheine geboren und aufgewachsener End-Vierziger kenne ich den Begriff Rheiner nicht (höchstens natürlich in anderer Schreibweise als Vorname).--Westerdam (Diskussion) 09:25, 8. Feb. 2020 (CET)

Entschuldige bitte meine Intervention: Wäre es nicht weitaus wichtiger, das Kapitel NS-Zeit in Rheine einzuarbeiten (siehe mein voranstehender Beitrag). Für jemanden, der "vor Ort" wohnt, müsste doch der Kontakt zu den Lokalhistorikern (z. B. André Schaper) bzw. zu den einschlägigen Veröffentlichungen in der Lokalpresse gut möglich sein... MfG --H.Parai (Diskussion) 12:07, 8. Feb. 2020 (CET)

Änderung der Einwohnerzahl in der Tabelle

Hey, alle zusammen. Mir ist aufgefallen, dass in der Tabelle noch die alte Einwohnerzahl steht, ich kann diese aber nicht bearbeiten. Kann das jemand? Mit freundlichen Grüßen Haushoch5 Haushoch5 (Diskussion) 17:00, 11. Apr. 2020 (CEST)

Hallo, du meinst wahrscheinlich rechts die "Infobox". In dieser Infobox ist im Quelltext der Parameter "Einwohner" nicht angegeben - das heißt, dass die Seite sich die Daten aus einer anderen Vorlage holt (Näheres dazu findest Du hier auf der Vorlagenseite zur Infobox. Soweit ich weiß, ist das bei sehr vielen oder fast allen Infoboxen für Deutschland der Fall, ich kann mich zumindest erinnern, dass es vor einiger Zeit nicht so gern gesehen war, wenn man die Einwohnerzahlen manuell in die Infobox eingetragen hat. Man könnte das vielleicht mal ändern, es sollte aber abgesprochen werden. Ich versuche mich mal schlau zu machen. Ich habe es jetzt auch aus dem Grund nicht geändert, weil für mich ein besserer Beleg dazugehört als ein Zeitungsbericht. Für Einwohnerzahlen gibt es amtliche Belege (statistisches Bundesamt bzw. die Gemeinden selbst), so dass man nicht auf Zeitungen zurückgreifen muss. Die 80.000 scheinen auch nicht unbedingt akkurat zu sein (ich konnte den Artikel gerade allerdings nicht aufrufen, deshalb kann ich auch falsch liegen). Gruß --AnnaS. (DISK) 00:23, 12. Apr. 2020 (CEST)

Altersdurchschnitt

Im Absatz Altersdurchschnitt findet sich folgender Satz:

Die geringe Bevölkerung im Alter von 25 bis 35 Jahre ist auf den Pillenknick zurückzuführen. Ebenso sind zahlenmäßig die 55 bis 65-Jährigen wegen der Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges unterrepräsentiert.

Selbst wenn man mal unterstellt, dass die - nicht mit Belegen versehene - Aussage irgendwann einmal richtig war (und damit meine ich nicht den Typo bei "Jahre"), scheint sie im Jahr 2018 jedenfalls überholt.

Viele Grüße

--194.9.5.241 13:32, 27. Sep. 2018 (CEST)

Ich schließe mich der Meinung soweit an. Da Rheine nicht von Abwanderung betroffen ist und die Zeit nicht stehen bleibt, können die Daten veraltet sein. Nennungen von Altersdurchschnitten sollten nur dann erfolgen wenn diese in Zeiträume gefasst sind und idealerweise mehrere Zeiträume umfassen und damit eine eine städtische Entwicklung dargestellt werden kann. Die Nennung eines Standes wäre zwar auch sinnvoll, aber der Artikel hat aber auch so schon Daten von anno-dazumal obwohl an den stellen die aktuellen sinnvoller wären. 188.96.184.167 11:10, 1. Mai 2021 (CEST)

Mal wieder Persönlichkeiten Liste

Da sind mal wieder Namen, bei denen man Suchen muss, ob diese über bedeutend und relevant sind. Ein Wolfgang Koch im dessen Wiki Artikel es allein nur um eine Stichwahl geht. Oder ein Moritz Schirdewahn dessen Artikel schon zweimal gelöscht worden ist und zum dritten mal da ist. Zum letzteren gibt es eine Archivierte Diskussion, welche Bedingung gegeben sein muss, wann diese im Artikel der Stadt Rheine gelistet sein darf.

An bei muss man betonen das die Zahl der Abonnenten keine Relevanz haben sollte da die tatsächliche Reichweite nicht ermittelt werden kann. Ein Abo-Button ist schnell gedrückt und in der medialen Überflutung des einzelnen verlieren die Menschen den Überblick wo diese ein Abo haben (Geister-Abo). Ein Abo das besteht aber nicht genutzt wird. 188.96.184.167 11:10, 1. Mai 2021 (CEST)

Personen, die einen Wiki-Artikel haben, sind so lange relevant, wie es den Artikel gibt. --Jüppken (Diskussion) 12:01, 1. Mai 2021 (CEST)