Diskussion:Rhythmische Sportgymnastik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bekannte Gymnastinnen

Muss die Liste wirklch so lang sein? Die scheinen alle nicht sonderlich bekannt zu seinn, denn kaum eine hat einen eigenen Artikel. Klar, es gibt sicher einige, die hervorstechen, aber sicher nicht so viele. Zumindest nicht, wenn komplett unerlaeutert ist, warum sie bekannt sind. 134.91.141.39 16:24, 25. Okt. 2008 (CEST)

Diesen recht alten, doch immer noch aktuellen Hinweis habe ich aufgenommen und zunächst die grössten Erfolge ergänzt. Die restlichen Athletinnen ohne Artikel habe ich vorerst herausgenommen. Sollte ich etwaige Erfolge übersehen haben, können sie natürlich gerne wieder aufgenommen werden (aber dann mit Angabe des grössten Erfolgs). Hardcoreraveman 22:18, 9. Okt. 2010 (CEST)
Die Liste kann so bleiben, weder "zu lang" noch "hat keinen wikipedia-Artikel" sind stichhaltige Argumente für eine Kürzung. Eines Tages findet vielleicht jemand Fleißiges, der eine ordentliche Tabelle draus macht. Korrekt im Sinne einer Anerkennung der bereits geleisteten Arbeit ist es, lediglich die Erfolge zu ergänzen, ohne willkürlich Personen zu entfernen. -- Martiny 00:08, 10. Okt. 2010 (CEST)
Nun, willkürlich war es sicher nicht - ich habe lediglich diejenigen entfernt, über die ich keinen Erfolg gefunden habe, der einen Verbleib in der Liste rechtfertigt. Zumal ich eher die vorherige Aufzählung als willkürlich empfinde, da für keine Gymnastin ein massgeblicher Erfolg angegeben wurde Klar zählt das Argumente "hat keinen Wikipedia-Artikel" auch bei mir nicht, sonst hätte ich sicher nicht 10 (von 21) Gymnastinnen ohne Artikel drin gelassen. Die Länge ist relativ, aber ich bin schon der Meinung, dass die jeweiligen Gymnastinnen etwas herausragendes für ihre Sportart geleistet haben sollten. (Etwa Carmit Bachar, Fünfte der US-Olympia-Vorausscheidungen gemäss ihrem Artikel). Aber man kann es auch so lassen, wie von Dir vorgeschlagen. Ich würde mich dennoch freuen, wenn die massgeblichen Erfolge nachgetragen werden. Vielleicht findet sich jemand fleissiges. Viele Grüsse, Hardcoreraveman 19:04, 10. Okt. 2010 (CEST)

Wäre es eventuell möglich die Liste übersichtlicher zu gestalten, indem man Listen mit den Olympiasiegern und Weltmeistern erstellt, auf die dann hier nur verwiesen wird(wie im Artikel zum Gerätturnen)? (nicht signierter Beitrag von IsabellaABC (Diskussion | Beiträge) 12:16, 2. Jun. 2012 (CEST))

Gibt es zumindest für die Olympiasiegerinnen schon: Liste der Olympiasieger in der Rhythmischen Sportgymnastik. Viele Grüsse, Hardcoreraveman (Diskussion) 22:30, 2. Jun. 2012 (CEST)

Sollte irgendjemand , irgendwann Artikel zu den Sportlerinnen schreiben, so wird er sicher auch , sie in die Liste eintragen. Bis dahin könnten die rotlinkungen raus fallen-O omorfos (Diskussion) 20:04, 30. Aug. 2012 (CEST)

Wäre ich auch dafür. Lasst uns die Liste kürzen, so dass nur noch diejenigen aufgelistet sind, die einen Wikipedia-Eintrag haben.--Jenny Klein (Diskussion) 22:21, 4. Sep. 2012 (CEST)

Ich werde jetzt eine Tabelle draus machen und die Rotlinks entfernen-O omorfos (Diskussion) 22:01, 5. Sep. 2012 (CEST)

Saubere Arbeit:-) So eine Tabelle hätte ich nicht hin bekommen.--Jenny Klein (Diskussion) 19:25, 6. Sep. 2012 (CEST)
vielen dank :) -O omorfos (Diskussion) 20:33, 6. Sep. 2012 (CEST)
Habe hier gemäß in ZQ vorgeschlagener Kriterien eine weitere Kürzung durchgeführt, um Platz für eine Aktualisierung, um all die Welt- und Euopameisterinnen und Olympiasieger der letzten Jahre zu schaffen. Willkürlich war v.a. die ursprüngliche Tabelle. --Trollflöjten αω 17:12, 23. Sep. 2022 (CEST)

"Verturnen" und Geraeusche

Was bitte bedeutet folgender Satz? R.S. "kann aber auch durch Geräusche in der Musik verturnt werden". Weder das Wort verturnen ist allgemeinverstaendlich, noch wird klar was Gerausche in Musik mit R.S. zu tun haben.88.152.14.217 12:06, 15. Mär. 2009 (CET)

Offizielle Bezeichnung der Sportarten

In Deutschland wird die Sportart offiziell als Rhythmische Sportgymnastik [1] bezeichnet (ursprünglich aus dem englischen rhythmic gymnastics). In der Schweiz ist es genau umgekehrt, da wurde erst der deutsche Begriff genommen und dann offziell zu Rhythmische Gymnastik geändert [2]. Wenn man die Schweiz nicht extra erwähnen möchte, ist das OK, dann muss aber auch der Teil ursprünglich rhythmische Gymnastik weg. Viele Grüsse Hardcoreraveman 20:27, 2. Okt. 2010 (CEST)

Nachtrag: gemäss österreichischem Fachverband für Turnen [3] ist rhythmische Gymnastik auch in Österreich auch die geläufige Bezeichnung. Viele Grüsse, Hardcoreraveman 20:59, 2. Okt. 2010 (CEST)

Name der Handgeräte

Ich musste mir grade mühsam ergoogeln, dass das Band Schwungband heißt. Das sollte in irgend einer Form in den Artikel. --PowerZDiskussion 01:05, 1. Feb. 2012 (CET) Der offizielle Name ist Band. Schwungband habe ich noch nie gehört. --IsabellaABC (Diskussion) 11:49, 2. Jun. 2012 (CEST)

Alters- und Leistungsklassen

Der Abschnitt "In den kleinen Altersklassen bis zur Schülerwettkampfklasse darf eine Übung ohne Handgerät durchgeführt werden. Die Jugendwettkampfklasse und die Freiewettkampfklasse muss dann zu einem Wettkampf insgesamt drei Übungen mit drei der fünf Handgeräten zeigen." ist irgendwie nicht sehr genau, es fehlen Altersangaben finde ich. Außerdem ist außer Acht gelassen, dass in der Schüler- und Jugendleistungsklasse und der Meisterklasse vier Übungen geturnt werden. --IsabellaABC (Diskussion) 12:16, 2. Jun. 2012 (CEST)

Wenn Du genaueres weisst, kannst Du es gerne nachtragen. Beachte aber bitte, dass die Einteilung in der Schweiz und möglicherweise auch in Österreich anders ist (ich weiss aber leider nicht, wie genau). Viele Grüsse, Hardcoreraveman (Diskussion) 22:33, 2. Jun. 2012 (CEST)

Aktualisierung

Ich würde den Artikel gerne aktualisieren, präzisieren und erweitern. Ich habe vor allem zu den Regeln einen neuen Abschnitt geschrieben und werde das bald hochladen. Da ich mich relativ gut in der Sportart auskenne, wäre es schön wenn mir dann jemand sagen könnte,ob die Regeln allgemein verständlich sind. Wollte das nur mal ankündigen, damit sich nachher keiner beschwert --IsabellaABC (Diskussion) 14:31, 1. Aug. 2014 (CEST)

Auf den ersten Blick gut und eine Bereicherung für den Artikel, gute Arbeit. Nur den Abschnitt "Gymnastinnen" solltest du überarbeiten. O omorfos (Diskussion) 10:59, 4. Aug. 2014 (CEST)

Ja wollte ich eh, da ich selbst nicht damit zufrieden bin. Ich hatte mich am englischen Artikel orientiert, allerdings ist der Abschnitt da auch nicht so toll. --IsabellaABC (Diskussion) 17:38, 6. Aug. 2014 (CEST)

Mädchen

Warum müssen das Jungs in der Grundschule machen, wenn es eine Mädchensportart ist? 95.222.196.156 20:12, 11. Nov. 2014 (CET)

Es fördert das Koordinationsgefühl und die Dynamik--O omorfos (Diskussion) 20:14, 11. Nov. 2014 (CET)

Geschichte ... Im Nationalsozialismus

  • 1. scheint es da nicht um die Wettkampfsportart zu gehen
  • 2. fanden die Nazis sicher viele Sportarten gut, ohne dass wir das deshalb jedesmal in den entsprechenden Artikel schreiben
  • 3. falls es im dritten Reich tatsächlich Wettkämpfe in Rhythmischer Sportgymnastik gegeben haben sollte, dann müsste allerdings der Einleitungssatz des nachfolgenden Abschnitts "1941 fanden erste Wettkämpfe dieser Sportart in Leningrad ..." gestrichen werden.--Pugo (Diskussion) 15:46, 30. Aug. 2016 (CEST)
Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet, aber: 1. Kann sein, dass das die Nazis nicht als Wettkampf betrieben haben, aber derhalb ist es ja trotzdem noch RSG 2. Die Nazis fanden körperliche Ertüchtigung sicher grundsätzlich gut (vor allem bei Jungen, wegen der Wehrfähigkeit), aber bei Mädchen schien die RG tatsächlich eine besondere Rolle gespielt zu haben 3. stimmt, wenn das so war --HH58 (Diskussion) 23:16, 20. Jun. 2020 (CEST)