Diskussion:Ricarda Huch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Historiker

Nach meiner Überzeugung ist Ricard Huch hier falsch eingeordnet. Ein Autor, der über historische Themen schreibt, wird dadurch nicht zum Historiker, allenfalls zum populärwissenschaftlichen Darsteller von Geschichte.(nicht signierter Beitrag von 62.134.32.25 (Diskussion) 15:23, 13. Aug. 2004‎)

Die Huch war allerdings ausgebildete Historikerin. Tiontai 18:57, 31. Mai 2005 (CEST)

Falscher Angabe des Kunstakademiepräsidentens

Benn / Akademie / 1933: m.W. nach war Benn zwar weiter Miglied der Akademie und auch in einer Art Vorstand vertreten, jedoch war er nicht der Praesident der Akademie. Dies sollte korrigiert werden.

Das ist korrekt! Präsdient war Max von Schillings. Ich werde es ausbessern. --Basti 86 10:23, 27. Jan. 2007 (CET)

Aufgaben

  • Bibliographie nach Sachgruppen bzw. chronologisch sortieren.
  • Entscheiden, welche der drei Kurzbios bei den Weblinks die beste ist.
  • Huchs literarisches Schaffen darstellen (das fehlt eigentlich noch komplett!).

--Keichwa 08:36, 25. Jun 2005 (CEST)

Quelle des Zitats

"Während der Zeit des Nationalsozialismus

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten verweigerte Ricarda Huch eine von den Mitgliedern der Preußischen Akademie der Künste verlangte Loyalitätserklärung gegenüber dem neuen Regime, mit der Begründung, dass sie „...verschiedene der inzwischen vorgenommenen Handlungen der neuen Regierung aufs schärfste mißbillige.“"

Es ist keine Quelle angegeben. In dem Text, den die Schule in Dreieich über Ricarda Huch ins Netz gestellt hat, ist ein längereres und prägnanteres Zitat mit Quellenangabe zu finden. Ich schlage vor, das o.g. Zitat durch dieses Zitat zu ersetzen. Bevor ich es selbst machen kann, muss ich nachsehen, wie man eine Quelle als Beleg für verschiedene Tatsachen angeben kann, ohne dass die Quelle mehrfach auftaucht.

Austerlitz -- 88.72.23.178 14:05, 13. Mär. 2007 (CET)

Ich habe nochmal nachgesehen wegen des Zitates; das folgende Zitat ist Teil der Begründung für ihren Austritt aus der Preußischen Akademie der Künste:

1933 wird die Akademie gleichgeschaltet. Ricarda tritt aus. Als Begründung schreibt sie: "Was die jetzige Regierung als nationale Gesinnung vorschreibt, ist nicht mein Deutschtum. Die Zentralisierung, der Zwang, die brutalen Methoden, die Diffamierung Andersdenkender, das prahlerische Selbstlob halte ich für undeutsch und unheilvoll. Bei einer so sehr von der staatlich vorgeschriebenen abweichenden Auffassung halte ich es für unmöglich in einer staatlichen Akademie zu bleiben." 5
Austerlitz -- 88.72.23.178 14:12, 13. Mär. 2007 (CET)

Quelle für das letzte Zitat [1] und die dort genannte Quelle:

  • 5 Ricarda Huch an Max von Schillings, Heidelberg, 9. April 1933. Zitiert nach Katalog S. 327.
Austerlitz -- 88.72.20.149 20:08, 13. Mär. 2007 (CET)

"Kein Mehrwert zum Artikel" ?

[2]

Ricarda-Huch-Schule Dreieich

Aber warum?

Austerlitz -- 88.72.7.151 11:05, 19. Mär. 2007 (CET)

Wo ist das "Foyer in Braunschweig"?

Im Artikel steht, dass sich "im Foyer in Braunschweig" eine Büste von Ricarda Huch befinden soll. Wo ist das bitte? Ein Foyer ist ein Vorraum. Man kann nicht einfach sagen, "im Foyer", wenn man nicht sagt, von welchem Gebäude die Rede ist! Ich kenne Braunschweig, aber diese Büste ist mir nicht bekannt. Ich bitte um nähere Angaben. 79.193.29.133 19:49, 25. Jul. 2008 (CEST)

Ich lese das, ohne es belegen zu können, als das Foyer des Gymnasium Ricarda-Huch-Schule in Braunschweig-Gliesmarode. Wer's immer noch wissen will, frage dort nach. --Gf1961 14:21, 7. Dez. 2010 (CET)

Ricarda-Huch-Ring

In Hamburg Allermöhe (PLZ. 21035) gibt es einen Ricarda-Huch-Ring! (nicht signierter Beitrag von 77.10.73.14 (Diskussion) 15:38, 19. Feb. 2012 (CET))

Ricarda-Huch-Str. in Rendsburg

Es gibt in D-24768 Rendsburg sehr wohl eine Ricarda-Huch-Str., einfach mal bei Google Maps eingeben. (nicht signierter Beitrag von 213.61.222.21 (Diskussion) 08:43, 14. Mär. 2014 (CET))

Günther Weisenborn

In dem Artikel steht: "Das Werk wurde nach ihrem Tod von dem Autor Günther Weisenborn weitergeführt, aber Huchs ursprüngliche Intention wurde völlig verkehrt." - als unbedarfter Leser hätte ich das doch gerne ein wenig näher erläutert. So habe ich erst mal nur eine äußerst vage Ahnung, was damit gemeint sein könnte. Also: Erstens sollte das näher ausgeführt werden - vielleicht auch mit einem Beispiel illustriert werden - zweitens wäre vielleicht gar ein Beleg angebracht. Leider steht auch in dem Artikel zu Günther Weisenborn nichts Näheres. --Curt Kösters (Diskussion) 02:11, 18. Jul. 2014 (CEST)

Ich habe das mal korrigiert und mit einem Beleg versehen. Günter Weisenborn hat von Ricarda Huch lediglich Dokumente, die sie selbst nicht mehr verarbeiten konnte, für sein eigenes Buchprojekt Der lautlose Aufstand erhalten. Von einer Weiterführung von Huchs Werk durch Weisenborn kann keine Rede sein. So etwas war nie vereinbart worden. Auch war Huchs Material für Weisenborns Buch relativ bedeutungslos. Allerdings weckte die Werbeabteilung des Rowohlt-Verlages den Anschein, das gesamte Buch Weisenborns beruhe wesentlich auf "dem Material von Ricarda Huch", indem sie so einen Hinweis auf dem Einband und in der Titelei unterbrachte. --Dirk Bindmann (Diskussion) 12:30, 20. Jul. 2014 (CEST)

1924

Welche Auszeichnung hat sie denn nun 1924 bekommen? Derzeit steht im Artikel: Ehrensenatorin der Universität München. Welche Universität München? Und warum ist sie dann als Ehrenbürger der Universität München kategorisiert? In einem anderen angegebenen Weblink steht, die hätte 1924 die akademische Ehrenbürgerwürde der Stadt München erhalten. Was soll das sein? Desweiteren wird sie auf keiner Liste (im Netz) von Ehrenbürgern oder Ehrensenatoren der Universitäten Münchens erwähnt. --MAY (Diskussion) 01:42, 20. Feb. 2016 (CET)

Ich weiß nicht, ob es was hilft, im Prager Tagblatt vom 23. Juli 1924 findet sich dieser Eintrag: „An den Ehrungen, die der Dichterin Ricarda Huch bei ihrem 60. Geburtstag zuteil wurden, hat sich nicht nur die Münchner Universität beteiligt, die sie zum Ehrendoktor ernannte, sondern auch die Stadt München selbst, in der die Dichterin seit mehr als 25 Jahren lebt. Die Stadtväter haben beschlossen, zu Ehren und zum Andenken an die berühmte Mitbürgerin eine Straße nach ihr zu benennen.“ --Vexillum (Diskussion) 09:40, 20. Feb. 2016 (CET)
Jetzt gibt es also noch eine vierte Möglichkeit: Ehrenbürger der Stadt, Ehrenbürger der Uni, Ehrensenator oder Ehrendoktor. --MAY (Diskussion) 04:50, 23. Feb. 2016 (CET)
Ich sehe schon - keine Hilfe, sondern zusätzliche Verwirrung. Gibt es denn keine brauchbare Huch-Biographie, wo man sowas nachschlagen kann? Am Ende steht noch im Artikel 1924 wurde sie in München zu irgendwas Ehrenhalber ernannt. Ehrenbürger der Stadt jedoch würde ich schon mal ausschließen. --Vexillum (Diskussion) 06:23, 23. Feb. 2016 (CET)

Material: "Ricarda Huch Poetikdozentur für Gender"

Dieser Preis ist offenbar nach Huch benannt: http://www.braunschweigeranzeiger.de/2016/12/27/marica-bodrozic-erhaelt-ricarda-huch-poetikdozentur/ --Cholo Aleman (Diskussion) 12:12, 30. Dez. 2016 (CET)

Flucht Ricarda Huchs aus Berlin vor dem kommunistischen System

Bis zum 19. Juli 2014 war im Artikel Huch im Abschnitt Letzte Jahre zu lesen, dass „sie vor dem neu aufkeimenden Totalitarismus auf deutschem Boden nach Frankfurt am Main floh“.[3]. Am 20. Juli 2014 kam m.e. der BenutzerDirk Bindmann und löschte u.a. den Satz mit der Auseinandersetzung Huchs mit dem kommunistischen System und ihrer Flucht in den Westen. Aus der Flucht wurde ein neutrales übersiedelte und manches mehr.[4] Für mich sieht das nach Weisswäscherei des kommunistischen Systems aus. Ich habe das gestern wieder geändert.[5] Was hat der Benutzer Dirk Bindmann zu seinem edit zu sagen? --Orik (Diskussion) 09:23, 7. Mai 2019 (CEST)

Ich fühle mich zwar nicht verpflichtet, auf den letzten Satz zu antworten. Er klingt wie ein Versatzstück aus einem stalinistischen Tribunal. Dennoch kurz: Die aktuelle Version unterscheidet sich wesentlich von der, die ich am 20. Juli 2014 bearbeitet habe, und ich verspüre zurzeit kein Bedürfnis, sie zu ändern. Generell: eine neutrale Ausdrucksweise halte ich in einer Enzyklopädie nicht für einen Mangel, sondern für eine Tugend. --Dirk Bindmann (Diskussion) 16:06, 7. Mai 2019 (CEST)
@Dirk Bindmann. Eine - mit Literatur belegte - Flucht ist etwas anderes als eine Übersiedlung. Vor der Formulierung steht immer die Klärung des Inhalts. Und hier unterscheidet sich eine Flucht sehr deutlich von einer freiwilligen Übersiedlung. Was deine ziemlich bölde Rede vom stalinistischen Tribunal soll, das behälst du besser für dich. Dergleich will keiner wissen oder lesen. Atomiccocktail (Diskussion) 07:27, 9. Mai 2019 (CEST)
In der Version vor dem 20. Juli 2014, um die es hier geht, gab es keinen Literaturbeleg für eine Flucht. --Dirk Bindmann (Diskussion) 17:01, 9. Mai 2019 (CEST)

Aussprache

es mag banal klingen, aber: wird Huch deutsch ausgesprochen, also etwa so wie der Schreckensruf, oder englisch, also in etwa "Hatsch"?--178.7.8.83 22:12, 6. Apr. 2021 (CEST)