Diskussion:Ricardo-Modell
Der Artikel zum Ricardo-Modell stammt ursprünglich aus dem wiwiwiki.net von Prof. Thomas Sauer an der FH Jena
Die genaue URL lautet: http://wiwiwiki.net/index.php?title=Ricardo-Modell
Jedoch bin ich natürlich Autor des Artikels!
-- NessAge 20:36, 28. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel ist redundant zum Artikel Komparativer Kostenvorteil. Bitte nicht einfach Redirect überschreiben sondern Inhalte dort einpflegen. --Livani 13:44, 30. Apr. 2008 (CEST)
Alternative Definition
Die folgende "Alternative Definition" hierher verschoben: "Ricardianisches Modell: D. Ricardo war der Erste, der auf komparative Vorteile als Grundlage für internationalen Handel hinwies (1817). Im Ricardianischen Modell liegt die Ursache komparativer Vorteile in relativen Produktionsunterschieden der Produktion im In- und Ausland, die sich bei Autarkie in Relativpreisunterschieden niederschlagen. Bei Aufnahme von Handelsbeziehungen erlangen beide Länder Handelsgewinne durch Spezialisierung auf das Gut mit ihrem relativen Produktivitätsvorteil. In solchen Fällen existiert eine Tendenz zur vollständigen Spezialisierung. <ref name= "Gabler"> Gabler Wirtschaftslexikon, 16. Auflage, Wiesbaden, 2005, S.2557-2558</ref>"
Grund: Sehe keinen Unterschied und keinen Zusatznutzen. --Livani 01:12, 21. Mai 2008 (CEST)
Beispiel
Das Beispiel ist so schlichtweg falsch. Jeder konzentriert sich auf die Ware, wo er einen komparativen Kostenvorteil besitzt. In deinem Beispiel würde sich Land A auf Wein konzentrieren. Ansonsten aber guter Artikel. Da aber das Beispiel aus dem Artikel komparativer Kostenvorteil einleuchtender ist, habe ich es in diesen Artikel hineinkopiert und nicht das alte umgearbeitet.
--Mcocdawc 13:38, 25. Sep. 2009 (CEST)
Abbildung Beispiel
Warum steht da ca. 320 Brote; müsste es nicht lauten: "Total 320 Brote und 320 Fische" und darunter gehört meiner Meinung nach das "je" weg - also: "Total 400 Brote (+80) und 480 Fische (+160)" --ErhardRainer Diskussion 01:13, 26. Okt. 2010 (CEST)
Da zuvor lediglich das Beispiel aus dem Artikel "Komparativer Kostenvorteil" kopiert und hier eingefügt wurde, habe ich das Beispiel grundlegend neu gestaltet. Meiner Meinung nach verdeutlicht das neue Beispiel nebst Grafik den Grundgedanken von Ricardo anschaulicher als dies zuvor der Fall war.
-- Angeln11 (Diskussion) 10:52, 17. Jun. 2015 (CEST)
Kritik?
Der Artikel ist etwas zu positiv dargestellt. Es gibt auch viele negative Seiten dieses Modells. Vielleicht könnte sich jemand darüber Gedanken machen und die Nachteile des Modells hinzufügen.. Es dient ja zur Rechtfertigung des Freihandels. Jedoch ist inzwischen allgemein bekannt, dass dieser auch Prbleme mit sich bringt.. --91.35.197.247 (nicht signierter Beitrag von 91.35.197.247 (Diskussion) 09:02, 15. Mai 2010 (CEST))
Denkbare Kritikpunkte zum Ricardo-Modell habe ich in dem Artikel hinzugefügt. Kritische Anmerkungen zum Freihandel sollten meiner Meinung nach in dem Wiki-Artikel zum Freihandel behandelt werden und nicht hier.
-- Angeln11 (Diskussion) 12:37, 17. Jun. 2015 (CEST)
Fehler in der Grafik zum Weltmarktgleichgewicht
Die Grafik ist falsch. Die X-Achse kann nicht der relative Preis des Guts X sein. Es ist die Relative Menge, die nachgefragt bzw. angeboten wird. Wenn auf der y-Achse der relative Preis (Px/Py) aufgetragen ist dann ist die relative Menge (Qx/Qy). (nicht signierter Beitrag von Oktobermax (Diskussion | Beiträge) 22:59, 25. Mai 2011 (CEST))
- Dieser Fehler muss unbedingt korrigiert werden! __Jacob Viner (Diskussion) 19:34, 13. Jan. 2015 (CET)
Türkei auch bei Fischerei schlechter
in dem Text steht, dass sich ein Land auf das spezialieren sollte, worin es am effizientesten ist. Türkei (laut Text) also in die Fischerei. Aber auch da ist Frankreich mit 20 Fischen pro Fischer effizienter.
Die Rechnung geht nur auf, weil es in der Türkei doppelt soviele Arbeiter gibt (nicht signierter Beitrag von 78.35.92.3 (Diskussion) 21:57, 22. Mai 2013 (CEST))
Lesenswert-Kandidatur vom 17.6. bis 24.6.15 vorzeitig abgebrochen
Das Ricardo-Modell (auch Ricardianisches Modell oder Theorie der komparativen Kostenvorteile) nach David Ricardo ist ein einfaches Modell zur Erklärung des Zustandekommens des Außenhandels zwischen zwei Ländern und der ihnen daraus entstehenden Außenhandelsgewinne.
Wir sind auch fünf Studenten der EAH Jena und haben diesen Artikel überarbeitet und vervollständigt. Ich hoffe er ist lesenswert. Sonst gerne konstruktive Kritik üben. Vielen Dank! --MalleAm (Diskussion) 21:19, 17. Jun. 2015 (CEST)
Eine Bestandaufnahme. Der Artikel wurde erweitert. keine Auszeichnung
- Die Belege sind zu vereinzelt (zudem fehlt die Zitation nach WP:LIT vgl. Vorlage:Literatur, da müssen auch die schon von jemand anderem eingearbeiten auf Stand gebracht werden). Die Literaturlisten verändern sich über die Zeit, weshalb es kritisch ist nur gekürzte Belege in den Einzelnachweisen stehen zu haben. Und die Literatur auf die sie sich bezieht halt unter Literatur.
- Aussagen werden mehrmals wiederholt, ohne das ein sonderbarer Mehrwert entsteht. Beispielsweise: Durch die effiziente Nutzung des Produktionsfaktors Arbeit kann letztlich also mehr produziert werden. Zudem erzielen die beteiligten Staaten Außenhandelsgewinne durch den Export, des von ihnen produzierten Gutes. Dies führt wiederum dazu, dass auch mehr von dem nicht produzierten Gut konsumiert werden kann (durch Import). Der Wohlstand der Länder steigt demnach. [ohne Beleg] und wenig später In der Folge spezialisieren sich die Länder auf die Produktion von Gut X bzw. Gut Y und erzielen bei dem jeweiligen Gut Außenhandelsgewinne, welche ihnen die Einfuhr des jeweils anderen Gutes zum Weltmarktpreis (der ja niedriger ist als der Preis bei Eigenproduktion) ermöglichen. Dies führt zu gesteigerten Konsummöglichkeiten. Der Wohlstand der Länder wächst folglich damit. Im Endeffekt ist das eine zwar auf dem anderen aufbauend, aber es ist nur didaktisch von Bedeutung enzyklopädisch ist es nicht sinnvoll. Das "Einfaktormodell der Volkswirtschaft" wird nur transponiert auf den Außenhandel, verändert sich nicht wesentlich und sollte mit "Das Einfaktormodell des Welthandels" zusammengefasst zu einem Abschnitt stehen. Es fehlt eine Konsumkritik, der Wohlstand ist nur ökonomisch gedacht durch "Konsumsteigerung" (es besteht die Annahme eines unbegrenzten Konsums). Es wird hier wohl nur vom materiellen Wohlstand auszugegangen. Man sollte daher solche Aussagen sparsam einfügen oder aber vom Urheber als Meinung darstellen.
- Die Allgemeinverständlichkeit halt ich soweit schon für ordentlich zudem wurde sich Mühe gegeben in kurzen prägnanten Sätzen soweit möglich den Inhalt darzustellen, was dem Lesbarkeitsindex schmeichelt, dennoch
- Die Bildbeschreibungen sind ungenügend für einen lesenwerten Artikel. Jede Abkürzung sollte im Bildtext benannt sein.
- Das Bild "mulitlateraler Handel" ist eher mehrfach unilateral. Es fehlt die Verschränkung der Pfeile in beide Richtung (Bilateral) zwischen den Handelspartnern und die Überkreuzung?
- Das Format des Wikiquelltextes hat beim hineinkopieren aus dem Worteditor/Schreibprogramm kleine Fehler wie Doppelleerzeichen abbekommen.Erledigt Und einige Sätze sind abgesetzt erscheinein im Text jedoch in einem Absatz. Da bitte hintereinander weg schreiben, was zu einem Absatz zählt.
Ich würde meinen der Artikel muss erstmal in ein Review, bevor er zur Kandidatur gestellt werden kann. --Airwave2k2 (Diskussion) 00:58, 18. Jun. 2015 (CEST)
, da keine Nachbesserung erfolgte. An einem Diskurs sind die Studenten offensichtlich nicht interessiert.-- keine AuszeichnungMuesse (Diskussion) 10:52, 23. Jun. 2015 (CEST) [Lobenswert sind die hervorragende Verständlichkeit für Laien, um welche sich das Autorenkollektiv offensichtlich sehr bemüht hat, und die völlig genügende Ausführlichkeit. Die Fachliteraturauswertung ist allerdings zu stark auf ein einziges Lehrbuch fokussiert, hier sollte nachgebessert und der Artikel auf eine breitere Grundlage gestellt werden.] @Airwave2k2: Deine Bewertung strotzt vor Fehlern in Rechtschreibung und Grammatik.--Muesse (Diskussion) 10:25, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ja das ist meine Schwäche. --Airwave2k2 (Diskussion) 12:01, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Unter "Beschreibung". In einem Wikipedia-Artikel beginnt man nicht mit einem Zitat Der Handel zwischen zwei Ländern kann für beide Länder vorteilhaft sein, wenn jedes Land diejenigen Güter exportiert, bei denen es über einen komparativen Vorteil verfügt.[5] Wozu benutzt ist das? Wieso ist das wichtig? BTW auch in einer Abschlussarbeit nicht so anfangen. Höchstens kommentierte Zitate im Fließtext, ihr schreibt ja kein Buch und habt diese Freiheit nicht, dass der Leser sich den Rest denken soll. Wenn es ein wirklich so wichtiges Zitat ist, Name und Jahr dran, gibt auch eine Zitat-Vorlage Wikipedia:Zitate. lg --WissensDürster (Diskussion) 07:25, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Leider macht der Artikel keine wesentlichen Fortschritte, die eine Auszeichnung rechtfertigen. --der keine AuszeichnungPingsjong Glückauf! 11:14, 20. Jun. 2015 (CEST)
Schon allein der Kritik-Teil ist viel zu kurz und ohne vielfältige Belege. keine AuszeichnungLouis Wu (Diskussion) 10:51, 22. Jun. 2015 (CEST)
Der Unterpunkt "Kritik" wurde von mir grundlegend überarbeitet. --Angeln11 (Diskussion) 15:33, 2. Jan. 2016 (CET)
Mir fehlt die Umsetzung der Kritikpunkte bzw. ist kein wirkliches Interesse der Autoren an einer Verbesserung des Artikel ersichtlich. MfG-- keine AuszeichnungKrib (Diskussion) 19:16, 23. Jun. 2015 (CEST)
Die Lesenswertkandidatur des Artikels in dieser Version wurde bei 5xkA regelgemäß vorzeitig abgebrochen. --Jbergner (Diskussion) 09:41, 24. Jun. 2015 (CEST)
Review (15.9.–31.10.2015)
Reviewbaustein wurde gestern durch den Benutzer:Vyir eingesetzt.--Stegosaurus (Diskussion) 07:17, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Der Artikel ist eigentlich schon ganz gut, @Vyir:. Empirische Bestätigung sollte ausgebaut und mit viel mehr Beispielen belegt werden: Mindestens die erste emp. Untersuchung und eine gute Literaturübersicht zu dem Thema sollten drin sein. Ein Satz wie Es zeigt sich also, dass Ricardos Modell zutrifft. ist dagegen nicht für die Wikipedia geeignet. Wissenschaft läuft nicht so, dass Theorien bestätigt werden und dann ist das so bis in alle Ewigkeit; eher ist das Modell geeignet bestimmte Verhaltensweisen vorherzusagen, und wir Ökonomen wenden Modell als Werkzeug an, bis jemand mit einem besseren Modell daherkommt (in diesem Fall trifft das Ricardo-Modell dann nicht mehr zu). Es gibt schon heute jede Menge Gegebenheiten, wo Ricardos Modell nicht zutrifft. Ein Abschnitt Ableitungen vom Modell wäre nicht schlecht und eine Erklärung der Variablen. --M-E-Rose (Diskussion) 10:15, 18. Okt. 2015 (CEST)
Den Unterpunkt "Empirische Bestätigung" habe ich grundlegend neu gestaltet. --Angeln11 (Diskussion) 16:53, 14. Dez. 2015 (CET)