Diskussion:Richard von Krafft-Ebing/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Homosexualität" - "konträre Sexualempfindung"

Krafft-Ebing spricht weniger von "Homosexualität" als vielmehr von "konträrer Sexualempfindung". Diese beiden Konzeptet sind nicht unbedingt deckungsgleich. (nicht signierter Beitrag von 217.81.99.227 (Diskussion) 20:41. 4. Dez. 2004 (CET))

Ich habe keinen Unterschied zwischen beiden Begriffen feststellen können. Phrood 00:44, 29. Mai 2005 (CEST)

Der Unterschied besteht darin, dass der Begriff "conträre Sexualempfindung" ebenso wie der damals parallel dazu gebrauchte Begriff "Inversion" bereits impliziert, dass es eine richtige und eine verkehrte Sexualempfindung gibt. Beide Begriffe klingen zwar weniger diffamierend als der Begriff "Perverse", legen aber auch den Schluss nahe, dass sich diese "Verkehrtheit" durch entsprechende Behandlung auch wieder umkehren ließe. Deshalb waren diese beiden Begriffe bei Nervenärzten un Psychiatern auch so beliebt. Der von einem selbst Betroffenen (Kertbeny) geprägte Begriff "Homosexualität" enthält diese Wertung nicht, ist aber in der Form "Homosexueller" ebenfalls diskriminierend, weil er die gemeinte Persönlichkeitsstruktur ganz auf die Sexualität reduziert. Manfred Franz (nicht signierter Beitrag von 193.175.55.242 (Diskussion) 13:42, 12. Sep. 2007 (CEST))


da Krafft-Ebing nur krankhafte Fälle zur Gesicht bekommen hat und deshalb von einem einvernehmlichen Sadomasochismus nie etwas wusste. - Erscheint mir zweifelhaft. Krafft-Ebing beschreibt in seiner Psychopathia Sexualis sehr wohl Fälle ("Beobachtungen"), in denen es um einvernehmlichen SM geht. Phrood 00:44, 29. Mai 2005 (CEST)

Krafft-Ebing war nur an solchen Variationen der Sexualität interessiert, die sich als behandlungsbedürftiges Leiden darstellen ließen. Er wollte Geld verdienen und Ruhm ernten. Wissenschaftliches Ethos besaß er nicht. Menschlichen Anstand auch nicht. (nicht signierter Beitrag von 193.175.55.242 (Diskussion) 13:42, 12. Sep. 2007 (CEST) (korr. 18:05, 18. Jan. 2008 (CET)))

Feldhof

Im Artikel heißt es: wurde ihm 1873 die Direktion der soeben von Erzherzog Johann gegründeten steiermärkischen Landesirrenanstalt Feldhof bei Graz ... übertragen. Das kann so nicht stimmen, denn 1. wurde der Feldhof laut [1] 1874 gegründet und 2. starb Erzherzog Johann bereits 1859. --TheRunnerUp 21:47, 30. Mär 2006 (CEST)

Sophie in Bayern

Im Artikel Sophie in Bayern wird Krafft-Ebing und seine damalige Anstalt sehr negativ beschrieben. Kann hier jemand, der sich auskennt, einen Abgleich versuchen? --62.134.61.22 15:48, 28. Apr 2006 (CEST)

Muss man das ausgleichen? Was negativ war, sollte auch negativ dargestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 193.175.55.242 (Diskussion) 13:42, 12. Sep. 2007 (CEST))


Im Abschnitt "Werke" sollten vielleicht zumindest die Titel unter die Bilder kommen, nur Bilder ist ja nicht sehr sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 141.2.177.190 (Diskussion) 21:57, 4. Sep. 2008 (CEST))

Plagiat?

Wer schreibt denn so? Aus dem Artikel: "Er war sich bewusst, dass eine Trennung der Psychiatrie von der Neurologie mit einer ersprießlichen Wirksamkeit in beiden Fachzweigen unvereinbar sei, und nach stetem Streben in diese Richtung wurde seine Professur auf Psychiatrie und Neurologie erweitert."

Ersprießlich? Nach stetem Streben? Das hat doch irgendeiner aus einem uralten Buch abgeschrieben! 93.219.173.154 19:30, 7. Jan. 2012 (CET)

Die Einfügung stammt von Benutzer:RKE, bitte dessen Benutzerseite beachten. --Phrood 19:57, 7. Jan. 2012 (CET)

Österreichische Staatsangehörigkeit?

Im Artikel bleibt offen, ob der 1840 in Mannheim geborene und bis 1873 nicht in Österreich tätige Krafft-Ebing tatsächlich die österreichische Staatsbürgerschaft hatte? Falls ja: Hatte er diese zeitlebens oder hat er diese erst während seiner Grazer Zeit erhalten. --Popmuseum (Diskussion) 11:22, 8. Okt. 2012 (CEST)

Eben wurde ich freundlicherweise informiert, dass Krafft-Ebing "mit Sicherheit die österreichische Staatsbürgerschaft hatte." Sein Ur-Enkel besitzt den österreich-(ungarischen) Reisepass, den Krafft-Ebing "zumindest für seine Reise nach Moskau (1897) bei sich hatte. Es ist anzunehmen, wie üblich, daß ihm mit dem Ruf nach Graz und der Verleihung des "k.k. Univ. Prof." Titels die Staatsbürgerschaft verliehen wurde". --Popmuseum (Diskussion) 17:29, 8. Okt. 2012 (CEST)