Diskussion:Richtfunk
Laser-WAN
"Laser-WAN" als Begriff ist mir nicht gebräuchlich. Vermutlich ist Free Space Optics = Optischer Richtfunk damit gemeint.
Den toten Link habe ich gelöscht und durch eine, meiner Meinung nach, gute Alternative ersetzt. --Rgbiernat 13:05, 30. Okt. 2007 (CET)
Richtstrahlung
keine Ahnung, ob Redundanz, wenn nicht, wäre klarer zu differenzieren--Dyll 20:29, 8. Nov. 2007 (CET)
- Richtstrahlung wurde 2015 (mit ansatzweisem Editwar) auf Richtantenne umgeleitet. Grundsätzlich gibt es Anwendungsmöglichkeiten für Antennen mit absichtlich mittelstarker Richtwirkung, z.B. ein UKW-Sender auf einem Berg, der eine daneben gelegene Großstadt versorgt, oder ein Propagandasender, der für ein bestimmtes Nachbarland sendet. In dem Falle würde ich nicht von Richtfunk sprechen (es wird kein definierter Zielpunkt angefunkt), von Richtantenne vielleicht. Das können sich die Terminologiefachleute überlegen. Dass beim Richtfunk Richtantennen eingesetzt werden, wird aber wohl kaum umstritten sein, daher werde ich umseitig den bisher fehlenden Querverweis auf letztere gleich einfügen. --DK2EO (Diskussion) 22:01, 29. Jun. 2021 (CEST)
Bluesnarfing
Klar verwendet man da im Idealfalle eine Antenne mit Richtwirkung, mit dem Funkdienst Richtfunk hat das aber gar Nichts zu tun. Ich bin dafür, diesen Absatz ersatzlos zu streichen. --Sonderdienste 21:39, 28. Okt. 2008 (CET)
Grundlegende Überarbeitung des Artikels Richtfunk
Der Artikel "Richtfunk" bedarf einer grundlegenden Überarbeitung. Auf einer Baustelle habe ich unter dem Titel "Digitalrichtfunk" einen neuen Artikel erstellt. Den Inhalt des Artikels "Richtfunk" möchte ich durch den Inhalt dieses Artikels ersetzen. Wie ist Eure Meinung zu diesem Vorschlag? --Jürgen Donnevert (Diskussion) 10:46, 9. Nov. 2013 (CET)
Damit Ihr meine "Baustelle"n leichter findet, hier die Adresse: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:J%C3%BCrgen_Donnevert/Digitalrichtfunk --Jürgen Donnevert (Diskussion) 15:37, 9. Nov. 2013 (CET)
- Grundsätzlich halte ich den Inhalt deines Beitrags für wertvoll und er sollte unbedingt in den Artikel einfließen. Die Kunst würde jetzt nach meiner Meinung darin bestehen, den neuen Inhalt einzuarbeiten, ohne die OMA-tauglichkeit des bestehenden Artikels zu verlieren sowie die Allgemeingültigkeit zu wahren. Beispielsweise halte ich den bestehenden Einleitungssatz "Richtfunk ist eine Technik zur Fernübertragung von Informationen mittels Funkwellen" für allgemeiner und zutreffender gehalten, als deine Formulierung "Richtfunksysteme sind Funksysteme zur Übertragung von Datenströmen mit hoher Bitrate zwischen festen Standorten". Beste Grüße --losch (Diskussion) 23:17, 9. Nov. 2013 (CET)
Vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich bin bei Wikipedia ein Neuling und muss mich erst informieren, was OMA-Tauglichkeit bedeutet. Der Satz "Richtfunk ist eine Technik zur Fernübertragung von Informationen mittels Funkwellen" trifft auch auf Kurzwellenrichtfunk, Satellitenfunk und Rund- und Fernsehfunk, Mobilkommunikation usw. zu.--Jürgen Donnevert (Diskussion) 06:09, 10. Nov. 2013 (CET) Beste Grüße
Hallo Losch, kannst Du mir einen Hinweis zu OMA-Tauglichkeit geben? Vielen Dank --Jürgen Donnevert (Diskussion) 06:56, 10. Nov. 2013 (CET)
- Vielleicht wäre eine Formulierung ""Richtfunk ist eine Technik zur Fernübertragung von Informationen mittels Funkwellen zwischen festen Standorten" zutreffend. Bei deinem Text ist aus meiner Sicht der Teil "...von Datenströmen mit hoher Bitrate..." zwar der Stand der aktuellen Technik, jedoch nicht allgemein gültig, weil es eben auch analoge Richtfunksysteme gab und solche möglicherweise sogar noch im Einsatz befindlich sind.
- OMA-Tauglichkeit bedeutete hier einmal, dass ein Artikel auch für Leser "Ohne mindeste Ahnung" verständlich sein sollte. Inzwischen ist der Begriff allerdings als diskriminierend umstritten. ;) Viele Grüße --losch (Diskussion) 10:49, 10. Nov. 2013 (CET)
Hallo Losch, mein Ziel beim Verfassen des Artikels war es, den aktuellen Stand der Richtfunktechnik für den technisch interessierten Leser auf wissenschaftlicher Basis verständlich darzustellen und auf die Bedeutung des Richtfunks im Telekommunikationsnetz hinzuweisen. Ein wenig lag mir auch am Herzen, kurz auf die geschichtliche Entwicklung dieses Zweiges der Funktechnik einzugehen. Ich warte noch ein paar Tage die Diskussion ab. Dann will ich die neue Version des Artikels einstellen. Beste Grüße --Jürgen Donnevert (Diskussion) 05:38, 11. Nov. 2013 (CET)
- Jürgen, gab es niemals etwas anderes als digitalen Richtfunk? Wenn doch, muss dein Entwurf diesbezüglich überarbeitet werden, denn dann ist schon die Einleitung so nicht richtig. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) Drei Wünsche frei 06:50, 11. Nov. 2013 (CET)
Hallo Drahreg01,
offensichtlich ist es nicht einfach, eine befriedigende Definition für "Richtfunk" zu finden. Der von mir neu verfasste Artikel soll selbstverständlich unter dem Titel "Richtfunk" eingestellt werden.
Auf meiner Baustelle kannst Du die geänderte Version der Einleitung lesen. Gefällt sie Dir besser?
Die Zeit des analogen Richtfunks, auf den ich im Abschnitt " Geschichliche Entwicklung des Richtfunks" eingegangen bin, ist definitiv vorbei. Nur die Übertragung von Digitalsignalen über Richtfunk hat heute Bedeutung. Dabei kann man darüber streiten, was hohe Bitraten sind.
Viele Grüße --Jürgen Donnevert (Diskussion) 12:20, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Jürgen Donnevert, warum diese Festlegung auf die aktuell verwendete Digitaltechnik schon in der Einleitung? Ist Digitalisierung überhaupt wesentlich für den Richtfunk? Ich erinnere mich an Richtfunkanlagen im 2,4 GHz-Bereich, wieso akzeptierst du in deiner Einleitung nur Systeme ab 3 GHz? Verstehst du was ich meine? Beste Grüße --losch (Diskussion) 17:51, 11. Nov. 2013 (CET)
Hallo Losch,
sicher gab es früher Richtfunk auch bei 2,4 GHz. Aktuell ist nach dem Frequenznutzungsplan der BNetzA für Richtfunk (Frequenznutzungsteilplan 294A, Digitaler Punkt-zu-Punkt-Richtfunk) als tiefster Frequenzbereich der Bereich zwischen 3475 MHz bis 3600 MHz zulässig. Tiefere Frequenzen sind für andere Funkdieste reserviert.
Beste Grüße --Jürgen Donnevert (Diskussion) 20:41, 11. Nov. 2013 (CET)
Hallo Losch,
die Diskussionen sind sehr fruchtbar. Aufgrund der Diskussionen habe ich die Einleitung nochmals geändert.
Grüße --Jürgen Donnevert (Diskussion) 07:35, 12. Nov. 2013 (CET)
- Für mich ist deine Version des Artikels jetzt so ok. Wenn du noch einige Verweise des alten Artikels retten würdest, hätte ich keine Einwände mehr gegen die Erneuerung. Vielen Dank für die deutliche Qualitätsverbesserung des Lemmas --losch (Diskussion) 08:49, 12. Nov. 2013 (CET)
Hallo Losch, Hallo Drahreg01, den überarbeiteten Artikel "Richtfunk", so wie ich ihn auf meiner Baustelle "Digitalrichtfunk" konzipiert hatte, habe ich nun unter hier unter dem Titel "Richtfunk" eingestellt. Dabei musste ich den alten Artikel löschen. Ich hoffe Ihr aktzeptiert diese Vorgehensweise. Viele Grüße --Jürgen Donnevert (Diskussion) 17:07, 14. Nov. 2013 (CET)
Artikeländerungen
Aus mir nicht nachvollziebaren Gründen wurde mein unlängst erstellter Artikel abgeändert. Ich habe ihn wieder auf die von mir gewünschte Version gebracht und die beiden Abbildungen 1 und 2 ein wenig verbessert. Ich hoffe diese Version hat jetzt Bestand. --Jürgen Donnevert (Diskussion) 19:54, 30. Nov. 2013 (CET)
Hallo Losch, Aus mir nicht nachvollziebaren Gründen wurde mein unlängst erstellter Artikel abgeändert. Ich habe ihn wieder auf die von mir gewünschte Version gebracht und die beiden Abbildungen 1 und 2 ein wenig verbessert. Ich hoffe diese Version hat jetzt Bestand. Kannst Du eine Sichtung veranlassen? Viele Grüße--Jürgen Donnevert (Diskussion) 06:17, 3. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Jürgen Donnevert, ich habe derzeit wenig Zeit und kann deshalb nicht kurzfristig alle Änderungen in die eine oder andere Richtung nachvollziehen. Vor einer Sichtung möchte ich verstehen, warum eine Änderung gemacht wurde und ob sie berechtigt war.
- Dennoch einige kurze Anmerkungen, die mir hier auffallen. Zunächst "gehört" ein Artikel der Wikipedia niemandem. Auch nicht, wenn er von einem Editor in großen Teilen oder sogar vollständig verfasst worden sein mag. Deshalb kann, darf und muss jeder Editor zu jeder Zeit Änderungen am Artikel vornehmen, wenn das der Verbesserung dient und nachvollziehbar bzw. belegbar ist.
- Vermutlich wusstest du das nicht und hast die Änderungen, die du hier im Einzelnen in der Historie nachvollziehen kannst, so kritisch gesehen. Leider wurden die wenigsten Bearbeitungen kommentiert, auch deine nicht, das erschwert die Beurteilung für andere Bearbeiter. Auf den ersten Blick scheinen für mich jedoch alle Editionen plausibel und konstruktiv gewesen zu sein und könnte deshalb z.B. von mir gesichtet werden. Allerdings würde ich danach umgehend selbst zumindest dem Abschnitt "Weiterführende Literatur" wieder die Standardbezeichnung "Literatur" geben und dort den Helmut Carl wieder hinzufügen. Übrigens verwende ich selbst gewohnheitsmäßig die englischen Begriffe "file, thumb etc. zur Deklaration von Bildern in Artikeln. Jedoch sehe ich keinen Sinn darin, diese in die gleichwertigen deutschen "Datei", "Miniatur" etc. zu ändern sowie auch umgekehrt. Schadet nix, nutzt aber auch nix. ;)
- Eine Frage noch: Warum wurden aus den durch Mausklick vergrößerbaren Abbildungen, die ein genaueres Studium gestatteten solche briefmarkenkleinen Schnipsel gemacht? Aus meiner Sicht wird hierdurch die Information eines Bildes zur Illustration reduziert und das ist sehr schade. Bitte sei nicht sauer, wenn der eine oder andere meiner Hinweise auch deine Bearbeitung kritisiert, es ist nicht böse gemeint! Beste Grüße --losch (Diskussion) 19:55, 3. Dez. 2013 (CET)
Hallo Losch,
vielen Dank für Deine Durchsicht. Ich betrachte den Artikel sicher nicht als "meinen" Artikel, auch wenn ich dies so geschrieben habe. Jede Aufwertung und Verbesserung des Artikel begrüße ich. Die Änderungen, die vorgenommen wurden, haben den Artikel meiner Ansicht nach aber verschlechtert. Das Buch von Helmut Carl kann gerne in die Literaturliste aufgenommen werden. Es ist ein Band aus 1964 und hat vorwiegend historische Bedeutung. Die Geschichte des Richtfunks bis 1964 ist dort sehr gut dargestellt.
Beste Grüße Jürgen--87.157.200.250 05:43, 5. Dez. 2013 (CET)
Anwendung von Richtfunkstrecken
habe ich wieder hinzu gebracht, da nur so der Artikel rund wird... --95.91.233.100 22:18, 5. Mär. 2014 (CET)
Löschung von Bildern auf Commons
Hallo Losch, ich benötige Hilfe von Dir. In dem Artikel "Richtfunk", den ich unlängst verfasst habe, sind von "Wikimedia Commons" die beiden Abbildungen "Rifu ceragon.png" und "Rifu ODU SIAE.png" gelöscht worden. Vor der Löschung hatte ich eine Anfrage von Wikimedia Commons mit der Bitte, die Berechtigung für die Verwendung der Abbildungen an die Adresse permissions-"commons@wikimedia.org" zu senden. Die Erlaubnis, die beiden Abbildungen zu verwenden, haben mit die Firmen SIAE und Ceragon per E-Mail gegeben. Mehr als die beiden Mails habe ich nicht und die Firmen sehen dies auch als ausreichend an. Beide Mails habe ich an die o.a. Adresse gesendet. Offensichtlich wurden diese Mails nicht als ausreichend angesehen. Was sollte ich tun? Notfalls müsste ich bei einer mir befreundeten Firma beide Aufnahme selbst machen. Allerdings ist dies mit etwas Aufwand verbunden. Beste Grüße Jürgen --Jürgen Donnevert (Diskussion) 09:02, 21. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Jürgen, ich kann nicht mehr verfolgen, warum genau deine Bilder gelöscht wurden. Wurde das Urheberrecht des Fotografen berücksichtigt oder hast du die Aufnahme selbst gemacht? Die Genehmigung der Firmen reichten da möglicherweise nicht. Da auf Commons internationales Recht berücksichtigt werden muss, ist es mitunter schwierig, Löschgründe aus unserer "deutschen" Sicht nachzuvollziehen. Ich habe da selbst einige Überraschungen erlebt, als eigene Bilder, die ich mit Freigabe der Firma auf der deutschen Wikipedia hochgeladen hatte, Jahre später nach dem Transfer zu Commons dort gelöscht wurden.
- Es bleibt dir vermutlich nur die Möglichkeit, mit den auf Commons mit deinen Bildern (versionsgeschichte) befassten Usern Kontakt aufzunehmen, um evtl. die Löschgründe ausführlicher erläutern zu lassen. Oder du fertigst neue Fotos selbst mit eigenen Rechten? Beste Grüße --losch (Diskussion) 08:55, 22. Jan. 2014 (CET)
- Hast du übrigens selbst deine Diskussionsseite https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:J%C3%BCrgen_Donnevert auf Commons verfolgt? Grüße --losch (Diskussion) 09:01, 22. Jan. 2014 (CET)
Hallo Losch, vielen Dank für Deine Hilfe und den Hinweis auf meine Diskussionsseite. Das Einfachste ist es wohl, die Bilder selbst aufzunehmen.
Beste Grüße Jürgen--Jürgen Donnevert (Diskussion) 05:47, 23. Jan. 2014 (CET)
Benutzte Frequenz im Jahr 1931
Hallo,
mir ist der Textabschnitt "Geschichtliche Entwicklung des Richtfunks // Die erste Richtfunkverbindung zur Übertragung eines analogen Fernsprechkanals wurde 1931 zwischen Calais in Frankreich und St. Magaret´s Bay bei Dover in England in Betrieb genommen. Sie arbeitete bei einer Radiofrequenz von 1,7 GHz" sehr suspekt. Denn zu dieser Zeit lagen die in Funkanlagen benutzen Frequenzen doch weitaus niedriger, wie auch im weiteren Verlauf des Artikel beschrieben. Könnte das bitte einmal jemand verifizieren oder eine Quellenangabe hinzufügen? Vielleicht ist 1,3 MHz gemeint... (nicht signierter Beitrag von MBVerden (Diskussion | Beiträge) 18:18, 29. Nov. 2014 (CET))
grundrechenarten
als anmerkung
was mir so auffiel, kann man die erwähnten formeln auch benutzen und führen sie zu sinnvollen ergebnissen oder sehen sie einfach nur "schön" aus ?? der rest ist prosa. zweifelhaft ist die felddämpfungsformel, in der fresnellberechnung fehlt die frequenz. wenn dann, würde ich die formeln verwenden, die hier unter anderen schlagwörtern bekannt sind. das verständniss des ohmschen gesetzes sowie kirchhoff 1 und 2 reichen meistens um alle probleme zu erschlagen. betonung liegt auf verständniss. ach so, ableitungen erarbeiten hilft auch. der einheitskreis, winkelfunktionen sowie "was ist eine phase ?" sollte bei wechselstrom usus sein. sehr sinnvoll erscheint es, abgeschaute formeln auch mal versuchsweise im taschenrechner oder auf dem computer (momentan wohl in excel) umzusetzen und nachzurechnen. als hinweis, punktrechnung vor strichrechnung, was addiert in klammern steht, wird natürlich zuerst berechnet und dann mit dem therm außerhalb der klammer multipliziert/dividiert.
der hinweis auf analog und digitalen richtfunk ist richtig, das eine beschreibt eine funkverbindung das andere eine modulationsart, die sicherlich auch im richtfunkbetrieb verwendet werden kann. das mit der mehrwegeausbreitung ist auch ganz niedlich, wo bleibt die berechnung der bitweisen phasenverschiebung ?? der hinweis auf robuste verfahren ist da etwas unzureichend.
da hier diskutiert wird, nicht jammern, "mein beitrag ist verändert worden". dann hoste eine eigene seite. dort kann jeder seine private meinung in stein meißeln. in foren kann er es versuchen. in wiki sollte die latte deutlich höher liegen, da hier der anspruch erhoben wird, eine "weltbibliothek" zu erschaffen, muß (sollte) jeder, der eine weiterführende oder bessere information hat, den artikel bearbeiten.
grüße (nicht signierter Beitrag von 2.202.228.238 (Diskussion) 02:40, 1. Aug. 2015 (CEST))
Richtfunkfrequen
Was sind eigentlich "Richtfunkfrequen" (im 2. Satz) ? Gibts das oder ist das ein Typo? --Soulman (Diskussion) 06:38, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Ja, gibt es - aber nicht im physikalischen Sinn. Etwas "unscharfe/umgangssprachliche" Bezeichnung für Frequenzbereiche welche im Rahmen der (rechtlichen) Definition für Richtfunk verwendet werden. Siehe zur Verwendung Beispielhaftes Dokument der Bundenetzagentur.--wdwd (Diskussion) 08:50, 2. Sep. 2017 (CEST)
Netzdichte
"Deutschland besitzt das weltweit wohl dichteste Richtfunknetz"
Beleg?
aber die Schweiz hat schon alleine von der Topographie her andere Bedingungen als Deutschland.
siehe:
Praktische Bedeutung Richtfunkstrecken
Richtfunkstrecken sind auf öffentlichen Kartenwerken eingezeichnet, selbst in Babauungsplänen mit niedrigem Maßstab. Warum? Git es gesetzlich festgelegte Beschränkung der Bebauung auf dolchen Strecken, z.B. keine Türme oder Hochhäuser? Wenn ja, gehört das ich dieses ARtikel. 47.71.0.119 14:57, 3. Aug. 2019 (CEST)