Diskussion:Rideshare
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arianespace?
Sollte bei den Anbietern nicht auch Arianespace erwähnt werden? Meines Wissens war die Ariane 5 die erste Trägerrakete, die konsequent Rideshares durchführte: zwei etwa gleich schwere Satelliten in den GTO. --Asdert (Diskussion) 10:32, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Solange wir keine Quelle haben die den Begriff "Rideshare" direkt definiert, können wir uns nur nach beispielhaften Verwendungen richten. Ich sehe soweit nur Verwendungen für den Start zahlreicher Kleinsatelliten. Auf der Website von Arianespace finde ich die Bezeichnung "Rideshare" nur für die zukünftig geplanten SMSS-Flüge mit Vega (Small Spacecraft Mission Service); Stephen Clark verwendet sie dann auch für die geplanten Ariane-64-Flüge mit Kleinsatelliten. Aber mit diesen beiden Angeboten gehört Arianespace wohl dazu, ja.
- Weitere Kandidaten sind z.B. die ISRO mit PSLV, Roskosmos mit Proton, Northrop Grumman mit Antares/Cygnus. Es ist nur jeweils zu klären, wer wegenüber den Kunden als Rideshare-Anbieter auftritt: Machen das die Startdienstsleister selbst, oder läuft das über Spaceflight oder einen anderen Riedeshare-Vermittler? Teils ist es wohl so, dass beides zutrifft – Spaceflight ist Subanbieter. --PM3 15:45, 23. Aug. 2019 (CEST)
Weitere Anbieter
Hier fehlen vor allem noch
- Roskosmos mit Dnepr und Sojus
- die ISRO mit dem PSLV.
--PM3 14:18, 29. Jan. 2020 (CET)
Bzw. das Tochterunternehmen Glawkosmos für Sojus seit 2014 [1] ...? Mir ist noch nicht ganz klar, wer in Russland für welche Rideshare-Flüge verantwortlich war. --PM3 19:18, 15. Jan. 2021 (CET)