Diskussion:Ringelgans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Populationsentwicklung der schwarzbäuchigen Ringelgans (Branta bernicla nigricans)

Die Bestandszahlen bei dieser Unterart erscheinen sehr gering und stehen auch im deutlichen Gegensatz zu den Angaben im englischen Wikipediaartikel http://en.wikipedia.org/wiki/Black_Brant zu dieser Unterart. Beziehen sich die Angaben eventuell nur auf einen Teil der Population, etwa in Asien? (nicht signierter Beitrag von 131.111.139.142 (Diskussion) 23:26, 1. Feb. 2013 (CET))

Vom Fachmann oder von der Fachfrau überarbeiten lassen

Der Beitrag enthält viel Abgeschriebenes,ist sehr S-H-zentriert und sollte fachlich überarbeitet werden. In Niedersachsen macht die Ringelgans z.B. überhaupt keine Probleme in der Landwirtschaft, die Vögel halten sich überwiegend in den Vorlandbereichen (Salzwiesen) des Nationalparks Nds. Wattenmeer oder im Emsästuar auf und gehen kaum über den Deich ins Binnenland. Entschädigungen für Fraßschäden in Niedersachsen erhalten nur die Bauern, die am Vertragsnaturschutz teilnehmen, und zwar 250 Euro/ha/a (5,7 Millionen Euro in 2013), egal ob Fraßschäden auftreten oder nicht. Fraßschäden treten überwiegend in nassen Frühjahren durch die viel zahlreicheren Grau- oder Nonnengänse auf, aber nicht durch Ringelgänse.--Unimatrixzero (Diskussion) 21:27, 22. Apr. 2014 (CEST)

im Lebensweise "..Nachbarschaft von Greifvögeln und Großmöwen. Allerdings ist diese Bindung nicht so ausgeprägt wie bei der Kaisergans."

Sollte es nicht Rothalsgans sein? nicht "wie bei der Kaisergans" aber "wie bei der Rothalsgans" --SanoAK (Diskussion) 19:32, 20. Feb. 2016 (CET)