Diskussion:Ritzel
Sprossenrad
ich, als rennradfahrer, schraube so manches mal an meinem rennrad rum, aber was ist ein 'sprossenrad'? kurbelsatz wuerde ich durch kurbelgarnitur ersetzen. --Esco 13:31, 3. Jan 2005 (CET)
Korrektur
"Das Ritzel ist maschinentechnisch das antreibende, kleinere Zahnrad. Somit ist die Bezeichnung des Zahnkranzpaketes beim Fahrrad als Ritzel falsch." Das was vorher drin und jetzt ist es nichtmehr drin. Ritzel ist die bezeichnung für ein kleines Rad, egal ab abgetrieben, antreibend oder freilaufend. Zollistdoll 12:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, 17. Auflage, Seite G127: treibendes heißt "Ritzel", angetriebenes heißt "Rad". Wenn es eine Referenz für Maschinenbauer gibt, dann ist es wohl der seit 1914 erscheinende Dubbel. --Ralf 18:28, 10. Mai 2006 (CEST)
- Würde ja auch bedeuten, daß bei 32/34 plötzlich das Kettenblatt zum Ritzel wird... Ralf 18:29, 10. Mai 2006 (CEST)
- "8 Zahnradgetriebe - B.-R. Höhn und H. Winter, München" (G117)unter 8.1.1 Bildunterschrift von Bild 2 steht "Wälzzylinder mit gemeinsamer Wälzebene. 1 Achse des Kleinrades (Ritzel); 2 Achse des Großrades (Rad); Ritzel treibend w1=wa, w2=wb ; Rad treibend w2=wa, w1=wb; Gerade O1O2 Mittenlinie, Strecke O1O2 Achsabstand a" Das sollte wahrscheinlich die gleiche Passage sein... -- Noskill. 10:22, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Würde ja auch bedeuten, daß bei 32/34 plötzlich das Kettenblatt zum Ritzel wird... Ralf 18:29, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich würde das alles nicht so eng sehen. Das kleinere Rad einer Räderpaarung bleibt ein Ritzel, auch wenn es von einem größeren Rad angetrieben wird und somit eine Übersetzung ins Schnelle stattfindet. Anschaulicherweise ist das beim Fahrrad der Fall. --Markus Schweiß, @ 19:00, 10. Mai 2006 (CEST)
Habe das mal ein bisschen Relativiert. Ritzel ist ein kleiner (Zahn)rad, was der Dubbel da schreibt ist nur bei unterstzungsgetrieben relevant. Zollistdoll 12:18, 11. Mai 2006 (CEST)
Ich habe einfach mal alle Anregungen aufzunehmen versucht, Zollistdoll hat das nochmal relativiert, ich nochmal die Abschnitte verfeinert und einen Satz umgestellt (bezog sich offenbar nicht auf das Motorrad, sondern auf's Fahrrad). Ich denke, so kann's erstmal bleiben - wer's natürlich noch schöner machen will. Generell denke ich, daß die Weisheit der Ingenieure - wie auch an anderer Stelle die der Sprachwissenschaftler ;-) - eine dienende Funktion haben sollte. Wenn's nur zur Verwirrung beiträgt, ist's nicht zweckmäßig. --Alfred 13:21, 11. Mai 2006 (CEST)
Ritzel ist das kleinere Rad, zweifelsfrei geklärt durch die DIN 868 3.1.2"Ein beliebiges der beiden Räder eines Radpaares wird als Rad bezeichnet, das mit ihm gepaarte Rad als Gegenrad. Das kleinere der beiden Räder eines Radpaares wird als Ritzel oder Kleinrad bzw. Trieb, das größere als Rad oder Großrad bezeichnet." Es wird aber oft in einschlägiger Literatur, in der Umganssprache wie auch hier nicht korrekt verwand. Die meisten der Aussagen auf der Seite lassen sich Widerspruchsfrei mit dieser Definition verbinden--Noskill. 02:04, 17. Jun. 2009 (CEST)
Zahnräder / Kettenräder
Meinem Dafürhalten nach, müsste es bei Kettentrieben eigentlich Kettenräder und nicht Zahnräder heißen. --Hans Koberger 21:39, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hm, bei Kettentrieben greifen außenver"zahn"te Kreissscheiben in Kettenglieder ein. Was sagt die DIN? (nicht signierter Beitrag von 85.176.111.63 (Diskussion | Beiträge) 14:34, 5. Dez. 2009 (CET))
Rettungsring
Ich weiß nicht, seit wann Arnulf zur LInden sich mit Radsport beschäftigt. Aber im Radsport ist es erst seit wenigen Jahren üblich, daß Amateur oder Profifahrer, die Rennen bestreiten, ein Dreifach-Kettenblatt fahren. Der Ausdruck Rettungsring ist jedoch schon einige Jahrzehnte alt und kann von daher nichts anderes bedeuten als ein großes Ritzel. Und das bedeutet er ja dann auch... --Alfred 23:35, 25. Jan. 2008 (CET)
- Dann schmeiß mal google an, dort findet man zum Thema "Rettungsring Fahrrad" auch das dritte kleine Kettenblatt als solchen bezeichnet.--Arnulf zu Linden 23:54, 25. Jan. 2008 (CET)
- ... ja, vielleicht von Leuten, die im Ullrich-Boom zum Radsport gekommen sind. Abgesehen davon solltest du wissen, daß man sich auf Google in der Frage, was richtig und was falsch ist nicht verlassen kann. Oder gehst du nach dem Motto: "Tausende Fliegen fressen Scheiße, tausende Fliegen können nicht irren"? --Alfred 23:59, 25. Jan. 2008 (CET)
- Dinge verändern sich. Nur weil das Eine schon immer so war, ist das Andere deswegen nicht zwangsläufig falsch! Damit scheinen einige Leute aber ein Problem zu haben.--Arnulf zu Linden 00:20, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mich hier von dir anpöbeln zu lassen. EOD --Alfred 00:38, 26. Jan. 2008 (CET)
- Du hast dich zuerst im Ton sehr deutlich vergriffen (siehe Beginn der Diskussion, und der Kommentar auf meiner Diskussionsseite (gelöscht!) erübrigt wohl alles weitere), an statt einfach den Sachverhalt aufzuklären!--Arnulf zu Linden 00:54, 26. Jan. 2008 (CET)
- Vom Rettungsring war schon die Sprache, als Uwe Ampler bei einer Friedensfahrt-Etappe 1986 im Ziel die Skiflug-Schanze in Harrachov hochfuhr. Damals gab es noch kein 3. Kettenblatt, er hat am Fuß des Anstiegs das Hinterrad gewechselt und ist als fast einziger fahrend ins Ziel gekommen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 09:25, 26. Jan. 2008 (CET)
- Du hast dich zuerst im Ton sehr deutlich vergriffen (siehe Beginn der Diskussion, und der Kommentar auf meiner Diskussionsseite (gelöscht!) erübrigt wohl alles weitere), an statt einfach den Sachverhalt aufzuklären!--Arnulf zu Linden 00:54, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ja, aber heute würde Ampler bestimmt mit einem 3-fach-Blatt hochfahren! Mensch Ralf, Dinge verändern sich... ;-) --Alfred 09:28, 26. Jan. 2008 (CET)
- Den Einleitungssatz halte ich nach wie vor für falsch: Ritzel ist die Bezeichnung für das kleinere Zahnrad eines Zahnrad- oder eines Kettengetriebes. - da müßte statt "kleinere" besser "treibende" stehen. Daß es beim Fahrrad andersrum gebraucht wird, macht die Aussage nicht wahrer. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 09:32, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ja, aber heute würde Ampler bestimmt mit einem 3-fach-Blatt hochfahren! Mensch Ralf, Dinge verändern sich... ;-) --Alfred 09:28, 26. Jan. 2008 (CET)
Ich meine, das hätte hier schonmal alles verständlich und korrekt drin gestanden, aber "viele Köche verderben eben den Brei". M.E. muß es ungefähr so lauten:
- Ritzel ist in der Physik und im Maschinenbau die Bezeichnung für das antreibende Zahnrad eines Zahnrad- oder eines Kettengetriebes. Abweichend davon wird im Alltag – beispielsweise im Radsport – das kleinere Zahnrad als Ritzel bezeichnet – unabhängig davon, ob es das antreibende ist oder nicht.
--Alfred 12:31, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich sag mal im Portal Essen und Trinken Bescheid, wielleicht können die auch noch Senf abgeben. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:07, 26. Jan. 2008 (CET)
Der Name
Woher komtm der Name "Ritzel"? Oder hab ich das überlesen? --maststef 21:31, 8. Jul. 2008 (CEST)
Definition
Offenbar gibt es nach wie vor Diskussionen über die Definition. Es ist einfach nervig, wenn das hier in einem Rhythmus von ca. 3 Wochen hin- und hergeändert wird. Werdet Euch endlich mal einig. Der Algorithmus für die korrekte Festlegung muß sein:
1. Gibt es eine belegbare physikalische Definition? Dann gehört die als erste hier rein. 2. Gibt es eine belegbare technische Definition, die für Ingenieure und Techniker gilt bzw. eine Norm? Wenn ja, gehört die als zweite hier rein, mit einem Hinweis, falls sie von der physikalischen abweicht. 3. Gibt es technische Alltags-Gebräuche des Terminus, z.B. im Radsport, bei Motorrädern, KfZ usw., die untereinander verschieden sind? Dann gehört das hier rein - eben auch unter "abweichend z.B." - mit dem Hinweis, welche der technischen Definition entsprechen (s. oben 2.) und welche abweichen.
Das kann doch nicht so schwer sein!! --Alfred 10:28, 30. Jun. 2009 (CEST)
1. Nein 2. Ja Ritzel ist das kleinere Rad, zweifelsfrei geklärt durch die DIN 868 3.1.2"Ein beliebiges der beiden Räder eines Radpaares wird als Rad bezeichnet, das mit ihm gepaarte Rad als Gegenrad. Das kleinere der beiden Räder eines Radpaares wird als Ritzel oder Kleinrad bzw. Trieb, das größere als Rad oder Großrad bezeichnet." Es wird aber oft in einschlägiger Literatur, in der Umganssprache wie auch hier nicht korrekt verwand. Die meisten der Aussagen auf der Seite lassen sich Widerspruchsfrei mit dieser Definition verbinden--Noskill. 02:04, 17. Jun. 2009 (CEST)
-- Noskill. 21:34, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Was du oben schreibst, ist ja schon fast die Rohfassung für eine solche Formulierung. Dann sei doch bitte so nett, und formuliere das und setzt es hier rein. Damit nicht wieder die Revertiererei losgeht,sondern hier geklärt werden kann, wie die Def. aussehen soll. --Alfred 22:49, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Vorschlag für Definition: "Ritzel ist in der Physik und im Maschinenbau die Bezeichnung für das kleinere Rad einer Radpaarung, welches häufig das antreibende ist." -- Noskill. 14:48, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Das hatten wir in dieser und ähnlicher Form bereits. Und dann ging es trotzdem wieder los mit der Hin- und Her-Revertiererei. Ne, du kannst es möglicherweise nicht adäquat formulieren, ich habe keine dermaßen fundierten Kenntnisse - also: Die "Physiker" und "Maschinenbauer" hier in WP müssen eben tatsächlich mal gute Arbeit leisten und nicht nur ihre (wechselseitigen) Dünkel ausbreiten... Aber wenn's ans Arbeiten geht...--Alfred 14:53, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Vorschlag für Definition: "Ritzel ist in der Physik und im Maschinenbau die Bezeichnung für das kleinere Rad einer Radpaarung, welches häufig das antreibende ist." -- Noskill. 14:48, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Es gibt hier regelmäßig Ärger mit den "Fachleuten", weil sie zwar einerseits (zu Recht) die Definitionsmacht beanspruchen, andererseits aber selten zugegeben wird, daß die Fachdisziplinen bisweilen selbst recht schlampig mit den Begriffen umgehen. Hier ist mehrfach die Formulierung "das kleine, auch treibende Ritzel" gefallen. Kann es sein, daß die Maschinenbauer einfach wie selbstverständlich davon ausgegangen sind, daß das kleine immer das treibende Ritzel ist, also eine Übersetzung (im Sinne der Maschbauer) von über 1 vorliegt, weil das fast immer so ist bei Maschinen (hohe Drehzahl des Antriebsaggregats muß verringert werden)? Das würde einen Teil des Begriffs-Wirrwarrs erklären. --Alfred 22:43, 1. Jul. 2009 (CEST)
Ich hab mal in den Dubbel (22. Auflage) reingesehen auf der Volltextsuche nach einer Definition und habe nicht wirklich was gefunden, nur bei der Einleitung zum Thema "8 Zahnradgetriebe - B.-R. Höhn und H. Winter, München" (G117)unter 8.1.1 Bildunterschrift von Bild 2 steht "Wälzzylinder mit gemeinsamer Wälzebene. 1 Achse des Kleinrades (Ritzel); 2 Achse des Großrades (Rad); Ritzel treibend w1=wa, w2=wb ; Rad treibend w2=wa, w1=wb; Gerade O1O2 Mittenlinie, Strecke O1O2 Achsabstand a" Bei 1.2.1 Motoren T12 unter Zahnradgetriebe "Das Zähnezahlverhältnis u ergibt sich aus dem Verhältnis der Zähnezahl z2 des Großrades zur Zähnezahl z1 des Ritzels." Wo habt ihr denn die Dubbeldefinition gefunden? -- Noskill. 11:17, 5. Jul. 2009 (CEST)
Ich fasse mal zusammen: Die DIN definiert es und mein Dubbel benutzt diese Definition einfach, spricht jetzt noch irgendwas für eine andere Definition? -- Noskill. 10:22, 11. Jul. 2009 (CEST)
Im ca. 2000 Seiten dicken Dubbel taucht das Wort Ritzel gerade mal 1 Makl auf, auf Seite G-127 in einer Formel zur Definition des Ritzeldurchmessers. Ob groß oder klein ist eh unerheblich, bei Holzbearbeitungsmaschinen hat man beispielsweise immer sehr starke Übersetzungen und damit wesentlich kleinere treibende Räder. Wenn an einem MTB mit 28-34 gefahren wird, wird dann aus dem Kettenblatt das Ritzel? Absurd! Zahnradgetriebe steht bei mir auf S. G-155 und da steht nichts von Ritzel. --Marcela 17:24, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Es steht öfter im Dubbel, deine Aussage ist falsch. Hier hab ich das aussagekräftige Bild für dich im Netz gefunden: Bild von dem ich sprach-- Noskill. 11:30, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Was ich dann aber nicht verstehe, Ralf: Wenn die DIN-Definition sagt, es ist das kleinere, und der Dubbel sagt nichts, warum nehmen wir dann nicht die. Da verstehe ich jetzt deine Änderung ehrlich gesagt nicht. Oder gibt es da noch eine andere Überlegung? --Alfred 22:55, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn Ritzel das Kleine ist, was ist dann bei 28-34? Dann ist das Kettenblatt das Ritzel? Im Maschinenbau ist das treibende Zahnrad das Ritzel. Beim Fahrrad hat sich der Begriff einfach verselbstständigt und wird falsch verwendet. So wie landläufig Styropor von vielen statt Polystyrol verwendet wird. Wir haben auch eine Bildungsaufgabe. Deshalb müssen wir auch darüber aufklären, daß Ritzel für das Zahnkranzpaket die falsche Bezeichnung ist. Beim Motorrad ist es doch klar, auch wenn vorn größer als hinten. Ritzel sitzt am Motor bzw. Getriebe. --Marcela 23:05, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Du kannst gerne die Sondersitaution im Fahrradbau schildern, aber für den Maschinenbau ist es einfach mal so. Das ist doch nun wirklich einsichtig durch die Wahl der Quellen, oder nicht? Aus diesem Grund sollte auch die Definition die richtig ist als erstes erscheinen und meinetwegen gleich darauf verwiesen werden, dass es in bestimmten Schaltsituationen beim Fahrrad widersprüchlich ist. Bei dem Kettentrieb beim herkömmlichen Motorrad gibt es keinen Widerspruch, vll bei Stuntmotorrädern, aber das kannst du ja in deine Fahrradrubrik schreiben. Ich bin wirklich dafür, dass die müßige Diskussion ein Ende findet: Das Ritzel ist das kleinere, ob treibend oder nicht!-- Noskill. 11:30, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Es ist weder bei Fahrrädern noch bei Motorrädern noch bei Maschinen stets das kleinere, dafür gibts genug Beispiele. --Marcela 13:40, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist meiner Meinung nach nicht so; Nenn doch bitte die zahlreichen Beispiele mit korrekter Quellenangabe. Mit dem Dubbel hats ja auch nicht so hingehauen bei dir. Die Motorräder, die ich bisher gefahren habe, stimmen beim Kettentrieb mit der gültigen DIN-Def. überein. Was haben sich denn die Autoren von der DIN und vom Dubbel deiner Meinung nach dabei gedacht? Ich kann deinen Standpunkt nicht nachvollziehen, du schreibst doch selbst "Beim Fahrrad hat sich der Begriff einfach verselbstständigt und wird falsch verwendet.". Das ist doch OK, dass es dort eine durch den Handel; Mechaniker langzeitgeprägte Vereinfachung des Begriffes gibt. Das kann man doch auch hier darstellen. Aber dadurch werden doch nicht 99% der anderen Fälle, in denen die DIN greift, falsch. In der Getriebeberechung gibt es Formeln, die explizit für die Berechnung von Ritzeln gelten. Es ist dort glasklar, dass es die kleineren sind. Es ist eindeutig! Sonst schnack doch mal mit nem Kollegen von dir aus dem FB Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Ich bin mir sicher, dass die nix gegenteiliges behaupten werden. -- Noskill. 14:28, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Es ist weder bei Fahrrädern noch bei Motorrädern noch bei Maschinen stets das kleinere, dafür gibts genug Beispiele. --Marcela 13:40, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Du kannst gerne die Sondersitaution im Fahrradbau schildern, aber für den Maschinenbau ist es einfach mal so. Das ist doch nun wirklich einsichtig durch die Wahl der Quellen, oder nicht? Aus diesem Grund sollte auch die Definition die richtig ist als erstes erscheinen und meinetwegen gleich darauf verwiesen werden, dass es in bestimmten Schaltsituationen beim Fahrrad widersprüchlich ist. Bei dem Kettentrieb beim herkömmlichen Motorrad gibt es keinen Widerspruch, vll bei Stuntmotorrädern, aber das kannst du ja in deine Fahrradrubrik schreiben. Ich bin wirklich dafür, dass die müßige Diskussion ein Ende findet: Das Ritzel ist das kleinere, ob treibend oder nicht!-- Noskill. 11:30, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn Ritzel das Kleine ist, was ist dann bei 28-34? Dann ist das Kettenblatt das Ritzel? Im Maschinenbau ist das treibende Zahnrad das Ritzel. Beim Fahrrad hat sich der Begriff einfach verselbstständigt und wird falsch verwendet. So wie landläufig Styropor von vielen statt Polystyrol verwendet wird. Wir haben auch eine Bildungsaufgabe. Deshalb müssen wir auch darüber aufklären, daß Ritzel für das Zahnkranzpaket die falsche Bezeichnung ist. Beim Motorrad ist es doch klar, auch wenn vorn größer als hinten. Ritzel sitzt am Motor bzw. Getriebe. --Marcela 23:05, 20. Jul. 2009 (CEST)
Nun denn, hier sind treibenden Großräder. Beim Fahrrad kommt hinzu, daß seit seiner Existenz Über- und Untersetzungen existiert haben. Kunsträder, Polo-Räder haben immer treibende kleinere Räder gehabt. Nach deiner Definition gibts bei Steuerketten kein Ritzel? --Marcela 18:45, 22. Jul. 2009 (CEST)
- "Nun denn, hier sind treibenden Großräder."; "...treibende kleinere Räder..." - Dann sind wir uns doch einig? Definition aufgrund der Größe unabhängig davon, ob treibend oder angetrieben. Z.B. zweites Bild: Großrad am Antrieb, Ritzel am Abtrieb. -- Noskill. 22:55, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe gerade im Dubbel, Nieman Höhn Maschinenelemente und Haberhauer, Bodenstein Maschinenelemente nachgeschaut. Leider liefert auch keines der Werke eine eindeutige Definition von Ritzel. Nieman Höhn spricht aber sehr oft von "antreibenden Ritzel". Im Buch Dreisig Holzweißig Maschinendynamik wird an mehreren Stellen das größere Zahnrad als Ritzel bezeichnet. Es ist das antreibende, dieses Buch ist aber wohl kein Standartwerk. jodo 17:47, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Zu Maschinendynamik von Hans Dresig, Franz Holzweißig, 8.Auflage: Dort taucht nach meiner Suche der Begriff Ritzel einmal auf S.301 auf. Dort wird tatsächlich das größere Zahnrad als Ritzel bezeichnet, doch auf welcher Seite der Antrieb erfolgt bleibt fragwürdig durch den Freischnitt. Es ist mehr eine Dynamikbeispielaufgabe, als eine Definition. Zu Maschinenelemente - Horst Haberhauer · Ferdinand Bodenstein Maschinenelemente, 14.Auflage: Dort wird oft von treibenden Ritzeln gesprochen, was ja auch kein Problem ist, denn dort sind es immer die kleineren, was ja häufig aufgrund der Konstruktion (Getriebe hinter Kraft- und Arbeitsmaschinen) so ist, wie es Alfred oben anmerkte. Einen relativ deutliches Indiz hab ich auf Seite S.516 "Wenn aus Funktionsgründen nicht unbedingt erforderlich, soll die Zähnezahl des Rades kein ganzzahliges Vielfaches des Ritzels sein und möglichst keinen gemeinsamen Nenner enthalten, da sonst die gleichen Zahnpaare periodisch zum Eingriff kommen (die Folgen wären Schwingungen, Geräusche und einseitiger Verschleiß)." Was sagst du denn zu der Dubbelstelle die ich zitiert habe, hast du die übersehen? ->Dubbel 22.Auflage "8 Zahnradgetriebe - B.-R. Höhn und H. Winter, München" (G117)unter 8.1.1 Bildunterschrift von Bild 2 | Ich bin noch nicht überzeugt! -- Noskill. 00:05, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Ritzel ist primär Maschinenbau und da ist alles genormt. Was in untergeordneten Fachbereichen (Antriebstechnik->Fahrzeuge->Zweiräder) an Definitionen existiert würde ich bei Abweichungen als nebensächlich ansehen. D.h. kann erwähnt werden ist aber prinzipiell nicht tauglich die Hauptdefinition zu begründen. Also Kleinrad=kleineres Rad=Ritzel. --Kharon WP:WpDE 07:29, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Zu Maschinendynamik von Hans Dresig, Franz Holzweißig, 8.Auflage: Dort taucht nach meiner Suche der Begriff Ritzel einmal auf S.301 auf. Dort wird tatsächlich das größere Zahnrad als Ritzel bezeichnet, doch auf welcher Seite der Antrieb erfolgt bleibt fragwürdig durch den Freischnitt. Es ist mehr eine Dynamikbeispielaufgabe, als eine Definition. Zu Maschinenelemente - Horst Haberhauer · Ferdinand Bodenstein Maschinenelemente, 14.Auflage: Dort wird oft von treibenden Ritzeln gesprochen, was ja auch kein Problem ist, denn dort sind es immer die kleineren, was ja häufig aufgrund der Konstruktion (Getriebe hinter Kraft- und Arbeitsmaschinen) so ist, wie es Alfred oben anmerkte. Einen relativ deutliches Indiz hab ich auf Seite S.516 "Wenn aus Funktionsgründen nicht unbedingt erforderlich, soll die Zähnezahl des Rades kein ganzzahliges Vielfaches des Ritzels sein und möglichst keinen gemeinsamen Nenner enthalten, da sonst die gleichen Zahnpaare periodisch zum Eingriff kommen (die Folgen wären Schwingungen, Geräusche und einseitiger Verschleiß)." Was sagst du denn zu der Dubbelstelle die ich zitiert habe, hast du die übersehen? ->Dubbel 22.Auflage "8 Zahnradgetriebe - B.-R. Höhn und H. Winter, München" (G117)unter 8.1.1 Bildunterschrift von Bild 2 | Ich bin noch nicht überzeugt! -- Noskill. 00:05, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe gerade im Dubbel, Nieman Höhn Maschinenelemente und Haberhauer, Bodenstein Maschinenelemente nachgeschaut. Leider liefert auch keines der Werke eine eindeutige Definition von Ritzel. Nieman Höhn spricht aber sehr oft von "antreibenden Ritzel". Im Buch Dreisig Holzweißig Maschinendynamik wird an mehreren Stellen das größere Zahnrad als Ritzel bezeichnet. Es ist das antreibende, dieses Buch ist aber wohl kein Standartwerk. jodo 17:47, 1. Aug. 2009 (CEST)
- "Nun denn, hier sind treibenden Großräder."; "...treibende kleinere Räder..." - Dann sind wir uns doch einig? Definition aufgrund der Größe unabhängig davon, ob treibend oder angetrieben. Z.B. zweites Bild: Großrad am Antrieb, Ritzel am Abtrieb. -- Noskill. 22:55, 22. Jul. 2009 (CEST)
- dritte Meinung: [1], ansonsten gilt: Belege statt Behauptungen. Die von Benutzer:Noskill o.a. DIN-Def. sollte insofern in die Artikel-Def. einfließen ... Hafenbar 18:39, 15. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe die Definition eben im Artikel korrigiert. die DIN ist hier eindeutig: "Das kleinere der beiden Räder eines Radpaares wird als Ritzel [...] bezeichnet." Ob das Zahnrad nun antreibend oder abtreibend ist, spielt also keine Rolle - auf die größe kommts an. Wenn es bestimmte Kreise (Fahrräder o.ä) geben sollte, die von der Definition abweichen, macht es sinn das zu erwähnen - aber bitte mit Beleg, damit eben nicht jede Hobbybastlermeinung hier auftaucht. Normen dienen u.a. gerade dazu strittige Punkte festzulegen. DIN 868 tut das hier. ~~ (nicht signierter Beitrag von 85.176.111.63 (Diskussion | Beiträge) 15:12, 5. Dez. 2009 (CET)) Hier darf i.d.R. der Fanatischste "die Referenz" definieren. Die DIN ist zwar nicht nur hier eigentlich glasklar (siehe auch zb. [2]) aber für die federführenden "Fach....." nur eine, aber offensichtlich nicht IHRE bevorzugte Normierung. Hobbybastlermeinung ist (hier leider noch) nicht genormt obwohl sie sich ja indirekt aus der Normanwendung ergibt (bzw. eben nicht) :) --Kharon WP:WpDE 13:59, 6. Dez. 2009 (CET)
- was die DIN sagt, ist vollkommen schnuppe, es ist keine Fahrrad-DIN
- am Fahrrad ist mal das vordere, mal das hintere Zahnrad größer, schon deshalb kann das hintere nicht Ritzel heißen
- versucht mal, einem Cross-Motorradfahrer beizubringen, daß sein Ritzel am Hinterrad sitzt. lächerlich! --79.232.26.90 14:24, 6. Dez. 2009 (CET)
- Wir sollten froh sein, dass wenigstens hier in der Wiki darüber aufgeklärt wird, dasss der Begriff oft falsch verwendet wird. Eine Nom ist nicht darüber erhaben, Fehler zu begehen. Fahrräder sind das beste Beispiel, dass mn die Definition eben nicht an der Grösse festmachen kann, denn daa ist ds kleine mal vorne und mal hinten. --90.186.76.70 15:07, 6. Dez. 2009 (CET)
- In der Definition wird explizit über Physik und Maschinenbau gesprochen. Zumindest was den Maschienenbau betrifft, gibt es nur eine korrekte Definition: "Das kleinere der beiden Räder eines Radpaares wird als Ritzel [...] bezeichnet." - DIN 868 Ich denke über diesen Punkt muss man nicht diskutieren. Wenn es eine Autorität im deutschen Maschinenbau gibt, dann die DIN. An dieser Stelle möchte ich auch noch anmerken, dass der letzte Nebensatz aus der derzeitigen Definition gestrichen werden sollte: "[...]Bezeichnung für das kleinere Zahnrad einer Radpaarung, welches häufig das antreibende ist.]" Die an- bzw abtriebsseitigkeit ist völlig irrelevant, allein die Größe ist entscheidend. Es mag sinnig sein abweichende Definitionen in Unterabschnitten zu erwähnen, sofern beispielsweise historisch bedingt in bestimmten Industriezweigen stets das antriebsseitige Zahnrad als Ritzel bezeichnet wird. Allerdings sollte einleitend eine allgmeinere Definition stehen und in der haben - zumindest was den Maschinenbau anbelangt - die Wörter "Antrieb" und "Abtrieb" nichts verloren, da allein die Größe des Zahnrades entscheidend für die Bezeichnung ist. Was das Fahrrad betrifft ist es vermutlich ein Paradebeispiel dafür, das mit der Zeit von der Norm abgewichen wurde. Ich kann mir den Gedankengang des Monteurs bildlich vorstellen, der nach 5 Jahren Betriesroutine das erste mal was anderes in die Finger bekommt als 'ne 3 Gang Schaltung: "Die hinteren Zahnräder waren schon immer die Ritzel"Das ist auch sein Gutes Recht, solange dadurch keine Fehler entstehen. Was die Auslegung von Zahnradpaarungen betrifft, möchte ich aber anmerken, dass es in den standard MB-Werken Formeln gibt, die unter der Annahme hergeleitet wurden, dass es sich bei dem Ritzel um das kleinere Zahnrad handelt.--85.176.99.23 11:45, 7. Dez. 2009 (CET)
Schreib an das Din-Amt, sie sollen den 2. Halbsatz streichen. Solange der in der DIN steht, bleibt er bitte im Artikel. Die DIN-Leute haben da einfach schlechte Arbeit geleistet: Warum schreiben sie das da rein? Du hast recht, es ist überflüssig. Die Def. selbst ist auch schlecht, bei Motorrädern, die ausnahmsweise ein größeres Antriebszahnrad haben oder Fahrrädern, die ein größeres Hinteres Zahnrad als das Kettenblatt haben, kann sich so die Bez. für das Ritzel ändern, wenn sich die Größe des anderen Zahnrades ändert. Das ist verdammt ungeschickt. Die haben ihren Job schlecht gemacht, und das soll der Leser bemerken können. --Alfred 13:04, 7. Dez. 2009 (CET)
- In der DIN steht Ritzel eben NICHT in Verbindung mit An- bzw Abtriebsseitigkeit. Die Definition ist eindeutig "Das kleinere der beiden Räder eines Radpaares wird als Ritzel oder Kleinrad bzw. Trieb [...] bezeichnet". Es gibt kein "ausnahmweise ist das Ritzel das Abtriebsrad", weil es nach der DIN Definition völlig irrelevant ist, ob sich das Ritzel nun auf der An bzw Abtriebswelle befindet. Nach der DIN ist Ritzel einfach ein Synonym für das kleinere Zahnrad einer Radpaarung. Solltest du in der DIN eine Stelle gefunden haben in der die Bezeichnung in Abhängigkeit von An- bzw Abtriebsseitigkeit steht, bitte ich um ein Zitat oder zumindest einen Verweis. Ansonsten sehe ich keinen Grund warum ein nicht belegter Halbsatz, der nur Verwirrung Stiftet, in der Definition bleiben sollte. -- 85.176.99.23 13:40, 7. Dez. 2009 (CET)
Sorry, 2 mal: 1. Ich hatte Noskills Def. mit der in der Din verwechselt. 2. Sorry: Ich muß dir eingeschränkt widersprechen: in der Din wird der Ausdruck "Trieb" verwendet und der hat schon was mit An- bzw. Abtrieb zu tun. Insgesamt muß ich auch an meiner Aussage zur Unprofessionalität der DIN-Norm nichts relativieren. --Alfred 13:50, 7. Dez. 2009 (CET)
- Wunderbar, so wie Die Definition nun Aussieht, sollte sie sowohl für den Maschbauer als auch für die Rad und Motorradbastler zufriedenstellend formuliert sein. Ich denke das Ritzel ist gerade eines dieser Probleme für die Normierung - 100 Parteien haben andere Vorstellungen vom selben Begriff. Wenn dann der Fahrradfahrer aus Friesland mit dem Getriebekonstrukteur aus München redet, müssen solche Begriffe einfach festglegt sein. Das hat die DIN hier getan und im selben Zug auch noch Trieb und Kleinrad mitdefiniert, sodass sie synonym verwendet werden können. Die Bezeichnung Trieb finde ich eigentlich recht neutral, da auch hier weder "ab" noch "an" als Präfix verwendet wird. Ein Zahnrad treibt eine Welle- eine Welle wird durchs Zahnrad gezwungen sich mit einer bestimmten Drehzahl und Moment in eine Richtung zu drehen. Das ist bei allen Zahnrädern der Fall... das man dem Trieb nun die Rolle das Kleinrades zukommenlässt mag sich auch irgendwann mal irgendwo eingebürgert haben und dann in die Norm aufgenommen worden sein. Die DIN hats halt festgelegt. Das gefällt mir auf jeden Fall besser als mit jedem Ingenieur, den ich Treffe erstmal darüber zu debattieren, welche Begriffe was bezeichnen. -- 85.176.99.23 14:09, 7. Dez. 2009 (CET)
- Möchte euch auf 2 Missverständnisse/Fehler hinweisen: 1.(Zitat"was die DIN sagt, ist vollkommen schnuppe, es ist keine Fahrrad-DIN") Die Termini der Fahrradbaugruppen sind schon immer per DIN genormt (aktuell DIN EN 15532:2009-05 Fahrräder - Terminologie)! 2.(Zitat: Wenn Ritzel das Kleine ist, was ist dann bei 28-34? Dann ist das Kettenblatt das Ritzel?) Die Zahnradbenennungen sind natürlich jeweil an die (eine!) gewählte Übersetzung gekoppelt und nicht "fest" für ein Rad in Kombination mit allen möglichen oder denkbaren Über- und Untersetzungen. 3. (Anmerkung) Die scheinbaren Widersprüche in der DIN und ähnliche Befremdungen über die DIN sind vermutlich meistens darauf zurückzuführen das sich der Sinn der Terminierung oft erst in der Methodik der Bauteilberechnungen und/oder -gestaltung in der Konstruktion erschließt. Eine "Unprofessionalität der DIN-Norm" existiert daher regelrecht mathematisch beweißbar höchstwarscheinlich ausschließlich "in der Phantasie unwissender Bastler". --Kharon WP:WpDE 17:50, 7. Dez. 2009 (CET)
- Wunderbar, so wie Die Definition nun Aussieht, sollte sie sowohl für den Maschbauer als auch für die Rad und Motorradbastler zufriedenstellend formuliert sein. Ich denke das Ritzel ist gerade eines dieser Probleme für die Normierung - 100 Parteien haben andere Vorstellungen vom selben Begriff. Wenn dann der Fahrradfahrer aus Friesland mit dem Getriebekonstrukteur aus München redet, müssen solche Begriffe einfach festglegt sein. Das hat die DIN hier getan und im selben Zug auch noch Trieb und Kleinrad mitdefiniert, sodass sie synonym verwendet werden können. Die Bezeichnung Trieb finde ich eigentlich recht neutral, da auch hier weder "ab" noch "an" als Präfix verwendet wird. Ein Zahnrad treibt eine Welle- eine Welle wird durchs Zahnrad gezwungen sich mit einer bestimmten Drehzahl und Moment in eine Richtung zu drehen. Das ist bei allen Zahnrädern der Fall... das man dem Trieb nun die Rolle das Kleinrades zukommenlässt mag sich auch irgendwann mal irgendwo eingebürgert haben und dann in die Norm aufgenommen worden sein. Die DIN hats halt festgelegt. Das gefällt mir auf jeden Fall besser als mit jedem Ingenieur, den ich Treffe erstmal darüber zu debattieren, welche Begriffe was bezeichnen. -- 85.176.99.23 14:09, 7. Dez. 2009 (CET)
Maschinenbau
Es ist mühseelig, langweilig und vor allem langwierig, die Diskussion hier nochmal erneut Lostreten zu müssen, aber ich sehe mich dazu gezwungen. Ich möchte nicht "das Kind mit im Bade ausschütten" sondern einfach einen Fehler in der Wikipedia konsequent korrigieren. Oben wurde nun die ein oder andere Seite Text zusammengetragen, um sich auf eine korrekte Definition zu einigen. Sie ging von "Das Ritzel ist das antreibende Zahnrad einer Radpaarung" aus und endete bei "Das Ritzel ist das kleinere Zahnrad einer Zahnradpaarung" Auf dem Weg dorthin wurden hauptsächlich für den Maschinenbau höchstrelevante Quellen zitiert (Dubbel, DIN). Nun erklär mir bitte mal einer warum es gerade für den Maschinenbau eine Definition geben soll, die von der DIN 868 abweicht? Das ist völliger Schwachsinn. Ich drüsel den Abschnitt hier mal auf: "Als Antriebsritzel bezeichnet man im Maschinen- und Fahrzeugbau das motorseitige, angetriebene Zahnrad einer Kraftübertragung durch Antriebsketten, das die Kraft des Motors auf die Kette überträgt[2]." Diese Aussage ist wahr und belegt. "Als Ritzel wird auch das antreibende Rad eines Zahnradpaars bezeichnet." Diese Aussage ist schlicht weg Falsch - sie lässt sich in keinem MB Standardwerk finden und das sei nur am Rande erwähnt, da die DIN wie bereits mehrfach erwähnt im MB die absolute Autorität darstellt. Warum soll der Mist hier so stehen bleiben?. "Die Zähnezahl eines Getriebe-Ritzels darf die Grenzzähnezahl nicht unterschreiten, sonst tritt schädlicher Unterschnitt auf." Diese Aussage ist vermutlich wahr und nicht belegt. "Unter einer Ritzelwelle versteht man eine Antriebswelle, an der die Ritzelverzahnung direkt angebracht ist." Diese Aussage ist weder belegt noch konsistent mit der Definition. Deswegen sollte dieser Satz gestrichen oder belegt werden. Ich vermute, dass letzteres keine leichte Aufgabe ist. "Auch das antreibende, kleinere Zahnrad eines Kegelradgetriebes, wie es beispielsweise in einem Differential eingesetzt wird, wird Ritzel genannt." Die Aussage stimmt, ist aber zum einen redundant - warum sollte bei einem Differential auf einmal die Welt Kopf stehen? - und zum anderen wegen dem Wort "antriebsseitig" wieder verwirrend. Das "antriebsseitig" sollte meiner Meinung nach auf jeden Fall weg. Im übrigen dürfte es kein Problem sein in 2-3 Dutzend speziellen Zahnradpaarungen, wie ein Differential, das Ritzel korrekt zu benennen, jedoch kann man bezweifeln, ob solch eine Auflistung die Qualität des Artikels steigert. Meine Empfehlung: Satz komplett streichen, da redundant."Die Begriffe „Ritzel“ und „Antriebsritzel“ werden im Maschinenbau weitgehend synonym verwendet." Quellen für die Aussage würde ich gerne sehen. Im übrigen werden in DIN 868 2 synonyme mitdefiniert die man an dieser Stelle erwähnen könnte. -- 85.176.99.23 23:58, 7. Dez. 2009 (CET)
- Ritzel ist Synonym für Kleinrad (kleineres Zahn oder kleineres Kettenrad). Die Antriebsseite ist bei Maschinen praktisch immer untersetzt weil der Anlauf (rein physikalisch) immer mehr Kraft braucht(Masse + Trägheit + Last + Reibung) als der Betrieb(nur Last + Reibung) auf/im Zieldrehzahl(bereich). Daher ist „Ritzel“ und „Antriebsritzel“ (und "klein-xy") in praktisch allen technischen Bereichen faktisch tatsächlich Synonym. Bin gespannt ob dir das (als "Quelle") für die Aussage reicht ;> Gruß --Kharon WP:WpDE 02:13, 8. Dez. 2009 (CET)
- So einen Unsinn habe ich noch nie gelesen. Nur weil etwas faktisch synonym ist, den "Umweg" über die kleiner-Definition zu gehen... Wir haben hier auch nicht zu erklären, warum das so ist. So wie ich den Artikel jetzt in der Einleitung angefangen habe, ist das vollkommen ok, in den weiteren Abschnitten geht es dann nur noch um die Darstellung abweichenden Sprachgebrauchs. Eigentlich ganz einfach. --Alfred 12:06, 8. Dez. 2009 (CET)
- Ist vieleicht zu "maschinentechnisch" für deinen Geschmack!?..apropos: Einleitung..der Bezug Ritzel - Physik ist befremdlich weit hergeholt und völlig unüblich. Ich würde ja dringlich empfehlen die Gebiete Zweirad und Maschinenbau möglichst zu trennen bevor hier zwanghafte Editwars entstehen weil offensichtlich im einen Bereich die aktuellen Szenebegriffe und im anderen die DIN absolutistische heilige Kühe sind. --Kharon WP:WpDE 02:12, 9. Dez. 2009 (CET)
- Umweg, ja? Da kann ich dir leider nicht ganz folgen... Definition: 1. man betrachtet eine Zahnradpaarung 2. Man prüft, welches Zahnrad das kleinere ist. Antriebskuddelmuddel: 1. man Betrachtet eine Zahnradpaarung 2. Man betrachtet das gesamte Getriebe und sucht die Zahnradpaarung wieder. 3. Man guckt nach wo das Getriebe angetrieben wird. 4. Man verfolgt schritt für Schritt, vom Motor ausgehend die Leistungsübertragung im Getriebe, bis man bei der Zahnradpaarung ankommt.
- Einmal abgesehen davon, dass man über den sog. "Umweg" eine DIN gerechte Bezeichnung erhält, kann man dann auch noch alle Formeln zur Berechnung, die man in Standardwerken findet auch tatsächlich anwenden, wovon man bei dem Antriebsklimbim leider nicht ausgehen kann. Es ist zwar zutreffend, dass sehr häufig vom Schnellen ins Langsame übersetzt wird, aber es kommt genauso vor, dass vom langsamen ins schnelle übersetzt wird - Beispiele gibt es ja bereits in Diksussion und Artikel zur Genüge. Es gibt auch zu Hauf Getriebe in denen beides vorkommt. Es will mir nicht einleuchten, warum im Bereich MB der Faktor Antriebsseitigkeit in die Definition eingfließen soll, obwohl er nach der gängigen Lehrmeinung und DIN keinen Einfluss darauf nimmt, ob es sich bei einem Zahnrad um ein Ritzel oder nicht handelt.
- Ich habe gestern ein wenig in Konstruktionsbüchern rumgestöbert. Das Wort Ritzelwelle konnte ich lediglich im Register des "Langer"s wiederfinden. Dort wird es als Sonderbauform eines Ritzels aufgeführt. Es wird nicht in Verbindung mit Antriebsseitigkeit gebracht. Ritzel wurde in dem Buch als kleineres, stärker belastetes Zahnrad einer Radpaarung bezeichnet(Langer, 1976 S. 325f - bin mir nicht ganz sicher, da ich leider meinen Merkzettel verbummelt habe. An die Auflage kann ich mich nicht mehr erinnern). In den DIN konnte ich "Ritzelwelle" leider nicht finden, habe allerdings auch nicht all zu lange gesucht. Eventuell könnte man den Ritzelwellenabsatz einfach so umformulieren, dass ("Antriebsseitigkeit") und "Ritzelverzahnung" die Möglichkeit die Welle als "Ritzelwelle" zu bezeichnen, einfach nur impliziert.
- Im übrigen möchte ich Kharon beipflichten, was die Physiker anbelangt. Ich weiß zwar nicht, was Physiker den lieben langen Tag so treiben, aber als ich den Artikel das erste mal gelesen habe, musste ich mir einen Physiker vorstellen, der mit nem Zahnradbaukästchen herumspielt und fand den Gedanken recht befremdlich. Getriebe sind zwar eng mit klassischer Mechanik verbunden, aber ein Physiker ist nicht die erste Assoziation die ich habe, wenn man mir ein Zahnrad zeigt. -- 85.176.101.22 16:53, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ritzelwellen sind eher seltene und genau genommen nur eine spezielle Herstellungsform (aus dem Vollen gefräst oder gegossen) als Alternative zur üblichen Montagelösung. Ich würde empfehlen sie hier wegen geringer Relevanz zur Begriffsverwendung Ritzel weg zu lassen. --Kharon WP:WpDE 17:36, 9. Dez. 2009 (CET)
- So einen Unsinn habe ich noch nie gelesen. Nur weil etwas faktisch synonym ist, den "Umweg" über die kleiner-Definition zu gehen... Wir haben hier auch nicht zu erklären, warum das so ist. So wie ich den Artikel jetzt in der Einleitung angefangen habe, ist das vollkommen ok, in den weiteren Abschnitten geht es dann nur noch um die Darstellung abweichenden Sprachgebrauchs. Eigentlich ganz einfach. --Alfred 12:06, 8. Dez. 2009 (CET)
Da der kompetenzarme Schreihalz (Alfred) nun von der Wikipedia ausgeschlossen wurde, ist es vielleicht jetzt möglich den Abschnitt Maschinenbau zu überarbeiten. Er beißt sich zzt immer noch mit der DIN. Ein Anfang wäre es einfach das "antriebsseitige" aus den Sätzen herauszustreichen, da es nur Verwirrung stiftet. Ich vermute, dass die zitierten Sätze sich auf Beispiele in den Büchern beziehen, wo es gerade zufällig der Fall ist. -- 85.176.121.164 09:59, 14. Feb. 2010 (CET)
Bitte unsinnige Reverts unterlassen!
Ich habe nun wieder den Satz zum Thema "Unterschnitt" herausgenommen. Es spräche überhaupt nichts dagegen, die wichtigsten Eigenschaften, die Ritzel besitzen müssen, im Artikel zu haben. Aber an der Stelle wo es stand, ist es absolut unangebracht und wird gegenüber anderen Gesichtspunkten unangemessen hervorgehoben. Der Aspekt gilt auch nur für Getriebe, in denen die Räder direkt in einandergreifen, d.h. Kettenantriebe sind da völlig außen vor. Sicher gibt es aber auch für Kettenantriebe ähnliche Aspekte. --Alfred 02:21, 9. Dez. 2009 (CET)
- Wenn du sinnvolle Änderungsvorschläge nicht nachvollziehen kannst, gewähre uns doch bitte wenigstens die Gnade sie nicht sofort als Unsinn zu bezeichnen. Soweit ich gesehen und gelesen habe konnte ich bei dir keinerlei geschweige denn dezidierte Fachkompetenz, z.B. in Mechanik, Kinematik oder Werkstoffkunde, feststellen, die es begründen könnte hier als "Ritzelexperte" (oder ähnliches) die Darstellung anderer (echter!) Fachleute bewerten zu können. Wenn du am Ende "nur" professioneller Fahrradfahrer bist wäre es wohl tatsächlich ganz schön dreist hier Maschinenbauern zu erzählen was in einen Mechanik-Normteil-Artikel Ritzel(=Zahnrad) gehört. --Kharon WP:WpDE 16:42, 9. Dez. 2009 (CET)
Mäßige deinen Tonfall. Mehr sage ich dir nicht... --Alfred 16:52, 9. Dez. 2009 (CET)
DIN vs. Wikipedia-Platzhirsche
Bei Diskussionen über die Qualität der Deutschen Wikipedia, dient mir diese Seite immer wieder als Anekdote, um strukturelle Schwachstellen dieser Enzeklopädie aufzuzeigen. Ich habe vor fast einem Jahrzent, im Rahmen meines Maschinenbaustudiums mit Kommilitonen zusammen für eine Konstruktionslehre-Klausur gelernt. Dabei kamen wir auf die Definition des Ritzels zu sprechen. Einige erinnerten sich daran, dass es in der Vorlesung als das kleinere Zahnrad einer Paarung definiert wurde. Ein anderer hat aber darauf bestanden, dass ein Ritzel stets das antreibende Zahnrad sei. Nach einer ergebnislosen Diskussion hat er uns dann grinsend eine ältere Version dieses Artikels gezeigt, in der ein Ritzel als antreibendes Zahnrad definiert gewesen ist. Also haben wir unsere Rechnungen mit dieser Annahme durchgeführt - und kamen zum promt zu einem falschen Ergebnis. Also nochmal von vorne mit dem Ritzel als kleinerem Zahnrad und voila - wir kamen zum richtigen Ergebnis. Dennoch waren wir über den Wikipedia eintrag verwundert und Fehler in den Aufgabenstellungen sind ja auch nicht gänzlich undenkbar. Also wollten wir der Sache nachgehen und da wir günstigerweise gerade in der Bibliothek unserer TU lernten konnten wir auch umgehend recherchieren.
Wir haben in der DIN 868 das Zitat gefunden, dass mittlerweile auch als Quellenangabe am Ende des Artikels zu finden ist. "Ein beliebiges der beiden Räder eines Radpaares wird als Rad bezeichnet, das mit ihm gepaarte Rad als Gegenrad. Das kleinere der beiden Räder eines Radpaares wird als Ritzel oder Kleinrad ..., das größere als Rad oder Großrad bezeichnet" - Eindeutig. Der Term is unabhängig von der Antriebsseitigkeit definiert. Nachdem ich am Abend wieder zuhause war, wollte ich die fehlerhafte Definition in der Wikipedia korrigieren. Schließlich kann in der freien Enzyklopädie ja jeder mitmachen. Gesagt, getan... reverted. Ein tapferer Wikipedia admin und selbst ernannter Fahrrad-Bastler bewachte den Ritzel-Artikel vor Maschbau-Trollen. Er weiß ganz genau das Ritzel stets die antreibenden Zahnräder sind. So hat er's mal gehört, so muss es sein. Abweichende Meinungen sind uninformiert. Egal ob's der Dubbel (Das Werk ist für Maschinenbauer das, was für Christen die Bibel ist) oder DIN (In der selben Analogie das unmittelbare Wort Gottes). Das Ritzel bleibt antreibend - auch wenn's knackt, im Getriebe!
Ziemlich schnell wurde mir klar, dass eine Diskussion hier nicht zielführend ist. Wenn DIN von der Wikipedia Moderation nicht als Autorität zu Maschinenbau-Themen anerkannt wird, ist diese Seite eben nicht als Quelle für diesen Themenbereich geeignet. Schade für die gemeinen Nutzer, der hier Unsinn aufschnappt. Schade für die Wikipedia, die durch dieses unsägliche Platzhirschgebaren von inkompetenten Moderatoren an Qualität verliert.
Nun ist es eine Weile her, dass ich diesen Artikel aufgerufen habe und ich wollte prüfen, ob sich die Qualität des Artikels verbessert hat. Das Gegenteil ist der Fall. "Ritzel ist laut DIN die Bezeichnung für das kleinere[1] und in der Regel treibende Zahnrad einer Zahnradpaarung." steht in der Definition. Das ist nicht nur inhaltlich falsch, sondern auch noch falsch zitiert. Laut DIN ist ein Ritzel das kleinere Zahnrad einer Zahnradpaarung. Punkt. In der DIN 868, die sogar als wörtliches Zitat am Ende des Artikel zu finden ist, steht nichts davon, dass ein Ritzel antreibend sei. Dennoch suggeriert die "Wiedergabe" des DIN Inhaltes in dem Satz genau dies. Nun, dachte ich, könnte ich zumindest den falschen Nebensatz rausnehmen. Gesagt getan, umformuliert in "Ritzel ist laut DIN die Bezeichnung für das kleinere Zahnrad einer Zahnradpaarung.[1]"... und reverted. Ralf Roletschek, Spezialexperte für Ritzel teilt mir mit "das war falsch". Na, dann muss die DIN 868 wohl weiter irren. Ein Blick in die History zeigt eine kürzliche Änderung, in der die DIN EN 15532 herangezogen wurde, um diesen "bei Fahrrädern ist aber alles anders" Unsinn zu widerlegen. Diese wurde ebenfalls vom selben Nutzer gelöscht - kommentarlos.
Wenn DAS die Leute sind, die Wikipedia vor Vandalismus "schützen", wird sich die freie Enzyklopädie wohl weiterhin auf absehbare Zeit nicht als verlässliche Quelle etablieren können. Schade für die Allgemeinheit, aber immerhin bleibt mit meine Anekdote erhalten. Sie ist gut dafür geeignet aufzuzeigen, was für ein Minenfeld die Wikipedia zumindest in einigen Themenbereichen noch ist. --79.201.184.237 18:38, 24. Nov. 2016 (CET)
- Die Welt besteht nicht nur aus Maschinenbau. Uhren, Fahrräder und Motorräder verwenden den Begriff Ritzel ebenfalls und das gehört dargestellt. DIN ist auch nicht allwissend oder fehlerfrei. Es gibt auch noch andere Definitionen: kleines Zahnrad, das zwei zusammengehörende größere Zahnräder antreibt, das ist vollkommen falsch. Im alten Meyers ist der Begriff nicht enthalten. Im Winkler/Rauch Fahrradtechnik (Dubbel für Fahrradtechnik, S. 447) ist Ritzel ganz klar getrieben. Die DIN nennt den Schraubenzieher auch Schraubendreher, trotzdem setzt sich das nicht durch, deshalb wird auch beides beschrieben. --M@rcela 19:08, 24. Nov. 2016 (CET)
- Du hast in der Diskussion hier ja auch bereits behaupted im Dubbel sei das "Ritzel als antreibend definiert". Ein anderer Nutzer konnte diese Definition nicht wiederfinden. Ich habe selbst gerade nochmal in meinem Dubbel nachgeschlagen und konnte ebenfalls keine Definition finden. Stattdesssen bin ich auf Textstellen gestoßen, die zu Inkosistenzen führen wenn man das Ritzel als antreibend definiert. Du selbst hast später eingeräumt, dass du die Definition ebenfalls nicht finden konntest. Daher sei die Nachfrage erlaubt: Wie ist denn der Wortlaut für die Definition des Ritzels im Winkler? Ich nehme mal an, dass du das Buch ohnehin zur Hand hast, da du eine Seite dazu angeben hast. Das würde mir nicht nur den Gang zur Bibliothek ersparen, sondern würde sich auch gut als Quellenangabe für den Artikel machen.
- Unabhängig davon was im Winkler steht, sollte der Term "Ritzel" im Artikel die relevanten Definitionen umfassen. Nun kann man darüber streiten, ob die Definition im Duden oder von bestimmten Autoren relevant genug sind, um hier wiedergegeben zu werden. Allerdings ist es mir absolut unverständlich, dass wir uns darüber streiten ob die Definition der DIN hier wiedergegeben werden sollte. Als Ingenieur halte ich gerade bei trivialen Dingen wie der Definition von Begriffen für Komponenten die DIN in Deutschland für die unangefochtene Autorität. Dennoch wird eine Aufnahme der Definition des Ritzels nach DIN 868 (unter anderem?) von dir seit Jahren unterbunden - selbst nur als Ergänzung zu dem Humbug der da gerade zu lesen ist. Schlimmer noch, die DIN 868 wird als Quellenangabe so unglücklich in den Text eingebunden, dass dem Leser suggeriert wird, in der Norm würde etwas von antriebseitigkeit stehen. Das ist nicht der Fall.
- Ferner würde ich dich darum bitten, die Aussagen im Abschnitt Fahrrad wenigstens mit einer Quellenangabe zu versehen, wenn andere Nutzer den entsprechenden Abschnitt mit Verweis auf Widersprüchlichkeiten mit DIN EN 15532 bereits löschen wollten. Insbesondere "Beim Fahrrad wird die Bezeichnung nach DIN niemals verwendet." halte ich für eine ganz steile These. So wurde hier beispielsweise in der Diskussion behauptet, dass die "DIN EN 15532: Fahrräder - Terminologie" konsistent mit der DIN 868 sei. Ich habe die DIN EN 15532 selbst nie eingesehen, aber wenn das stimmt, wäre beim Fahrrad die Bezeichnung nach DIN mindestens einmal verwendet worden und die Aussage im Artikel damit falsch.
- --79.201.184.237 21:35, 24. Nov. 2016 (CET)
Englisch Pinion?
Ich bin auf diese seite vom englischen wiki-stichwort Pinion geleitet worden. Ist das korrekt?
Ich würde eher sagen, dem deutschen Ritzel entspricht im englischen Sprocket. Auch der inhalt hier entspricht dem unter en-Pinion nicht. Pinion soll eine art ganzes getriebe sein, nicht bloss ein rädchen. Was ich mir unter Pinion im deutschen vorstellen kann, bleibt mir allerdings weiterhin verborgen. Es heissen so ua. mittig platzierte schaltgetrieben bei fahrrädern, deren abbildungen, die ich via Google gefunden habe, scheinen mir aber wieder wenig damit gemeinsam zu haben, was in en.wiki unter diesem begriff (sehr wortkarg übrigens) steht - 185.45.237.157 19:07, 28. Mai 2018 (CEST)
- Ein "sprocket" ist laut Definition immer ein Kettenrad, greift also niemals direkt in ein anderes Zahnrad ein. Ein Antriebsrad für einen Treibriemen ist ein "pulley". Ein "pinion" dagegen ist ein Zahnrad, aber nicht unbedingt ein Ritzel. Auch das Zahnrad einer Zahnradbahn wird z.B. "pinion" genannt ("rack-and-pinion railway"), obwohl es über ein Vorgelege angetrieben wird, also nicht das kleinste Zahnrad der Anordnung ist. --212.114.238.237 00:25, 2. Okt. 2018 (CEST)
Ritzel <-> Zahnstange
Bei Artikel über die Zahnstange erscheint der Begriff Ritzel. Es sollte daher hier im Artikel über das Ritzel auch ein textlicher Bezug zur Zahnstange hergestellt werden.--193.30.192.163 14:46, 21. Jan. 2019 (CET)