Diskussion:Robert Blum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Marggraff

Diesen als "Humoristen" zu bezeichnen, greift wohl zu kurz: vgl. den entsprechenden Artikel! --Venlige 17:08, 10. Jul. 2008 (CEST)

Oh ja, danke für den Hinweis. Ich werde das mal in "Schriftsteller" ändern. Gruß--Angemeldeter Benutzer 17:10, 10. Jul. 2008 (CEST)

Anmerkung

Laut dem Artikel Felix Fürst zu Schwarzenberg wurde dieser am 22. November 1848 Ministerpräsident, also erst nach vor Blums Erschießung. Was stimmt? bzw. was war er zum Zeitpunkt des Todesurteils, wenn nicht Ministerpräsident? --AndreasPraefcke ¿! 13:10, 18. Mai 2005 (CEST)

Literatur

a) Warum ein 'zweites' Literturverzeichnis?

b) Warum dort 3 Schillertitel. Haben diese was mit Blum zu tun und - wenn ja - inwiefern?

--Hilsen 18:42, 31. Okt. 2006 (CET)

Gute Frage. Ich habe da etwas aufgeräumt. --AndreasPraefcke ¿! 19:14, 31. Okt. 2006 (CET)

Robert-Blum-Lied

Toter Link im Artikel? -- Martin Vogel 21:16, 10. Nov. 2007 (CET)

Redewendung

Mir ist die Redewendung "erschossen wie Robert Blum" von älteren Personen geläufig - als Wortspiel, wenn man sehr erschöpft ist. --Zarbi 19:51, 12. Mär. 2008 (CET)

Das kann ich bestätigen, insb. auch die Bedeutung. Falls das mal für jemanden wichtig ist: meine (mündliche) Quelle der Redensart ist Jahrgang 1928 und aus Westfalen. --Moonbarker (Diskussion) 19:31, 11. Mär. 2016 (CET)

Hingerichtet im Artikel

Generell sollen Sachen wie erschossen oder hingerichtet nicht in den Lebensdaten reingeschrieben werden. Das wurde schon oft diskutiert und sollte auch in diesem Artikel beibehalten werden. siehe auch WP:BIO, Gruß--Ticketautomat 09:54, 7. Apr. 2008 (CEST)

Bitte eindeutig schreiben: Die Hinrichtung gehört nicht in die "Lebensdaten", aber doch in den "Artikel"! Nebenbei sollte mal jemand ergänzen, dass der angeordnete Aufschub der Hinrichtung für Blum zu spät kam.

Review vom 26. April bis 22. Mai 2008

Ich habe den Artikel in den letzten Wochen nach der Biographie von Ralf Zerback erweitert und bin auf der Suche nach Hilfe bei der Bebilderung. Mein Ziel ist es, den Artikel bis zum 9. November (Blums 160. Todestag) zumindest lesenswert zu machen. Ich wäre in puncto Strukturierung des Artikels und Länge der Darstellung dankbar um Kritik. Möglicherweise muss einiges gekürzt oder ergänzt werden. Schön wäre es auch, wenn ein Kenner der Märzrevolution mal drübersehen könnte.

--Angemeldeter Benutzer 14:20, 26. Apr. 2007 (CET)

Bilder gibt es hier und evtl. noch hier. Hab gerade nicht viel Zeit für mehr. Evtl. Morgen kann ich mir den Artikel dann mal durchlesen. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 14:29, 26. Apr. 2008 (CEST)

Du solltest den Bildern, die Du bei Commons hochgeladen hast, noch Beschreibungen hinzufügen, sonst werden sie gelöscht. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 17:04, 28. Apr. 2008 (CEST)

Wenn 5-10 der Unterüberschriften wegfielen, wäre der Artikel schon viel besser. So liest sich das gar nicht schön. --Decius 19:58, 27. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe einige entfernt. Die übrigen sind meiner Meinung nach aber notwendig. Viele Grüße und danke fürs drübersehen --Angemeldeter Benutzer 16:57 28. Apr. 2007 (CEST)

Ein paar Fragen und Hinweise:

  • Was ist eine „Gesichtsschwäche“?
  • 1817 schicken ihn nicht eigentlich die Eltern auf eine Schule, denn sein Vater ist doch schon verstorben. Das müsste man umformulieren.
  • „In eine ähnliche Richtung weist das Drama Thaddaeus Kosciuszko, in dem polnischen Nationalhelden eine Art Entwicklungsprozess durchläuft.“ Sind es mehrere Helden, die hier Entwicklungen machen, oder ist es ein Held?
  • Zahlwörter von eins bis zwölf bitte ausschreiben.
  • Was passiert mit Adelheid Mey? (erster Satz)
  • „Demokratie bgl. Mitbestimmung“ – was ist das? Mitbestimmung ist ein wahrscheinlich ganz unpassender Begriff. Er bezieht sich auf die Arbeitswelt.
  • Abkürzungen bitte möglichst vermeiden.
  • „... auf Vorschlag des Bundestages, beschließt, künftig 3 aus den Teilstaaten Stammenden der Einzelstaaten die politische Leitung Deutschlands zu übergeben“ – unklar, was hier passiert.

Von der Literaturlage ist der Mann offenbar ganz gut erschlossen. Dass sollte auch hier im Artikel genutzt werden, der sich nur auf ein Werk stützt. --Atomiccocktail 22:51, 29. Apr. 2008 (CEST)

Zu Adelheid Mey steht ein paar Sätze weiter:

1838 heiratet er Adelheid Mey und unternimmt mit ihr eine Geschäftsreise nach Berlin. Dort erleidet sie eine Fehlgeburt und stirbt, woraufhin Blum in eine psychische Krise gerät.

Die Frage bezog sich doch auf die Todesursache?

Mir klar. Der erste Satz, in dem A. Mey auftaucht, ist irgendwie unfertig. Da fehlt was. --Atomiccocktail 07:41, 30. Apr. 2008 (CEST)

Ah ja, muss ich übersehen haben. Da Blum nicht das Bürgerrecht besaß, konnte er sie nicht heiraten. Hab es hinzugefügt.

Viele Grüße --Angemeldeter Benutzer 30. Apr. 2008, 18:50 (CEST)

Es ist natürlich nur ein Nationalheld (muss mich verschrieben haben).

Demokratie bgl. Mitbestimmung stammt von einem andren Autor. Ich werde es umformulieren.

Gesichtsschwäche ebenso. Was das betrifft, muss ich noch einmal nachsehen.

Das mit den Menschen aus den Teilstaaten war auch bei Zerback unklar formuliert. Da müsste ich noch einmal in einem Standardwerk über die Märzrevolution (Veit Valentin) nachsehen. Vielleicht ist gemeint, dass diese Personen Vertreter der absolutistischen Fürsten sein sollten?

Ich werd mal sehen, ob ich weitere Literatur finden kann.

Viele Grüße --Angemeldeter Benutzer 11:36, 29. Apr. 2008 (CEST)

Werde den Artikel in der nächsten Zeit mit neuer Literatur erweitern

Als Hinweis wegen der Wunsches nach mehr Literatur im Review: Ich habe gerade die Biographie von Peter Reichel und das Buch Robert Blum (1807–1848) – Visionär, Demokrat, Revolutionär (Hrsg. Bundesarchiv) bestellt und werde den Artikel sobald ich sie gelesen habe danach überarbeiten. --Angemeldeter Benutzer ca. 20:30 31. Mai 2008 (CEST)

Reviewdiskussion Juli 2008

Der Artikel stützt sich auf die Werke:

Bundesarchiv (Hrsg.): Robert Blum (1807–1848) – Visionär, Demokrat, Revolutionär. Peter Reichel: Robert Blum. Ein deutscher Revolutionär 1807–1848 Ralf Zerback: Robert Blum. Eine Biografie.

Er soll einmal lesenswert werden. Bitte um Kritik. Was muss noch ergänzt werden bzw. ist schlecht formuliert oder ist überflüssig, könnte präziser sein? --Angemeldeter Benutzer 18:46, 1. Jul. 2008 (CEST)

Hab verschiedene Kleinigkeiten (hoffentlich) verbessert. Insgesamt schöner und informativer Artikel. Paar Kritikpunkte/Fragen hätte ich aber doch noch. 1. Einleitung konkretisieren: Da ist von Autodidakt die Rede warum nicht den Aufstieg von Handwerker zum Schriftsteller/Theatersekretär erwähnen? 2. bei seiner Ehe mit Adelheid Mey wird von erzieherischen Neigungen gesprochen, was ist damit gemeint bzw. macht es erwähneswert? 3. Irgendwo wird gesagt, dass er eine Zeitung aus seinem Privatvermögen unterstützt hätte. Woher stammte Vermögen, als Schriftsteller war er offenbar nicht sehr erfolgreich und als Theatersekretär konnte man sicher auch kein Vermögen anhäufen. 3. Nicht ganz verständlich: "Er selbst ist gegen jede Regulierung des Glaubens durch ein Glaubensbekenntnis aus und sähe lieber ein rein biblisches." 3. in historischen Artikel ist Gegenwartsform eigentlich unüblich, bitte ändern. 4. anstatt "..", „..“, 5. wozu sind die Klammersätze bei der Schilderung der Erschießung gut? Machahn 22:28, 4. Jul. 2008 (CEST)

Erst mal danke fürs drübersehen!

1. Kann ich gerne konkretisieren.

2. Nun gut, das ist eine Sache, die vielleicht für Blums Persönlichkeit interessant ist (insbesondere im Hinblick auf seine Anerkennung der Frauenemanzipation). Gemeint ist, dass Blum gegenüber seiner erheblich jüngeren Frau eine dominierende Rolle einnahm und sie "erziehen" zu müssen meinte (für die Zeit sicher nicht unbedingt ungewöhnlich). Es erläutert also Blums Charakter bzw. seine Zeitgebundenheit. Ob die Beschreibung von Blums Eheleben relevant ist, weiß ich nicht. Bei anderen Artikeln scheint das teilweise auch üblich zu sein.

3. Das mit dem Privatvermögen ist eine interessante Frage. Er hat zeitweise wohl unter Geldnot gelitten. Das müsst ich noch mal nachsehn. Gemeint sind individuelle Glaubensformen für jedermann. Deswegen soll (wenn ich es richtig verstanden habe) keine Bibelinterpretation zur Erstellung eines "künstlichen" Glaubensbekenntnisses erfolgen, sondern das Glaubensbekenntnis möglichst direkt der Bibel entnommen sein. Ich glaube, Blum erwähnte in einem Brief sogar einmal eine Bibelstelle. Oh Gott, das Präsens stand da schon, als ich mit dem Beareiten erst begonnen habe, ist also nicht meine eigene Erfindung. Ich habe mich damals auch gewundert, da aber nie jemand Einspruch erhoben hat, dachte ich, das wäre so in Ordnung und da der Artikel nun einmal so begonnen war, hab ich ihn so´ausgebaut. Aber ich kann es natürlich ändern.

5. Gut, das lässt sich machen.

6. Die Klammersätze sind wie das Präsens vom ursprünglichen Autor (nehm ich mal an). Kann ich ändern.

Ich werde noch die Werke von Otto Vossler und Veit Valentin über die Märzrevolution zu Rate ziehen und Tatsachen über Blum einarbeiten. Wäre der Artikel nach der in den vorigen Punkten aufgeführten Überarbeitung reif für eine Lesenswert-Kandidatur. Da ich noch keine Erfahrung damit habe, kann ich das nicht so recht beureilen. Aber danke für die Antwort. --Angemeldeter Benutzer 22:45, 4. Jul. 2008 (CEST)

Zu Blums Vermögen habe ich folgenndes gefunden. 1837 gibt er ein Vermögen von 1.000 Talern an. Ab Ende der 1830er brachte ihm seine Stelle als Theatersekretär 500 Taler monatlich ein. 1838 schreibt er an Behörden, zeitweise könne ihn seine Arbeit als Autor von Zeitungsartikeln (in der Eleganten Welt etc.) in ernähren. 1844 kann er sich ein Haus für 6.500 Taler leisten. Ich weiß nicht, wie viel das in heutigem Geld wäre, aber da man sich von 6.500 Talern ein Haus kaufen konnte, konnte man damit vielleicht auch eine Zeitung finanzieren, zumal seine Co-Redakteuure vielleicht auch was beigesteuert haben. So hoch war die Auflage ja jetzt auch nicht und außerdem hat die Zeitung ja wieder etwas eingebracht. Gruß --Angemeldeter Benutzer 18:06, 5. Jul. 2008 (CEST)

Der Artikel ist leider nicht gut zu lesen. Der Lesefluss wird häufig durch irritierende oder holprige Satzkonstruktionen gehemmt, weiterhin sind Informationen nicht immer chronologisch geordnet. Wie ich das konkret meine, ist aus meinem Versuch, die Einleitung und den 1. Absatz des 1. Kapitels im Artkel lesbarer zu machen - siehe dort. Dann folgen aber bereits Fragen, die ich selbst nicht beantworten und daher im Artikel nicht weiterarbeiten kann:

  • Was bedeutet: 1817 wurde Robert von seiner Mutter zu einem Elementarlehrer geschickt, aufgrund eines Handels mit seiner Tante unterrichtete er sogar zeitweise selbst an einer Pfarrschule im Fach Rechnen. Was für ein Handel war das? Wessen Tante? Blums oder die des Lehrers? Benötigen wir dieses Detail überhaupt?
  • Das begabte Kind besuchte anschließend, ermöglicht durch ein Stipendium, ab 1819, kurzzeitig das Jesuitenkolleg. Ist mit dem "begabten Kind" Blum gemeint? Dann würde ich schreiben: Anschließend wurde dem 12jährigen Blum durch ein Stipendium kurzzeitig der Besuch des Jesuitenkollegs ermöglicht. Er war ein fleißiger und erfolgreicher Schüler. Für den weiteren Besuch einer Schule mangelte es jedoch an Geld. (An diesem Beispiel ist wieder zu sehen, was ich mit irritierendem Satzbau meine und dass vieles nicht chronologisch geordnet ist, weswegen ich die letzten beiden Sätze umgestellt habe.)
  • Sätze wie: Geschäftsreisen in Schmitz' Auftrag führten ihn durch Deutschland, seine erste Veröffentlichung war eine Kurze Abhandlung über die Straßen-Beleuchtung. müssen entwirrt werden. Was haben die Geschäftsreisen per se mit seiner Veröffentlichung zu tun? IMO nichts, deswegen würde ich daraus zwei Sätze machen und die jeweiligen Informationen auch logischer im Artikel platzieren. Das Zeugnis, das ja den Abschluss der Tätigkeit darstellt, würde ich im Zeitpunkt der Beendigung der Tätigkeit erwähnen, die einzelnen Tätigkeiten für diese Firma vorher.
  • Blum arbeitete 1828 als Kontorist Schmitz' in Elberfeld... Der Genitiv ist zwar manchmal schick, wird im Artikel aber viel zu oft verwendet und klingt im Falle des Namens Schmitz auch schnell holprig. Hier würde ich schreiben: 1828 arbeitete Blum als Kontorist der Firma Schmitz in Elberfeld.
  • Hier war ihm, dank einer Gesetzesänderung, der Besuch der Universität im Wintersemester 1829/30 möglich. Wenn nicht erklärt wird, worum es in der Gesetzesänderung ging, bleibt der Satz unverständlich.
  • 1830 wurde er zum Militär einberufen, wurde aber dauerhaft vom Dienst befreit, wohl weil er den Militärarzt bestochen hatte. Holpriger Satz, aber insbesondere ohne Quelle reine Theoriebildung. Ob sich die Anmerkung im nächsten Satz "Peter Reichel übernimmt diese Behauptung auf Seite 16 seiner Blum-Biographie" auch darauf bezieht, bleibt ebenso unklar wie die genaue Bedeutung der Anmerkung.
  • Unvermittelt nach den Erläuterungen zum Militärdienst steht: Da die Bezahlung ausblieb, kündigte er bei Schmitz Das gehört wohl weiter nach oben...?

Dies mal als erste Anregung anhand des ersten Kapitels. Auf diese Weise müsste der gesamte Artikel durchgearbeitet werden. --RoswithaC | DISK 10:45, 5. Jul. 2008 (CEST)

Danke für die Rückmeldung. Ich werde versuchen, den Artikel umzuformulieren. Für meinen Schreibstil muss ich entschuldigen. Ich werde mich jetzt erstmal mit dem Sprachstil beschääftigen und dann auf die inhaltlichen Punkte eingehen.--Angemeldeter Benutzer 15:10, 5. Jul. 2008 (CEST)
So, ich bin den Artikel jetzt einmal durchgegangen und habe mich bemüht, alles in eine chronologische Ordnung zu bringen und sprachliche Unschönheiten zu beseitigen. Zu den genannten Punkten:
  • Ich denke, dass es für einen biographischen Artikel durchaus relevant ist, darzustellen, wo die Person gearbeitet hat. Zudem illustriert dieses Beispiel Blums Begabung. Man könnte natürlich die Sache mit der Tante (Blums Tante) weglassen, aber dann wäre vielleicht unklar, warum er überhaupt an der Schule unterrichtete.
  • Habe ich größtenteils entfernt. Ich hoffe, das genügt?
  • Habe mich ebenfalls bemüht, das zu korrigieren.
  • Die Gesetzesänderung bestand darin, dass auch Nichtstudenten wie Blum die Vorlesungen besuchen konnten. Ich nehme einmal an, dass Blums Abschluss zu niedrig war, als dass er als regulärer Student jemals hätte studieren können.
  • Die Quelle werde ich nachtragen (Die Behauptung stammt, wenn ich mich richtig erinnere, von Ralf Zerback, der die Behautung, Blum sei wegen der Sehschwäche entlassen worden, ablehnt. Ich hab das Buch nur leider gerade nicht zur Hand. Ein Nachweis muss also etwas warten.). Die Anmerkung will sagen, dass Reichel schreibt, Blum sei wegen der Sehschwäche vom Militärdienst befreit worden. Erbezieht sich dabei auf Liebknecht und Hans Blum.
  • Nein, Blum kündigt nach dem Militärdienst.

Ich werde das jetzt mal einarbeiten.

Viele Grüße--Angemeldeter Benutzer 17:50, 5. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe den Artikel jetzt mit weiteren Fußnoten versehen sowie versucht, ihn sprachlich zu verbessern. Bitte um weitere Meinungen, was noch getan werden muss, um ihn kandidieren zu lassen!

--Angemeldeter Benutzer 19:15, 9. Jul. 2008 (CEST)

Archivierte erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 10. bis 17. Juli 2008

Nachdem ich die im Review vorgebrachten Verbesserungsvorschläge einzuarbeiten versucht habe, wage ich jetzt mal eine Kandidatur, obwohl ich mir unsicher bin. --Angemeldeter Benutzer 18:22, 10. Jul. 2008 (CEST)

Pro Dies ist meines Erachtens ein sehr schöner Artikel geworden. Offenbar wurden drei verschiedene neue Biographien über Robert Blum ausgewertet (Jesse/Michalka 2006, Reichel 2007, Zerback 2007). Ob es in der Einleitung und am Ende der Lebenserzählung nun "hingerichtet" heißen sollte, "erschossen" oder doch besser "ermordet" vermag ich nicht zu beurteilen. Offenbar betrachtete die Nationalversammlung damals Blums Tod zumindest als ein Verbechen.

Habe den Artikel verglichen mit dem biographischen Abriß, den Karl Marx 1857 auf englisch für die New American Cyclopædia (NAC) verfasst hat. (Siehe [1], der Text dort endet mit einem Komma und geht wahrscheinlich noch weiter). Dabei fallen einige Diskrepanzen auf, z.B.

  • NAC: Vater war Faßbindergeselle, Wiki: Theologiestudent, Lagerhausschreiber, Fabrikaufseher.
  • NAC: Robert war als Meßdiener angestellt, Wiki: Rechnenlehrer und Jesuitenstipendiat.
  • NAC: Schmitz hatte jemand anderen für Blum eingstellt, Wiki: Schmitz entließ ihn wegen schlechten Geschätsverlaufes
  • NAC: Ringelgardt stellte als Theater-Direktor B. in Köln und danach in Leipzig ein, Wiki: Sebald Ringelhardt erscheint weniger als ein Förderer Blums denn als ein Freund/Kollege.
  • Wann entzog die Sächsische Regierung den Vaterlandsblättern die Lizenz? NAC: 1848, Wiki: erwänht dies im Zusammenhang mit dem Verbot durch Preußen 1845.

Die NAC erwähnt zusätzlich, daß Blum dem Wiener Gemeinderat am 17. Oktober 1848 die Beifallsadresse überreichte.

  • NAC nimmt bezüglich der literarischen Qualität von Blums Schriften kein Blatt vor den Mund, und auch Wiki zitiert ein negative Meinung von Zerback, und erklärt diese für allgemein verbreitet. Trotzdem stellt sich dem Enzyklopädie-Leser, der Blums Schriften nicht kennt die Frage, worin genau dieser Qualtätsmangel bestehen soll. In dem Zusammenhang solllte noch klarer formuliert werden, ob es nun Blum senior oder junior war, der einen Teil von Roberts "literarischen Produktion aus Qualitätsgründen vernichtet" hat.

Es könnte auch ein Abgleich mit den per Internet verfügbaren Einträgen in der Allgemeinen und der Neuen Deutschen Biographie stattfinden. Gruß, --Rosenkohl 23:21, 13. Jul. 2008 (CEST)

Schön, dass jemand antwortet! Ich kann den Artikel gerne mit der Allgemeinen Und Neuen deutschen Biographie vergleichen und eventuell über arbeiten.
  • Engelbert Blum stammte aus einer Faßbinderfamilie, sollte aber wegen geringer Körperkraft den Betrieb nicht übernehmen. Er hat dann Theologie studiert, das Studium aber abgebrochen. Sein Bruder hat den Faßbinderbetrieb übernommen. Engelbert Blum hat anscheinend auch kurz als Faßbinder gearbeitet. Kann ich ergänzen.
  • Robert Blum war als Katholik natürlich auch Messdiener (das wird doch jeder Katholik automatisch, oder?). Die Frage ist nur, ob das relevant ist, da es eine Selbstverständlichkeit darstellt.
  • Laut Zerback hat Schmitz Blum sein Gehalt nicht ausbezahlt. Daraufhin hat sich Blum beschwert und Schmitz ihn rausgeworfen. Möglich, dass Schmitz dann noch jemand anderen eingestellt hat. Dass er Blum sein Gehalt nicht ausbezahlt hat, lag aber am schlechten Geschäftsverlauf.
  • Naja, Förderer ist wohl angemessener. Blum hat sich im Theater sehr engagiert, es in Zeitschriften anonym gegen Angriffe verteidigt etc. Er war also nicht blosser Kassierer. Daher die Berufung nach Leipzig. Wenn das so erscheint wie eine Freundschaft, kann ich es vielleicht umformulieren.
  • Die Sächsischen Vaterlandsblätter wurden am 23. Dezember 1845 verboten (Zerack, S. 304 :))
  • Das Überbringen der Grußadresse kann ich gerne einbauen.
  • Blum hat, laut Zerback, in seinen Stücken ein Schwarz-Weiß-Schema (Polen-Besatzer), (Griechen-Osmanen) aufgebaut. Reichel bezeichnet das Kosciuscko-Drama als kaum spielbar, wird aber nicht konkreter. Im Buch vom Bundesarchiv (bestehend aus Essays von Blumkennern) finde ich auch nicht mehr, als dass Blum seine Stücke selbst für schlecht hielt. Das mit dem Schwarz-Weißschema könnte ich vielleicht einbauen, aber eine Antwort auf die Frage liefert das leider nicht.

Danke für die ausführliche Kritik! Viele Grüße--Angemeldeter Benutzer 22:34, 14. Jul. 2008 (CEST)

Pro Was soll ich nach so einer ausführlichen Kritik noch schreiben? Einen kleinen Punkt zum WP:Oma-Test hab ich grad im Editkommentar angebracht. Ein weiterer (formaler) Mangel könnten die Fußnoten sein. Laut WP:REF sollen Werkstitel bei den Einzelnachweisen immer vollständig ausgeschrieben werden – sofern ich das als „Laie“ überhaupt korrekt verstanden habe. In jedem Fall eine Kleinigkeit, die mit der Kandidatur hier nix zu tun hat. Viel Erfolg und lg, redtux 01:04, 14. Jul. 2008 (CEST)

Ich kann noch einmal gucken, wo der Zusammenhang zwischen Paulskirche und NV unklar ist. Zu den Fußnoten zitiere ich WP:REF:

"Muss die selbe Quelle mehrfach, jedoch mit unterschiedlichen Seitenzahlen, zitiert werden, so kann man entweder

neue Fußnoten mit verkürzten Angaben vergeben oder im laufenden Text nur die Seitenangabe in Klammern gekoppelt mit wiederholtem Verweis auf die bereits benannte Quelle in der Form (Autor, Seite)<ref name="…" /> angeben."

Ich hab das früher anders gehadabt, aber dann hab ich gesehen, dass es anscheinend überall so praktiziert wird.

Viele Grüße--Angemeldeter Benutzer 22:51, 14. Jul. 2008 (CEST)


Neutral, derzeit noch mit einer gewissen, teils eher vom Gefühl geleiteten Tendenz zum Kontra. Nach der zweimaligen Lektüre des Artikels werde ich das Gefühl nicht los, dass hier ein enzyklopädisches Denkmal gesetzt werden soll. RB wird für meinen Geschmack in diesem Artikel etwas zu heldenhaft dargestellt. Sollte er keinerlei (wirklich unsympathische) Charakterschwächen besessen haben? Sich politisch nichts zu Schulden haben kommen lassen? Kann ja alles sein, erscheint mir aber unwahrscheinlich. Er wird mMn hier auf seine Rolle als (leider gescheiterter) Held der demokratischen Bewegung dargestellt. Da der Artikel aber das Leben und Wirken im großen und ganzen ausführlich beschreibt, möchte ich mein Contra so lange zurückstellen, bis der Hauptautor noch einmal kurz erklärt, ob da wirklich nicht mehr Schattenseiten bei RB zu finden sind. Zumal zwar aktuelle, aber insgesamt recht wenig Literatur (Einzelnachweise) zu Rate gezogen wurde. Wer weiß, vielleicht wird es am Ende ja sogar ein Pro. Gruß, Frisia Orientalis 21:03, 14. Jul. 2008 (CEST)

Das hängt immer davon ab, was man als Charakterschwäche betrachtet. Ich sehe da zum Beispiel Blums Affären und das Kind, das im Waisenhaus gestorben ist; die erzieherischen Neigungen. Das ist aus der Sicht des Normalbürgers verwerflich.

In puncto Politik Blums wird eine Beurteilung nach moralischen Kriterien schwieriger. Man kann die Gründung von Tarnvereinigungen, in denen der Umsturz geplant wird, auch als ordnungszerstörend verurteilen (wie es die Monarchisten getan haben). War die Forderung Blums nach vollständiger Abschaffung der Monarchie nun richtig oder hat er dadurch den gesellschaftlichen Wandel unmöglich gemacht? Hat er hierdurch den Kompromiss mit den Liberalen erschwert? Ein weiterer Angriffspunkt auf Blum wäre seine Unterstützung des Krieges in Schleswig-Holstein. Kann man das Interesse Deutschlands an einer demokratischen Einheit mit einem Krieg erreichen? Aber du hast sicher Recht: Blum wird sehr positiv dargestellt (zumindest aus heutiger Sicht). Blum auf seinen Märtyrerstatus zu beschränken, ist falsch, das stimmt. Es war auch nicht Blums Absicht (interpretier ich jetzt mal) vor dem 8. November für irgendetwas zu sterben. Er wollte ja aus Wien abreisen. Um auf deine Frage zurückzukommen: Mir fällt nichts Negatives mehr ein. Ein enzyklopädisches Denkmal sollte es nicht sein, tut mir leid, wenn es das geworden ist.

Viele Grüße--Angemeldeter Benutzer 22:51, 14. Jul. 2008 (CEST)

Pro Das Ganze beruht auf der Auswertung nun wirklich neuer Literatur.Zentrale Kritikpunkte aus dem Review wurden aufgegriffen und so weit ich sehen kann auch umgesetzt. Lobhudelei kann ich nicht sehen. Zu lesenswert reicht es IMO allemal. Machahn 00:01, 15. Jul. 2008 (CEST)

Knappes Pro - Wie ich es überschaue, scheint alles enzyklopädisch wesentliche zu Blum drin zu sein und auch inhaltlich zu stimmen, Belege sind okay und nicht überbordend. Insgesamt gut strukturiert. Für meinen persönlichen Geschmack manchmal etwas zu essayistisch, und stilistisch etwas holprig (daher mag vielleicht der Eindruck einer gewissen Verklärung bei der Kritik des Users weiter oben kommen), wobei es mich weniger stört, dass er zu heldenhaft dargestellt sei ... oder so, einen Eindruck, den ich noch nicht mal so teilen kann. immerhin gilt Blum gemeinhin als positive Figur der modernen Demokratiegeschichte in D.. Dass er den Krieg gegen Dänemark befürwortet hat, ist als Fakt festzustellen, nicht moralisch zu bewerten. Und "Charakterschwächen" sind relativ, sollten schon als begriff eigentlich nicht in einem enzyklop. Artikel auftauchen. ... Na ja - alles in allem geht der Artikel jdf. für mich als lesenswert in Ordnung. --Ulitz 19:05, 15. Jul. 2008 (CEST)

Artikel ist lesenswert.(Artikelversion zum Zeitpunkt der Auswertung) -- Rolf H. 06:36, 17. Jul. 2008 (CEST)

Bildersetzungsvorschlag

Frankfurter Nationalversammlung während einer Rede Robert Blums, der vom Parlamentspräsidenten zurecht gewiesen wird

Hallo, beim nebenstehenden Bild, desssen Untertitelung von mir - quasi als Annahme - mal so reingeschrieben wurde, bin ich mir unsicher, ob es sich beim abgebildeten Redner (am Rednerpult unter dem Präsidentenpult) um R. Blum handelt. Er sieht ihm allerdings doch zumindest sehr ähnlich. Für den Fall, dass dies jemand bestätigen kann, und der am Rednerpult tatsächlich Blum darstellen sollte, wäre es wohl angebracht, das vorhandene Bild im Abschnitt zur Nat.-Versammlung durch das nebenstehende zu ersetzen. Soweit mal mein Vorschlag. --Ulitz 21:30, 7. Aug. 2008 (CEST) - P.S. zur Überprüfung gibt es auch eine hoch aufgelöste Version - oder: Bild anklicken, dann unter dem Bild auf "Version in höherer Auflösung" klicken. --Ulitz 21:37, 7. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Ulitz. Das Bild zeigt Blum während einer Rede am 27. Mai (Buch vom Bundesarchiv S. 243). Es ist auf jeden Fall für den Artikel passender als das aktuelle Bild von der Nationalversammlung. Ob der Parlamenstpräsident ihm einen Verweis erteilt, weiß ich nicht und dazu finde ich auch nichts. An sich wär das aber nicht unwahrscheinlich. Blum hat in dieser Rede die Behauptung aufgestellt, dass Preußen die NV durch Landesparlamente schwächen wollte. Und das hat für einige Aufregung gesorgt. Ich füg das Bild gleich ein. Gruß--Angemeldeter Benutzer 22:07, 7. Aug. 2008 (CEST)

Na gut, da scheinst du ja offenbar gut Bescheid zu wissen, ich für meinen Teil wusste das - wie ersichtlich - nicht. Betr. Gestik und Gesichtsausdruck weist die Szene in meinen Augen jdf. auf so was wie einen Verweis hin. Jdf. wirkt derjenige, den ich mal als Präsident betrachte, nicht gerade freundlich :-) -_ Schönen Gruß --Ulitz 22:44, 7. Aug. 2008 (CEST)

Entschuldigung, ich hab mich vertab. Hab in dem Buch einen falschen Satz für die Bildüberschrift gehalten. Auf [2] ist auch ein Bild der Nationalversammlung von Ludwig von Eliott. Es erscheint bei mir aber nicht als Bild, deswegen kann ich nicht überprüfen, ob es dasselbe ist. Dieses Bild dort stammt vom Juni 1848. Es ist also die Frage, ob Eliott die Nationalversammlung mehrmals gezeichnet hat. Für die Verwendung des Bildes im Artikel ist es aber mE unwesentlich. Tut mir wirklich leid. --Angemeldeter Benutzer 23:07, 7. Aug. 2008 (CEST)

Der Artikel Frankfurter Nationalversammlung bestätigt, dass das Bild vom Juni 1848 stamt. Hab das in den betroffenen Artikeln wieder geändert. Viele Grüße--Angemeldeter Benutzer 23:13, 7. Aug. 2008 (CEST)

Na, das ist ja ein Schlamassel. Wenn ich das richtig sehe, beruhte die Hinzufügung der Information "während einer Rede Robert Blums am 27. Mai" hier im Artikel Deutsche Revolution 1848/49 auf dieser Diskussion, in der Angemeldeter Benutzer zunächst behauptete, die richtige Bildbeschreibung zu kennen. Doch als sich das als Irrtum herausstellte, wurde nur "27. Mai" in "Juni" geändert, wie es auch in der Bildbeschreibung auf Commons steht, zumindest "ca. June 1848". Dass es sich um eine Rede R. Blums handele, wurde hingegen so gelassen, obwohl sich diese Information, soweit ich sehe, (1.) auf Ulitz' Unsicherheit und dass der Abgebildete "ihm allerdings doch zumindest sehr ähnlich" sieht, (2.) auf der Information "Das Bild zeigt Blum während einer Rede am 27. Mai" von Angemeldeter Benutzer, die sich aber dann ja als falsch herausgestellt hat.
Nun meine Frage: Soll das ausreichen, um weiterhin zu behaupten, es handele sich beim Redner um Robert Blum? Oder sollten wir die Bildbeschreibung wieder auf die allgemeinere Formulierung zurücksetzen, von der wir wissen, dass sie zumindest richtig ist? Grüße --Emkaer 01:16, 8. Aug. 2008 (CEST)
Na ja, es gibt jdf. schlimmere Schlamassel, auch, wenn es etwas unglücklich zwischen den Artikeln hin und her gelaufen ist (aus Mai mach Juni ... etc.). Ich hab mir das Bild noch mal genauer angeschaut und mit versch. anderen Porträts Blums verglichen. Die äußeren Merkmale stimmen jdf. überein:, leicht untersetzt, ein wenig beleibt, kraus gelocktes Haar, ebensolcher Vollbart ... Und wenn man sich die anderen erkennbaren Gesichter im Paulskirchenbild anschaut (sind ja nicht gerade wenige), findet sich dort niemand (niemand anderes als den Typ am Rednerpult), der mit Blum auch nur annähernd identifizierbar sein könnte. Zum Datum: Dass das Bild im Juni 48 entstand/fertig gestellt wurde, ist kein Hinweis darauf, dass die Szene selbst sich auch im Juni abspielte. Es könnte sich also durchaus um die fragliche Rede vom 27.05.48 handeln. Das wissen wir aber nicht, da Blum sicher nicht nur eine Rede in der Paulskirche gehalten haben dürfte, weswegen das genaue Datum wieder entfernt wurde. Aber dass es sich bei der abgebildeten Person am Rednerpult um eine Darstellung Blums handelt, davon kann man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgehen. Und wenn das so ist, sollte man in der Bildunterschrift auch den Namen Blums als wohl einer der prominentesten Abgeordneten (zumindest der Linken) erwähnen. --Ulitz 09:58, 8. Aug. 2008 (CEST)
Es gibt verschiedene Quellen, aus denen man weitere Informationen schöpfen könnte. Eine Google-Suche zu "Ludwig von Elliott" ist ja äußerst unergiebig, verweist nur auf dieses Werk, und ist evtl. aus der Wikipedia geschöpft. Vielleicht fände sich aber im Thieme-Becker etwas zu Künstler oder sogar Werk. Dann die Quellenangabe Historisches Museum Frankfurt könnte ebenfalls Informationen bereithalten (anmailen?). Und schließlich könnte man anhand der Stenographischen Berichte aus der Paulskirche überprüfen, ob es sich so zugetragen haben kann:
  • Wigard, Franz: Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der deutschen constituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Main, Hrsg. auf Beschluss der Nationalversammlung durch die Redactions-Commission und in deren Auftrag von Franz Wigard, Bd.: 1, Frankfurt a. M. 1848
Nun könnte man das Bild natürlich so lange uminterpretieren, bis es wieder passt. Übrigens bedeutet die Bildbeschreibung "Session of the Nationalversammlung (german national assembly) at the Paulskirche, ca. June 1848" nicht unbedingt, dass das Bild im Juni 1848 gemalt wurde. Sehr gut könnte das sich auch auf die dargestellte Szene beziehen. Schöne Grüße --Emkaer 13:43, 8. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, Reichel zeigt das Bild in seiner Blum-Biographie auf Seite 109 und bestätigt in der Bildunterschrift, dass der Redner Blum ist. "...während Parlamentspräsident v. Gagern, von seinem Sitz erhoben, auf Blum zeigt - und ihn unterbricht, ermahnt?"

Das Buch vom Bundesarchiv nennt für den Juni zwei wichtige Reden Blums:

Am 20. Juni [3] scheint er nicht unterbrochen zu werden.

Am 24. Juni [4] wird er am Anfang seiner Rede von Alexander von Soiron unterbrochen. Insofern kann es dieser Tag nicht sein, wenn man nach Reichels Bildbeschreibung geht, weil der Unterbrechende dort v. Gagern ist.

Die Beschreibung des Redners als Blum kann man in den Artikeln deswegen mE stehen lassen.

Viele Grüße --Angemeldeter Benutzer 16:42, 8. Aug. 2008 (CEST)

Ja, einverstanden. Man könnte auch eine ref in die Bildbeschreibung machen, wo belegt ist, dass es sich um Blum handelt (Reichel). Oder man ändert die Bildbeschreibung auf Commons, so dass da Blum als Redner und Reichel als Beleg auftaucht. Oder beides. Schöne Grüße --Emkaer 02:26, 9. Aug. 2008 (CEST)

Grab?

Entweder ich sehe es nicht, oder es steht wirklich nicht im Artikel: Wo wurde Blum beerdigt? Gibt es ein bekanntes Grab? --ZaDema 22:55, 14. Dez. 2008 (CET)

Er wurde laut Peter Reichels Biographie in den Schachtgräben des Währinger Friedhofs beigesetzt. Damit dürfte vermutlich dieser Friedhof gemeint sein. Gruß--Angemeldeter Benutzer 23:33, 14. Dez. 2008 (CET)


Die Deutschen

Ist es einer Erwähnung wert, dass das ZDF in der popularhistorischen Dokuserie "Die Deutschen" Blum eine Folge als Vertreter der Revolution gewidmet haben? --195.200.70.37 17:05, 8. Sep. 2009 (CEST)Bob

Rezeption

Das Lied "Was zieht dort zur Brigittenau" ist meines Wissens ein Volkslied aus der Zeit kurz nach 1848, das Blums Hinrichtung thematisiert. Jedenfalls wird es "Ougenweyde" kaum erfunden, eher neu interpretiert haben. Meri-Re 21:28, 9. Jan. 2010 (CET)

Stimmt, obwohl das gerade bei Ougenweide so selbstverständlich nicht ist. Entstehungsjahr des Textes ist 1848, die Melodie stammt laut Volksliedarchiv aus dem 17. Jahrhundert („Es waren einmal drei Reiter gefangen“). Ich habe den Text entsprechend abgändert. Verspätete Grüße  TRN 3.svg • hugarheimur RIP Klara Winter 13:43, 18. Jan. 2014 (CET)

Der Journalist Georg Markus, der öfter durch Fehler auffällt, berichtet Blum habe im Oktober 1848 zusammen mit Kudlich und Messenhauser mehrere Wochen hinter einem Holzverschlag im Hause des Reichsratsabg. Hoffer in der Khevenhüllerstraße in Wien verbracht (später das sog. Freud-Schlössel]. Die Flucht hätten M. und B. nur wenige Stunden überlebt. Das stimmt aber nicht mit der Tatsache überein, daß B. Ende Oktober an den Auseinandersetzungen in Nußdorf beteiligt war.--86.33.49.106 16:55, 12. Aug. 2011 (CEST)

Angebliche Begnadigung?

Laut der Darstellung in der ZDF-Serie "Die Deutschen" sollte Blums Hinrichtung nach einem Sinneswandel der österreichischen Regierung bzw. Schwarzenbergs noch in letzter Minute aufgeschoben werden, die Nachricht habe das Exekutionskommando jedoch nicht mehr rechtzeitig erreicht. Ist an dieser dramatischen Geschichte etwas dran? --Reibeisen (Diskussion) 11:51, 6. Sep. 2014 (CEST)

Wenn die Geschichte wahr ist, sollte sie sich in entsprechender Fachliteratur beziehungsweise in entsprechenden Quellen aus dieser Zeit finden. Falls das nicht der Fall ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Geschichte erfunden ist. Gibt es einen Mitleser der gerade entsprechende Literatur zur Hand hat? Ich habe leider keine Literatur zur Hand. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 20:34, 5. Okt. 2014 (CEST)

Ich habe zur Verfassung dieses Artikels ja damals einen Haufen Biographien durchgewälzt, kann mich aber nicht erinnern, dass irgendwo etwas von einer Begnadigung durch Schwarzenberg stand. Das ist nun aber wiederum etwa ... 7 (??) Jahre her, aber ich kann evtll noch mal nachsehen, ob ich etwas finde. Evtll hat das ZDF aber auch Eigenrecherche betrieben und irgendwelche bislang unbekannten Briefe gefunden.--Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 17:58, 1. Nov. 2014 (CET)

Soweit ich das in der Literatur finden kann, hat Schwarzenberg keine Begnadigung im eigentlichen Sinne ausgesprochen, sondern vielmehr einen weiteren Brief an Windischgrätz gesandt, in dem er seine bisherige Haltung dahingehend abänderte, dass die Abgeordneten des Paulskirchenparlaments nicht standrechtlich abgeurteilt werden, sondern nach Sammlung von Indizien gegen sie im späteren Verlauf vor ein normales Gericht gestellt werden. Diese Nachricht ist dann zu Blums Unglück zu spät eingetroffen (Fröbel wurde aufgrund des Schreibens aber dann nicht hingerichtet). Das ZDF hat also schon Recht, wenn es obiges behauptet. --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 18:08, 1. Nov. 2014 (CET)

Als Abgeordneter hatte er Immunität und durfte überhaupt nicht verurteilt werden. --Rob567 (Diskussion) 10:51, 5. Aug. 2016 (CEST).

Freimann?

Die Ergänzung in Ermangelung eines Freimannes wurde er nicht erhängt sondern erschossen, bleibt solange unklar, bis Freimann kurz erläutert wird. Einen entsprechenden Artikel haben wir offenbar nicht. --Machahn (Diskussion) 08:30, 20. Jun. 2017 (CEST)

Schleswig-Holstein

" Entzündet hatte er sich am Streit um die Gebiete Schleswig und Holstein, die von Deutschen wie Dänen bewohnt waren." staatsrechtliche Problematik (Personalunion, nur Holstein Mitglied des deutschen Bundes) fehlt, Angaben zur Bevölkerung falsch, nur in Schleswig lebten deutsche und Dänen. Marriex (Diskussion) 09:36, 5. Feb. 2019 (CET)

Arbeit bei Schmitz

"Im 1830 von Schmitz ausgestellten Zeugnis wird jedoch angegeben, Blum habe seit sechs Jahren bei Schmitz gearbeitet, wonach der Beginn der Arbeit bei Schmitz auf 1825 (eventuell auch 1826) datiert werden müsste." - Entweder ist das ein Rechenfehler (1830-6=1824), oder die Abweichung bedarf weiterer Erklärung. Renerpho (Diskussion) 02:49, 20. Sep. 2021 (CEST)

Blum-Preis des Robert-Blum-Gymnasiums

Wie ausführlich sollte der Blum-Preis des Berliner Robert-Blum-Gymnasiums dargestellt werden? Juriburi hat vorhin das Datum der letzten Verleihung eingefügt, aber das erscheint mir wenig sinnvoll. Solange die Vergabe des Preises nicht eingestellt wird, ist das Datum der letzten Verleihung eher uninteressant und wird häufig veraltet sein. Ich habe überlegt, die Einfügung deshalb rückgängig zu machen.

Stattdessen könnte ich mir vorstellen eine Liste oder Tabelle mit den Preisträgern nach Jahren anzulegen. Wäre das denn relevant genug für Wikipedia?

Das sind also auch relevante Namen beteiligt. Wie gehen wir vor?

--Frupa (Diskussion) 21:56, 16. Mär. 2022 (CET)

Das gehört zum Gymnasium nicht hierher. Die Nennung des Preises reicht völlig aus. Bitte nicht ausführlich bei Blum!!--Machahn (Diskussion) 22:07, 16. Mär. 2022 (CET)