Diskussion:Robert Wichard Pohl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Komplette Überarbeitung der Seite

Wenn jemand vermutet, dass sein/ihr früherer Beitrag in der hier vorgeschlagenen Biographie von Robert Wichard Pohl, meinem Vater, nicht hinreichend berücksichtigt wurde, bitte ich um Nachricht! Es ist mir wichtig, dass sich niemand vernachlässigt fühlt. Vielen Dank.

Robert Otto Pohl
Professor of Physics, emer.
Cornell University
Ithaca, NY
Email : pohl[at]ccmr.cornell.edu (nicht signierter Beitrag von Robert.Otto.Pohl (Diskussion | Beiträge) 09:23, 5. Jun. 2013 (CEST))

Transistor aus Potasche?

sscs.org behauptet: "It is interesting to note that by 1938, two Germans (Pohl and Hilsch) described a solid amplifier made using potassium bromide that had three metal leads. However, this device turned out to have too low an operating frequency. Also, it was not a device that could be used in any true sense for electronics." -- Crato 12:27, 1. Dez. 2008 (CET)

Das bezieht sich wohl auf diese Veröffentlichung:
  • R. Hilsch und R. W. Pohl: Steuerung von Elektronenströmen mit einem Dreielektrodenkristall und ein Modell einer Sperrschicht, Zeitschrift für Physik: A Hadrons and Nuclei, Heft 111, Nummer 5-6, Mai 1938, Seiten 399-408, Springer-Verlag
Die Autoren berichten von >20facher Verstärkung, das System sei aber relativ träge. Material war Kaliumbromid, das aus Pottasche hergestellt werden kann. Im Artikel Rudolf Hilsch ist es auch kurz erwähnt. -- Ukko 17:07, 2. Dez. 2008 (CET)

Fussnoten

Bitte keine explizit nummerierten Fussnoten, dafür sind die Einzelnachweise/Referenzen da (wie die angelegt werden siehe Quelltext oder hier).--Claude J (Diskussion) 16:27, 13. Feb. 2019 (CET)