Diskussion:Robusta-Kaffee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bezug

Aufgrund des höheren Koffein-Gehaltes des Robusta-Kaffees gegenüber Arabica, wäre es nützlich anzugeben wo diese Kaffeesorte zu erhalten ist. Der gängige Kaffee aus dem Supermarkt ist immer(?) Arabica. --Skraemer 00:20, 2. Aug. 2009 (CEST)

Siehe Crema (Espresso), das ist bei der Überarbeitung irgendwie verschüttgegangen. -- Olaf Studt 16:25, 17. Dez. 2009 (CET)
Humbug! Der grösste Anteil bei "Supermarkt" Kaffees ist immer Robusta, aufgrund seiner kostengünstigeren Handhabe. Reinen Robusta würde kein Mensch in unseren Breiten Trinken. Reiner Arabica für durchschnittlich 3,50 EUR bei 500gr? Wohl kaum! (nicht signierter Beitrag von 195.124.5.4 (Diskussion) 14:59, 2. Nov. 2011 (CET))

Nutzung

„Auch der Gehalt der anregenden Chlorogensäure ist etwa doppelt so hoch. Aufgrund seines geringeren Säuregehalts wird Robusta-Kaffee gern in Espresso-Mischungen verwendet.“

doppelter Gehalt an Chlorogensäure versus geringeren Säuregehalt - was denn nun? -- Sotel 07:53, 7. Mär. 2011 (CET)

Ja watt denn nun? Der Artikel ist schwer bearbeitungsbedürftig! (nicht signierter Beitrag von 195.124.5.4 (Diskussion) 14:59, 2. Nov. 2011 (CET))

Der Widerspruch besteht seit diesem Edit im April 2012 nicht mehr. --Lektor w (Diskussion) 15:56, 24. Aug. 2021 (CEST) erledigtErledigt

Name

Es gibt Quellen, die Robusta als Varietät der Canephora bezeichnen: [Caffe-Barone] und Steffen Schwarz: "Robusta Revival" in Crema, Ausg. 1/2012, S. 24ff. Laut dieses Artikels seien weitere Unterarten u.A. CxR und Robusta. Der Name "Robusta" für Coffea Canephora sei also so falsch wie die Welt des Weins in Rotwein und Riesling einzuteilen. 85.182.6.174 13:50, 12. Feb. 2012 (CET)

Schuld daran sind die Botaniker, die sich nicht auf eine Klassifizierung einigen konnten.
Laut ICO ist „coffea canephora var robusta“ eine Varietät von „coffea canephora“. Jedoch bezeichnet der Trivialname „Robusta“ die Spezies „coffea canephora“. Und laut GBIF ist „Coffea robusta L. Linden“ ein Synonym von „Coffea canephora Pierre ex Froehner“. In beiden Fällen ist schon richtig, was im Artikel steht. --Tminus7 (Diskussion) 16:55, 13. Mär. 2015 (CET)