Diskussion:Rockin’ All over the World

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Album

Könnte jemand etwas mehr über das Album schreiben. Danke ! --Tam Tam 03 16:11, 28. Jun. 2007 (CEST)

Formulierung

Rockin' All Over the World ist ein Song von John Fogerty, der vor allem in der Version der Gruppe Status Quo bekannt wurde.

Hallo?!, bei wem bekannt? Fogertys Original ist schon um die Welt gegangen, bevor Quo nur daran dachten, es zu covern. --Filmtechniker 18:52, 23. Aug. 2009 (CEST)
Die Version von Status Quo wurde als Single ein weltweiter Hit, und es waren Status Quo, die mit diesem Stück Live Aid eröffneten. Fogerty Fans sind ggf. anderer Meinung, aber der Durchschnittsbürger bringt das Stück eher mit Status Quo als mit John Fogerty in Verbindung. --Vertigo Man-iac 08:57, 24. Aug. 2009 (CEST)
Hast du ihn befragt, den Durchschnittsbürger? Sorry, subjektiv ist nicht objektiv. --Filmtechniker 13:15, 29. Aug. 2009 (CEST)
Welche alternative Formulierung schlägst Du vor? --Vertigo Man-iac 21:19, 30. Aug. 2009 (CEST)

Rockin' All Over the World ist ein Song von John C. Fogerty. Er ist oftmals nachgespielt worden und als Cover von Status Quo weit herum bekannt. Ein auffälliger Unterschied zwischen dem Original und vielen Kopien ist, daß Fogerty im Refrain das All verkürzt singt, also rhythmisch anspruchsvoller, während zum Beispiel Status Quo alle Silben im Vierviertel gleich gewichtet durchdreschen. --Filmtechniker 19:06, 3. Sep. 2009 (CEST)

Also ganz so ist es nun auch wieder nicht. Gleich gewichtet geht schon mal von Haus aus nicht, weil es nur sieben Silben sind, nicht acht.
Status Quo singen:
1        2 ⅛    3 ⅛    4    ⅛
Rockin'  A-All  O-ver  the  World
...wobei die zwei As, eigentlich das eine, in Ligatur gesungen wird.
Zeitweise meine ich sogar
1        2 ⅛    3     3/16  4  1/16
Rockin'  A-All  Over  the     World
rauszuhören. Aber mit den Sechzehnteln wird's schon diffizil, sowohl beim Singen und Spielen, als auch beim Hören.
Fogerty singt:
1        2   ⅛   3 ⅛    4   ⅛
Rockin'  All Ooooo-ver  the World
und spielt es grundsätzlich etwas schneller. (Vielleicht ist es auch das was dir daran besser gefällt.)
D.h. der einzige Unterschied ist, wo die fehlende achte Silbe durch Verlängern einer bestehenden ausgeglichen wird. Darüber, was den persönlichen Geschmack am besten trifft, lässt sich natürlich vortrefflich streiten. Und, ja, ich war mal Schlagzeuger :-) --Geri 05:00, 9. Dez. 2009 (CET)
Heissa, war schon lange nicht mehr hier. Endlich jemand in der Diskussion, der sich auskennt! Genau: Das ist ein Unterschied und darum geht es mir, nicht, was mir besser gefällt. Musikalisch verkörpern Status Quo sozusagen das alte katholische Europa, im Trott dahingehend, und Fogerty die neue konfessionslose Welt, leichter, verspielt und schneller. --Filmtechniker (Diskussion) 12:42, 17. Jun. 2013 (CEST)

Weiterleitung?

Wäre es nicht evtl. sinnvoll eine Weiterleitung von Rocking all over the world einzurichten? Dann findet man den Artikel auch, wenn man nicht die ganz genaue Bezeichnung kennt. --KayHo 16:20, 1. Aug. 2011 (CEST)

Hab das mal gemacht. --Lichtspielhaus 14:48, 3. Aug. 2011 (CEST)
Danke. Hab das noch nie gemacht und hatte gerad net die Zeit mich damit zu beschäftigen. --KayHo 11:33, 4. Aug. 2011 (CEST)