Diskussion:Rohrzange

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Selbstklemmend?

Erst mal vielen Dank für diesen sehr informativen Artikel. Ich habe diesen Morgen das gesamte Jetzt-mach'-ich's-mir-selbst-Regal in meiner örtlichen Bibliothek durchstöbert ohne auch nur einen Bruchteil der hier gebotenen Informationen zu finden. Gelegentlich wurden sogar Rohrzange und WaPuZa verwechselt ...

Aber, Frage -- im Artikel steht: Standardrohrzangen ... Sie sind durch ihren Hebelmechanismus selbstklemmend. Hat man mit der Rändelschraube des unteren Hebelarmes die Maulweite grob eingestellt, muss man die beiden Zangenarme/ Schenkel nicht mehr zusammendrücken um das Werkstück fest zu greifen. Also bei meinen Schweden (1" und 2" Schrägschweden), die in etwa so aussehen wie die Rohrzange im oberen Bild, ist nix mit selbstklemmend. Man muss beide Schenkel zusammenpressen (also die von der Zange) damit das Werkstück eingespannt bleibt. Könnte das ein faktischer Fehler im Artikel sein? Danke. Maikel 16:54, 22. Okt. 2007 (CEST)

Dann hast du entweder was falsch gemacht oder die Zange ist Mist. Ich komme selber aus dem Rohrleitungs- und Heizungsbau und hatte damit jeden Tag zu tun. Mit diesen Zangen funktionierte das, auch wenn man trotzdem beide Schenkel in der Hand hat damit sie einem bei einem evtl. Abrutschen nicht auf die Füsse fällt. MfG. Basti(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.186.139.30 (DiskussionBeiträge) 2:48, 3. Apr 2008) dvdb 02:50, 3. Apr. 2008 (CEST)

  • Wasserpumpenzangen sind auch selbstklemmend. Nur, dass der Laie sie aufgrund der Form der Zange in 99 Prozent aller Fälle falschherum ansetzt. Dann ist sie sozusagen "selbstöffnend". (nicht signierter Beitrag von 88.70.255.219 (Diskussion) 15:41, 20. Nov. 2012 (CET))

Vorteil Schrägschwede?

Welchen Vorteil hat ein Schrägschwede gegenüber einem Normalschweden (Winkel Backen-Schenkel = 90°)? Maikel 17:02, 22. Okt. 2007 (CEST)

Damit man bei Verschraubungen in Ecken diese noch bewegen kann, was unter Umständen mit der 90°-Variante nicht mehr möglich ist da man nicht mehr "dahinter" kommt (selbst schon oft erlebt).(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.186.139.30 (DiskussionBeiträge) 2:41, 3. Apr 2008) dvdb 02:44, 3. Apr. 2008 (CEST)

Nachteil Schrägeschwede

Zum Nachteil habe ich gerade mal etwas ergänzt. Ein Foto zur Erläuterung habe ich auch gemacht.

Ein Foto in einen Artikel einfügen habe ich leider noch nie gemacht. Wenn ein Fotocrack mit liest, würde ich ihm gerne die Datei schicken.--Polli75 11:18, 8. Okt. 2009 (CEST)

Eckschwedenzange

Also ich besitze seit ca. 30 Jahren eine Eckschwedenzange. Hab mir allerdings noch nie Gedanken darüber gemacht, wieso und weshalb das Teil besser ist als andere. Funktioniert aber sehr gut. Unter http://www.cosmiq.de/qa/show/223509/Was-ist-eine-Eckschwedenzange/ fand ich folgende Erklärung : ' Bei einer Eckschwedenzange handelt es sich um eine Rohrzange welche durch die "Ecken" in den Greifbacken das Rohr bündiger umfassen können und so eine bessere Kraftübertragung als normale Rohrzangen haben. Die Schweden haben sie erfunden. Daher der Name. ' Werde mal versuchen ein Bild zu machen und einzustellen. --BaKaRa03 19:10, 15. Feb. 2011 (CET)

Pipe Wrench

Ich suche gerade nach dem deutschen Ausdruck für die in Nordamerika gebräuchliche en:pipe wrench. Dieser Artikel schickt mich zu den wikimedia commons für pipe wrench, aber die sind doch klar ein ganz anderes Werkzeug. Gibt es die pipe wrenches im deutschschprachigen Raum nicht? Tenbergen (Diskussion) 03:53, 1. Jun. 2018 (CEST)