Diskussion:Roland Betsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sekundärlitaratur

Im ursprünglich eingestellten Artikel war folgende Sekundärliteratur gelistet:

  • Wilhelm Zentner: In memoriam Roland Betsch. 1969
  • Oskar Bischof: Dem Wort verschrieben. 1972
  • Heinrich Zerkaulen: Roland Betsch - Zu seinem 50. Geburtstag. 1938.

Ich habe diese aus dem Artikel entfernt, da ich keine Fundstellen finden konnte. (DNB, GVK, Google Books). Vielleicht sind auch die Titel falsch geschrieben, oder es stimmen sonstige Details nicht. Minderbinder 11:38, 19. Mai 2008 (CEST)

Oskar Bischoff (sic!) s. Google Books. Wilhelm Zentner ebd.. Heinrich Zerkaulen in In: Bamberger Volksblatt vom 4.11. 1938 und in Deutschland und sein Reiter: Der Bamberger Dichterkreis grüsst Front und Heimat (1944) lt. Google Books. Grüße.--Tvwatch 17:48, 19. Mai 2008 (CEST)
  • Häte dazu schreiben sollen,laut Angabe des Ausstellungskataloges der Staatsbibliothek Bamberg wie in "Quelle" angeführt.NH

Überarbeiten

Sprachliche Schwächen bis hin zur Unklarheit. Wurde er wirklich zu einem Ingenieur abkommandiert oder vielleicht als Ingenieur? Während steht vor Genitiv, Gliedsätze werden durch Komma von Hauptsätzen abgetrennt... --Xocolatl 23:20, 20. Mai 2008 (CEST)

  • Löscht meine sämtlichen Artikel da diese ja sowieso alle nur Lieblos und farblos sind. Das werden wohl meine letzten sätze hier sein. --Norbert Haas 02:52, 21. Mai 2008 (CEST)
Soweit ich sehe sind die Schwächen jetzt behoben. Ja, er wurde wohl wirklich als Ingenieur zu Fokker abkommandiert, siehe z. B. [1]. ÜA entfernt. --dealerofsalvation 04:40, 14. Jul. 2009 (CEST)
  • Roland Betsch arbeitete während des 1. Weltkrieges für die Idflieg als Ingenieur der Bauaufsicht. 1915 wurde er nach Schwerin zur Bauaufsicht 13 abkommandiert und war dort bis 1918 tätig. Seine Eindrücke vom Flugzeugbau und den Konstrukteuren hat er 1919 in dem Buch "Der Wilde Freiger" verarbeitet. --Klippenstipper 16:46, 20. September 2010 (CEST)

Wirklich Ehrenbürger von Ettlingen?

Ich hab mich mal an das Stadtarchiv von Ettlingen gewendet, und dort wurde mir mitgeteilt dass er zwar Bürger, aber nicht Ehrenbürger gewesen sei.--tox Bewerte mich! 13:25, 23. Mai 2008 (CEST)

Ja, es gibt zwar eine nach ihm benannte Straße, aber Hinweise auf eine Ehrenbürgerschaft findet man per Web-Suche nur in Wikipedia-basierten Seiten. Die Aussage sollte also draußen bleiben, bis ein Beleg der positiven Aussage auftaucht. --dealerofsalvation 06:09, 25. Jul. 2008 (CEST)