Diskussion:Rolandstraße 67 (Bonn)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unklarheiten (erl.)
Unklar sind noch die Besitzverhältnisse unmittelbar nach Aufhebung der Beschlagnahme durch die USA/AHK. Wurde die Villa danach von den USA angekauft oder vom Bund? Für letzteres spricht, dass sie 2003 auf jeden Fall im Besitz der Bundesrepublik war. Es spricht wenig dafür, dass der Bund die Villa den USA nach 1999 abgekauft hat. Sonst mussten die Staaten ihre Botschaften i.d.R. auch in Eigenregie loswerden. Aber sicher ist es nicht.--Leit (Diskussion) 01:13, 19. Nov. 2012 (CET) Mittlerweile geklärt.--Leit (Diskussion) 01:59, 19. Nov. 2012 (CET)
Offene Punkte
- Wann wurde die Villa unter Denkmalschutz gestellt?--Leit (Diskussion) 22:03, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Anlässlich des ersten der Zwei-plus-Vier-Gespräche in Bonn am 5. Mai 1990 übernachtete gemäß General-Anzeiger vom 7. Mai 1990 US-Außenminister James Baker in der Residenz der US-Botschaft. Könnte vielleicht als erwähnenswert gelten angesichts der historischen Bedeutung des Treffens und da Übernachtungen von US-Ministern dort sicher keine Regelmäßigkeit waren.--Leit (Diskussion) 23:16, 17. Apr. 2014 (CEST)
- In dem Buch Das Zerwürfnis: Helmut Schmidt, Jimmy Carter und die Krise der deutsch-amerikanische Beziehungen (Wiegrefe 2005) heißt es auf S. 243: Der Weltwirtschaftsgipfel begann am Sonntag, dem 16. Juli, morgens und endete bei schönem Sommerwetter am Montagabend. Anders als früher Eisenhower, Kennedy oder Nixon wohnte Carter nicht im Haus des Gesandten, sondern in der Residenz der amerikanischen Botschaft in Bad Godesberg, mit Blick zum Siebengebirge auf der anderen Rheinseite. Gemeint ist der Weltwirtschaftsgipfel 1978 in Bonn. Auch hier ist zu überlegen, ob sich ein Einbau der Information lohnt. Das Haus des Gesandten ist vermutlich das an der Martin-Luther-King-Straße am Rande der HICOG-Siedlung Plittersdorf gelegene Haus, das für den stellvertretenden Botschafter (z.B. Martin J. Hillenbrand) reserviert war (siehe z.B. hier).--Leit (Diskussion) 13:47, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Eine dritte Übernachtung eines hochrangigen US-Politikers in der Residenz ist hier dokumentiert: Präsident Eisenhower im Jahre 1959.--Leit (Diskussion) 14:41, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Zu den, aber nur vielleicht, erwähnenswerten Ereignissen im Zusammenhang mit der Residenz gehört auch dieser Vorfall am 20. Dezember 1989, bei dem ein Mann ins Bein geschossen wurde, der auf das Gelände einzudringen versuchte.--Leit (Diskussion) 14:39, 22. Apr. 2014 (CEST)
- In dem General-Anzeiger-Artikel von 2003 ist als Wohnfläche für die Villa 726 m² angegeben. Ein bisschen viel, wie mir scheint.--Leit (Diskussion) 16:51, 29. Apr. 2014 (CEST)