Diskussion:Rolf Rüssmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Managerzeiten scheinen mir unvollständig. Wer Ahnung hat: Ggf. ergänzen. harry, 30.7.06

Kannst Du vielleicht etwas konkreter werden? -- Sir 23:02, 30. Jul 2006 (CEST)
Hier enden die Managertätigkeiten für Gladbach 1998. Meiner groben Erinnerung nach ist er aber erst vor ca. 2 Jahren gefeuert und durch Pander ersetzt worden. harry, 31.7.06
Nope, da liegst Du falsch. Rüssmann ging im Nov. 98 (es war die Abstiegssaison von Borussia Mönchengladbach). Mit ihm wurde Trainer Rausch entlassen (Quelle). Einige Monate darauf wurde Hochstätter Manager und blieb es bis April 05. Seitdem ist Pander da (Quelle). Rüssmann war von Anfang 01 bis Ende 02 in Stuttgart tätig. [1], [2] -- Sir 12:02, 31. Jul 2006 (CEST)
Gut. Fall erledigt. harry, 3.8.06

Sterbeort

Im Deutschlandfunk hieß es in den Nachrichten am 3. Oktober um 18.00 Uhr: «Er starb im Alter von 58 Jahren nach langer Krankheit in Neuss.» (http://www.dradio.de/nachrichten/, dann unter «Archiv» die entsprechende Nachrichtensendung auswählen). Worauf stützt sich die Behauptung «Gelsenkirchen»? -- Dietrich 08:37, 4. Okt. 2009 (CEST)

Tach! In der Online-Blöd stand sogar mal etwas von Velbert. Ich weiß nur, daß er in Gelsenkirchen gewohnt haben soll und nun auch in Gelsenkirchen beerdigt wird. Gruß--87.123.179.13 13:53, 5. Okt. 2009 (CEST)

Rolf Rüssmann hat bis zu seinem Tod in Gelsenkirchen Feldmark gewohnt und ist laut WAZ, Lokalteil Gelsenkirchen vom 05.10.2009 in Gelsenkirchen gestorben. -- 80.139.1.51 11:31, 8. Okt. 2009 (CEST) Weitere Quelle für Sterbeort Gelsenkirchen: http://www.derwesten.de/nachrichten/sport/fussball/1-bundesliga/s04/2009/10/3/news-135535611/detail.html -- 80.139.1.51 11:40, 8. Okt. 2009 (CEST)

Tja, nun haben wir verschiedene (zuverlässige?) Quellen und einen inkonsistenten Artikel: Der Sterbeort taucht in der Einleitung, in der Infobox und in den Personendaten auf: Es steht 2:1 für Neuss. Wer kennt die ultimative Quelle? --GraceKelly 22:37, 11. Okt. 2009 (CEST)
Gelsenkirchener sollten doch eine in einer lokalen Zeitung veröffentlichte Traueranzeige der Familie aufgabeln können. Das ist wohl die beste Quelle. -- Dietrich 00:49, 12. Okt. 2009 (CEST)
In der Traueranzeige steht kein Sterbeort. Verbreitet wurde die Nachricht am 03.10.2009 vom Sport-Informations-Dienst, der seinen Sitz in Neuss hat. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass ein Redakteur vom Deutschlandfunk da etwas durcheinander gebracht hat. -- 80.139.16.98 22:01, 12. Okt. 2009 (CEST)
Das überzeugt mich, auch wenn es kein „Beweis“ ist. Zumindest ist der Artikel jetzt wieder konsistent und um einen EN ergänzt, der Gelsenkirchen belegt. Mehr können wir derzeit nicht machen, es sei denn, irgendjemand hat einen direkten Draht zum Umfeld des Verstorbenen. --GraceKelly 22:50, 13. Okt. 2009 (CEST)