Diskussion:Romanos I.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Söhne von Christophoros Lakapenos
(Beitrag ursprünglich gepostet bei Benutzer Diskussion:Nwabueze)
Für die beiden Söhne des Christophoros namens Michael († nach 963) und Romanos († vor 940) finden sich Angaben über ein im Kindesalter von ihrem Großvater Romanos I. verliehenes Mitkaisertum (bzw. Caesarenwürde; siehe WP:fr). Hast du evtl. passende Literatur zwecks Verifikation dieser prosopographischen Angaben zur Hand, z. B. diese? Vielen Dank im voraus für Unterstützung. --SJuergen 20:36, 13. Mär. 2010 (CET)
- Bei der Caesarwürde von Michael und Romanos scheint es sich um ein neueres Forschungsergebnis zu handeln. Steven Runciman, The Emperor Romanus Lecapenus and his reign, Cambridge 1929 (275 Seiten) weiß nichts davon; er schreibt nur S. 78: He (Christopher) left three children; his daughter Maria ..., his elder son Romanus, whom the old emperor (Romanos) loved and thought of raising to his father's place, was still a child and died as a child at some unknown date soon after (Zonaras, III, p. 474, who says that Romanus intended to give him too, had he lived, precedence over the Porphrogennetus), his younger son Michael was in his earliest infancy. S. 234: Meanwhile (nach dem Sturz der Lekapenoi Ende Januar 945), the Palace was cleared of the remaining Lecapeni. As a wise precaution, Romanus's grandsons were gently put out of the running for the throne. Christopher's son Michael was degraded and made a cleric, becoming later Magister and Rector (Theoph. Cont. p. 438). Andererseits schreibt Christian Settipani, Continuité des élites à Byzance durant les siècles obscurs, Paris 2006, S. 281 und Anm. 1: En effet, de Christophoros Lékapènos et de son épouse Sophia, fille du magistros Nikétas, sont nés Michaèl, Romanos et Maria ...; Anm. 1: Le jeune Michaèl, né vers 920, est nommé césar en 924, et sera épargné lors de la prise du pouvoir par Constantin Porphyrogénète en 945. C'est donc probablement lui que l'on retrouve en 963, "Michaèl, magistros et rektôr, et logothète du drôme", comme l'un des membres du conseil de régence, après la mort de Romain II. Dementsprechend gibt Settipani S. 308 in der Stammtafel an: Michaèl, césar 924, mag. & raikt. 945, né 915/920, † après 963. Er gibt dort noch zwei Töchter Michaels, Sophia und Helene, mit ihren Gatten an. Ferner äußert sich über Michael: Vitalien Laurent, Documents de sigillographie byzantine. La collection C. Orghidan, Paris 1952, S. 53 (über ein Siegel Michaels): Le personnage (Michael) fut déchu avec sa famille de tous les droits impériaux à l'avènement de Constantin VII (944). Le caprice du nouveau maître le condamna à embrasser l'état ecclésiastique, mais il semble bien en être sorti, car il porta dans la suite des titres purement civils, entre autres ceux de magistros et de recteur. Nwabueze 14:12, 15. Mär. 2010 (CET)
- Vielen herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Ob Kresten/Müller mit zusätzlichen Informationen aufwarten können, kläre ich selbst ab, sobald ich darauf zugreifen kann. --SJuergen 16:54, 15. Mär. 2010 (CET)
- Zum jungen Romanos: Otto Kresten, Andreas E. Müller, Samtherrschaft, Legitimationsprinzip und kaiserlicher Urkundentitel in Byzanz in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts, Wien 1995, resümieren auf S. 37 die aus Urkunden (u.a. Akklamationslisten) erschließbare jeweilige Zusammensetzung des Kaiserkollegiums zwischen 920 und 944, in denen Romanos nirgends auftaucht. Sein Fehlen in einer auf April 927 datierten Urkunde für das süditalienische Kloster San Vincenzo al Volturno ist dabei besonders festzuhalten, weil darin ansonsten alle fünf amtierenden Kaiser genannt sind (vgl. S. 24f.). Sofern die Information Zonaras' über das Mitkaisertum Romanos' zutrifft, muss er schon vorher verstorben sein. Andererseits kann der junge Romanos wegen des Fehlens entsprechender Zeugnisse auch kaum gemeinsam mit (oder gar vor) seinen beiden Onkeln Stephanos und Konstantin ins Herrscherkollegium aufgerückt sein, so dass sich letztlich eine Eingrenzung auf die Zeit zwischen 25. Dezember 924 (bzw. 923) und April 927 ergibt.
- Ist aus Settipani ersichtlich, ob er die Verleihung der Caesarwürde an Michael (924) unmittelbar mit der Erhebung von Stephanos und Konstantin Lakapenos zu Mitkaisern verknüpft, die nach gängiger Auffassung am 25. Dezember 924 erfolgt ist? Kresten/Müller, S. 55ff., datieren das letztere Ereignis nämlich um ein Jahr vor, auf 25. Dezember 923 (und wissen im Übrigen nur allgemein von einer Heraushebung des Michael als πορφυρογέννητος, nicht aber explizit von einer Caesarwürde).--SJuergen 11:34, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Nein, die Verknüpfung ist bei Settipani nicht ersichtlich, er befaßt sich auch nur ganz am Rand mit dem Thema. Er nennt Literatur, die aber von Michaels späterem Leben, nicht von seiner angeblichen Caesarwürde handelt, nämlich einen Aufsatz von Guilland (1971) und einen von Markopoulos (1979), ich habe beide angeschaut, sie sind für deine Fragestellung nicht ergiebig. Ausgangspunkt deiner Anfrage ist ein Artikel in der französischen Wikipedia, dessen Verfasser sich ausschließlich auf Settipani beruft. Da Settipani keinen Beleg angibt, würde ich die angebliche Caesarwürde der beiden getrost ignorieren oder sie mit Hinweis auf Settipani als bloße unbelegte Hypothese erwähnen. Hinsichtlich Romanos wäre zu überprüfen, ob Zonaras tatsächlich ein Mitkaisertum behauptet oder nur eine möglicherweise nicht verwirklichte Erhebungsabsicht erwähnt. Die Migne-Ausgabe des Zonaras ist online einsehbar. Nwabueze 17:10, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Zonaras' Behauptung ist eigentlich unmissverständlich: "Romanus (...) suo et filii natu maximi (sc. Christophoros) diademate non contentus, etiam reliquos filios (sc. Stephanos, Konstantin), et nepotem ex Christophoro coronavit." (XVI, 18; PDF S. 42) Der Christophorus-Sohn - dass es sich um Romanos und nicht um Michael handelt, ergibt sich aus dem folgenden Zitat - wurde also zusammen mit oder eher noch kurz nach den beiden jüngeren Romanos-Söhnen zum Mitkaiser gekrönt. Weiter unten (XVI, 19; PDF S. 43) ergänzt Zonaras im Zusammenhang mit der (am 10. Oktober 927 erfolgten) Rangerhöhung des Christophoros vor Konstantin VII.: "etiam duos reliquos suos filios ante Constantinum salutare iussit, et primus quintus est factus (Anm.: von Kresten/Müller widerlegt; Konstantin VII. rangiert in den Urkunden stets vor den beiden), eique minor etiam Romanus praepositus fuisset, nisi ante decessisset." (siehe dein Runciman-Zitat). Diese "nicht verwirklichte Erhebungsabsicht" des jungen Romanos bezieht sich also auf dessen Rangerhöhung innerhalb des Kollegiums, nicht auf die Erhebung zum Mitkaiser als solche. Übrigens ergibt sich auch aus dieser Textstelle recht klar, dass der junge Romanos zu diesem Zeitpunkt schon tot gewesen sein muss. Zu Michael Porphyrogennetos kann man noch anmerken, dass er in der von Kresten/Müller (S. 29) zitierten Akklamationsliste 200 D I Westerink (datiert zw. 928 und 931) noch vor den Augustae Sophia und Helene genannt wird, was nur Sinn macht, wenn er damals einen imperialen Rang bekleidet hat. Da ein Mitkaisertum mangels entsprechender Zeugnisse ausscheidet, kommt nur die Caesarwürde in Betracht. Vermutlich hat Settipani eine analoge Herleitung angestellt. --SJuergen 00:51, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Dann ist die Lage ziemlich klar - eine übersichtlichere, quellennähere Darstellung bei Runciman und Settipani, gestützt auf Zonaras und auf ihn mit genauen Stellenangaben verweisend, hätte da einige Recherchezeit erspart. Nwabueze 02:52, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Zonaras' Behauptung ist eigentlich unmissverständlich: "Romanus (...) suo et filii natu maximi (sc. Christophoros) diademate non contentus, etiam reliquos filios (sc. Stephanos, Konstantin), et nepotem ex Christophoro coronavit." (XVI, 18; PDF S. 42) Der Christophorus-Sohn - dass es sich um Romanos und nicht um Michael handelt, ergibt sich aus dem folgenden Zitat - wurde also zusammen mit oder eher noch kurz nach den beiden jüngeren Romanos-Söhnen zum Mitkaiser gekrönt. Weiter unten (XVI, 19; PDF S. 43) ergänzt Zonaras im Zusammenhang mit der (am 10. Oktober 927 erfolgten) Rangerhöhung des Christophoros vor Konstantin VII.: "etiam duos reliquos suos filios ante Constantinum salutare iussit, et primus quintus est factus (Anm.: von Kresten/Müller widerlegt; Konstantin VII. rangiert in den Urkunden stets vor den beiden), eique minor etiam Romanus praepositus fuisset, nisi ante decessisset." (siehe dein Runciman-Zitat). Diese "nicht verwirklichte Erhebungsabsicht" des jungen Romanos bezieht sich also auf dessen Rangerhöhung innerhalb des Kollegiums, nicht auf die Erhebung zum Mitkaiser als solche. Übrigens ergibt sich auch aus dieser Textstelle recht klar, dass der junge Romanos zu diesem Zeitpunkt schon tot gewesen sein muss. Zu Michael Porphyrogennetos kann man noch anmerken, dass er in der von Kresten/Müller (S. 29) zitierten Akklamationsliste 200 D I Westerink (datiert zw. 928 und 931) noch vor den Augustae Sophia und Helene genannt wird, was nur Sinn macht, wenn er damals einen imperialen Rang bekleidet hat. Da ein Mitkaisertum mangels entsprechender Zeugnisse ausscheidet, kommt nur die Caesarwürde in Betracht. Vermutlich hat Settipani eine analoge Herleitung angestellt. --SJuergen 00:51, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Nein, die Verknüpfung ist bei Settipani nicht ersichtlich, er befaßt sich auch nur ganz am Rand mit dem Thema. Er nennt Literatur, die aber von Michaels späterem Leben, nicht von seiner angeblichen Caesarwürde handelt, nämlich einen Aufsatz von Guilland (1971) und einen von Markopoulos (1979), ich habe beide angeschaut, sie sind für deine Fragestellung nicht ergiebig. Ausgangspunkt deiner Anfrage ist ein Artikel in der französischen Wikipedia, dessen Verfasser sich ausschließlich auf Settipani beruft. Da Settipani keinen Beleg angibt, würde ich die angebliche Caesarwürde der beiden getrost ignorieren oder sie mit Hinweis auf Settipani als bloße unbelegte Hypothese erwähnen. Hinsichtlich Romanos wäre zu überprüfen, ob Zonaras tatsächlich ein Mitkaisertum behauptet oder nur eine möglicherweise nicht verwirklichte Erhebungsabsicht erwähnt. Die Migne-Ausgabe des Zonaras ist online einsehbar. Nwabueze 17:10, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Ob Kresten/Müller mit zusätzlichen Informationen aufwarten können, kläre ich selbst ab, sobald ich darauf zugreifen kann. --SJuergen 16:54, 15. Mär. 2010 (CET)