Diskussion:Ronald Gläser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ronald Gläser“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Streichungen

@Lukati: Bitte begründe deine Streichungen. ([1], [2]) 1. Warum sollte die Angabe, dass er seit 1995 für die Junge Freiheit tätig ist, nicht genannt werden? 2. Wieso sollte im Fall Gläsers nicht der Geburtsort (West-Berlin) genannt werden? 3. Warum sind seine merkwürdigen Aussagen zum Tode Möllemanns, die im Zuge seiner Kandidatur in der Presse aufgegriffen wurden, nicht zu nennen? --Häuslebauer (Diskussion) 17:48, 19. Sep. 2016 (CEST)

Für die Nähe zu Möllemann habe ich eine reputable Quelle gefunden und das laut Quelle wieder eingebaut. Für den Rest werden sich mit der Zeit auch geeignete Quellen finden. --Lukati (Diskussion) 17:54, 19. Sep. 2016 (CEST)
Google doch mal Gläser "Geheimdienst eines kleinen Landes im Nahen Osten" und such dir eine dir genehme Quelle aus. Im Angebot sind neben dem Artikel in der Online-Zeitschrift Berlin rechtsaußen, der dir offensichtlich nicht passt, auch Beiträge in der Berliner Zeitung, dem Spiegel und etlichen weiteren. Ich bin verwundert, dass du diese in deiner Recherche nicht gefunden hast. --Häuslebauer (Diskussion) 17:56, 19. Sep. 2016 (CEST)
Magst du dich noch ausführlicher äußern? Da sind ja noch viele für mich völlig unverständliche Streichungen offen. --Häuslebauer (Diskussion) 18:00, 19. Sep. 2016 (CEST)
Noch eine weitere Anmerkung: Falls es für die (angebliche) Auszeichnung durch Milbrandt und Wowereit keine Quelle jenseits der AfD gibt, halte ich das enzyklopädisch für irrelevant und plädiere für die Streichung. Bei einer ersten Google-Recherche konnte ich keine weitere Presseartikel auftun - nicht mal in der Jungen Freiheit. --Häuslebauer (Diskussion) 18:46, 19. Sep. 2016 (CEST)
Du schreibst ... und such dir eine dir genehme Quelle aus. Im Angebot sind ... Beiträge in der Berliner Zeitung, dem Spiegel und etlichen weiteren. Das habe ich gemacht! Du willst unbedingt die Linksaußen-Sicht auf die Dinge. (s.u.) --Kabelschmidt (Diskussion) 07:08, 30. Sep. 2016 (CEST)

Einschätzungen der Aussagen Gläsers zu Möllemanns Tod

Bereits der ursprüngliche Spiegel-Artikel bewertet die Aussagen implizit als verschwörungstheoretisch. Zumindest legt dies die Zwischenüberschrift „Mossad-Verschwörungstheorien“ nahe. Im Fließtext werden die Äußerungen von Gläser als Beispiel angeführt, „die meisten der Anwesenden“ hielten den „Mythos“ der Mossad wolle Möllemanns Kopf „hoch und tischen verwegene Verschwörungstheorien auf.“ Jan Riebe nennt in einem Artikel für das Netz gegen Nazis die Aussagen von Gläser als Beispiel für die antisemitischen Tendenzen in der AfD. [3] Die Huffington Post benennt die Aussagen als Beispiel für „Verschwörungstheorien, die an der Grenze zum Antisemitismus liegen“. Gegenüber dieser bestritt Gläser „die wesentliche Aussage jedoch nicht“. Die Aussagen seien einer „Aufregung über Möllemanns Tod sowie seiner generellen kritischen Einstellung gegenüber Geheimdiensten geschuldet gewesen“. Antisemitisch sei das aber nicht gewesen, schließlich habe er mal einen jüdischen Freund gehabt. [4] Wahrscheinlich ist es auch nur seinem privaten Hobby über mögliche Geschichtsverläufe zu spekulieren geschuldet, dass er in einem Interview des Spiegels die Frage vermisst, „Was passiert wäre, wenn die Engländer uns Deutschen 1939 nicht ohne Not den Krieg erklärt hätten.“ [5] --Häuslebauer (Diskussion) 11:07, 28. Sep. 2016 (CEST)

Mann, Häuslebauer! Für wie dämlich hälst Du denn die WP-Leser? Du glaubst nicht, dass der Fakt im Spiegel genügt. Er muß unbedingt noch von der Antifa bewertet werden, oder wie? Herr Gläser hat Anfang Juni 2003 einen Freund/Parteifreund verloren. Wenige Tage später (der Spiegel-Artikel erschien 7 Tage nach dem Unglück) wird er dazu befragt. Im Original-Spiegel-Text wird klar, dass er die Möglichkeiten Selbstmord und Mitwirkung Dritter gleichberechtigt als möglich ansieht. icht-NPOV-In Deinen Zitaten steht nur die Selbstmord-Variante. Erst vier Jahre später im offiziellen Abschlußbericht wird Fremdverschulden ausgeschlossen. Zeige mir ein Zitat Gläsers nach dem 9.7.07 (Erscheinen Abschlußbericht), in dem er von Mord an Möllemann spricht, dann (und nur dann) stimme ich einer Einordnung als Verschwörungstheorie zu.
Ich weiß nicht, wer Jan Riebe ist und warum Du ihn in eckige Klammer gesetzt hast. Aber er wenn mit einer Äußerung eines FDP-Mitglied aus dem Jahr 2003 als Begründung heran zieht, um den Antisemitismus in der AfD 2016 nachzuweisen, ist Herr Riebe ein Ideologe. --Kabelschmidt (Diskussion) 12:51, 28. Sep. 2016 (CEST)
Ob du der Einordnung zustimmst oder nicht, ist für die Artikelarbeit hier ziemlich egal. Wir arbeiten hier nämlich auf Basis von Quellen. --Häuslebauer (Diskussion) 20:25, 28. Sep. 2016 (CEST)
WP:Belege: "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein." Das betrifft diesen 'Antifa-Blog' als Quelle -> Löschung der Äußerung. die damit 3x von verschiedenen Usern entfernt wurde und von dem gleichen 3x eingefügt (EW, VM). Dieser User nennt „antisemitisch-verschwörungsideologischer Weise“ als Zitat dieser Quelle, dort steht aber allein 'antisemitisch'. Der bezuggenommene Spiegelartikel spricht nicht von Antisemitismus - es ist sehr gewagt, eine Spekulation, wer zu den Opfern des Mossad gehören kann, als 'antisemitisch' zu bezeichnen. Das 'kann,könnte' im Spiegel wird im Blog zu einem 'sei' -> Aussagenverdrehung oder sogar -verfälschung --WeiterWeg (Diskussion) 22:29, 6. Okt. 2016 (CEST)
Es ist eindeutig als Position gekennzeichnet. Eine Institution, die im Rahmen des Landesprogrammes gegen Rechtsextremismus gefördert und als Experten zum Themengebiet gelten können, als "Antifa-Blog" zu diffamieren, stärkt deine Position nicht gerade. --Häuslebauer (Diskussion) 09:11, 8. Okt. 2016 (CEST)
Obwohl Du die WP-Spielregeln kennst, führst Du mit Deiner Nicht-NPOV-Einzelmeinung einen Edit-War gegen die Mehrheitsmeinung und das Disk.ergebnis. Inhaltlich: Eine Seite, die sich 'Blog' nennt, mit dem eigenen Namen zu bezeichnen, kann nicht Diffamierung sein. Auf dem Blog hat der Autor 'apabiz' eingestellt. Falls identisch mit 'Apabiz': Das ist keine Institution, sondern ein Verein, von denen viele öffentliche Gelder bekommen, wenn sie nichtwirtschaftlichorientiert im öffentlichen Bereich/Interesse agieren (Der Blog gibt eine c/o-Adresse beim Verein an, der direkte Zus.hang wird nicht dargestellt). Was soll das mehrfache Falschzitat als 'Position' sein?--WeiterWeg (Diskussion) 11:58, 8. Okt. 2016 (CEST)
Vielleicht habe ich zu viel Hintergrundwissen oder Recherchebereitschaft vorausgesetzt. Das Online-Magazin Berlin rechtsaußen (aka "Blog" in deiner Sprache) ist eng mit dem Verein apabiz verknüpft. Die Einschätzung habe ich jetzt aber erst mal rausgenommen, um den Edit-War zu entspannen. Die restliche Aussage dürfte wohl unumstritten sein. Wer eine andere Quelle bevorzugt, möge diese selbst ergänzen. --Häuslebauer (Diskussion) 23:28, 8. Okt. 2016 (CEST)

@Potarator: Bitte suche dir eine dir genehme Quelle aus: [6] --Häuslebauer (Diskussion) 17:11, 9. Okt. 2016 (CEST)

Eine "genehme Quelle" ist der Spiegelartikel von 2003. Dann kann der interessierte Leser das Zitat im damaligen Kontext lesen und kann sich selbst eine Meinung dazu bilden. --Potarator (Diskussion) 17:20, 9. Okt. 2016 (CEST)

Nachdem wir dies geklärt hatten, magst du auch nochmal dazu Stellung nehmen, warum du die Einordnung der Aussagen streichen willst? Dass das Apabiz mit dieser Einschätzung keineswegs alleine steht, hatte ich bereits in meinem Eröffnungsbeitrag dargelegt. Alternative Einordnungen der Aussagen sind mir nicht bekannt. Hast du Quellen, die diese gegenteilig einordnen? --Häuslebauer (Diskussion) 17:52, 9. Okt. 2016 (CEST)

Streichngen kein Jahr später die Gleichen

Bitte begründe deine Streichungen fragte schon im September letztes Jahres Häuslebauer Lukati, weshalb magischerweise die Tätigkeit von Glaser bei der Jungen Freiheit aus der oberen Kopfzeile des Artikels verschwand. Lukatis Antwort war, dass er anscheinend keine reputable Quelle gefunden habe.

Nun, habe ich dieses Privatproblem von Lukati mit dieser neuen Quellenlage verfolgt zu lösen, habe seriösen Quellen verwendet und wie bei anderen Politikern der AfD auch den Beruf des AfD-Kanidaten nach oben verschoben. (https://de.wikipedia.org/wiki/Frauke_Petry#Politische_Positionen;https://de.wikipedia.org/wiki/Alice_Weidel;https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rg_Meuthen)

Im Abschnitt Leben wird inzwischen erfolgreich verfälscht behauptet, dass Gläser nur "zuletzt" als Redakteur in der Jungen Freiheit tätig wäre. In Wirklichkeit war er seit 1995 durchgehend nur dort als Redakteur tätig, also seit 22 Jahren.

Die Aussage von Gläser über die FDP wird von Lukati ohne Begründung gelöscht, obwohl sie direkt neben der anderen Aussage von Gläser im Artikel zu finden ist Als Alternative sah Gläser, dass ein Selbstmord von Möllemann durch die Parteiführung provoziert wurde, "weil sie ihn wie einen Aussätzigen behandelt hat". Auch wird ohne Begründung die Aussagen von Gläser über die verfassungsschutz-beobachtete IB gelöscht. Ronald Gläser unterstützt den Unvereinbarkeitsbeschluss der AfD von 2016 eine Zusammenarbeit zwischen AfD und der Identitäre Bewegung" zu unterbinden. Er befürchtet, dass die AfD "sich nach rechts außen zu bewegt". Gläser kritisiert aber auch die grundsätzliche Beobachtung der "Identitaren Bewegung", da damit der Verfassungsschutz nur "eine oppositionelle Bewegung unterdrücken" wolle. (Felix Langhammer, Axel Gebauer; WARENFORM http://www.warenform.net: Neurechte wollen den 17. Juni vereinnahmen (neues deutschland). (neues-deutschland.de [abgerufen am 31. Mai 2017]).) Die Quelle anbei ist natürlich seriös und hat 27000 Abonenten und ist in Wikipedia zu finden.

Auch löscht er permament zwei Spiegelartikel, ohne gescheite Begründung, obwohl eine Quelle sogar von einen vierten Nutzer Poterator in den Artikel vermerkt gesehen werden sollte.

Also ich fasse zusammen. Entweder werden die Aussagen von Gläser im Spiegel Artikel vollständig zitiert, auch die Aussagen gegen die FDP und stehen nicht mehr bei der Verkinkung, oder sie müssen dort stehen, da man darüber keine Zeile im Artikel schreibt, obwohl sie anscheinend auch für dritte relevant sind. Ansonsten hätte man sie nicht dort verlinkt nach einer Diskussion, die auch Lukati verfolgt hat. Dazu noch gibt es einfach keine Begründung oder Vergleiche, warum das Arbeitsverhältnis eines Politikers ausgerechnet bei Gläser unterbrochen werden soll, obwohl seriöse Quellen vorliegen. Darunter vom eigentlichen Arbeitsgeber Dazu noch gab es keinerlei Begründung die bequellten Aussagen von Gläser über die Identitäre Bewegung zu löschen. Ich bitt eunbegründetes Steichen zu unterlassen und als "revert" zu verkaufen --62.158.169.103 15:04, 3. Jun. 2017 (CEST)

skurile Gewichtung, Auslassung und Manipulation in Zusammenfassung und Lemma

Ronald Gläser ist seit vielen vielen Jahren Kernautor, Redakteur und mehr der "Jungen Freiheit" (u.a. Fotograf für die live und Sonder Berichterstattung der JF vom AfD Gründungsparteitag) und Kern Autor der "Eigentümlich Frei".(Ronald Gläser "Eigentümlich frei" Artikel) Nun ist er seit ein zwei Jahren auch AfD Mitglied und einer der Berliner Pressesprecher. Doch davon stehen nach den letzten fragwürdigen Änderungen nur (noch) Fragmente im Lemma. Die Fixierung auf seine AfD Rolle in der Einleitung, das "Verstecken" seiner Rolle als Redakteur für das Ressort Medien und Mitarbeiter der Online-Redaktion im "Junge Freiheit" Komplex (Zeitung, Verlag, Videos- youtube channel JF-TV / Junge Freiheit Verlag, events, Gerhard-Löwenthal-Preis, Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung, Bibliothek des Konservatismus) durch Verschiebung nach unten und Eindampfung auf "Er ist seit 1995 als Journalist tätig, zuletzt als Redakteur bei der neu-rechten Wochenzeitung Junge Freiheit", das gänzliche Unterschlagen seiner Kern Autorenschaft in der "Eigentümlich Frei" hat wenig mit enzyklopädischer Genauigkeit und Wiedergabe der Realität zu tun. --Über-Blick (Diskussion) 11:06, 4. Jun. 2017 (CEST)

Bemühe Dich einfach um Sekundärquellen, welche [[WP:Q] genügen. Dann brauchst Du Dich hier nicht so zu echauffieren. --Lukati (Diskussion) 22:35, 4. Jun. 2017 (CEST)

"Nach dem Tod Möllemanns 2003 zog Gläser aufgrund dessen vorangegangener Israelkritik" !?

Israelkritik ?

die Person die hier das Faltlatt als "israelkritisch" deklariet hat, wird sicherlich auch erklären können was Michel Friedman auf einem israelkritischen Faltlatt zu suchen hat und wieso das nicht antisemitisch sein soll ?

--Über-Blick (Diskussion) 11:33, 4. Jun. 2017 (CEST)

Churchill; Aussage

Über die Quelle von der Jungen Freiheit, weiß ich nicht genau, ob diese Quelle angemessen ist. Die zweite Quelle war aber deutschsprachig und ich wüsste keine Regel bei Wikipedia, warum nur eine Quelle, die engisch ist, automatisch deswegen weniger seriös wird. Aber naja, es sind schon deswegen ZWEI Quellen. Die deutsche Quelle ist die süddeutsche Zeitung. --62.158.170.122 20:26, 6. Jun. 2017 (CEST)

Mir war da auch nicht wohl, als ich diese einfügte. Aber da ein einschlägig bekannter Benutzer meinte, hier "löschen" zu müssen, dachte ich, ich bring mal die Originalquelle. Man kann sie ja in einen Offline-Beleg verändern, da es sich ja um die JF-Kolumne von Gläser handelte. Datum der Ausgabe ist ja bekannt. --Jens Best (Diskussion) 22:16, 6. Jun. 2017 (CEST)
Interessante Quellenlage. RG schreibt 2010 einen Kolumne über einen Spiegelartikel in der Jungen Freiheit, in dem er Churchill einen Kriegsverbrecher nennt.[7] Nachdem Leserbriefe eintreffen, sieht sich RG veranlasst, seine Kolumne zu kommentieren.[8] Dabei schwächt er einige Dinge ab, von einer Äusserung distanziert er sich vollständig, nennt aber auch in diesem Kommentar Churchill indirekt einen Kriegsverbrecher. Dann erstmal Stille im Blätterwald. Im Herbst 2016 nach seiner Wahl in das Berliner Parlament greifen zwei Journalisten der Süddeutschen Zeitung die Sachel auf.[9] Erwähnenswert in ihren Augen ist aber nicht die Aussage über Churchill, sondern ausgerechnet die eine Aussage, von der sich RG explizit distanziert hat. Das nennt man dann ja wohl schlechten Journalismus. Entweder wussten sie nichts vom zweiten Kommentar, dann war es schlampige Arbeit, oder sie wussten davon, was die Sache nicht besser macht. Ein paar Tage später zitiert der Telegraph ein paar Aussagen aus der Kolumne, darunter auch die über Churchill und skizziert einige Gründe, weshalb RG so denkt. --Lukati (Diskussion) 04:13, 7. Jun. 2017 (CEST)
Die ganze Welt hat sich gegen die armen Rechtspopulisten verschworen. Arme Rechtspopulisten. Jetzt passt es ja. --Jens Best (Diskussion) 04:18, 7. Jun. 2017 (CEST)

Fehler in Abschnitt?

"Gläser war von 1991 bis 2007 nationalliberales Mitglied der FDP"

In der Quelle wird lediglich eine Mitgliedschaft in der FDP erwähnt, von einer "nationalliberalen" Überzeugung ist nicht die Rede. Behauptungen ohne Belege bitte entfernen.

"Gläser war von 1991 bis 2007 Mitglied der FDP" reicht völlig aus. 80.131.55.158 02:46, 25. Aug. 2018 (CEST)

Da wurde vor längerer Zeit eine Quelle entfernt. Man könnte sich fragen, warum das passiert ist. Entsprechend wieder eingefügt. --Jens Best Antifa.svg 06:48, 25. Aug. 2018 (CEST)

Berliner AfD-Fraktionsvize Ronald Gläser schreibt Anträge von Grüner ab und tauscht nur ein Wort aus

FOCUS-Online-Redakteurin Laura Gaida (Berlin)
Dienstag, 13.06.2017, 18:19
Clinch im Berliner Abgeordnetenhaus: Der AfD-Fraktionsvize Ronald Gläser provoziert derzeit mit einer ungewöhnlichen Aktion seine Parlamentskollegin June Tomiak (Grüne).
Gläser kopiert Anfragen, die die Grünen-Politikerin bereits im Parlament gestellt hat und tauscht stellenweise einzelne Wörter aus.

--Über-Blick (Diskussion) 17:06, 1. Apr. 2019 (CEST)

Gespräch mit der Zeitung „Deutsche Geschichte“ Berliner AfD-Chefin gerät nach Interview mit NPD-Bezug in Erklärungsnot

Exklusiv 09:06 Uhr
Gespräch mit der Zeitung „Deutsche Geschichte“ Berliner AfD-Chefin gerät nach Interview mit NPD-Bezug in Erklärungsnot
Kristin Brinker will die AfD anschlussfähig machen und steht für eine klare Abgrenzung zur NPD.
Ein neuer Fall zeigt aber: Beide Parteien sind eng verwoben.
von Robert Kiesel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/gespraech-mit-der-zeitung-deutsche-geschichte-berliner-afd-chefin-geraet-nach-interview-mit-npd-bezug-in-erklaerungsnot/27417272.html

in dem Kontext auch den Diskussionsbeiträge von Benutzer:Tom Orden und die Löschaktionen von User:Jensbest in der history beachten
basierend auf strenger Regelauslegung Informationen bzw Fakten löschen und Aufklärung verhindern hinterläßt keinen guten Eindruck

nur weil der Benutzer:Tom Orden noch nicht wikifiziert (wikipedia mässig domestiziert) ist,
sind seine Informationen deshalb nicht wertlos, sondern wie sich nun mal wieder herausstellt,
sind sie wertvoller als exklusionstisches und strukturkonservatives Handeln
(das ist allgemein formuliert und nicht auf JensBest bezogen!)

--Über-Blick (Diskussion) 16:38, 14. Jul. 2021 (CEST)

Zu dem Zeitpunkt war das reine WP:TF und Eigenrecherche. Diese Info zu entfernen war also weder "exklusionistisch" oder gar "strukturkonservativ".
Sollte diese Eigenrecherche nun von geeigneten enzyklopädischen Quellen belegt sein, ist das - wie eigentlich alle etwas erfahreneren Wikipedianer wissen sollten - eine komplett andere Sache.
Dem Nutzer "Tom Orden" stand ja immer offen seine Vermutungen einem Journalisten mitzuteilen. Wir arbeiten hier enzyklopädisch und nicht investigativ. Ist manchmal schade, aber ist so. Sollte die Quelle die Nähe von Gläser zur NPD belegen, ist das gut und freut mich. Gläser ist auch ohne diesen Beleg öffentlich als Nazi bekannt gewesen und dass die AfD eine Nazi-Partei ist, war auch vorher schon klar. Schönen Tach noch,--Jens Best 💬Antifa.svg 17:00, 14. Jul. 2021 (CEST)


Zitat: "von geeigneten enzyklopädischen Quellen belegt sein"
wikipedia-Regeln sind nicht identisch mit Vorgehensweisen anderen Enzyklopädien
- es ist daher zutiefst fragwürdig die Wikipedia Realitätsverweigerung, das Verbots von Orginalquellen
und den Sekundärquellen-Fetisch (Stille Post)
als Massstab zu nehmen und anmassend faktenwiedrig als enzyklopädisch zu bezeichnen

Zitat: Das Wikipedia-Prinzip „Keine Theoriefindung“ setzt auf die Sammlung, Darstellung und Aufarbeitung von bereits gesichertem Wissen.
Damit steht es im Kontrast zur Wissenschaft, die die Generierung neuer Erkenntnisse in den Mittelpunkt stellt. (Quelle)

fyi das Pluralis Majestatis "wir" bewirkt bei mir immer das Gegenteil der damit eigentlich intendierten Manipulation

ansonsten Nazis die Kurzform für Nationalsozialisten sind so gut wie ausgestorben, was es gibt sind Neonazis,
deine Ausführung/Behauptung ernstgenommen bedeutend, daß die AfD als Ganzes, durchweg Hitlerfans wären und eine weitere Shoa, einen weiteren Holocaust anstreben
das ist ziemlicher bullshit und hat nichts mit Analyse, Genauigkeit, Differenziertheit, Geschweige denn mit wissenschaftlicher oder enzyklopädischer Arbeit gemein

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 14:47, 15. Jul. 2021 (CEST)

Blablabla. Du kannst gerne mit der Community diskutieren, an dem WP:TF-Verständnis zu arbeiten. Aber das wird im Allgemeinen nicht in Artikel-Disk. diskutiert. Und wer ernsthaft im Jahr 2021 beim Begriff Nazis noch auf das hinweist, auf das du hinweist, kann ich in diesem Punkt eh nicht ernstnehmen. Gläser ist ein Nazi und die AfD ist eine Nazi-Partei. EOD und byebye. --Jens Best 💬Antifa.svg 21:12, 15. Jul. 2021 (CEST)


"wer ernsthaft im Jahr 2021" all die in den Lemmatas der Kategorie Nationalsozialismus zusammengetragenen Fakten ignoriert
und Ronald Gläser und die AfD pauschal und undifferenziert als Nazis bezeichnet, der verharmlost den realen Nationalsozialismus

deine geringe Mitarbeit am, ebenso wie dein Ignorieren des Inhalts des Lemma Ronald Gläser
stehen im extremen Gegensatz zur von dir vorgenommenen Einordnung als Nazis

wenn du dermassen davon überzeugt bist das Gläser ein Nazi ist und die AfD Nazis sind, dann schreib das doch in Lemmatas
ist Schade wenn diesen Unfug nur Wenige auf dieser Diskussionsseite mitbekommen,
wenn du die Lemmatas entsprechend deiner Behauptungen änderst bekommen das noch viel mehr Leute mit
da du ja derartig davon überzeugt bist solltest du das schleunigst machen
bekommst dann sicher auch ganz viel fame ;-)

--Über-Blick (Diskussion) 01:58, 17. Jul. 2021 (CEST)

Du langweilst mich. Nimm einfach dein Stöckchen und spiele selbst damit. --Jens Best 💬Antifa.svg 14:02, 17. Jul. 2021 (CEST)