Diskussion:Ronsdorf/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verbesserungen

Hallo, da ich nur ein Laie bin möchte ich besser sich auskennende KollegenI Innen bitten möglicherweise das Wappen oder z.B. Bilder der Talsperre, der Kirchen oder sogar freie Luftbilder von Ronsdorf hineinzustellen.

Gruß Heyo

  • Bei Wappen besteht immer die Schwierigkeit wegen dem Urheberrecht. Ein Bild der Talsperre habe auf der Seite der Talsperre hinein gestellt, ich hätte noch ein paar mehr. Sonst... sollte das wichtigste immer auf der Hauptseite, also auf Wuppertal stehen, erst wenn es zu lokal ist, dann auf dem Stadtbezirk Ronsdorf. --Atamari 01:05, 2. Apr 2005 (CEST)

Rudolf Carnap wurde hier geboren.


Ergänzung

Ich finde es etwas ungerecht den SV Jägerhaus Linde hier unter den Sportvereinen nicht aufzuführen. Genau wie bei den aufgelisteten Vereinen handelt es sich hierbei um einen Traditionsverein der bereits etliche Erfolge zu verzeichnen hat...Ich habe mir daher die Freiheit gegönnt ihn einfach zu ergänzen Gruß --Bennyflow 15:47, 11. Jun 2005 (CEST)BennyFlow

Da aber der (dein?) Artikel zum SVJL inzwischen schnellgelöscht wurde (der Verein ist nach den Wikiregeln einfach zu klein und zu erfolglos, selbst der TSV Ronsdorf hätte in Wiki keine "Überlebenschance" - und das, obwohl ich bei den Zebras selbst mal Fußball gespielt habe! *g*), habe ich auch die Verlinkung wieder entfernt. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:31, 11. Jun 2005 (CEST)


Leyerbach

Hallo Kollegen/Innen Nach den mir vorliegenden Unterlegen heisst der im Norden von Ronsdorf entspringende und bis zur Clarenbach verlaufende Bach offiziell "Leyerbach", wird aber von vielen "alten" Ronsdorfern als "Morsbach" bezeichnet. Weiss jemand von euch mehr über die richtige Bezeichnung und/oder sollte ggf. über diesen Bach nicht ein eigener Artikel erstellt werden?

Gruß 85.72.39.29 21:47, 15. Dez 2005 (CET)Der Laber

Meineswissens wird der Leyerbach kurz vor der Stadtgrenze zu Remscheid dann "offiziell" zum Morsbach. Darüber wird er auch derzeit Leyerbach genannt, besonders in der letzten Zeit im Rahmen der Freilegung im Ascheweg und Am Stadtbahnhof ging er ausschließlich als Leyerbach durch die Medien. Von daher dürfte das nun die richtige Bezeichnung sein.
Ein eigener Artikel wäre vielleicht etwas übertrieben, die Infos könnte man ggf. auch in den Ronsdorf-Artikel packen. Schließlich ist es ein bedeutsamer Bach in Ronsdorf und genießt durch die Offenlegung nun vielleicht auch ein bisschen mehr "Ansehen".

Bundeswehr

Die Bundeswehr hatte vor etwa 20 Jahren etliche Kasernen in Ronsdorf. Sind die nicht erwähnenswert?--Jörg Kopp 09:05, 22. Dez 2005 (CET)

Die Bundeswehr war bis vor wenigen Jahren in Ronsdorf stationiert. Die Generaloberst-Hoeppner-Kaserne steht jedoch seitdem leer und wartet auf die Umgestaltung des Geländes (und den Ausbau der L 418). Aber ob das so erwähnenswert ist, wo sie inzwischen wieder weg ist?

Sport

Unter Sport hat jemand "MARER 112 e. V., Verein für Notfallrettung und Unfallhilfe, Sanitäts-, Rettungs- und Notarztdienste" eingetragen. Mag ja sein, dass das ein sinnvoller und löblicher Verein ist, aber welcher Sport wird denn da getrieben? --KUI 14:38, 29. Okt. 2007 (CET)

Dieser Verein unterstützt als Ersthelfer die SSG Ronsdorf. Eine oder mehrere Sportarten werden dort in erster Linie nicht betrieben, also habe ich diesen Verein wieder aus der Sport-Liste gelöscht.
In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren. Obiger Beitrag stammt von Benutzer:85.182.55.161
Ok, merci. --KUI 20:30, 16. Nov. 2007 (CET)

Lassalle/Luxemburg

Dass Ferdinand Lassalle seine letzte Rede (die sogenannte Ronsdorfer Rede) (hätte nebenbei mal bemerkt auch entweder einen eigenen Beitrag verdient oder sollte zumindest in dem Lemma über F. Lassalle erwähnt werden!) am 22. Mai 1864 in Ronsdorf gehalten hat finde ich absolut erwähnenswert und habe es daher unter dem Unterpunkt Sonstiges (oder wäre doch besser Politik oder Geschichte? ...bitte event. berichtigen!) mal hineingesetzt. Hat eigentlich diese Rede im sogennanten Reichstagswäldchen im Bereich der Schenkstr. stattgefunden und gibt es eine Gedenktafel? . Ob Rosa Luxemburg mal in Ronsdorf war konnte ich bisher nicht ergooglen und auch leider keine Zeitzeugen mehr befragen...:-), aber was hätte sie in Ronsdorf suchen sollen?...-). Wenn aber jemand etwas mehr dazu zu sagen kann, dann bitte dieses unbedingt ins Netz oder zumindest zur Diskussion stellen!!!

Gruß 89.52.92.38 23:31, 13. Aug. 2008 (CEST) der Laber

Luxemburg Ich habe es von einem Historiker gehört. Sie war woll bei einem Wahlkampf auftritt da. Zur Zeit als sie noch in der SPD war.

Lassalle Die Rede hat er in der Remscheider Str. in einem Gasthof gehalten. Dieser Steht aber nicht mehr. Dort ist aber eine gedenktafel.

Geschichte

Ich habe zunächst mal die Kapitulation von Ronsdorf unter dem Unterpunkt "Geschichte" wieder hineingestellt, weil sie nach Aussagen der letzen Zeitzeugen wirklich stimmen soll und ein ganz kleines Beispiel für Menschlichkeit in einem verbrecherischen Krieg ist. Wir können sicherlich noch an der Formulierung arbeiten, aber es ist ein Teil der Geschichte von Ronsdorf! Daneben möchte ich aber auch in den nächsten Tagen (nach Recherche) einen Absatz über die Menschen/Opfer aus Ronsdorf schreiben, die von dem NS-Terrorregieme ermordet wurden. Gruß 89.52.116.139 20:42, 30. Aug. 2008 (CEST) der Laber

Mit der jetzigen Version kann ich wirklich "sehr gut leben" und sie sollte auch so stehenbleiben! (Diese jetzt von mir erzählte kleine Geschichte und stimmt aber laut Zeitzeugen wirklich und gehört zugegebenermaßen in keine Enzyklopädie! Mein Großonkel Ernie (den ich leider niemals persönlich kennengelent habe) war niemals ein "Held" . Aber an diesen 15. April 1945 besass er soviel Courage, dass er (wie alle anderen Mitglieder des sogennanten Volkssturms auch) auf Geheiss seiner Frau nicht in den Krieg zog sondern nach Hause (zum Mittagessen) ging. Danach trank er sich (wie immer) sein obligatorisches Schnäpschen und legte sich auf die Couch. Als seine Frau zu ihm sagte:"Steh auf, gleich kommen die Amerikaner", antwortete er (der glaubhaften Erzählung nach): "ja und, was soll ich denn jetzt machen?".

Eine weitere (müdlich überlieferte!) Anekdote besagt, dass der erste amerikanische Soldat, auf den Bürger der Stadt und ein Soldat der Garnison, die den vorrückenden Truppen mit Fahrrädern und einer weißen Fahne entgegegengefahren sind, nach einer kurzen Zeit der Irritation auf beiden Seiten ihnen seine Zigaretten mit den (sinngemäß) Worten angeboten hat :"This are the pipes of peace"

Dies soll nur eine kleine Geschichte von menschlichkeit in einem absolut verbrecherischen Krieg sein, wo Menschen, die ansonsten wohl niemals Courage bewiesen haben, hier dafür gesogt haben, dass kein weiterer Mensch mehr an diesen Tag mehr sterben musste! Aber man(n)/Frau sollte niemals die Menschen vergessen, die von NS-Terrorregieme ermordet wurden!

Ergänzungswünsche

Als Vorbemerkung möchte ich sagen, dass ich mir auch nicht sicher bin, ob wirklich jeder Gedenkstein und jede Gedenktafel unbedingt Erwähnung finden muss (und wohl auch nicht jeder Spielplatz...;-) Die hier vorgebrachten Ergänzungswünsche sind sicherlich nicht ausgereift und noch bearbeitungsbedürftig. Belege kann ich hierfür leider auch nicht beibringen, da ich keine Digitalkamera besitze. Aber die können auch andere User bei Bedarf sicher nachreichen. Das ist hier ja auch eine Diskussionsseite.

  • (Unterpunkt Geschichte?) Am Aufgang zum Verwaltungshaus am Ronsdorfer Markt befindet sich eine Gedenktafel mit den Namen der Mitbürgerinnen und Mitbürger, die von den Nationalsozialisten deportiert und ermordet wurden (Foto wäre hierfür m.E angebracht und meiner Ansicht nach sollte das Angedenken an diese Menschen in Erinnerung bleiben!).
  • (Sonstiges(Lassalle)) ...und in der Remscheider Str., dort wo sich die Gastwirtschaft mit dem Saal befand, in dem Lassalle diese letzte Rede gehalten hat, wird mit einer Gedenktafel hieran erinnert.
  • Im Stadtpark befindet sich ein weiterer Stein (Findling?) mit einer Bronzetafel, die an alle Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft erinnert. Anmerkung: (sollte wohl am besten mit dem Gedenkstein "Nie wieder Krieg" sinnvoll verknüpft werden und hier findet jährlich das Gedenken am Volkstrauertag statt)
  • Die Erwähnung der Klinik Bergisch Land [1] vormals Lungenheilstätte (der Begriff hätte wohl auch ein eigenes Lemma verdient?!) mit dem umliegenden Park- und Waldanlagen. Gruß 89.52.66.109 18:42, 5. Sep. 2008 (CEST) der Laber

Rudolf Carnap

Hallo Kolleginnen/Kollegen, eigentlich ist es schon erstaunlich, dass der wohl international bekannteste "Sohn der Stadt" (siehe Wiki in anderen Sprachen), Rudolf Carnap, in Ronsdorf nur einen geringen Bekanntheitsgrad besitzt und z.B. weder eine Straße noch eine Tafel an/in der Nähe von seinem noch erhaltenen Geburtshaus ("Villa Carnap" in der Straße "in der Krim" [2]) an ihn bzw. sein Werk erinnert. Auch wenn das nun wirklich nicht die Aufgabe von Wikipedia ist, so sehe ich hier einen gewissen Nachholbedarf...
Gruß 213.172.124.250 16:40, 3. Dez. 2008 (CET) Neunmalklug

Villa Carnap wird auch früher oder später einen Artikel bekommen... ;-) Leider ist die Literatur auch dürftig. --Atamari 17:34, 3. Dez. 2008 (CET)
Hat sicherlich auch noch etwas Zeit. Aber ein Foto vorab bei Commons: Ronsdorf wäre nicht schlecht...;-) --89.52.64.190 15:24, 6. Dez. 2008 (CET) Neunmalklug

Religion/Bekenntnisgemeinschaften

Hallo Kolleginnen/Kollegen, ich hab` mal diesen Absatz eingefügt in der Hoffnung, keine(n) vergessen zu haben . Für diesen Fall bitte ich um Nachsicht und eine Verbesserung/Ausbau oder auch um Löschung. LG -- Laber 01:26, 25. Mai 2009 (CEST)

Zweimal Stadtrechte?

"Am 28. August 1856 erhielt Ronsdorf unter preußischer Herrschaft die Stadtrechte" - Müsste es hier nicht heißen: "... nochmals die Stadtrechte"? LG --Ökologix 07:42, 16. Mär. 2010 (CET)

Hallo Kollege, in der von dir genannten Quelle finde ich etwas über eine Stadtgründung Ronsdorfs im Jahr 1856 zumindest auf Anhieb nicht. Nenn mal bitte die entsprechende Seite. LG -- Laber 23:49, 16. Mär. 2010 (CET)
Falls Du mich meinen solltest: In dem Büchelchen auf S. 449 in der Zeile vor den Einwohnerdaten, am Ende des auf S.448 beginnenden Kapitels über R-dorf. Stand in der Zusammenfassung, für den Leser ist aber eigentlich 448 ff (und folgende Seite) interessant, sonst würde er ja nicht sehen, das es um Ronsdorf geht.... :-)) Nächster Punkt ist Stadtgründung, die m.E. nicht unbedingt was mit Stadtrechten zu tun hat. Hier wurde m.E. nach einem preußischen Gesetz (der Städteordnung) relativ statisch nach Einwohnerzahlen die Stadtrechte verliehen. Die Folgen für die neue Stadt sind mir etwas unklar, weil zu dem Gesetz gibt's ja noch nix. Habe diesbezüglich (hoffentlich) einen Artikelwunsch beim Portal Recht plaziert. --Pflastertreter 19:51, 23. Mär. 2010 (CET)
Danke, jetzt weiß ich was ihr meint. Die Rheinische Städteordnung ist nicht zu verwechseln mit dem Begriff Stadtrechte. Es handelt sich hierbei sozusagen um eine nachträgliche "Anerkennung der bisher verliehenen Stadtrechte" durch den Staat Preußen und nicht um eine "Neuverleihung" der Stadtrechte. Aber ihr könnt das gerne noch näher recherchieren und dann gegebenenfalls im Lemma abändern. Man kann Stadtrechte nur einmal verleihen, es sei denn, sie wurden zwischenzeitlich aberkannt (z.B. aufgrund der mittlerweiligen Bedeutungslosigkeit der ehemaligen Städte aufgrund Bevölkerungsrückgangs nach Kriegen oder Epedemien (Pest, etc.)) oder politischer/wirtschaftlicher Bedeutungslosigkeit oder bereits verliehene nicht anerkannt (siehe auch Titularstadt). LG -- Laber 23:42, 23. Mär. 2010 (CET)

Zeitleiste der Verwaltungsgliederung

Hi Kollegen, warum steht in diesem Unterabschnitt in der Zeile „4. Verwaltungsebene“ nach dem „Kanton Ronsdorf“ „Lüttringhausen“? LG -- Laber 00:08, 15. Dez. 2010 (CET)

Wappen

Laut Infobox gibt es kein Ronsdorfer Wappen. Das ist falsch. Leider habe ich keine Darstellung, aber es handelt sich um einen stehenden Bergischen Löwen mit einem Schild mit der Aufschrift "Gott mit uns". Lei der habe ich keinen Beleg dazuund weiss diese nur noch aus meiner Schulzeit in Ronsdorf.--Lutheraner (Diskussion) 17:28, 19. Nov. 2013 (CET)

Es ist richtig, der Stadtbezirk Ronsdorf führt kein eigenes Wappen. Was als Wappen existiert, ist das Wappen der ehemaligen Gemeinde Ronsdorf (bis 1929). Bitte die Satzung der Stadt Wuppertal dazu zu rate ziehen - Wuppertal hat nur (ab 1929) ein einiges Wappen. --Atamari (Diskussion) 19:50, 19. Nov. 2013 (CET)

Sie schreiben, Eller sei ein Zionist gewesen...

Sie schreiben, Eller sei ein Zionist gewesen. Ein Zionist ist m.E. ein Anhänger der Zionismusbewegung, die Ende des 19 Jhd. von Theodor Herzl ins Leben gerufen wurde. Die Zielsetzung des Zionismus war die Schaffung einer nationalen Heimstatt für die Juden. Elias Eller dagegen wollte aus Ronsdorf ein zweites Jerusalem machen - daher auch die Bezeichnung "Städtchen Zion" für Ronsdorf. U.a. sollte innerhalb seiner Anhängerschaft ein neuer Messias gezeugt werden. Eller selbst soll an diesen (sexuellen) Exzessen "tatkräftig" beteiligt gewesen sein. Vgl. in diesem Zusammenhang auch den Begriff "Zionsmutter" - wer kann hierzu mehr sagen?

Nein, da steht Zionit und nicht Zionist Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:47, 1. Dez. 2013 (CET)