Diskussion:Rost/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Flugrost

Was bedeutet Flugrost? Ist das nur eine Kulturelle Organistation? Oder gibt es diesen Begriff auch im Zusammenhang mit dem Rosten von Eisen??

Siehe Wikipedia:Auskunft.Dark Lord Klever Battle 19:41, 23. Dez 2005 (CET)
Auch wenn Anonymus nicht hartnäckig war, hier die Antwort: Flugrost (Was meint er mit Kultureller Organisation?). --Anton 17:33, 31. Dez 2005 (CET)

Revert 21. Jan. 2006

Hallo Lightview, du hattest einige Stiländerungen vorgenommen, mindestens auch einen Grammatikfehler korrigiert. Aber warum du den Abschnitt über die Beschaffenheit von Eisenrost (Festigkeit und Permeabilität) gelöscht hast, hat sich mir nicht erschlossen. Die Ionenleitfähigkeit ist, ebenso wie die Volumenzunahme, wichtig für das Verständnis des Rostens. Vielleicht habe ich etwas übersehen? Gruß, Anton 11:55, 21. Jan 2006 (CET)

Rostentfernung und Giftigkeit

mich hätte noch interessiert, ob man den vorgang des rostens (theoretisch) wieder rückgängig machen kann, ob die tonnen von rost die global sekündlich entstehen wieder als eisen in die natur zurückgeführt werden. beras 1.5.06

mich interessiert, ob denn Rost giftig ist... (die Gitterstäbe von meinem Grill sind gerostet und ich muss wissen ob ich alles super putzen muss oder ob es egal ist wenn noch etwas Rost dran ist :-) --212.60.51.45 19:13, 5. Mai 2008 (CEST)
Im Artikel steht woraus Rost besteht, und im entsprechenden Absatz des verlinkten Artikels steht, dass Eisenoxide als Lebensmittelzusatz verwendet werden. --Diwas 08:00, 6. Mai 2008 (CEST)

fragwürdig

"Die Elemente Zink, Chrom, Aluminium oder Nickel sind teilweise unedler als Eisen, rosten aber unmerklich."

Ist der Begriff "rosten" nicht dem Eisen vorbehalten? Also korrodieren diese Metalle allenfalls.
Und "unmerklich" erscheint mir auch nicht o.k., denn es ist ja bei Al und Zn eben doch merkbar.
Und weiter:

"Dort schützt die Oxidationsschicht wirksam vor weiterer Reaktion mit Sauerstoff."

Das trifft auf Al zu, Zink bildet eine Oxid-Carbonatschicht, Chrom und Nickel dagegen sind so edel, dass nichts passiert. Das mus alles neu formuliert werden--Dr.cueppers 16:38, 2. Aug 2006 (CEST)
Leider ziemlich falsch, siehe Spannungsreihe. Cr-Pulver ist sogar pyrophor. Anton 22:11, 2. Aug 2006 (CEST)

Habe ich ganz herausgenommen, weil kein "Rost" und weil fehlerhaft.--Dr.cueppers 17:47, 2. Aug 2006 (CEST)

Revert (s.o.), und rosten durch korrodieren ersetzt. Anton 22:11, 2. Aug 2006 (CEST)

Hallo, Anton: Trotzdem: Was haben andere Metalle als Eisen in diesem Artikel zu suchen? Nichts! Hier ist Rost das Thema und keine anderen Verwitterungserscheinungen, welcher Art auch immer. Da kann ja einer kommen und das halbe Periodensystem reinsetzen. Warum nicht Lithium, Natrium, Kalium, Calzium, basisches Kupferacetat usw. usw. - auf, auf: alles hinein, was korrodiert! Und Zink ist immer noch falsch. Und den Absatz vom Baustahl einfach mit rausgeschmissen - warum? --Dr.cueppers 23:13, 2. Aug 2006 (CEST)

Zu 1) Eine ganze Menge. Hast du dich nie gefragt, wie Rost aussähe, verhielte er sich wie Aluminiumoxid? Stößt du nicht auch immer wieder auf Unglauben, wenn du sagst, Al sei an seiner Oberfläche völlig verrostet, nur dass man das Oxid nicht sehen kann? Ich habe dennoch den Hinweis aufgegriffen und versucht, es noch verständlicher darzustellen. Zu 2) Alkalimetalle bilden zwar auch eine Oxidschicht. Aber sie schützt zu wenig. Vielleicht kennst du die Reaktionen mit Wasser? Zu 3) Zink edler als Eisen?? Zu 4) Danke für den Hinweis. Betonstahl mit Link wieder eingebaut. Anton 21:07, 3. Aug 2006 (CEST)
- Zink: Keine Oxidschicht, sondern Carbonat-Oxidschicht. Ich habe aber nicht mehr in Erinnerung (Chemiestudium begann vor 55 Jahren), ob das eine stöchiometrische Angelegenheit ist, also eine definierte Verbindung oder evtl. ein definierter Mischkristall. Eins von beiden erscheint als wahrscheinlich, weil das erklären würde, dass (nur) dadurch ein dichtes, homogenes Material entsteht, was den Schutz bewirkt; kann man ja mal im Römpp suchen.
- Al und Al2O3-Edelsteine muss ich öfter mal erklären - ich fahre einen Audi A2 (das einzige Voll-Alu-Auto auf der Welt)!
- Jetzt ist mir auch die (im Artikel früher fehlende) Intention zu diesem ganzen Absatz klar: Andere Metalle oxidieren auch, aber bei diesen 4 genannten bildet (zufällig) das Korrosionsprodukt auf dem Metall eine Schutzschicht, die eine weitere Korrosion verhindert.--Dr.cueppers 22:45, 3. Aug 2006 (CEST)
So macht Wikipedia Spaß. 1) Mir war nicht klar, dass der Abschnitt zu den Oxidschichten missverständlich sein konnte. 2) Die Schutzschicht bei Zn besteht tatsächlich auch aus Karbonaten. Deshalb passiviert Leitungswasser Zn, während destilliertes Wasser Zn angreift. Über die genaue Zusammensetzung der Oberflächenschicht weiß ich leider nichts. Anton 22:02, 4. Aug 2006 (CEST)

Sauerstoffelektronen??

Ich habe den Eindruck, viele Begriffe im Artikel müssten dringend allgemeinverständlicher und präziser ausgedrückt werden. Ich sage nur "elektrische (Ionen-) Leitfähigkeit", "Sauerstoffpermeabilität" und "Sauerstoffangriff". Und was bitte sind denn "Sauerstoffelektronen"? Sind die blau? Also im Gegensatz zu Wasserstoffelektronen wahrscheinlich, die ja bekanntlich rot sind... Bitte bitte liebe Chemiker laßt euch auf das Niveau von uns einfachen Ingenieuren herab und verwendet keine alchimistischen Wortneuschöpfungen, sondern korrekte anerkannte wissenschaftliche Ausdrücke. --BjKa 15:54, 8. Sep 2006 (CEST)

Hier schreiben doch keine Chemiker- siehst du doch sofort! Sondern Dilettanten, die wo abgeschrieben haben. Man merkt aber schnell, ob ein Abeschreiber, wenn ein Abschreiber nicht verstanden hat, was er abschrieb!! Rwind! 23.10.2006 (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.154.61.11 (DiskussionBeiträge) 22:00, 23. Okt 2006 (CEST)) -- Spongo 15:41, 24. Okt. 2006 (CEST)
Hier gibt es keinen, der wo "abgeschrieben" hat! Ionen sind leitfähig, Permeabilität = Durchlässigkeit, Sauerstoffangriff = Reaktion mit Sauerstoff. Ist doch eigentlich ganz einfach - auch für den, der wo Nichtchemiker ist! --78.54.122.152 01:06, 18. Feb. 2010 (CET)

Frage von Rwind

Frage: Wieso grundieren, lackieren wir, wenn angeblich der Rost darunter - lt. Artikel- sowieso sich weiterhin irgendwie seinen nötgen Sauerstoff holt ? Wieso entrosten wir Oldies usw., wenn das Blech schon vom Rost "infiziert" ist- u. es lt. Artikel dennoch weiterrostet? Rwind, 23.10.2006

Wieviel nützt H³ P04 (Phosphorsr. , die der Hauptbestandteil in jedem "Rostumwandler" ist ? Kann Rost überhaupt umgewandelt werden oder nur aufgelöst werden z.B. mit verdünnter HCL ? Möchte aber meinen Oldie nicht in HCl auflösen ! Alles verzinnen ? Viel zuviel Aufwand! 23.10.2006 (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.154.61.11 (DiskussionBeiträge) 22:00, 23. Okt 2006 (CEST)) -- Spongo 15:41, 24. Okt. 2006 (CEST)

Salzwasser und Rosten

Die Frage, weshalb Salzwasser den Rostvorgang beschleunigt, wird in diesem Artikel leider nicht beantwortet. Auch die knappe Erwähnung von als Elektrolyt wirkenden Flüssigkeiten hilft da nicht viel. Könnte jemand mit Ahnung (!) das vervollständigen? Gruß, --84.161.219.98 16:40, 2. Aug. 2007 (CEST)

Hiermit geschehen, könnte natürlich noch weiter ausgeführt werden. Allegretto 22:03, 12. Feb. 2008 (CET) erledigtErledigt

Reaktionsgleichungen beim Elektrochemischen Modell

Die Gleichungen sind afaik so nicht richtig, oder zumindest nicht balanciert.

Warum aus auf einmal wird ist mir schleierhaft, oder hab ich es nur nicht verstanden. Meiner Meinung und meines Kenntnisstandes nach, liese sich die Rostbildung besser durch folgende Gleichungen darstellen:

und

mit dem Hinweis, das dies dann weiter zu oxidiert werden kann.

Das englische Wikipedia beschreibt es so (habs nur schlampig übersetzt):

Fe → Fe2+ + 2 e

die folgende Redoxreaktion findet auch statt und ist wichtig für die Rostbildung

2 Fe2+ + 0.5 O2 → 2 Fe3+ + O2−

Außerdem beeinflussen diese Säure-Base Reaktionen die Rostbildung:

Fe2+ + 2 H2O Fe(OH)2 + 2 H+
Fe3+ + 3 H2O 2 Fe(OH)3 + 3 H+

wie auch folgende Dehydratisirungs-Gleichgewichte:

Fe(OH)2 FeO + H2O
Fe(OH)3 FeO(OH) + H2O
2 FeO(OH) Fe2O3 + H2O

Wenn irgendjemand wirklich kompetent ist, wäre es schön wenn sie oder er klären könnte, was den nun wirklich geschieht; und diesen Abschnitt überarbeiten würde.

Danke -- Allegretto 22:03, 12. Feb. 2008 (CET)


In diesen beiden Reaktionsgleichungen:
stimmen die Massenbilanzen und sie sind meiner Meinung nach so auch richtig.
Das Auftreten von O2− in Lösung ist wohl sehr unwahrscheinlich.
Diese Reaktionsgleichung
ist in Wirklichkeit falsch, da hier die Massenbilanz überhaupt nicht stimmt. Die Anzahl an Atomen auf der linken Seite stimmt nicht mit denen auf der rechten überein. Des weiteren wird hier auf einmal aus Fe(II) Fe(III), wo bleibt denn das Elektron, wenn das denn überhaupt so ablaufen könnte.
Badlydrawnboy22 23:46, 8. Apr. 2008 (CEST)


Im Charles E. Mortimer, Ulrich Müller: Chemie (ISBN 978-3-13-484309-5) auf S.371 werden folgende Reaktionsgleichungen angegeben:

Anodenreaktion:
Kathodenreaktion:
Gesamtreaktion:

Feuchtes Eisen(II)-Hydroxid wird mit Sauerstoff weiteroxidiert:

Möglicherweise handelt es sich im Mortimer/Müller um eine Vereinfachung des Rostvorganges. Es wäre daher interessant wenn jemand die Quelle für die Gleichungen des elektrochemischen Modells im Artikel herausfinden könnte, so lässt sich das nämlich nur schwer nachprüfen.

Ergänzung: Laut Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie 81.-90. Auflage S.926 ist

Eisen(III)-Oxihydrat = "Rost"

-- Matthias M. 20:36, 12. Apr. 2008 (CEST)

Hinweis: Das elektrochemische Modell wurde nach Aufruf Qualitätssicherung der Redaktion Chemie überarbeitet. -- Matthias M. 17:52, 19. Apr. 2008 (CEST) erledigtErledigt

Schema

Beim Punkt Sauerstoffkorrosion wird von einem Schema gesprochen..... Kann der Autor bitte das schema auch ins netz stellen???? Danke (nicht signierter Beitrag von 80.109.20.14 (Diskussion | Beiträge) 11:32, 19. Aug. 2009 (CEST))

Mit "Schema" ist das im Bild gezeigte Schema gemeint - dieser Bezug ist jetzt klarer formuliert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:28, 19. Aug. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Geografische Erhebungen über Rost

Ich lebe in Singapore und schreibe gerade eine Thesis über den Betrieb einer Industriellen Maschine (Outdooreinsatz). Da Singapur im tropischen Regenwaldklima liegt, würde mich interessieren, ob Ihr Studien/Erhebungen kennt, die sich mit Korrosion/Rost im tropischen Klima beschäftigen. -- Mgloor 19:21, 30. Okt. 2010 (CEST)

Die starken Korrosionen in den Tropen sind zurückzuführen auf die hohe Luftfeuchtigkeit und den häufigeren Niederschlag bei gleichzeitiger hoher Umgebenstemperatur. Da diese Kriterien gleichzeitig auch gute Wachstumsbedingungen für niedere Pflanzen und Pilze/Schimmel sind, wird durch organischen Bewuchs die Korrosionneigung noch verstärkt.
Die im Artikel angeführten Abschnitte Fernhalten von Sauerstoff und Fernhalten von Feuchtigkeit enthalten Angaben zur Vermeidung/Verminderung der Korrosion und gelten auch uneingeschränkt für die Tropen. Eine Besonderheit ist bei der Verwendung organischer Schutzschichten zu beachten. Einige verwendete Organika (Beispiel Tauchlacke für Motorwicklungen!), die in den gemäßigten Zonen ausreichen, dürfen in den Tropen wegen mangelnder Beständigkeit nicht eingesetzt werden. --Urdenbacher 17:30, 31. Okt. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:25, 12. Nov. 2014 (CET)

Ein Jahr Sperre wegen angeblichem "Vandalismus"

Macht doch die ganze Wikipedia mal ein Jahr zu, ernsthafte Mitarbeit ist hier ja nicht ansatzweise erwünscht. -- 77.6.123.161 18:45, 15. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:22, 12. Nov. 2014 (CET)

Bild zum Bezugstext

@SpecMade Das Bild veranschaulicht die Rost#Sauerstoffkorrosion, nicht die Rost#S.C3.A4urekorrosion oder das Rost#Elektrochemisches_Modell_der_Rostbildung allgemein. Die Ziffern aus dem Bild finden sich im entsprechenden Textabschnitt. Möglicherweise nutzt Du eine andere Auflösung (gr. Display oder kl. Schrift). Wenn ich zur Rost#Sauerstoffkorrosion springe bekomme ich das zugehörige Bild nicht zu sehen. Die Ziffern im Text erscheinen dann zunächst ohne Bezug. (nicht signierter Beitrag von 178.0.90.9 (Diskussion) 03:56, 28. Jan. 2014 (CET))

Das stimmt schon. Du hattest das Bild allerdings in die Mitte des Unterabschnitts Rost#Sauerstoffkorrosion geschoben, so dass vom Text aus Vorwärtsbezüge entstanden waren. Ich hab's jetzt an den Anfang des Unterabschnitts geschoben. Das sieht zwar für mich exakt genauso aus wie vorher (weil die darüber stehenden Bilder es sowieso nach unten gedrückt hatten), aber du hast recht, dass es logisch in den Unterabschnitt gehört. --SpecMade (Diskussion) 09:51, 28. Jan. 2014 (CET)
@SpecMade Dank Dir. Ich bin damit zufrieden. (nicht signierter Beitrag von 178.0.90.9 (Diskussion) 10:48, 28. Jan. 2014 (CET))

Ich habe die obere Bilderschlange noch etwas verkürzt und zwei Bilder weiter unten eingebaut. Dadurch ist die Gefahr geringer, daß die Bilder einander zu weit nach unten drängen. Außerdem sieht es angenehmer aus, wenn man ab und zu ein Bild sieht und nicht alle auf einen Schlag.
Wo genau welches Bild steht, ist natürlich weitgehend eine Geschmacksfrage. Lektor w (Diskussion) 07:20, 12. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:22, 12. Nov. 2014 (CET)