Diskussion:Roter Riese
Beteigeuze und Antares
Zu lesen ist wohl in den meisten Fällen von " roten Riesen", dabei tauchen die Namen Beteigeuze und Antares auf. Sind diese Riesen die einzigen die wir mit Namen kennen und von denen wir wissen, wo sie sich sich im Universum befinden? 09:07, 30.11.2004 LuRu
- Nein, aber es handelt sich dabei um zwei sehr große Überriesen, die uns gleichzeitig auch noch sehr nahe stehen und dadurch sehr hell sind. Sie sind beide mit bloßem Auge sichtbar und bilden markante Punkte in ihren Sternbildern. Beteigeuze ist der Schulterstern des Orion und Antares ist der Hauptstern im Skorpion. Aus diesem Grund kennt sie fast jeder Astronomieinteressierte und kann mit diesen beiden Sternen etwas anfangen. --GammaRay 14:14, 26. Mär 2006 (CEST)
Kein Helium
Rote Riesen brennen noch kein Helium, sondern Wasserstoff in einer Schale um den Kern! Korrektur?? 16:20, 1.8.06 Chris
Fragen
Eigenleuchten der Außenhülle ( = hohe Atmosphäre ) durch anregende Strahlung des RR Innenkörpers ? Dichtefunktion ? Transparenz ? Polarregion bei stark rotierenden RR ? HH 18:20 13.11.06
Masse?
Laut SPIEGEL ONLINE vom 09. Juni 2007: Bislang schwerster Brocken: Astronomen entdecken Rekord-Stern wurde ein Roter Riese mit 114 Sonnenmassen gefunden. In der Englischen Wikipedia steht auch etwas über eine Grenze von 2.57 Sonnenmassen. Allgemein sollte ein bischen was über Masse in dem Artikel stehen. --HAH 17:08, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Einfache irre, was da in dem Artikel steht ! Bei einer Umlaufzeit von nur 4 Tagen etwa 0,01 Jahre, wäre der mittlere Abstand etwa ((1/100)^(1/3) AE = 0,2 AE. Die Sterne wäre also deutlich weniger von einander getrennt als der typische Radius Roter Riesen. --84.59.237.66 14:46, 2. Mär. 2008 (CET)
Helium?
Ein Roter Riese verbrennt kein Helium, er verbrennt Wasserstoff in seiner Schale und im Kern brennt garnichts. Der englische Artikel ist in dieser Hinsicht korrekt. Wer Zeit hat, kann ja mal den englischen Artikel uebersetzen. Ich habe den Artikel zumindest so editiert, dass nichts Falsches mehr drinsteht. Das mit der weiteren Entwicklung nach dem Roten Riesen hat auch nicht gestimmt. Ich habe es Ersatzlos gestrichen, damit nichts Falsches im Artikel steht. PS: Nucleosysthese wurde entfernt da fehl am Platz und somit irreführend. --b_erler 13:49, 2007-08-22 (JST)
Beispiele
Könnte der Autor der Beispieltabelle die physikalischen Größen bitte auch mit Einheiten versehen? --Aconcagua 15:15, 13. Feb. 2008 (CET)
Photosphäre
haben RR eine definierte Photosphäre ?
Ich bin nur Laie, meine aber einen Fehler entdeckt zu haben. In dem Artikel heißt es: "Nach den Angaben im Almagest war auch der Stern Sirius in der Antike ein Roter Riese." Der Status Roter Riese kennzeichnet aber den letzten Lebensabschnitt eines Sternes. In dem Artikel zum Stern Sirius heißt es: "Sirius A wird seinen Vorrat an Wasserstoff innerhalb der nächsten knappen Jahrmilliarde verbrauchen, danach den Zustand eines Roten Riesen erreichen und schließlich als Weißer Zwerg von etwa 0,6 Sonnenmassen enden." Demnach wäre die erste Aussage falsch, oder?
das "Roter-Riese-Stadium" ist ein u.U. mehrfach durchlaufenes Zwischenstadium
Überarbeitung des Artikels begonnen
Nach den Hauptreihensternen (Sternaufbau) und weißen Zwergen überarbeitet ich nun die Riesen. In der Einleitung stand inkorrekt, dass Rote Riesen eine im Vergleich zu Hauptreihensternen niedrige Temperatur aufweisen. Rote Zwerge haben jedoch ebenso niedrige Oberflächentemperaturen wie Rote Riesen. Die Leuchtkraft, nicht die Temperatur, macht den entscheidenden Unterschied zwischen Roten Riesen und Zwergen aus.
Im Abschnitt "Merkmale" habe ich tyische Werte für die Leuchtkraft hinzugefügt und generell die Eigenschaften Roter Riesen denen der Sonne gegenübergestellt. Es wurden unglücklich die Begriffe "hell" und "hohe absolute Leuchtkraft" gleichgesetzt. Die Bezeichnung "hell" sollte nur für die scheinbare Helligkeit verwendet werden, nicht für den tatsächlichen Energieausstoß eines Sterns. Natürlich sind Sterne großer absoluter Leuchtkraft oft auch "hell". Leider waren auch die Astronomen oft schlampig, indem sie z.B. zwischen den Leuchtkraftklassen der Riesen (Klasse III) und Überriesen (Klasse I) die Kategorie der "hellen Riesen" (Klasse II) einführten. --Michael Oestreicher 17:54, 21. Aug. 2010 (CEST)
Neugliederung des bisherigen Abschnitts "Roter Riese als Phase der Sternentwicklung"
Diesen Abschnitt habe ich nun zweigeteilt. Ein Abschnitt behandelt nun die Entwicklung bis zum asymptotischen Riesenast, dem Leuchtkraftmaximum mit Wasserstoff- und Heliumschalenbrennen (noch nicht fertig, wird fortgesetzt). Der zweite Abschnitt widmet sich dem weiteren Verlauf bis zum Weißen Zwerg (ebenfalls noch nicht fertig). Gemäß den Modellen gehört auch die Phase des Heliumbrennens bei massearmen Sternen zum Stadium des Roten Riesens! Die Leuchtkraft in dieser Phase entspricht noch der Leuchtkraftklasse III! Erst oderhalb von etwa 2.5 Sonnenmassen wird die Leuchtkraftklasse II erreicht. Dass ein Roter Riese kein Helium verbrennt, trifft nur beim erstmaligen Erreichen des Leuchtkraftmaximums zu. Es folgt dann ein Leuchtkraftabfall und nach dem Einsetzen des Heliumbrennens die Rückkehr zum Maximum. --Michael Oestreicher 18:55, 22. Aug. 2010 (CEST)
Abschnitt über Entwicklung bis zum Asymptotischen Riesenast abgeschlossen
Dieser Abschnitt kann nun gesichtet werden. Die Frage, ab wann auch Kohlenstoffbrennen möglich ist, werde ich im darauffolgenden Abschnitt einarbeiten, welcher die Entwicklung bis zum Weißen Zwerg skizzieren soll. --Michael Oestreicher 22:05, 3. Sep. 2010 (CEST)
Wie so oft sich widersprechende Werte zwischen Artikeln
Würden die Aktivisten hier nur halb soviel Artikelarbeit leisten wie sie Artikel in die Löschhölle schicken, dann wäre die deutsche Wiki vielleicht doch irgendwann brauchbar. Wie auch immer, hier im Artikel wird der Sonnenradius des Aldebaran mit 25 Sonnenradien angegeben. Das erscheint aber etwas zu tief gegriffen. Im Aldebaranartikel ist nämlich von ca. 45+-4 Sonnenradien die Rede. Dort auch mehr oder weniger bequellt. Also bitte mal anpassen. Oder diese Diskussion einfach in die Löschhölle schicken, das ist einfach und beliebter.... (nicht signierter Beitrag von 80.152.3.199 (Diskussion) 10:54, 20. Mär. 2012 (CET))
Radius: Aldebaran
Bezüglich des Radius des Roten riesen Aldebaran ist mir aufgefallen das in diesem artikel ein radius von 25 R angegeben ist, im Artikel des Entsprechenden Sternes Jedoch wird der Radius mit 45.2 ± 4,1 R angegeben. Ich bin nicht sicher ob jemand die Zahlen, oder Radius und Durchmesser verwechselt hat, irgendetwas ist definitiv falsch. --46.142.23.252 01:55, 15. Mai 2014 (CEST)
Zustand des Artikels
Mir ist aufgefallen, dass die Größe des Artikels überhaupt nicht zu der Anzahl der Referenzen passt. Die erteilten Referenzen scheinen u.a. auch sehr spezifisch zu sein. Für mich ist dieser Beitrag nicht mehr länger haltbar, wenn es in den nächsten Wochen nicht mehr Referenzen erscheinen. Vermutlich findet man bei der NASA, bei der ESO et al. passende Referenzen. --Maugri (Diskussion) 17:46, 11. Jun. 2020 (CEST)