Diskussion:Rsync

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bitte den ersten Absatz überarbeiten (2007)

!!! Bitte den ersten Absatz überarbeiten !!! Da ist ja quasi alles falsch !!!
(nicht signierter Beitrag von 194.126.228.2 (Diskussion) 17:18, 9. Aug. 2007 (CEST))

Ist diese These noch aktuell? Warum kann man nicht signieren, daß Wissenssuchende hinterher wenigstens das Datum sehen? 217.237.150.52 17:06, 3. Feb. 2008 (CET)

Da stimme ich zu. "rsync ist sowohl ein Netzwerkprotokoll als auch ein unter der GPL stehendes Programm zur Synchronisation von Daten". Wieso Netzwerkprotokoll, rsync arbeitet genauso lokal zwischen 2 Verzeichnissen --95.114.60.194 16:43, 7. Mai 2011 (CEST)

„When Rsync is communicating with a daemon it is communicating directly with a network socket. This is the only sort of Rsync communication that could be called network aware. ... The data is transferred as an unbroken stream of bytes.“ Sowas als Netzwerkprotokoll zu bezeichnen, ist ziemlich überzogen. rsync ist ein Programm, das auch einen Port öffnen kann, aber das macht seine Dokumentation nicht zur Spezifikation eines Netzwerkprotokolls. --84.157.202.134 17:10, 17. Nov. 2012 (CET)

Unstimmigkeiten in den Wikipedia-Links

Hier stimmt was mit den internen Wikipedia-Links nicht. Aber ganz und gar nicht. (11.6.08)
(Der vorstehende Beitrag wurde am 11.6.2008, 01:10 [MESZ] abgesendet.)

Reverse Deltas?

Hallo, was hat es damit auf sich, habe dazu im Web leider nichts gefunden! grüße Bartelbie 21:18, 17. Mai 2009 (CEST)

Funktionsweise bzw. Prüfsummen

Auf einer anderen Seite[1] habe Ich gelesen das rsync standardmässig Unterschiede anhand der mtime und der Grösse ausmacht und sollte man es anders haben wollen muss man das über einen Parameter mit angeben, in dem Artikel hier heisst es das Prüfsummen der Dateien genommen werden. Was ist denn jetzt richtig? Oder vertuhe Ich mich irgendwie?!grüßeBartelbie 15:52, 18. Mai 2009 (CEST)

Ja, die Seite hat Recht: Der Empfänger schickt dem Sender eine Liste von Dateien, die er bereits hat. Der Sender entscheidet daraufhin anhand von Größe und Änderungszeitpunkt (mtime) ob die Datei geändert wurde und fordert ggf. die Checksummen vom Client an. Wenn die Option --checksum gegeben ist, berechnet der Empfänger eine Checksumme über die gesamte Datei und versendet diese Checksumme in der Dateiliste. Siehe auch: rsync(1), insbesondere die Dokumentation der Option --checksum. Grüße, -- octo 17:30, 18. Mai 2009 (CEST)

Kommandobeispiele?

Ich bin frustriert, weil nirgendwo konkrete Beispiele (nicht Muster (patterns), davon gibts genug, aber sie erklären sich nicht selbst) für Kommando-basierende Befehle (oder Scripts mit solchen) gegeben werden. Ich habe einen Zugang zu einem Unix-Rechner, ich habe eine Kommandoshell und ich habe dort ein funktionierendes (?) rsync und kann nichts damit anfangen, weil alle Muster oder Hilfen und auch die Quellen im Web zum Thema rsync keine wirkliche Hilfe geben.--Wikipit 14:40, 1. Dez. 2009 (CET)

RTFM! Wikipedia ist nicht der Erklärbär. http://rsync.samba.org/ftp/rsync/rsync.html 85.178.213.185 19:16, 29. Jan. 2010 (CET)

Oder hat der Verfasser keinen "Bock", ein kurzes deutsches Beispiel zu erklären? Warum sollte man nicht gleich in die englische WP gehen...--Wikipit 22:24, 30. Jan. 2010 (CET)

Funktionsweise

Wenn ich jetzt nicht gerade auf meiner Leitung sitze, stimmt im Absatz
"Mit den Prüfsummen ..."
etwas nicht. Da ja laut erstem Absatz vom Client auf den Server kopiert wird, sind doch im genannten Absatz Client und Server vertauscht, oder? -- MiLuZi 20:43, 22. Nov. 2011 (CET)

Der Server generiert die Anweisungen (nur er hat Zugriff auf die neue Version der Datei. Der Client führt diese Anweisungen durch, wodurch er eine Kopie der neuen Version erhält. Ist das so verständlich? Würde mich freuen, wenn du den Artikel verständlicher machen könntest. Zögere nicht weitere Fragen zu stellen. --Blauebirke ☕✍  10:32, 25. Nov. 2011 (CET)
Vielleicht sollte man das mit "Server" und "Client" heutzutage über Bord werfen, da es mehr für Verwirrung sorgt. Heutzutage kann doch jeder Computer "Server" sein und bei manchen technischen Dingen ist es nicht so einfach zu verstehen wer Server und wer Client ist. (z.B. bei X11 und ssh, wo dann der lokale PC zum Server wird wenn man sich die grafische Ausgabe des Servers lokal anzeigen lässt. oder so ähnlich..) Dann lieber C1 und C2 oder Computer1 und Computer2 oder R1/R2, Rechner1/Rechner2. (nicht signierter Beitrag von 79.242.159.70 (Diskussion) 21:55, 19. Nov. 2013 (CET))

Backuplist+ hinzugefügt

Unter Abschnitt Frontends für OSX habe ich backuplist+ hinzugefügt und an erste Stelle gesetzt, da es im Gegensatz zu arRsync aktuell noch weiterentwickelt wird. -- 85.178.7.4 11:51, 13. Jan. 2012 (CET)

Verlinkungsfairnis?

Wenn mein Link immer wieder gelöscht wird:

  • ctaas.de/rsync.htm - übersichtliches & leicht anpassbares Skript zur Sicherung mit rsync nach dem Großvater-Vater-Sohn Generationenprinzip.

Das Script hat nur knapp 71 Zeilen, wovon maxilmal 30 Zeilen echter Code sind, der Rest ist kurze & klare Dokumentation.

So bitte ich auch folgenden Link aus dem Artikel zu löschen. http://www.heise.de/ct/ftp/06/09/126/ Denn das dort angegebene Script hat über 540 Code Zeilen. Von übersichtlich & einfach kann dabei keine Rede sein. Das dort angegebene Script kann man praktisch nur verwenden, wenn man auch den mehrseitigen Artikel aus der dazugehörigen Zeitung kennt. Sprich man muss die Zeitung kaufen um damit was anfangen zu können.

Ich persönlich würde jedenfalls niemals einen derartig unübersichtlichen Code weiterempfehlen. Warum tut dies Wikipedia?--Silent-Wik (Diskussion) 12:24, 24. Okt. 2016 (CEST)