Diskussion:RuBisCO

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Allgemeines, Namensherkunft

ist der erste text nicht etwas zu kompliziert? schließlich soll er ja auch für nicht-chemiker verständlich sein adi

Wo kommt eigentlich der Kosename Rubisco her? Zu meiner Zeit hieß sie noch Ribu.... na, ihr wisst schon. Wie wär's mit einem Redirect? Zoelomat 00:41, 16. Jun 2005 (CEST)

Der Name kommt von Ribulose-1,5-bisphosphat-Carboxylase-Oxygenase und ist somit eine Abkürzung. --René 12:27, 13. Okt 2006 (CET)

bei "Einige Daten": 109 t sind 1 Milliarde Tonnen - was stimmt nun? Erich 22:41, 26. Apr 2006 (CEST) ? --kOchstudiO 14:37, 27. Aug. 2007 (CEST)

Photorespiration

Der Energieverlust ist zwar richtig, es kommt aber zur Synthese von Aminosäuren, sodass die Energie nicht verloren geht, sondern das Glyoxylat zu anderen Zwecken eingesetzt wird... (nicht signierter Beitrag von 84.58.193.32 (Diskussion) 6. Okt 2007)

Bei dieser Synthese geht aber ein Kohlenstoffatom wieder verloren, und die Aufgaabe der Rubisco ist es nicht, Energie zu liefern, sondern Kohlenstoffatome aus CO2 zu binden und physiologisch verfügbar zu machen.--Trinsath 17:49, 11. Jan. 2010 (CET)

Einige Daten

"120 Gigatonnen (10^9 t = 1 Milliarde Tonnen)" --> finde ich verwirrend. Entweder sollte man schreiben "120 Gigatonnen (1 Gigatonne = 10^9 t = 1 Milliarde Tonnen)" oder "120 Gigatonnen (= 120 Milliarden Tonnen)". --134.147.63.213 12:26, 5. Apr. 2008 (CEST)

Habe einfach Gigatonne passend verlinkt. Dann leidet der Textfluss nicht unnötig unter dieser Nebenrechnung.--JFKCom (Diskussion) 21:08, 2. Sep. 2019 (CEST)

Kosename

Bin nach wie vor mir dem Kosenamen Rubisco unglücklich, habe das auch nie so gelernt. Ribulose-1,5-Bisphosphat-Carboxylase (mit Großbuchstaben) ist geläufiger (unter Greisen wie mir zumindest) und korrekt. Kosenamen haben hier nichts zu suchen, könnte ich auch streng sagen. Und bitte schnell antworten, mormalerweise würde ich sofort eine Umbenennung durchführen. Fetter Ekelbert 02:26, 10. Apr. 2009 (CEST)

Rubisco (oder RubisCO) ist kein "Kosename" sondern die gebräuchliche Kurznamensform für das Enzym, wie über 88.000 Treffer bei Google Scholar deutlich belegen dürften. Den vollen namen kennt der moderne Botaniker natürlich, die Kurzform ist aber nicht nur in der wissenschaftlichen Alltagssprache sondern (wie belegt) auch in Veröffentlichungen gebräuchlicher. Die entsprechenden Weiterleitungen habe ich aber gerade eingerichtet, da ich sie als sinnvoll erachte. -- Cymothoa Reden? (P.S. Der korrekte systematische Name ist übrigens Ribulose-1,5-bisphosphat-carboxylase/-oxygenase)
P.P.S. Das mit dem "Bitte schnell antworten sonst mach ich was ich will" empfinde ich in einem von Freiwilligen durchgeführten Projekt wie der WP als etwas unangenehmen Diskussionsstil, aber will ich mal der fortgeschrittenen Zeit anrechnen.
So bös war's nicht gemeint, schnell heißt hier nicht Minuten, sondern Wochen. Aber wenn CO2 unter KohlenSTOFFdioxid geführt wird, sollten Kosenamen hier nicht gefördert werden, auch wenn google sie kennt. Fetter Ekelbert 03:37, 10. Apr. 2009 (CEST)
Google und Google Scholar sind ein himmelweiter Unterschied und Rubisco steht auch in meinem Schopfer/Brennicke, Pflanzenphysiologie von 2006. Außerdem habe ich deinen Namen Kosename für das Wort Abkürzung noch nie gehört. Die meisten Enzyme haben eine Abkürzung (nicht den Gen-Namen!), der in der Fachliteratur verwendet wird. Kohlendioxid dagegen ist ein sogenannter Trivialname. -- Ayacop 08:47, 10. Apr. 2009 (CEST)
Eben - wenn man heutzutage Biologie studiert, lernt man den Stoff als Rubisco - und Ribulose-1,5-bisphosphat-carboxylase/-oxygenase wird nur einmal als Bezeichnung erwähnt, von der der Name abgeleitet ist. Und zur Google-Diskussion: Schau doch einfach mal nach, was für trffer man mich http://scholar.google.de/ bekommt. Kersti 12:15, 10. Apr. 2009 (CEST)

Carbamylatbildung

bezüglich der Aktivierung der RubisCO durch Carbamylatbildung: die Zeichnung geht von einer protonierten amino, also einer NH3+ gruppe aus jedoch hemmt diese NH3+ gruppe die anlagerung von CO2. In pflanzen wird vorallem durch pH änderung induziert durch sich ändernden lichtverhältnisse, die enzymatische steuerung realisiert. so wird unter lichteinfall der pH des stromas von 6,5 auf 8 erhöht um die aktivierung der RubisCO überhaupt zu ermöglichen daher sollte die zeichnung nicht von einer NH3 gruppe ausgehen, da dies der hemmende zustand in der Dunkelphase ist. ansich ist zwar die zeichnung nicht falsch, da durch das alkalische medium die NH3+ gruppe deprotoniert wird und dies hier durch die abspaltung eines zweiten protons angedeutet wird. jedoch wird durch dies zeichnugn die starke pH abhänigkeit vernachlässigt. -- Fraid 14:57, 26. Dez. 2009 (CET)

Hm, ich habe die Zeichnung aus dem Buch Plant Biochemistry, verstehe aber deinen Einwand insoweit, dass die protonierte Form eh keinen nukleophilen Angriff auf CO2 starten kann. Hast du ein paar Quellen, damit man dies auch in den Text mitaufnehmen kann? Grüße, -- Yikrazuul 20:31, 16. Jan. 2010 (CET)
im buch Photosynthese von Donat-Peter Häder stehts auf s. 177 absatz 10.3.1 Aktivierung der Rubisco, wobei es in pflanzenbiochemie von Held und Piechulla besser erklärt ist.. ich find des aber grad net -.- grüße fraid (nicht signierter Beitrag von 84.149.83.170 (Diskussion | Beiträge) 16:11, 22. Jan. 2010 (CET))
Beim Heldt ist in der vierten Auflage (S. 166) übrigens die protonierte Form des Lysinrestes abgebildet (NH3+). Auf jener Seite steht leider nichts wegen des pH-Wertes. Bau doch einfach die Daten vom Häder ein, habe es gerade nicht. Grüße, -- Yikrazuul 16:55, 8. Feb. 2010 (CET)

Einleitung

Die Formulierung >>>Als einleitender Schritt im Calvin-Zyklus bindet RuBisCO ein Molekül Kohlendioxid (CO2) und baut dessen Kohlenstoffatom in zwei Phosphoglycerat-Moleküle ein.<<< im ersten Absatz ist m.E. unglücklich. EIN C-Atom kann ja schlecht in ZWEI PGS eingebaut werden. Sollte es nicht besser heißen: Ein C-Atom wird in Ribulose-1,5-bisphosphat (C-5-Körper) eingebaut; der entstehende C-6-Körper ist instabil und zerfällt in zwei C-3-Körper - PGS?

Liebe Grüße swz (nicht signierter Beitrag von 95.33.78.248 (Diskussion) 12:38, 2. Dez. 2010 (CET))

Done, aber Hilfe gerne erwünscht. -- Yikrazuul 19:10, 3. Dez. 2010 (CET)

Regulation

Hallo, die Aussage: "Das Kohlenstoffdioxidmolekül, das mit der ε-Aminogruppe des Lysins zu einem Carbamat reagiert, hat nichts mit dem CO2-Molekül zu tun, das enzymatisch in der Carboxylasereaktion (siehe weiter oben) umgesetzt wird." ist trivialer Weise insofern richtig, als es sich um zwei unterschiedliche Bindungsstellen handelt. Aber bei Regulation, hier bei Aktivierung durch das Substrat, ist selbstverständlich nach Massenwirkungsgesetz genau hier der Regulierungszusammenhang. Seit wann kann die Individualität eines einzelnen Moleküls die Rolle eines nichts-mit-einander-zu-tun-habens spielen? Gruß --TumtraH-PumA (Diskussion) 16:11, 28. Apr. 2013 (CEST)

Reaktionspfeile

Die Mesomeriepfeile in den Reaktionsgleichungen sollten unbedingt gegen Reaktionspfeile ersetzt werden! --supermole1 (Diskussion) 15:48, 7. Jul. 2014 (CEST)

Hab mal was aus der PS gekramt. --Yikrazuul (Diskussion) 18:48, 7. Jul. 2014 (CEST)

Fehlender Beleg

Die Quelle: "Turbo für Biokraftstoff, Artikel in Chemie-Online vom 18. Juni 2007" ist leider nicht mehr abrufbar. Könnte bitte jemand mit Ahnung von dem Fachbereich eine neue Quelle einfügen oder den Artikel abändern? --Quant8 (Diskussion) 19:36, 25. Jan. 2021 (CET)