Diskussion:Rudolf Karl Lüneburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Name

Das mit dem Namen ist scheinbar eine ganz vertrackte Sache: Ursprünglich hieß er Lüneburg und dann nannte er sich Luneburg. Für Luneberg fehlen mit die Belege. Seine Dissertation 1930 machte er jedenfalls noch unter seinem ursprünglichen Namen Rudolf Lüneburg, Belegexemplare sind in der Universitätsbibliothek in Göttingen noch zu finden (Signatur 8 DISS NAT GÖTTINGEN 1931,33). Nach der Namenkonvention müßte dieses Lemma nach Rudolf Lüneburg verschoben werden und ein Redirect von Rudolf Luneburg eingerichtet werden. Sieht das jemand anders? --Mirko Junge 14:31, 21. Aug. 2008 (CEST)

Na klar, die Linse heißt Luneberg, oder? --Mirko Junge 14:35, 21. Aug. 2008 (CEST)
Also laut "Geogen" ist Luneberg in Deutschland extrem selten und dass im englischsprachigen Raum das Ü zum U wird ist bei weitem nichts ungewöhnliches. Dass sein Name dann ursprünglich sogar Lüneburg war ist durchaus nicht unwahrscheinlich, zumal es auch deutlich dichter Luneburg dran ist, was fast in der gesammten Literatur auftritt. In der Kurzbiografie steht, dass sein Name falsch wieder gegeben wurde, leide rnicht in welcher Form. Wenn hier wirklich jemand zugang zur Dissertation hat, waäre das grandios. Da dort wohl sehr wahrscheinlich sein Geburtsname steht zusammen mit Geburtsdatum und Ort. Und dass das teil Luneberg-Linse heißt ist nicht zwangsläufig richtig. Eher unwahrscheinlich. Die unsichere Google-Quelle gibt bei Luneberg-Linse nicht mal 100 Treffer an, bei Luneburg-Linse hingegen ca. 750.000 (wobei hier noch die Schreibungstolleranz von Google mit drin ist). Ich schau mal in meine Optik-Bücher. --Cepheiden 15:05, 21. Aug. 2008 (CEST)

Also so beim Durchsehen denk ich auch bald, dass es eher Luneburg (ursprünglich Lüneburg) ist. In Klaus W. Kark: Antennen und Strahlungsfelder: Elektromagnetische Wellen auf Leitungen, im Freiraum und ihre Abstrahlung. 2. Auflage. Vieweg+Teubner, 2006, ISBN 3-8348-0216-6. steht sogar, dass die LuneBURG-Lins häufig falsch als LuneBERG-Linse bezeichnet wird. Mit der gesicherten Information zu Dissertation könnte man das aufklären. --Cepheiden 15:18, 21. Aug. 2008 (CEST)

Im „Handbook of Optics“ von M. Bass wird auch Luneburg genutzt. --Cepheiden 15:59, 21. Aug. 2008 (CEST)

Bei dem als sehr gewissenhaft geltenden John D. Kraus findet sich in seinem Buch Antennas in der Ersten Auflage von 1950 kein Hinweis auf Lüneburg, in der Zweiten von 1988 steht auf Seite 688 in der Fußnote 2: "R. K. Luneburg, Mathematical Theory of Optics, Brown University Press 1944 (Luneburg was sometimes misspelled as Luneberg.)". q.e.d. --Mirko Junge 19:07, 21. Aug. 2008 (CEST)

Dissertation

ist der Titel der Dissertation von Rudolf Lüneburg/Luneberg/Luneburg folgender?

Kann das wer Prüfen? --Cepheiden 15:10, 21. Aug. 2008 (CEST)

Da ist die Frage wie? Ich habe den Bibliotheksbestand nach Autor abgefragt und unter allen Veröffentlichungen nur die im Index mit Lueneburg, Rudolf oben verlinkte Dissertation und sein Optik Buch unter Luneburg, Rudolf K und Luneburg, Rudolf Karl gefunden. Seine Disseration ist als Sonderdruck aus den Mathematischen Annalen archiviert. Da gibt es also keine weiteren Informationen über Geburtsort und vollständigen Namen. Das 'Mathematics Genealogy Project' hat zwar einen Eintrag für Lüneburg und keinen für Luneberg, belegend ist das aber auch nicht. P.S.: Der Link oben ist kaputt, der Rest ist in die neue Zeile verrutscht. --Mirko Junge 15:44, 21. Aug. 2008 (CEST)

Nein der Link wird von der Wiki-Mediasoftware kaputt gemacht, da offensischtlich nach [ der link automatisch geschlossen wird. einfach den String dahinter mit kopieren (Ist übrigens die gescannte Version der Arbeit in den Mathematischen Annalen) Die Frage ist, ob es wirklich der Lüneburg ist. Fachbereich, Jahr der Dissertation und name sind doch verblüffend ähnlich. --Cepheiden 15:57, 21. Aug. 2008 (CEST)
Wie gesagt, es gibt in der Bibliothek keinen anderen und damals habendie das mit den Belegexemplaren von Dissertationen ja noch ganz genau genommen. --Mirko Junge 16:05, 21. Aug. 2008 (CEST)

Fazit

So, in der SUB Göttingen ([1]) findet sich zu der Zeit nur Eintrag mit Luneberg/Luneburg/Lüneberg/Lüneburg und der ist der oben aufgeführte. Der Artkiel "Mathematical theory of optics" ist unter Rudolf Karl Luneburg eingetragen. Für mich ist der Fall daher klar. Der gute Mann hieß ursprünglich Lüneburg und wurde in den USA zu Luneburg (wie es heute auch bei Vielen geschieht, gut zu sehen bei Sportlern). Der Artikel und der Luneberg-Linsen-Artikel wird daher gleich von mir verschoben. Sollten doch noch gut belegte Zweifel aufkommen, steh ich für jede Diskussion bereit. --Cepheiden 16:07, 21. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe jetzt endlich das vollständige Buch 'Mathematical Theory of Optics' in der Hand gehabt (und nicht nur ein paar kopierte Seiten) und da gibt es auf Seite ix eine 'Biographical Note' in der 'Das Problem der Irrfahrt ...', also Lüneburgs Dissertationsveröffentlichung, als erstes Werk aufgeführt ist. Es ist also ein und derselbe. Interessanterweise findet sich in der betrachteten Ausgabe der Universität Hannover im besagten Abschnitt ein handschriftlicher Eintrag '2a O. Halpern, R. Lueneburg, O. Clark: Diffuse reflection of neutrons from a plane surface. Physical Review Letters Volume 51 A (1937) 102. Es gibt in der Volume 51 tatsächlich einen entsprechenden Eintrag und somit haben wir eine weitere Schreibweise: Lueneburg. --Mirko Junge 21:24, 9. Sep. 2008 (CEST)

Volkersheim...

ist eine BKL. Welches ist gemeint? --Tobias1983 Mail Me 22:12, 9. Okt. 2009 (CEST)