Diskussion:Rudolf Möbius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Meilenstein-Glückwunsch

Dies ist der 1.830.000. Artikel der deutschsprachigen Wikipedia.

Tod

@Greifen: Ist es sicher, dass der Mann tot ist? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:37, 29. Jun. 2015 (CEST)

Ja, laut Hanns Leske, S. 322 (ohne Datum). -- Greifen (Diskussion) 11:43, 29. Jun. 2015 (CEST)
aha, und seine "sportliche laufbahn" war natürlich nicht sein leben, das sind natürlich zwei verschiedene dinge, sportler haben also kein leben. sehr interessant. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:07, 29. Jun. 2015 (CEST)
Was soll diese Polemik? Sobald jemand etwas in den Artikel schreibt, das zum weiteren Leben außerhalb des Sports gehört, kann man selbstverständlich eine Überschrift „Leben“ einfügen, vorher ist es irreführend. -- Greifen (Diskussion) 13:23, 29. Jun. 2015 (CEST)

Ich habe mir mal den "Spaß" gemacht, jedweden Überschriftenstuß, den ich bisher so gesehen habe, aufzulisten:

  • Akademische Laufbahn
  • Akademischer Werdegang
  • Ausbildung und Beruf
  • Ausbildung und Journalistischer Werdegang
  • Beruflicher Werdegang
  • Biografie
  • Biographie
  • Forschungsergebnisse
  • Herkunft und Leben
  • Hintergrund
  • Familie und Werdegang
  • Leben und Beruf
  • Leben und berufliche Karriere
  • Leben und Karriere
  • Leben und künstlerisches Wirken
  • Leben und Leistungen
  • Leben und Politik
  • Leben und Wirken
  • Leben und Werk
  • Leben und Werdegang
  • Lebenslauf
  • Karriere
  • Künstlerisches Wirken
  • Musikalische Karriere
  • Musikalischer Werdegang
  • Sportliche Laufbahn
  • Tätigkeit und Rezeption
  • Überlieferungen
  • Werdegang
  • Werdegang, Forschung und Lehre
  • Werke
  • Wirken und Auszeichnungen
  • Wissenschaftliche Laufbahn
  • Wissenschaftliche Leistung
  • Wissenschaftlicher Werdegang
  • Zur Person

Bis auf *&† halte ich mich auch an die Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Ich empfinde die diversen Abschnittüberschriftenbenennungen nun mal als Kraut-und-Rüben. Daher meine Abneigung gegen diesen Wirrwarr. Wenn es mal irgendwann zu einem "digitalen Weltkulturerbe" kommen soll und Wikipedia ernstgenommen werden will, als seriöse Enzyklopädie, muss sie etwas einheitlicher werden. So jedenfalls wird das nix. Aber ich weiß ja: jedem Autor eine eigene Überschrift. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:32, 29. Jun. 2015 (CEST)

Ach ja:@Greifen: --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:33, 29. Jun. 2015 (CEST)

Oberliga-Spiele

Der angegebene weltfussball-Weblink spricht nur von 144 Oberliga-Spielen. Wie kommt der Artikelautor auf 151? 92.75.213.247 22:48, 27. Mai 2017 (CEST)

Beim DFB-Datencenter sind es gar nur 144 Spiele. (Dresden 122, Berlin 22). Folgende Printquellen beinhalten 151 Spiele (Dresden 129, Berlin 22):

  • Hanns Leske: Enzyklopädie des DDR-Fußballs. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89533-556-3, S. 322.
  • Andreas Baingo, Michael Horn: Die Geschichte der DDR-Oberliga. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2004, ISBN 3-89533-428-6, S. 294, 306.
  • D.F.S.F (Hrsg.): DDR-Chronik – DDR-Fußball 1949–1991 (Band 8). Berlin 2011, S. 267. -- Greifen (Diskussion) 07:40, 28. Mai 2017 (CEST)
Interessant. Man sollte jetzt daran gehen, die Diskrepanz aufzuklären. Werden in den Büchern die Spiele aufgeführt, an denen er teilnahm? Eventuell zählen die Bücher Entscheidungsspiele, Aufstiegsspiele, etc. mit, der DFB aber nicht? 178.2.92.172 22:18, 28. Mai 2017 (CEST)