Diskussion:Ruediger Dahlke/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kritik an Dahlke fehlt

Ich habe Rüdiger Dahlke in diversen Medien-Interviews bzw als Diskussionsteilnehmer stets als höchst umstrittenen Mediziner wahrgenommen. Einige seiner Aussagen und Auffassungen (etwa zu "Lichtnahrung", zu Astrologie, zum Handlesen u.v.a.m.) scheinen auch mir als medizinischem Laien höchst fragwürdig bzw. als esoterisches Geschwätz. Es wundert mich also, dass in diesem Wikipedia-Eintrag kein Wort über vorgebrachte Kritik an Dahlke, seiner Auffassung von Medizin und seinen Heilmethoden zu finden ist, obwohl es diese wohl zu erklecklichem Ausmaß gibt. Stattdessen sehe ich, dass auf der Diskussionsseite einige stramme Verfechter seiner Thesen und Lehren sowie Dahlke selbst unterwegs sind, die es offenbar geschafft haben, jede Kritik an ihm (ob diese nun gerechtfertigt sei oder nicht) aus dem Artikel zu verbannen. Könnte sich jemand, der Kritik an Dahlke besser einordnen und formulieren kann als ich, dieser wichtigen Vervollständigung des Artikels annehmen? --Yakfell (Diskussion) 16:56, 5. Apr. 2013 (CEST)

Nu ja, der Standardvorwurf ist, er sei halt etwas narzistisch und kommerzieller Esoteriker. Von daher ist er allemal ein Promi, aber als Arzt sehr umstritten. Vielen erscheint er als böse Nervensäge. Ist er ernst zu nehmen? Schwer zu sagen, aber unerfreulich wirken einige Dinge durchaus. Was viele massiv an ihm stört, ist daß er sich - so sagt man - anscheinend recht hemmungslos bei C. G. Jung und anderen bedient, das so Übernommene mit anderem Übernommenem (z. B. Plagiaten von Daskalos und anderen?) esoterisch aufmixen würde und ohne jede Kennzeichnung der Quellen und der Verfremdungen als eigene Erkenntnisse in die Öffentlichkeit bringen würde. Diese Vorwürfe sind zu klären. Ich mach dazu einen getrennten Eintrag. --92.226.203.50 15:22, 25. Mai 2013 (CEST)
naja, die Kritik wurde ja inzwischen ergänzt.

Bloß stellt sich mir die Frage: irre ich mich oder kann es sein, daß "Kritik“ immer ausgewogen sein sollte, also, sowohl pro und Kontra herangezogen werden, sodaß sich der Leser ein eigenes Bild machen kann? Ich wünsche mir, daß dies hier geschieht.