Diskussion:Ruhstein
Hinweis auf Pirmasens-Ruhbank
Warum wurde der Hinweis auf den Pirmasenser Ortsteil Ruhbank entfernt? Dieser heißt schließlich nach der heute noch in der alten Ortsmitte vorhandenen Ruhbank. Ist das nicht erwähnenswert, wo doch die Stuttgarter Straßenbahnhaltestelle auch drin geblieben ist? -- ManfredV 16:25, 18. Feb. 2010 (CET)
- Der Hinweis steht jetzt in Ruhbank (Begriffsklärung). An der Stuttgarter Straßenbahnhaltestelle steht tatsächlich noch eine alte Ruhbank. --Mussklprozz 16:52, 18. Feb. 2010 (CET)
Das ist für mich nicht logisch und nachvollziehbar. Dann muss man mit dem gleichen Argument hier auch die Stuttgarter Straßenbahnhaltestelle streichen und zu "Begriffserklärung" verschieben. In Pirmasens-Ruhbank steht auch tatsächlich eine alte Ruhbank, die dem Ort den Namen gab. Entweder werden Orts- bzw. Flurnamen "Ruhbank", die auf eine alte Ruhbank zurückgehen, zugelassen oder nicht. -- ManfredV 20:02, 18. Feb. 2010 (CET)
- Da muss ich dir Recht geben! Zumal an der Haltestelle Ruhbank gar keine Ruhbank mehr steht (hier muss ich Mussklprozz widesprechen)! Also bitte ebenfalls unter Begriffsklärung verschieben, Danke! 84.57.178.107 20:10, 18. Feb. 2010 (CET)--
Ich schlage vor, dass wir im Artikel Ruhbank nur Orte führen, an denen eine Ruhbank steht. Wenn das in Primasens der Fall ist, gut – dann soll der Ort wieder rein. Zum letzten Beitrag: Bist Du Dir da ganz sicher? Mein Freund, der bei der Stuttgarter Umweltbehörde arbeitet, hat mir eben am Telefon versichert, dass er vor etwa einem Jahr noch dort gewesen sei. Die Gruhe stehe oberhalb der Haltestelle am Waldrand. Ich fahre demnächst mal hin. Wenn es die Gruhe gibt, mache ich ein Foto. --Mussklprozz 20:27, 18. Feb. 2010 (CET)
Stuttgart Haltestelle Ruhbank
An der Haltestelle steht heutzutage eine moderne Gruhe, die um 2000 errichtet wurde. Die alte Gruhe, die vorher hier stand, soll – laut Reinhard Wolf – mindestens bis 1934 hier gestanden haben. --Mussklprozz 17:35, 6. Mär. 2010 (CET)
Aussprache
Toller Artikel. Ich muss zugeben, dass ich den Begriff Gruhe bisher nicht kannte, obwohl ich Schwabe bin und die Dinger hier bei uns an den Wegen zwischen Dörfern und Weinbergen tlw. auch noch herumstehen. Spricht man das Wort wirklich Gru-he aus oder klingt es nicht eher wie Grua? Wenn ja, wäre es nach meiner Auffassung hilfreich, die Lautschrift (die ich selbst nicht beherrsche) in den Artikel aufzunehmen. Gruß --Am Altenberg 13:34, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Da stehst Du nicht allein. Die Mehrzahl der Leute kennen keine Bezeichnung für die Dinger. Einige sagen Krugbank oder Krugstatt und kennen Gruhe nicht, und umgekehrt. Die Leute, die es kannten, und mit denen ich darüber gesprochen habe, sagten Gru-he, in hochdeutscher Aussprache und mit artikuliertem h, aber das mag der Rücksicht auf mich als Reigschmeckten geschuldet sein ;-) --Mussklprozz 14:19, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Ich nehme an, dass das verhochdeutscht war, denn vgl. Truhe/Truah und v.a. Ruhe/Ruah, stimmt, mit aspiriertem h. Gruß --Am Altenberg 15:01, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Ein Beleg für „gruaba“ findet sich hier auf Seite 34. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:40, 14. Jan. 2013 (CET)
Lemma
Bitte auf Ruhbank zurückverschieben. Ruhsteine scheinen der Ursprung der Ruhbänke zu sein, in der besprochenen Ausprägung heißen sie jedenfalls Ruhbänke.---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:24, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Volle Zustimmung. Und in Zukunft bitte zuerst diskutieren und dann verschieben, Danke. Firobuz (Diskussion) 23:32, 13. Okt. 2012 (CEST)--
- Hallo. Also zunächst einmal habe ich den Hauptautor vorher auf die allgemeine Überarbeitung des Artikels hingewiesen. Dabei habe ich das Thema „Ausprägung“ bzw. „Abgrenzung zu anderen Objekten“ durchaus angesprochen. Diese scheint es aber nur bedingt zu geben, da es auch im Südwesten ältere Objekte gibt, die eine andere Form haben als die bekannteren Gruhen aus dem 19. Jahrhundert.
- Wie sich bei meiner Rechereche ergeben hat, stehen nun einmal verschiedene regionale Bezeichnungen im Raum. Wenn man wollte, könnte man wahrscheinlich endlos hin- und herschieben. Warum mir als Lemma Ruhstein sinnvoller erschien, ist einfach die Tatsache, dass dies bei einschlägigen Seiten zum Thema Flurdenkmäler der Über- oder Sammelbegriff für Ruhbänke, Ruhen, Gruhen, Totenrasten, Raststeine etc. ist. Anhand der Einzelnachweise und Links ist das nachvollziehbar. In der jetzigen Form geht der Artikel schließlich auf alle diese Formen und Ausprägungen ein, wobei ich für fehlendes Bildmaterial aus Hessen oder der Eifel auch nichts kann.
- In einem eigenen Artikel zum Thema Ruhbank (aus dem 19. Jahrhundert und im Südwesten) müsste letztlich eine deutliche Abgrenzung zu anderen Formen, also auch zu den Napoleonsbänken, deutlich gemacht werden. Das war vor meiner Bearbeitung übrigens nicht der Fall und ist, wie erwähnt, kaum möglich. Insofern war mein Ansatz, nicht verzweifelt die Unterschiede zu anderen Regionen oder Formen herauszustellen, sondern die Gemeinsamkeiten, und diese unter dem Sammelbegriff Ruhstein zusammenzufassen. Gruß --Janericloebe (Diskussion) 15:08, 14. Okt. 2012 (CEST)
Fürth- Poppenreuth
Ist das ein Ruhstein bzw eine Ruhbank? Das ist ein mittelalterliches Sühnekreuz. Ich stamme von dort. In verschiedenen Quellen zur Stadtgeschichte und auch "in der Überlieferung" ist die Rede von einem Sühnekreuz, wenngleich die verschiedenen Sagen nicht belegbar sind. Auch die Straße bzw die Umgebung dort heißt Kreuzsteinweg und nicht Ruhstein, Ruhbank oder so. ManfredV (Diskussion) 19:18, 29. Jun. 2022 (CEST)