Diskussion:Ruine Falkenburg (Detmold)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kleiner Tipp: Warum schreibst Du nicht einfach einen Text auf Deinem Rechner in einem Texteditor und setzt ihn dann als Artikel in die WP, wenn er einigermaßen Umfang hat? oder setze den {{stub}}-Baustein in den Text, dann sieht man, dass da noch mehr kommen soll. --Iwoelbern 23:00, 22. Okt 2005 (CEST)

Als ich vor 3 Jahren das letzte Mal da oben war,konnte aufgrund der vielen Bäume von Aussicht keine Rede sein.Wurde dort massiv abgeholzt ? --Snaredrum 23:47, 29. Jul 2006 (CEST)

Keine Aussicht? das überrascht mich. Ich kenne die Burg (vor den Grabungen) als wunderbaren Rastplatz, wo man neben dem Turmstumpf - sei es auf der Bank oder im Grase daneben - unter einem lichten und gerade dadurch wunderschönen Buchenbestand sitzen und den Ausblick zumindest Richtung Ost bis Südwest genießen konnte.

Da war früher keine Aussicht, sondern Buchenhochwald, auch auf der Bergkuppe. Wird man wohl abgeholzt haben im Rahmen der Grabungs- und Erhaltungsmaßnahmen. - Die Gaststätte heißt Hirschsprung, nicht Hirschprung. Das Forsthaus wahrscheinlich auch. -- 178.6.45.160 16:27, 4. Sep. 2011 (CEST)

Motzig ?

"Im Jahr 2006 hätte der Bergfried saniert und bis Ende der Grabungssaison im Oktober statisch gesichert und wieder begehbar sein sollen. [..] Aber auch im Jahr 2011 ist die Anlage weiterhin nicht öffentlich zugänglich."

Bin ich der Einzige, der das ein wenig motzig findet? Bei allem Aerger, den der eine oder andere da empfinden mag - moechte das vielleicht jemand neutraler formulieren? BM 78.42.107.187 11:47, 16. Nov. 2011 (CET)

Habe ich nun neutraler formuliert. --Joe-Tomato 13:36, 16. Nov. 2011 (CET)

Eigentümer

Laut Bauschild ist der Eigentümer der Prinz von Lippe. Wie passt das zusammen, das ein privater Verein mit massiven Unterstützung von öffentlichen Geldern hier renoviert? Welche Rechte bzw. Pflichten bleiben da eigentlich noch beim Eigentümer? (nicht signierter Beitrag von 80.154.98.131 (Diskussion) 12:09, 7. Apr. 2015 (CEST))

Gut die Hälfte des lippischen Waldes gehört dem Prinzen (die andere Hälfte dem Landesverband, kleinere Teile lasse ich jetzt mal raus). "Zufällig" liegt die Falkenburg wohl auf dem Land des Prinzen. Der Eigentümer eines Bauwerks hat die Verkehrssicherungspflichten einzuhalten, er muss also dafür Sorge zu tragen, dass das (ggf. einstürzende) Gebäude nicht Passanten gefährdet. Konkret hätte er also alles so belassen könne, wie es einmal war - da war von den Mauern nicht viel zu sehen außer dem Turmstumpf und die Hügelkuppe war bewaldet. Nun haben sich aber Interessierte gefunden, die Ausgrabungen vornehmen woll(t)en und Mauerreste rekonstruieren. Wenn sie dafür öffentliche Gelder zugesprochen bekommen ist das recht und billig - eine Förderung zum Erhalt von Denkmälern gibt oder gab es auch für Normalsterbliche (bin mir nicht sicher, ob das mittlerweile wegen Geldmangel eingestellt wurde oder doch noch weiterläuft). Es ist ja nicht so, dass hier dem Prinzen die Burg wieder aufgebaut wird, die er nachher bewohnen kann. Inwieweit hier überhaupt "massiv" öffentliche Gelder im Spiel sind, weiß ich nicht. Aber wenn es so wäre, würden sich die Arbeiten wohl nicht so lange hinziehen, ich habe eher den Eindruck, dass der Rekonstruktionsfortschritt stark von Spenden abhängig ist. (Disclaimer: IANAL, persönliche Ansichten) --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:22, 7. Apr. 2015 (CEST)

Wo sein Vater Bischof war?

durch dieses Fundstück nachgewiesen werden kann, dass "Hermann II. zur Lippe um das Jahr 1200 kurz davor stand, zum König von "Livland" (heute Estland und Lettland) zu werden, wo schon sein Vater – Bernhard II. – Bischof war."

Die in der Fußnote refenzierte Quelle gibt es anscheinend nicht mehr, aber ist noch über Archive.org erreichbar.

Nur, für mich stellt sich die Frage, wie das sein kann. Hermann II. kann ja nur ein Bastard gewesen sein, denn als Bischof der Hl. Kath. Kirche hätte sein Vater ja nicht heiraten können. Oder, wo ist mein Denkfehler? --2A02:908:EB20:8440:179B:ABCD:4A2E:1A86 05:47, 6. Aug. 2015 (CEST)

Die Antwort findet sich eigentlich in Bernhard II. (Lippe). Er hat sich erst der Kirche zugewandt, nachdem seine Kinder schon auf der Welt waren. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:25, 6. Aug. 2015 (CEST)
Oh, die Antwort verbirgt sich in einem Halbsatz, den ich überlesen hatte. Es ist auch nicht ganz so häufig, dass verheiratete Männer noch die Priester- bzw. die Bischofsweihe erhalten. Vielen Dank für den Hinweis! --2A02:908:EB20:8440:179B:ABCD:4A2E:1A86 21:11, 6. Aug. 2015 (CEST)
Als er die Priester- und Bischofsweihen erhalten hat, war er nicht verheiratet, sondern Witwer. Ein Witwer kann auch heute noch in der römisch-katholischen Kirche diese Weihen erhalten. -- Laxem (Diskussion) 09:59, 8. Aug. 2015 (CEST)

Führungen

sind also heute nur noch digital möglich. Wie war das früher schön, da wurde man noch richtig, d.h. zu Fuß, geführt.--Hopman44 (Diskussion) 08:59, 25. Nov. 2021 (CET)