Diskussion:Rundfunksendestelle Zehlendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rundfunksendestelle Zehlendorf“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Einsturz

Meiner Ansicht nach (und auch nach den Erinnerungen eines Teiles der ortsansässigen Bevölkerung nach) sowie nach dem Buch "Himmelsstürmer - Sowjetische Abstürze in der DDR" ( Büttner/Ditting/Ernst/Frenzel/Freundt(auch Hrsg.), 1. Auflage, Aerolit Verlag, 2008, ISBN 978-3-935525-13-8) kollidierte keine MiG-21 sondern eine MiG23UB (Doppelsitzer) mit einem Spannseil des Mastes, der daraufhin zusammenfiel. --Dda21 14:30, 4. Sep. 2008 (CEST)

Das einige Aussagen aus dem "Himmelsstürmer" so nicht ganz stimmen können findet man im Flugzeugforum.de. Wenn es sich aber um eine MiG 23UB gehandelt haben soll, warum gab es dann aber nur einen Ausstieg und keine Opfer. Und als selbst Ortsansäßiger kenne ich nur wenige die den Vorfall überhaupt gesehen haben - und wenn dann wirklich nur den fallenden Turm, wo sich zu diesem Zeitpunkt die MiG wohl schon ein paar Meter weiter war. Das dann noch jemand den Flugzeugtyp erkannt hat, halte ich für fraglich. --Mooki 15:04, 23. Dez. 2008 (CEST)
Die Diskussion im Flugzeugforum hab ich auch verfolgt. Ein Doppelsitzer kann eigentlich auch einsitzig geflogen werden, ganz widersprüchlich ist es somit nicht. Ich kenne den Unfall aus Erzählungen, ich habe 1978 auf dem damaligen Flugplatz Kreuzbruch mit meiner fliegerischen Ausbildung begonnen. --Dda21 12:47, 2. Feb. 2009 (CET)

Sendungen sind eingestellt - Bleibt die Anlage für den Zivilschutz stehen?

Die Sendungen sind eingestellt, vgl. zu Langwellenrundfunk. - Bleibt die Antennenanlage für den Zivilschutz stehen? --79.202.223.239 12:09, 2. Jan. 2015 (CET)

Nicht für den Zivilschutz, sondern (offenbar) für die Deutsche Bundeswehr. Dieser Bericht (http://www.radioeins.de/programm/sendungen/medienmagazin/radio_news/beitraege/2015/177.html) teilt insoweit testweise Aktivitäten des Truppensenders "Radio Andernach" in der digitalen Modulationsart "DRM" mit. --93.192.195.110 10:58, 25. Okt. 2015 (CET)

"Die Anlage bestand aus einer inaktiven Sendeeinrichtungen zur Ausstrahlung von Hörfunkprogrammen über verschiedene Wellenbereiche bzw. Frequenzbänder."

Abgesehen davon, dass der o.g. Satz im Einleitungsabschnitt des Artikels gammatikalisch nicht korrekt ist, erkenne ich darin keine sinnvolle Aussage. Was soll ich mir unter ".. bestand aus einer inaktiven Sendeeinrichtung .." vorstellen? Aus dem Artikel ergibt sich, dort gab es über Jahrzehnte Sendeeinrichtungen, die auch sendeten. .. Der o.g. Satz könnte doch nur Sinn ergeben bei einer inzwischen nicht mehr vorhandenen Anlage, die errichtet wurde, aber nie in Betrieb war. Das trifft aber nicht zu. Bitte Aufklärung und Korrektur! --Gomera-b (Diskussion) 22:56, 27. Mai 2017 (CEST)

Fußnote 9 fehlerhaft

Ich bitte einen, der es kann, die Fußnote 9 zu reparieren. Da stimmt was nicht.--Wilske 10:38, 10. Jul. 2017 (CEST)

IMO jetzt erl. --Gomera-b (Diskussion) 12:41, 10. Jul. 2017 (CEST)
danke.--Wilske 16:47, 10. Jul. 2017 (CEST)

Verschiebung erforderlich

Das gesamte Areal ist seit Beginn des 21. Jhd. denkmalgeschützt, siehe Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg: Rundfunksendestelle Zehlendorf, daher werde ich das morgen verschieben auf das geänderte Lemma und etliches ergänzen. 44pinguine 09:43, 19. Okt. 2021 (CEST)