Diskussion:Sîn-aḫḫe-eriba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Namensverwechslung

Ich habe mir erlaubt, Sargon in Sargon II. abzuändern, um Verwechslungen mit dem akkadischen Herrscher zu vermeiden. azuray

Wahrscheinlich sollte man die biblische Version ergaenzen, dann wird Rubens verstaendlich. yak 15:04, 27. Jul. 2007 (CEST)

Kennt man die assyrischen Namen der rebellischen Soehne? Adrammelech ist ja wohl eine Verwechslung... yak 15:28, 27. Jul. 2007 (CEST)

Ja, kennt man, habe eine interessante Ábhandlung im Tuat darüber gelesen....wenn ich nur wüßte auf welcher Seite :-). Über die Ableitung der Namen aus dem Griechischen usw. ist es gut nachvollziehbar NebMaatRe 15:32, 27. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe

Adrammelech ist aber soweit richtig (falls ich mich nicht zu sehr irre)...ich werde versuchen, die Seiten zu finden..ok? NebMaatRe 15:35, 27. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe

so sieht das doch schon viel besser aus. Jetzt musst Du nur noch Bibel und Prisma B auseinanderdroeseln :-) yak 16:27, 30. Jul. 2007 (CEST)

ist es so ok..die dröselei?:-)NebMaatRe 16:38, 30. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe

Richtig gut! Ich fuerchte, jetzt muss ich mal nachsehen, wo die gute Iskallatu eigentlich hingehoert:-( yak 16:53, 30. Jul. 2007 (CEST)

vielleicht könnte man noch besser herausstellen: Urdu-Mullissu = Adrammelech Mursilis 19:37, 27. Aug. 2008 (CEST)

Namensdeutung

Frage: In verschiedenen Geschichtswerken wird sanherib als: "Sin gib Ersatz für seine Brüder übersetzt." Ist dies falsch?

Namensdeutungen sind ja meist etwas offen, aber kannst Du vielleicht eine Quelle o.ä. angeben? Shmuel haBalshan 18:55, 8. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe mal einen unserer Wiki-Fachleute gefragt:
Nabend :-), hier in WP wird der Name übersetzt mit Sin hat die Brüder verdrängt ; im englischen WP heißt es dagegen Sin hat die verlorenen Brüder ersetzt. Vom Inhalt ähnlich, aber doch mit unterschiedlicher Intention. Welche Übersetzung paßt besser? Gruss NebMaatRe 20:36, 8. Okt. 2007 (CEST)
Wahrscheinlich beides möglich, verloren ist natürlich eine Ergänzung. Ich halte auch Sin hat die Brüder eingesetzt für möglich. Die Breite des semantischen Feldes von erebu ist groß, im AHW 6 Spalten. Die G-Form ist allerdings in der Regel intransitiv, während wir hier ja wohl eine transitive Verwendung mit dem Objekt ahhe haben. Dazu kommt die notorische Schwierigkeit, Personennamen zu "übersetzen", da hier durch Verkürzung die reinen Regeln der Grammatik oft außer Kraft gesetzt sind. Das kennst du ja vom Ägyptischen. Eine allgemein akzeptierte Übersetzung konnte ich in der Literatur nicht finden. Gruß --Ernst Kausen 12:19, 9. Okt. 2007 (CEST)
Hoffe, es hilft weiter. NebMaatRe 12:49, 9. Okt. 2007 (CEST)

Rapsakes

Die Überlieferung des Namens Rapsakes läßt auch Ramses II. zu. Der ägyptische Priester Manetho schrieb in griechischer Sprache über Ramesses Miamun, bzw. Rapsakes.--NebMaatRe 14:36, 15. Okt. 2007 (CEST)

Könntest Du bitte noch erklären, was das hier soll? Shmuel haBalshan 14:38, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ist nur ein Hinweis auf die Überlieferung, nach welcher von Berossos der Name Rapsakes zeitlich ca. 500 - 600 Jahre später eingeordnet wurde (wg. Beitrag im Artikel).--NebMaatRe 14:44, 15. Okt. 2007 (CEST)
Welchen Beitrag? Wo im Artikel? Bist Du sicher, daß das hier die richtige Seite ist? Shmuel haBalshan 14:53, 15. Okt. 2007 (CEST)
Es bezieht sich auf das immer wieder in diesem Zusammenhang gebrauchte Zitat, dass sich die Mäuse-/Rattenplage auf den Feldzug des Sanherib gegen Ägypten bezieht, in welchem von zurückgelassenen Truppen des Rapsakes berichtet wird (u.a. Bezug auf Berossos und Herodot). Beide Historiker unterlagen aber der Namensverwechselung. Das eingefügte Zitat wurde von mir inzwischen aber, nach erfolgtem Eintrag, wieder aus dem Artikel genommen, da es in der eingefügtem Form so nicht geschrieben werden kann. Ist also im jetzigen Artikel nicht mehr vorhanden.--NebMaatRe 15:01, 15. Okt. 2007 (CEST)
1.) Ein Vorschlag: Du schreibst von Anfang an in vollständingen und verständlichen Sätzen!
2.) Du weißt aber schon, daß Ravschake/Rapsakes kein Name, sondern allenfalls ein Amtsname, ein Titel ist? Shmuel haBalshan 15:09, 15. Okt. 2007 (CEST)
Zu 1) Ok. Guter Vorschlag. Sonst ist es nicht gleich nachvollziehbar.
Zu 2) Ja, auch in der Form von Rabschake. Alles in Übersetzung für Oberster oder Anführer. In diesem Zusammenhang (Mäuseplage) aber von Berossos, wie auch Herodot, mit dem Pharao Schabatka verwechseltes Ereignis.--NebMaatRe 15:17, 15. Okt. 2007 (CEST)
Dann ist es trotzdem interessant, was Josephus hier zitiert - gehört ja sozusagen in die Wirkungsgeschichte. Besser als entfernen wäre kommentiere. Also, "Josephus zitiert in diesem Zusammenhang... Die Erzählung geht aber zurück auf eine Verwechslung... bezieht sich eigentlich..." Shmuel haBalshan 15:21, 15. Okt. 2007 (CEST)
Auch wahr. Ich füge es mal in dieser Form mit ein.--NebMaatRe 15:24, 15. Okt. 2007 (CEST)

falsche biblische Bezüge

Nach der Bibel wurde Jerusalem nicht von Sanherib eingenommen, wohl aber temporär eingeschlossen. Erobert wurde Jerusalem erst unter Jojachin (König Nr. 6 nach Hiskia, 70 Jahre nach ihm), zerstört unter Zedekia (Nr 7). Von Nebukadnezar. Ein ziemliches Durcheinander.

Die Assyrer habe nur das Nordreich/Samaria erobert, nicht aber dauerhaft Juda. Jerusalem schon gar nicht. ZB 2. Könige 16 bis Ende, zB http://www.bibleserver.com/#/text/HFA/2.Könige16

Falls Sanherib gemäß den biblischen Berichten vor Jerusalem eine Niederlage hätte einstecken müssen hätte er das ja eventuell nicht auf seinem Propagandatonprisma veröffentlicht. "Wie einen Vogel eingeschlossen" stimmt, der Rest, nach Hiskias angeblicher Unterwerfung, könnte erfunden sein. Nach der Bibel hat sich erst Jojachin Nebukadnezar/Babylonien ergeben. Sein Nachfolger Zedekia lehnte sich wieder gegen Nebukadnezar auf, entgegen seines gegebenen Wortes, was erstmal das Ende von Jerusalem und das erste Exil für die Judäer bedeutete --89.12.186.211 17:30, 12. Aug. 2013 (CEST)

Im Prinzip ist das richtig; Jerusalem wurde (gleich aus welchen Gründen) nicht eingenommen. Andererseits hatte Sanherib auch entscheidende Siege über Juda zu verzeichnen - insbesondere die Eroberung von Lachisch wurde propagandistisch ja hinreichend ausgeschlachtet. Andererseits ist bezeugt, dass Hiskija an Sanherib Tributzahlungen leistete. Insofern war der Feldzug wohl auch kaum ein totaler Fehlschlag. Mir ist aber nicht ganz klar, was Du konkret am Artikel bemängeln möchtest. Das steht doch alles so auch drin ... --95.89.130.234 18:29, 12. Aug. 2013 (CEST)
"Hiskija ergab sich nach einer längeren Belagerung und heftigen Kämpfen im Umland.

Für das Königreich Juda war es eine folgenschwere Niederlage"

Hiskia ergab sich nach der Bibel nicht, obwohl er wohl einen Aufstand angezettelt hatte ("ich gestehe daß ich nicht recht gehandelt habe" 2. Kö 18,14). Die Niederlage kam, nach der Bibel, wie in meinem Post beschrieben, erst >70 Jahre später. Es war ja auch nicht Sanherib sondern Nebukadnezar der Jerusalem eingenommen und die Juden in die 1. Verbannung geführt hat. Ist wirklich nicht ganz... dasselbe.

Sanheribs Selbstaussage könnte man ja eventuell in Zweifel ziehen.

Welche außerbiblischen Quellen gibt es denn die den Artikeltext unterstützen? Assyrisches Propagandamaterial (extreme Machokultur, ok, untertrieben :( ) ist wohl wenig glaubwürdig. Wenn es um eventuelle Probleme geht. --89.12.186.211 19:45, 12. Aug. 2013 (CEST)

Der Wortlaut der Bibel schweigt sich darüber aus, ob Hiskija sich ergeben hat oder nicht. Der "Aufstand", den er "wohl angezettelt hatte" ist aber gut bezeugt: Nach dem Tod Sargons II. sagte sich Hiskija aus dem bestehenden Vasallenverhältnis los, beteiligte sich an einer anti-assyrischen Koalition und paktierte sogar mit Marduk-apla-iddini (jedenfalls laut 2 Kön 20,12-19) - Details interessieren hier nicht weiter. Einen Grund Sanheribs Bericht in Zweifel zu ziehen gibt es im Grundsatz eigentlich nicht. Er belagerte Jerusalem, konnte es aber nicht einnehmen. Daher ist auch schlüssig, dass die Eroberung Lachischs und nicht die (nicht geglückte) Jerusalems in Reliefform festgehalten wurde. Auch die Bibel berichtet hier nichts wesentlich anderes. Unterschiede bestehen lediglich in der historischen Interpretation dieser Ereignisse.
Zu den von Hiskija zu leistenden Tributen sind den Sanherib-Prismen detaillierte Informationen zu entnehmen. Diese als "assyrisches Propagandamaterial" abzuweisen ist verfehlt, den gleichen Vorwurf könnte man auch den biblischen Texten machen. Die Bibel berichtet aber schlicht überhaupt nicht von Tributen, so dass man hier wieder einmal nicht kontrastieren kann. Da aber dann in den folgenden Jahren keine assyrische Strafexpedition nach Juda mehr stattfand, ist es zumindest schlüssiger anzunehmen, dass Juda hier schlicht mit einem "blauen Auge" davongekommen war und seinen Tribut dann zahlte. --95.89.76.176 22:50, 12. Aug. 2013 (CEST)
"Die Bibel berichtet aber schlicht überhaupt nicht von Tributen, so dass man hier wieder einmal nicht kontrastieren kann." - Diese Aussage zeugt von keiner Kenntnis. In der Bibel wird klar gesagt das König Hiskia Tribut, während der Belagerung Sanheribs zahlte. Siehe 2. Könige 18:14-16! 00:47, 24.Juli.2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.212.133.9 (Diskussion))
Also, zwischen Bibel und Sanherib gibt es keinen Widerspruch, nur Sanheribs Bericht lässt die Aspekte weg, die nicht gut zur Selbstdarstellung passen.
Weshalb dann immer noch darsteht, dass sich Hiskia ergab, ist mir schleierhaft, --Helmut w.k. (Diskussion) 15:32, 9. Mär. 2019 (CET)

Fehlende Feldzüge Nr. 1, 2, 4 und ?

Gibt es einen besonderen Grund dafür, dass die Feldzüge Nr. 3, 5 und 6 (dazu noch die Vernichtung Babylons) genannt werden? Was ist mit den übrigen Kriegszügen? Wenig bekannt, kaum/keine Folgen … ? --Urgelein (Diskussion) 15:49, 20. Jan. 2018 (CET)

Es gab wohl auch mindestens einen Feldzug gegen Ellipi. --Georg Hügler (Diskussion) 07:40, 7. Aug. 2022 (CEST)