Diskussion:SŽD-Baureihe ЭР1
Quellen
Das genannte transpress-Buch habe ich nicht, das scheint aber nicht mal ein SU-spezfisches Werk zu sein, sondern ein Sammelband für alles mögliche. Ein solches Buch ist sicher nicht die erste Referenz, eigentlich kann man ohne Rakow über sowjetische Baureihen eh nix schreiben. Da ist es dann schon fragwürdig, dass diese Literatur dann dafür herhalten muss, dass man in ihr keine Angaben zur Stückzahl findet. Die Frage nach den Stückzahlen ist allerdings durchaus etwas komplexer, weil nicht nur 10-Wagenzüge gebaut wurden. Ebenso halte ich es für fragwürdig, die Frage nach dem Verbleib offenzulassen und im weiteren Verlauf in der Vergangenheitsform zu schreiben. Einzelne ER1 sind in der Südukraine (um Nikopol/Saporischschja) heute noch im Einsatz. Durchaus auch in gemischten Zügen mit ER2, denn die Wagen sind voll kompatibel. Für Einsätze der ER2 auf Lettland und 2012 zu verweisen, geht dann allerdings ziemlich heftig an der Realität vorbei. Die ER2 sind immer noch in rauhen Mengen in etlichen Gleichstromnetzen im Einsatz. MBxd1 (Diskussion) 22:41, 17. Dez. 2013 (CET)
Eisenbahnmuseum Haapsalu
Dort steht ein Steuerwagen der Baureihe ЭР1. Laut Typenschild handelt es sich um ER1-2303 der Eesti Raudtee (estnische Eisenbahn), 1958 als ЭР1-609 in Riga gebaut, abgestellt im Jahr 2002. Er wurde zuletzt als 4-Wagen-Einheit bis zur Ausmusterung gefahren. Laut Tafel hatte die ursprüngliche 10er-Einheit eine Leistung von 2000 kW (Gleichstrom mit Spannung 3,3 kV). Dienstmasse war demnach 560 t, V max. 130 km/h, Beschl. 0,7 m/sec², die Züge hatten 1056 Sitzplätze. Die 10er-Einheit hatte 5 Motorwagen, 3 Wageneinheiten ohne Antrieb und 2 Steuerwagen. Die 2 in Estland übernommenen 10er Einheiten wurden 1993 bei den Balti Laevaremonditehas (Baltische Schiffsreparaturwerkstätten) überholt. Danach fuhren sie zunächst als 6-Wagen-Einheiten, am Schluss dann als 4-Wagen-Einheiten. (Alles laut am Steuerwagen angebrachter Informationstafel) --80.221.207.252 09:56, 24. Dez. 2015 (CET)