Diskussion:S.T.A.L.K.E.R.: Shadow of Chernobyl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Realer Hintergrund

In der Rubrik Realer Hintergrund steht, dass es illegal sei, die Gegend um das Kraftwerk Tschernobyl zu besuchen. Meines Wissens ist das nicht korrekt. Ich habe vor einiger Zeit einen der erwähnten Reiseberichte gelesen, der den Prozess, eine Genehmigung für eine "Tour" beschreibt (ich hab den Link leider nicht mehr), welcher über diverse ukrainische Ministerien führt, aber nicht besonders schwer zu sein scheint. Auch ein von Staatsseite zur Verfügung gestellter Führer war dabei. Ein kurzes Video zeigt sogar eine Kontrolle durch einen Soldaten, die ohne Probleme erfolgt. Das kann zwar auch gestellt (oder nicht in der Gegend um das Kraftwerk) gewesen sein, wirft aber Zweifel an der Aussage im Artikel auf. --91.13.19.58 22:06, 26. Apr. 2008 (CEST)

Hier mal ein Beispiel für so einen Reisebericht ;) (http://www.fcdnet.org/chernobyl/chapter1.html) -- (nicht signierter Beitrag von 88.68.198.151 (Diskussion) 12:14, 19. Jul. 2008)

Der Link geht nicht mehr. Fräulein Smilla (Diskussion) 19:08, 5. Jul. 2014 (CEST)

Deferred Shading

Die Vorteile von Deferred Shading waren falsch erklärt. Deferred Shading hat (vordergründig) nichts mit Schattenberechnung zutun. Beim Deferred Shading wird lediglich die Lichtberechnung in einem extra Arbeitsgang durchgeführt. Dadurch ist die Anzahl der Lichtquellen, die eine Oberfläche beleuchtet nicht mehr durch die Zahl der Konstantenregister und Instruktionslimits der Shader beschränkt. Die Schattenberechnung läuft zwar bei Deferred Shading etwas anders ab, am Grundprinzip und vor allem an den Möglichkeiten (Soft-Shadows, etc.) ändert sich dabei allerdings nichts.

Enden

Ich habe die Anzahl der Enden von Neun auf Sieben korregiert, da es nämlich 5 "falsche" und 2 "richtige" Enden gibt.


Werbung

Der Ganze Artikel erinnert mich an Spieleberichte vieler Gamer Magazine. So nen Mega Artikel wegen eines einzigen Spiels ? Die relevanten Infos zum Spiel ließen sich auf die halbe Artikelgröße zusammenkürzen. Da haben die Gamer die 6 Jahre drauf gewartet haben wohl ihrer Freude feien lauf gelassen ;)


Limited Edition

Ist der Umfang einer Limited Edition relevant bzw. erwähnenswert? --62.96.138.180 13:43, 27. Mär. 2007 (CEST)

was ist denn dabei? --schlendrian •λ• 14:55, 27. Mär. 2007 (CEST)

Würde schon die verschiedenen Verkaufsversionen zum Verkaufsstart erwähnen, wenn auch nur kurz.

Inhalt Limited Edition (Deutsch):

  • Spiel (ungekürzt, Deutsch und Englisch)
  • Survival Guide, mit Beschreibungen der Waffen, Artefakte, Gegner/Neutrale/Freunde
  • Den Roman "Todeszone", die Vorgeschichte zu S.T.A.L.K.E.R. in einer Sammler-Edition (Anderes Coverartwork, dünner?)
  • Bonus-DVD, mit verschiedenen Hintergrundbildern, Videos und Texten, zur Entwicklung. Die meisten Sachen sind aber schon aus dem Internet als Preview-Trailer bekannt
  • Karte der Zone, mit Markierungen der wichtigsten Stellen des "bekannten" Teils der Zone
  • 2 Freischaltcodes mit neuen Multiplayerkarten und Skins für den MultiplayerTeil des Spieles
  • Hardbox mit Profildruck (fühlbaren Aufdruck) (spiel ist nachwie vor in DVD-Hülle)
  • Auflage von 17.777 Einheiten

Quelle: Hülle Limited Edition --Hyphon

Datei-Größe

Wieso steht hier 10 GB Festplattenspeicher, im englischen Artikel aber nur 6GB? Auf meinem Rechner sind es übrigens nur 5,49 GB! Da stimmt doch was nicht? -- Turric 00:30, 12. Apr. 2007 (CEST)

ja, kann Ihre Information bestätigen. Steht aber wirklich 10 GB auf der Schachtel, ich plädiere dafür, es so zu lassen. Wer lässt sich davon schon vom Kauf abhalten. Wie die auf solche blödsinnigen Zahlen kommen, muss ja nicht geklärt werden. Dreadn 14:08, 25. Mai 2007 (CEST)

Bei mir sind es 6 GB Fräulein Smilla (Diskussion) 19:13, 5. Jul. 2014 (CEST)

Abkürzung?

Im Spiel selbst wird nicht geklärt für was die Abkürzung S.T.A.L.K.E.R. steht. Woher also diese Behauptung?

Hallo. Die Firmenwebsite gibt's selbst so an, siehe [1]. Grüße, --Frank11NR Disk. 01:36, 12. Apr. 2007 (CEST)
find ich zwar seltsam, aber das stimmt wohl. nichts für ungut
Im Spiel gibt es auch eine Erklärung, wenn man sich entschliesst, nicht zum Wunschgönner zu gehen, sondern in dem Raum mit der Monolithen-Kontroll-Einheit zu gehen. --Hyphon

Abkürzung wird im 2. Band der Buchreihe angegeben. Wobei dort "Trespasser" für Langstreicher steht.

Stalker

? Ich kenne die Werke von den Strugazkis und den Film von Tarkowski. Außer dem Titel und dem Namen "Zone" sehe ich keine Verbindung zu diesen Werken. Worin soll die Verbindung bestehen? Mit Egoshootern haben die Bücher und der Film jedenfalls absolut nichts zu tun. Mit Tschernobyl ebensowenig, sie sind viel eher entstanden, als der Unfall. Die Ähnlichkeit der "Zone" ist rein zufällig. Die Ziele bestanden nicht darin, jemanden zu töten. Worin besteht die Übereinstimmung? Oder ist es lediglich eine Behauptung? --Hutschi 13:26, 18. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Hutschi. Ich kenne weder Buch noch Film, kann Dir aber sagen, dass die Angaben wohl aus der Gamestar, Ausgabe 03/07 stammen. Mehr als (sinngemäß) „Das kam uns bekannt vor und wir wurden dann beim Buch "Picknick am Wegesrand" und dem Film "Stalker" fündig“ steht dazu aber nicht drin. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 16:08, 18. Apr. 2007 (CEST)
Die c't vom 16.4. sagt's übrigens auch, ebenfalls ohne genauer darauf einzugehen. Kann es sein, dass die Aussage von den Entwicklern selbst stammt? Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 19:56, 21. Apr. 2007 (CEST)
Ich glaube in einem Interview mit der PC Action, wird der Sachverhalt geklärt. Und zwar, dass man sich (GSC) von der Grundidee an das Buch anlehnt, wenn es auch Parallelen zum Film gibt. --Hyphon
Ich hab' inzwichen auf einer Fanseite gelesen, dass es die Anomalien und die "Berufsstalker" im Buch wohl auch gibt. Wie gesagt, gelesen hab ich's nicht, aber das wenn dem so ist, stammt wohl zumindest die Idee an sich ("Tagelöhner" in der Verseuchten Umwelt, der auch gegen diese ankämpft) aus dem Buch. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 19:02, 29. Apr. 2007 (CEST)
Die Namen von meisten Artefakten stammen aus "Piknik" (mindestens in originaler russischer Version des Spiels), dasselbe gilt für Anomalien. Im Buch geht es um mehreren (illegalen) Stalkern, die in die abgesperrte Zone kommen, um Artefakte rauszuholen und auf Schwarzmarkt an Händlern, aber auch an Wissenschaftlern zu verkaufen. Die Zone ist durch Militärs und Wissenschaftler gesperrt, die als einzige "legale" Stalker agieren dürfen. Der Hauptartefakt der Zone ist im Buch der Wünschgönner - wie auch im Spiel. Ich hoffe, Du siehst selbst, daß das Buch eine große Bedeutung für Inspiration des Spiels spielte. Nur eine Sache gab es nicht im Buch: Monster (na ja, und natürlich keine Tschernobyl-AKW, weil die Havarie gute 30 Jahre nach dem Buch passierte). --Sumlenny 17:28, 25. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe das Spiel zwar erst angefangen, aber die Einflüsse des Films sind schon erkennbar. Alleine die Anomalien, oder auch die Meldung über Funk beim Annähern an eine Anomalie, dass man Schrauben auf den Boden werfen solle. Wenn das kein Bezug zum Film ist, dann weiss ich auch nicht. --212.152.242.8 00:28, 30. Apr. 2007 (CEST)

Hintergrundstory ist komplett aus dem Buch. -Codeispoetry 00:30, 30. Apr. 2007 (CEST)

Hintergrundstory ist komplett aus dem Buch. Das kann nicht sein, das Buch entstand vor Tschernobyl. Obwohl sowohl im Buch als auch im Film zwielichtige Gestalten auftauchten, wurde nicht herumgeballert. Im Buch war die Hintergrundgeschichte, dass ein Raumschiff auf der Erde landete und Artefakte hinterließ. Worin besteht die Übereinstimmung in der Hintergrundgeschichte? Schrauben werfen kann sehr unterschiedliche Ursachen haben. Ich würde verstehen, wenn die philosophische Grundidee gleich wäre, nach der Spielbeschreibung glaube ich das nicht. Man könnte noch annehmen, dass der Film eine Art Tschernobyl vorhergesagt hätte. Vielleicht verstehe ich den Begriff "Egoshooter" falsch. Die Frage: Ist es ein Ballerspiel? Oder kommt man ohne Schießen aus? Wenn tatsächlich sich "shooter" auf das Werfen von Schrauben bezieht, wäre es vielleicht wirklich vergleichbar. --Hutschi 15:29, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ist doch aus dem Buch. Die Namen von meisten Artefakten stammen aus "Piknik" (mindestens in originaler russischer Version des Spiels), dasselbe gilt für Anomalien. Im Buch geht es um mehreren (illegalen) Stalkern, die in die abgesperrte Zone kommen, um Artefakte rauszuholen und auf Schwarzmarkt an Händlern, aber auch an Wissenschaftlern zu verkaufen. Die Zone ist durch Militärs und Wissenschaftler gesperrt, die als einzige "legale" Stalker agieren dürfen. Der Hauptartefakt der Zone ist im Buch der Wünschgönner - wie auch im Spiel. Ich hoffe, Du siehst selbst, daß das Buch eine große Bedeutung für Inspiration des Spiels spielte. Nur eine Sache gab es nicht im Buch: Monster (na ja, und natürlich keine Tschernobyl-AKW, weil die Havarie gute 30 Jahre nach dem Buch passierte).--Sumlenny 17:30, 25. Okt. 2007 (CEST)

Mich wundert generell das selbst der Spiegel-Online Artikel nicht auf Film und Buch eingeht. Die Parallelen sind sehr auffällig, weit aus auffälliger als z.B. die Literaturbezüge in Bioshock.--Digithulhu 14:37, 6. Mär. 2009 (CET)

Lemma

Mir ist bewusst, dass auf der dt., der britischen und anderen THQ-Seiten der Titel ohne Doppelpunkt bzw. Gedankenstrich geschrieben wird, dennoch entbehrt das jeder Logik, da „Shadow of Chernobyl“ nun einmal ein Untertitel ist, der idR durch eines der zwei Zeichen vom Titel abgegrenzt wird. Zudem steht der Titel auf der US-THQ-Seite sowie auf der offiziellen Spieleseite (im Titel) in so fern korrekt, dass der Untertitel vom Titel abgegrenzt wird. Daher die Rückverschiebung. –jello ¿? 18:17, 1. Mai 2007 (CEST)

meisterwarteter Titel der Spielegeschichte

Am 23. März 2007 erschien es als „eine[r] der meisterwarteten Titel der Spielegeschichte“.

Koennen wir den Teil des Satzes streichen? Nur weil eine Spielezeitung das behauptet muss es noch lange nicht in den Wikipedia Artikel uebernommen werden. Wir zitieren ja auch nicht die Bild Zeitung wenn es alle 2 Monate mal wieder die 'Hochzeit des Jahres' gibt... --Splette 17:18, 5. Jun. 2007 (CEST)

das gehört aber nicht zu den Titeln, die alle zwei Monate vergeben werden. --schlendrian •λ• 17:20, 5. Jun. 2007 (CEST)
Bin auch der Meinung, dass die Anmerkung drin bleiben sollte.

Wenn du dich mal umschaust, war Stalker seit seiner Bekanntgabe (noch damals als Oblivion Lost) eine in den Listen der Computerzeitschriften für die am meist erwarteten Titel immer weit vorne mit dabei. ---Hyphon

Dieser Titel gebührt einzig und allein Duke Nukem Forever.--A-4-E 20:42, 11. Jun. 2007 (CEST)

Schlechte Scriptsteuerung, falsche Info im Artikel, Bugs und Streik

Mir ist es ganz unbegreiflich, dass hier - wie auch in den meisten Spielezeitschriften, die das Spiel "getestet" haben - nicht darauf hingewiesen wird, dass das Spiel bis zur Lächerlichkeit und fast zur Unspielbarkeit mit Fehlern (und unter Vista auch mit permanenten Abstürzen) behaftet ist. Immerhin hat das schon zu Streiks in der Stalker-Community geführt und ist somit sicherlich relevant.

Und das hier stimmt nicht: " Das hervorstechendste Merkmal an S.T.A.L.K.E.R. ist die enthaltene Lebenssimulation, die ... nicht erst anspringt, wenn sich der Spieler in der Nähe befindet, sondern konstant in der gesamten Spielwelt weiterläuft "

Das ist ganz einfach falsch, wie jeder merkt, der das Spiel auch nur anspielt. Es sind nicht nur Scripts, die in Abhängigkeit vom Spieler einsetzen (wie das bei Spielen üblich ist), sondern diese Scripts springen auch noch verspätet an! Wenn man zum Beispiel in einer der ersten Missionen dem Verwundeten "Fuchs" helfen soll, dann ist der Platz an dem er sich aufhalten soll zunächst leer (nur ein Lagerfeuer brennt). Dann muss man dort ein paar Minuten warten und herumlungern, bis urplötzlich das Script anspringt und die Person aus dem nichts auftaucht, ebenso die Leiche des Hundes, der ihn angefallen hatte. Das gleiche bei den Soldaten am Bahndamm: Deren Lager ist erst leer und verlassen. Während man sich dort umschaut, tauchen urplötzlich Gegner aus dem Nichts auf (ebenso Gegenstände auf dem Tisch etc), und schießen einen sofort über den Haufen.

PS: Ich habe folgenden Artikel gefunden: http://www.gamezone.de/news_detail.asp?nid=42463 Der Artikel bestätigt meine Beobachtung, dass Stalker scriptgesteuert ist. Die "laufende Lebenssimulation" war ein Feature, das man ursprünglich geplant, aber aufgegeben hatte. Komisch nur, dass nicht nur dieser Wikipedia-Artikel sondern auch manche sogenannte Fachzeitschriften das nicht bemerkt hatten. Aber ich habe sowieso den Eindruck, dass letztere geschmiert wurden.

PPS: Weitere Beispiele für schlechtes Scripting: Wenn man in das Dorf (neben der Höhle des Händlers) zurückläuft, ist es manchmal völlig leer und verlassen, bis man ca. die Dorfmitte erreicht. Dann spawnen plötzlich die übrigen Dorfbewohner auf einen Schlag und das Dorf ist voller Leben. Schlimmer sind aber die Fehler folgender Art: Nahe der Bar sollen ein paar Wächter einen am Betreten der Wächter-Basis hindern. In ca 50 % der Fälle kann man aber einfach durch den Kontrollposten spazieren, weil das Programm die Wächter noch nicht zum Leben erweckt hat. In diesem Spiel kommt man sich vor wie in einer lächerlich schlecht getimten Geisterbahn eines armen Freizeitparks, wo man stets erkennen kann ,dass es sich nur um Roboter handelt, die oft erst dann anspringen wenn man schon vorbei ist..... Das wirkt so unbeholfen, dass es schon fast wieder einen ganz eigenen Charme hat... 87.184.33.167 18:52, 9. Sep. 2007 (CEST)

Vielleicht solltest du erstmal einen besseren PC benutzen, um S.T.A.L.K.E.R. zu spielen. Außerdem solltest du nicht alles nur einmal spielen, sondern öfter. Wenn du das nämlich getan hättest, hättest du vielleicht bemerkt, dass an einer Stelle mal ein Lager ist, mal nicht. Außerdem kommt man manchmal an Stalkern vorbei, die mit Mutanten kämpfen.
Ja, einige Stellen sind gescriptet. Aber größtenteils die, die zur Story gehören. Ansonsten sei gesagt: Wenn du einen Wurm in DEINEM Apfel hast, heißt das nicht, das andere auch einen in IHREM Apfel haben. --88.69.27.23 00:15, 5. Sep. 2008 (CEST)

Hab ich ja so noch nicht erlebt...vieleicht liegts daran dass du zu wenig speicher hast andernfalls müsste das funzen vor allem erlebt man bei jedem durchspielen andere situationen, mal kommt der trupp von da mal is er an dem lager mal nicht jedes mal is nix wies vorher is also ich finde das wurde gut umgesetzt wenn es auch grundlegend auf scipts basiert. Also erst patchen dann meckern! 4. Okt. 2007 (CEST)

Hab das Spiel erst nach Erscheinen von Patch 1.004 gespielt, daher keine so krassen Skriptfehler bemerkt. Nur schade, dass es heutzutage anscheinend an der Tagesordnung ist, den Spieler als Betatester zu mißbrauchen. Was mir bisher nicht klar geworden ist, warum die KI keine Granaten benutzt. Manchmal findet man bei gefallenen Feinden haufenweise Handgranaten, mir ist aber im ganzen Spiel kein einziger Gegner begegnet, der die auch mal geworfen hat. Das größte Manko an S.T.A.L.K.E.R. ist aber, dass sich das Spielprinzip zu schnell abnutzt. Ab dem Level "Roter Wald" hat man eine Rüstung mit fast 100% Strahlen- und Anomalieschutz, die Gegner kommen in Kompaniestärke, nur noch stupides Geballer. Und es ist ja schön und gut, dass die Entwickler das AKW anhand von Satellitenfotos originalgetrau nachgebaut haben; was habe ich als Spieler davon, wenn mich das Spiel dann unter Zeitdruck und Beschuss durch den Level hetzt, sodass ich gar keine Zeit habe, das Leveldesign mal in Augenschein zu nehmen?


Derzeit spiele ich das Game in der 1.0006er Version und kann keinen der hier genannten "Scriptfehler" bestätigen - ich bin bisher nur dem "Clipping"-Bug begegnet, der sich leicht durch Anknipsen des "dynamic lighting" beseitigen lässt - daher bin ich zwar dafür, die "Probleme" der ersten Versionen mal zu erwähnen im Hauptartikel, das sollte aber nicht zu sehr ins detail gehen. Ich denke, dass es tatsächlich eine gute AI/KI hat, denn wenn ich die gleiche Stelle mehrfach besuche, ist das Acting der NFC´s jedesmal anders. Cweinandt 13:33, 12. Sep. 2008 (CEST)

Russisch

Soso, an den Lagerfeuer wird russisch gesprochen, die Dialoge haben einen russischen Akzent, und die russische Lebensweise wird gut dargestellt -- und doch spielt das Ganze in der Ukraine, wenn mich meine Geographie nicht ganz im Stich lässt. Irgendjemand, der bestätigen kann, dass es sich hier um Russisch und nicht um Ukrainisch -- in allen drei Fällen -- handelt? Wenn nicht, dann halte ich die entsprechenden Zeilen für glatte Fehlinformationen, die rausfliegen sollten. --78.54.167.242 00:43, 11. Okt. 2007 (CEST)

In Originalversion sind Dialoge auf russisch, man spricht kein Wort ukrainisch. Nur (sehr selten!) spricht man russisch mit leichter ukrainische Akzente (die Sprache bleibt aber russisch). Ich bin Russe und kann Unterschied gut hören :) --Sumlenny 17:32, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe ein bisschen recherchiert - es gibt einen unoffiziellen durch Fans geschriebenen Mod, der alle Texte der Originalversion auf ukrainisch übersetzt. Mehr Info hier (ukrainisch): http://sdk.stalker-game.com/ru/index.php/Mod:%D0%A3%D0%BA%D1%80%D0%B0%D0%B8%D0%BD%D1%81%D0%BA%D0%B8%D0%B9_%D0%BF%D0%B5%D1%80%D0%B5%D0%B2%D0%BE%D0%B4 --Sumlenny 18:37, 25. Okt. 2007 (CEST)
Tja, es gibt seitens Ukrainern gegenüber Russen durchaus einen gewissen Nationalstolz, aber gegenüber dem Rest der Welt lassen sie sich auch gern als "Russen" titulieren, ohne zu widersprechen - anders als in anderen früheren Ostblockstaaten. Mag auch daran liegen, dass es viele einflußreiche Ukrainer in der russischen oder sowjetischen Geschichte gibt. Der Hinweis auf den Unterschied ist aber auch richtig. --Edoe 16:14, 1. Nov. 2007 (CET)
Den Streit zwischen Russen und Ukrainen gibt es, bestimmt (stell Dir vor, was wäre, wenn Bayern unabhängig wäre - genau das haben wir jetzt mit der Ukraine :) ). Aber mit der Frage dieser Diskussion ist es wenig zu tun. Auf der offizielle Web-Seite des Spiels lesen wir: "It's all standard with the localisation. The game will be translated into all the main languages - English, Russian, French, Italian, Spanish, German. Further on the localisation list may be expanded. Possibly in order to get an extra colouring of the Zone, the character voiceover will remain in Russian." http://stalker-game.com/en/?page=faq --Sumlenny 17:31, 3. Nov. 2007 (CET)
Und ich stimme Dir hunderprozentig zu, daß im Westen man oft alle Völker der ehemaligen Sowjetunion als "Russen" nennt. Das überraschte mich oft, wenn man "russischen" Wein sagte (gemein - moldawischer Wein) oder "Russlanddeutsche", die etnische Deutsche mit kazachicher Herkunft sind (dasselbe wäre, wenn ich etnischer Griechen österreichischer Herkunft als "Deutsch-Griechen" nennen würde). Auch stimme ich Dir zu, daß z.B. Chruschtschow, sowie mehrere andere Sowjetbeamten von höchster Rank Ukrainer waren.--Sumlenny 17:36, 3. Nov. 2007 (CET)

Weblinks

Kopiert von meiner Diskussionsseite, das Thema könnte durchaus die anderen Bearbeiter interessieren. --Pfalzfrank Disk. 16:41, 16. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, du hast in dem Artikel S.T.A.L.K.E.R.: Shadow of Chernobyl zwei Weblinks entfernt, mit der Begründung Eine ging schlicht nicht (404), die andere hat mit dem Spiel kaum was zu tun. Welcher Link soll einen 404-Error erzeugen? Und was das durchaus mit dem Spiel zu tun hat, steht in dem vorher von mir dazu geschriebenen Absatz: S.T.A.L.K.E.R.:_Shadow_of_Chernobyl#Realer_Hintergrund - Kann man von mir auch aus als ref statt Weblink deklarieren, aber der Bezug ist notwendig. Bitte um Kommentar. --Edoe 16:35, 16. Okt. 2007 (CEST)

Hi Edoe. pripyat.com ging nicht und erzeugte einen 404-Error. Und die andere steht in keinem Bezug zum Spiel. Dass da Bilder von Orten aus der Region drauf sind, die's im Spiel auch gibt, dürfte auf geschätzte weitere 1000 Seiten zutreffen, unter "nur vom besten" zum Spiel an sich aus WP:WEB fällt das aber bei weitem nicht. Im Übrigen, was Deine Bearbeitung danach angeht: Ich kann zwar kein Russisch (zumindest nicht mehr, als etwa zehn Worte), aber Foren sind alles, nur keine verlässlichen Quellen, außerdem haben die touristischen Reisen mit dem Spiel ebenfalls überhaupt nichts zu tun. Das mag in einem Artikel über die Region oder den Reaktorunfall passen - da dann vielleicht auch der Link auf die Ortschaften - im Artikel zum Spiel ist das aber m.E. ziemlich deplaziert. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 16:41, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ok, es muss http://pripyat.com/en/ sein, also mit endendem Slash. - Aber wieso bist du so an dem Artikel interessiert, zu dem du vorher keinen Beitrag geleistet hast? Komisch, welchen Eifer Edits unter "Weblinks" manchmal erzeugen ... Aber sich selbst auf die Schulter klopfen, wie ehrenhaft doch die eigene Admin-Arbeit in der WP sei. - Lies den Artikel (oder in anderen Medien zu diesem Spiel) und beschäftige dich mal mit dem - in erzählerischer Hinsicht neuartigen - Ansatz, dann siehst du auch den Zusammenhang. Andernfalls, beschränke dich bitte auf administrative Fragen und mische das nicht mit persönlichen Meinungen. Danke --Edoe 17:02, 16. Okt. 2007 (CEST)
Hmm, nun ist man beleidigt und will gar nicht mehr angesprochen werden. Vielleicht (wieder) mal mehr auf eigene Artikelarbeiten konzentrieren, anstatt nach "Weblink"-Änderungen zu fahnden... Nix für ungut --Edoe 18:19, 16. Okt. 2007 (CEST)

Spieldauer

Hinsichtlich der Tatsache, dass es 6 Jahre (oder sind es mehr?) gedauert hat, das Spiel zu entwickeln, dürfte es interessant sein, dass man es ohne Cheats in knapp unter 17 Minuten durchspielen kann. Hier ein Video des Speedruns: http://www.gametrailers.com/player/usermovies/106536.html
Ob das Ganze jetzt Relevanz für den Artikel hat, vermag ich nicht zu urteilen. Ich wollt's einfach nur mal in die Diksussionsrunde geworfen haben. --シンジ君 23:15, 21. Nov. 2007 (CET)


-> Das nennst du durchspielen? Das ist einfach nur vom Start bis zum Ende des Spieles durchlaufen ohne irgendwelche Missionen abzuschließen... Da gehört schon etwas mehr dazu.


-> der witz ist ja gerade, dass man es mit einem "nicht lineraren", Level-after-level game zu tun hat! Cweinandt 13:35, 12. Sep. 2008 (CEST)


-> Unsinn so etwas mit rein zu nehmen, da es bei jedem Spiel zutrifft, dass man mit Cheats komischerweise schneller durchkommt als ohne. Und die Entwicklungszeit hat damit auch nichts zutun. (nicht signierter Beitrag von 91.33.207.39 (Diskussion | Beiträge) 22:54, 23. Nov. 2009 (CET))

Die 17 Minuten sind aber ohne Cheats, wie man oben nachlesen kann. --AchimP 23:46, 23. Nov. 2009 (CET)


Ohne cheats vllt... aber dafür mit veränderter Gamedata... ich hab es einmal versucht man kann es so gut wie nicht schaffen und ich war nach 30 min man gerade in Pripyat und war unbesiegbar dank Gamedata änderung (nicht signierter Beitrag von CaptainCnautsch (Diskussion | Beiträge) 21:49, 27. Dez. 2009 (CET))

Artikelname?

Warum heisst der Artikel eigentlich "Stalker" und nicht "S.T.A.L.K.E.R."? Die Schreibweise mit den Punkten ist eigentlich die korrekte. --Chrissyx 13:48, 10. Jan. 2008 (CET)

Ist mir auch grad aufgefallen. Die anderen Wikis benutzen eigentlich (fast) alle die Schreibweise mit den Punkten. Also wenn es keine Einwände gibt, werd ich den Artikel bald verschieben. --aWak3N ?!? 16:30, 1. Mär. 2008 (CET)
Siehe Namenskonventionen --schlendrian •λ• 17:10, 1. Mär. 2008 (CET)
Ja, ok ist klar. Aber den Titel in der Infobox habe ich mal auf die offizielle Schreibweise angepasst. --aWak3N ?!? 17:30, 1. Mär. 2008 (CET)
Ich finde in den Konventionen nicht wirklich einen Grund, der dagegen spricht und z.B. das Spiel F.E.A.R. hat die korrekte Schreibweise mit Punkten auch als Artikelname? --Chrissyx 20:26, 15. Mär. 2008 (CET)

Medien: Steam

Aktuell bekomme ich bei Steam das Spiel nicht aufgelistet. Bei Sucheingabe von "STALKER", "S.T.A.L.K.E.R", etc. wird nur der Nachfolger "Clear Sky" angeboten. Bei "Shadow of Chernobyl", "Chernobyl", etc. kommt gar nichts. Haben die das aus dem Angebot genommen? Dann sollte man das in der Infobox streichen? --AchimP 00:52, 30. Dez. 2008 (CET)

Ich nehm's mal raus. --AchimP 18:18, 3. Jan. 2009 (CET)
Hab es mir gerade eben via Steam gekauft.
[2] --Seriöser (Diskussion) 00:55, 6. Okt. 2012 (CEST)

Inhalt (Wortwahl usw.)

Sollten Anglizismen wie Quests nicht eher vermieden werden? Auch wenn das Wort hier in Wikipedia erklärt wird, kann man simpel Mission oder Auftrag sagen; jeder weiß, was damit gemeint ist.
Auch Story und Gameplay sollten angepasst werden. Zum Beispiel mit Handlung und Spielweise.

Satzstücke und Wörter wie "detailvoll insteniert", "beklemmend oder befreiend" und "eindringlich" sind subjektiv; sollten gelöscht werden.


"Neben der Sprache sind auch andere Eigenheiten der russischen Kultur detailvoll inszeniert, etwa die Bedeutung des Wodka, die Haltung zum Militär oder auch zu den ordentlichen Deutschen."

Und wo ist der Bezug zum ordentlichen Deutschen?
Ich habe das Spiel schon durchgespielt, aber mir ist nichts aufgefallen.


Die Änderungen am Text (07. April) begründe ich damit, dass es nicht nötig ist zu erwähnen, wie sich der Spieler verhalten muss, um die Enden freizuschalten.

--Kato-cha 11:41, 7. Apr. 2009 (CEST)

Bild

Warum ist ein Bild aus dem Spiel und nicht zum Beispiel das Motiv der Spielhülle hier eingefügt?

--Kato-cha 11:45, 7. Apr. 2009 (CEST)
Frage ich mich auch, Logo oder Verpackung wäre doch angebrachter. Gleiches beim Prequel "Clear Sky". --Chrissyx 06:08, 11. Apr. 2009 (CEST)

A-Life

Vielleicht sollte der Begriff erklärt oder ein Synonym benutzt werden.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es die Aktion und die Interaktion der NPC, w"hrend der Spieler diese nicht sieht (offlines A-Life)?

--Kato-cha 11:59, 7. Apr. 2009 (CEST)Kato-cha

*Haltung zum ordentlichen Deutschen*

Wo kommt das vor ? Ich habe das Spiel durchgespielt es aber leider nicht mitbekommen ? (nicht signierter Beitrag von 87.171.80.211 (Diskussion | Beiträge) 13:28, 24. Mai 2009 (CEST))

Vermutlich handelt es sich um einen Übersetzungsfehler. Die Namensliste zur Benennung der unwichtigen NSC wurde Wort für Wort übersetzt. Der russische Name German wurde dabei fälschlicherweise als Deutscher übersetzt. Im Zusammenhang mit einigen Nachnamen ergeben sich dadurch sehr skurile Kombinationen (z.B. Deutscher Kohl, Deutscher Mechaniker,...).
Diese merkwürdige Übersetzungspraxis wurde in den späteren Teilen beibehalten. Es finden sich auch noch weitere sehr merkwürdige Kombinationen wie z.B. "Rostik Haken" oder "Iwan Leiche" (letzteres entfaltet seine Skurillität nur bei getöteten Charakteren, deren Inventar untersucht wird).--84.146.203.107 22:12, 20. Mär. 2022 (CET)

S.T.A.L.K.E.R. Build 1935

Ich habe mir diese Beta-Version des Spiels heruntergeladen, welche offiziell veröffentlicht wurde.
Gibt es Bedarf darüber einen Abschnitt zu verfassen? --Kato-cha 15:45, 16. Jun. 2009 (CEST)


Buch- und Filmvorlage

Vielleicht sollte man noch erwähnen das der Film Stalker (Film) und das Buch Picknick am Wegesrand als Vorlage für das Spiel ehrgehalten haben. (nicht signierter Beitrag von 217.85.182.197 (Diskussion | Beiträge) 18:20, 9. Aug. 2009 (CEST))

steht doch längst drin --fl-adler •λ• 18:23, 9. Aug. 2009 (CEST)

Survarium

Es wird erwähnt, das Spiel würde zu großen Teilen auf S.t.a.l.k.e.r. 2 basieren. Was Unsinn ist, das sagen die Devs und es ist davon nichts in den Videos zu erkennen. --77.180.168.97 (16:55, 15. Feb. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Gamespy-Unterstützung

Mit der Schließung von Gamespy wurde ein Patch veröffentlicht (automatisch bei Steam), der den Multiplayer-Support auf die Hauseigenen Server von GSC umlegt. --Das Robert .... gibs mir! 19:28, 30. Mai 2014 (CEST)