Diskussion:SBB E 3/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überarbeiten

Der Artikel ist sehr fehlerhaft, auch fehlen ihm Belege. Schon der SBB wurden zwischen 1902-1915 nicht weniger als 83 Stück geliefert. Von den 61 E 3/3 die zusätzlich von den Vorgängerbahnen übernommen wurden reden wir besser gar nicht. Also wie viel unterschiedliche E 3/3 besass die SBB? 61 + 83 = 144 und nicht 61. --Bobo11 (Diskussion) 20:40, 19. Dez. 2013 (CET)

Auch die Höchstgeschwindigkeit ist anders als in der Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB angegeben. --Mef.ellingen (Diskussion) 13:32, 3. Jan. 2014 (CET)

In Tschechisch vorhanden…

In tschechischer Sprache besteht ein ausführlicher Artikel zum Schweizer Tigerli. cs:Lokomotiva SBB řada E 3/3
Spricht etwas dagegen, den auf Deutsch zu übersetzen? T Schmid (Diskussion) 15:20, 13. Jan. 2014 (CET)

Ja, es gibt genügend deutsch-sprachige Literatur darüber. --Bobo11 (Diskussion) 17:46, 13. Jan. 2014 (CET)
Sicher gibt es genügend Literatur über das Tigerli. Aber der tschechische Artikel ist schon auf Wikipedia, ist formatiert. Den übernehmen (brutal mit Google Translate oder ähnlich), auf Deutsch anhand des Moserbuches etc. korrigieren wäre meine Idee. T Schmid (Diskussion) 10:54, 23. Jan. 2014 (CET)
Nein, hast du oben nicht gelesen? Das Tigerli ist eigtlich nur die SLM Lok, die an die SBB geliefert wurde, da gibt es aber noch andere E 3/3.--Bobo11 (Diskussion) 15:11, 23. Jan. 2014 (CET)
Diskussion wieder angeschmissen: Bobo11, falls du mit der anderen E 3/3 diese meinst, das waren nur umgebaute. --87.78.36.51 09:51, 12. Okt. 2014 (CEST)
Es gibt eine ganze Menge E 3/3 die zur SBB kammen. Von den 83 als E 3/3 bezeichnete übernommenen Lokomotiven waren 61 solche Rangierloks. Aber als Tigerli wird nur der von der SLM Typ bezeichnet, wovon zwischen 1902 und 1915 weitere 83 direkt der SBB geliefert wurden. Woraus auch die beiden elektrischen umgebaut wurden (8521+8522), von denen übrigens eine noch als normale Dampflok und funktionsfähig existiert (85). Das war allerdings mehr oder weniger ein Nachbau der der NOB (bzw. SJ) Lokomotive. Man rechne 61 + 83 ergibt? --Bobo11 (Diskussion) 10:37, 12. Okt. 2014 (CEST)
Ergibt 144. Mit SJ, meinst du damit die ehemalige schwedische Staatsbahn "Statens Järnvägar" (oder wie auch immer)? --213.168.72.64 17:28, 19. Okt. 2014 (CEST)
Ah, du meintest JS und nicht SJ. Stimmt's? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:36, 15. Dez. 2014 (CET)
Hallo zusammen, wie kommt das, dass auf fremdsprachigen Wikipedias bessere Artikel existieren als auf dem deutschsprachigen Wikipedia, wo doch diese Lokomotive heimisch ist und bei den Deutschschweizer Eisenbahnern sicherlich bestens bekannt sein müsste? Sind da auf dem Deutschsprachigen Wikipedia einige vergrault worden die in der Vergangenheit konstruktiv mitgearbeitet haben? Oder haben da einige nichts passendes zum irgendwo abkupfern gefunden? Martin--178.198.152.236 12:57, 1. Mär. 2015 (CET)
Mit dem abkupfern hast du vermutlich recht. Denn es gibt DIE (Einzahl) SBB E 3/3 gar nicht, sondern das sind eben mehrer Serien von verschieden Vorgängerbahn (wenn auch merhheitlich vom gleichen Hersteller und damit mehr oder weinger miteinader verwandt). Mir ist es jedenfals verleidet, bei dem Umgangton hier Quellen Suche zu betrieben. Aber genau das wäre hier nötig, denn es gibt kein Buch/Heft wo einem die ganze Geschichte vorgekaut serviert. Sondern man müsste zumindest das Buch „Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen“ von Alfred Moser auseinader nehmen. Udn da ist dieser Lokomotiy-Typ auf mindestens 3 Kapitel verteilt (SCB, JS, SBB).--Bobo11 (Diskussion) 13:30, 1. Mär. 2015 (CET)

Weblinks gelöscht

--Tinu G (Diskussion) 21:44, 20. Mai 2015 (CEST)

Warum "Tigerli"?

Vielleicht habe ich es überlesen, aber woher kommt denn der Spitzname "Tigerli"? Dazu sagt der Artikel leider nichts aus. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 10:08, 25. Jan. 2022 (CET)