Diskussion:SN 1987A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

2008

Als ich kürzlich im Radio über die Supernova 1987A hörte, wurde auch berichtet, dass die sich ca. 180.000 Lichtjahre von uns entfernt befinde. Das legte für mich den Gedanken nahe, dass das was man 1987 als Entdeckung betrachtete und feierte, sich in Wirklichkeit schon vor 180.000 Jahren abgespielt hatte. Leider konnte ich dazu im Internet nichts finden. Ist das eine abwegige Vorstellung und wenn ja wieso?

Danke für die Aufklärung, bin absoluter Laie.

A. Rudolph

  Deine Überlegung ist korrekt. Die Supernova fand vor ca. 180.000 Jahren statt. Das Licht davon erreichte uns erst 1987. - Laurin


warum waren denn die neutrinos 3 stunden vor dem licht da, wenn das licht mit lichtgeschwindigkeit unterwegs ist und nichtschneller sein kann als das licht? --Tobsen23 13:53, 11. Apr. 2008 (CEST)

Weil die Neutrinos sich praktisch ungebremst durch Materie auf den Weg machen konnten, nach dem sie den kollabierten Kern und die Schockwelle verlassen konnten. Das Licht der Supernova wurde erst sichtbar, als die Explosion die Sternoberfläche erreicht hatte (was wohl ungefähr 3 Stunden später der Fall war) --GDK Δ 14:12, 11. Apr. 2008 (CEST)


Messung der Neutrinogeschwindigkeit

Hallo, im Text heißt es, da nur IBM mit einer Atomuhr synchronisiert war, habe man nicht aus Zeitvergleichen eine Aussage über die Geschwindigkeit der Neutrinos treffen können. Meiner Meinung nach hätte man das bei den damaligen Detektoren wegen der niedrigen Ereignisraten auch sonst nicht gekonnt, da über mehrere Sekunden hinweg (was ja auch mit dem Core-Kollaps-Modell verträglich ist) zufällig verteilt einige wenige Teilchen gemessen wurden. Wenn niemand anderer Meinung ist, werde ich die Stelle demnächst umformulieren. Grüße, --RealZeratul 04:24, 9. Dez. 2007 (CET)


Entfernung

Im englischsprachigen Wikipedia-Artikel wird eine Entfernung von ungefähr 168000 Lichtjahren genannt (in der Diskussionsseite noch ein paar andere), im deutschsprachigen Artikel 179000. Was paßt bzw. ist aktueller? --Larskasper 18:28, 21. Okt. 2008 (CEST)

Was aktueller ist, weiß ich nicht, ich hab die Entfernungsangabe aber mal an die aus dem Lemma Magellansche Wolken angepasst. Danach gilt eine Entfernung zwischen 44 und 51 kpc (143.000 bis 166.000 Lichtjahre, in der Tabelle wird 157.000 ± 16.000 Lichtjahre genannt) als gesichert. Die Entfernung ist damit kleiner als nach deinen Zahlen.
Watzmann 19:51, 21. Okt. 2008 (CEST)

Visuelle Helligkeit

Habe ich das richtig in Erinnerung, dass man die Supernova nachts mit bloßem Auge sehen konnte? Und wie schaut es mit der Sichtbarkeit am Tag aus und mit Vergleichswerten (Vollmond, Magnituden o.ä.)? --Carbenium 17:55, 9. Jul. 2010 (CEST)

Ja, das sollte der Fall gewesen sein. Die Helligkeit wird mit +3 mag angegeben, bis +4 (in Großstädten) oder +6 (auf dem Land) kann man Sterne mit bloßem Auge sehen. Was leider nirgends zu finden ist: wie lange war die Supernova so hell? Sekunden? Minuten? Stunden? Tage? Wochen? Kaernbach (Diskussion) 16:38, 8. Jan. 2014 (CET)
Üblicherweise nimmt die Helligkeit im Laufe einiger Tage merklich ab, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Also war die Supernova wohl auch mehrere Tage sichtbar. --mfb (Diskussion) 16:46, 8. Jan. 2014 (CET)

Anpassung des Textes der Zeitrafferaufnahme

HST = Hubble Space Telescope
Das scheint mir jedenfalls gemeint zu sein?!
(und ich hoffe, ich habe den weiteren Satz richtig interpretiert) -- Jaybear 18:10, 23. Nov. 2011 (CET)

Daten in der Infobox

Hi, aktuell steht in der Infobox "b-v" und "mag-v" ohne irgendeine Erklärung. Da ich kaum Ahnung von der Materie habe, habe ich mal keine Änderung vorgenommen aber ich nehme an das “mag-v” durch den Paramter magV ersetzt werden könnte. Welcher Parameter für “b-v” steht weiß ich leider nicht (es gibt zumindest ein magB). — xZise [disk] 13:14, 4. Sep. 2013 (CEST)

b-v ist magB-magV und ein Maß für die Oberflächentemperatur des Sterns (siehe en:B-v). --mfb (Diskussion) 16:06, 4. Sep. 2013 (CEST)
Okay, d.h. magB ist dann 3.085? Leider finde ich aktuell keine andere Supernova die ebenfalls die Infobox verwendet, weil ansonsten würde es sich es ja anbieten die offiziellen Parameter zu verwenden. — xZise [disk] 18:30, 6. Sep. 2013 (CEST)
Sollte so sein, ja. --mfb (Diskussion) 19:08, 6. Sep. 2013 (CEST)

Zum Bild der Supernova

Zweifellos gibt es doch für die drei Ellipsen im Bild der SN eine einleuchtende Erklärung. Mir und sicherlich der Mehrzahl von Lesern gibt es aber Rätsel auf. Könnte jemand die Lösung verraten? - Binse (Diskussion) 01:58, 16. Okt. 2015 (CEST)

 Laut Walter Lewin (Stand 1999) handelt es sich bei der mittleren Ellipse (eigentlich kreisförmig, die Ellipsenform ergibt sich durch perspektivische Verzerrung) um vom Stern (~25000 Jahre) vor der Supernova außgestoßene Materie, die sich mit vergleichsweise geringer Geschwindigkeit ausbreitet. Die Strahlung der Supernova regte diese dann an und führte zum "Leuchten" des Rings. Es gab zu diesem Zeitpunkt keine allgemein aktzeptierte Erklärung für die beiden "Stundenglas-Ellipsen". 

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Mcy4fVLHumI 134.76.63.1 03:59, 6. Dez. 2015 (CET)

Neutrinolaufzeit

Den Satz über die leider fehlenden Zeitangaben habe ich gestrichen, da er sinnlos erscheint. Verglichen mit der Pulslänge von z.B. 13 Sekunden bei Kamiokande liegen die Detektoren (auf der Erde) viel zu nahe bei einander, um da überhaupt eine Geschwindigkeit zu messen, geschweige denn den winzigen Unterschied zur Lichtgeschwindigkeit. Stattdessen habe ich auf den geringen Unterschied in den Ankunftszeiten nach 157.000 Jahren hingewiesen. Ich hätte auch gerne noch gesagt, dass die Kürze der Neutrinopulse in den Detektoren zeigt, wie schnell sich der Kollaps abspielt und einen wie kleinen Kernbereich er betrifft; bin mir nur nicht sicher, ob das irgendwo steht und als Zitat gelten kann.- Binse (Diskussion) 00:41, 1. Dez. 2015 (CET)

Mit der Schätzung des Unterschieds in den Ankunftszeiten von Neutrinos und Licht auf nur einige Stunden habe ich gemeint, dass ich den Unterschied von Kollapszeit und optischem Ausbruch als Schätzung ansehe. Sonst hätte ich schreiben müssen "weniger als eine Stunde". Wenn jemand weiß und belegen kann, wie genau und verlässlich die Modellrechnung des SN-Vorgangs für einen Blauen Riesen ist, sollte er den Text entsprechend nachschärfen. Ich weiß nicht einmal, wie genau man überhaupt aus dem offenbar bekannten Spektraltyp des SN-Vorläufers den Radius bestimmen kann. Und davon hängt die Laufzeit der Explosionswelle ab. Zudem beruht die Zunahme der Helligkeit auf dem wachsenden Radius des Sterns, was auch noch etwas Zeit braucht. Also Vorsicht!- Binse (Diskussion) 02:00, 2. Dez. 2015 (CET)

Der erwartete Unterschied in der Laufzeit durch die endliche Neutrinomasse ist im Bereich von 50 Millisekunden (mit 1 MeV zu 100 meV gerechnet). Die Messung der Neutrinogeschwindigkeit hängt also völlig von der Modellierung der Supernova ab. Analog kann man ausgehend von einem Supernovamodell auch eine Obergrenze an die Neutrinomasse angeben, siehe arXiv:astro-ph/9410010. Spielt für den aktuellen Text aber keine Rolle, gemessen wurde ein Unterschied in der Ankunftszeit, und genau das steht jetzt auch da. --mfb (Diskussion) 11:28, 2. Dez. 2015 (CET)
Danke Mfb!- Binse (Diskussion) 12:04, 3. Dez. 2015 (CET)

Drei Ringsysteme

This Hubble telescope image shows the supernova’s triple-ring system
älteres Bild

Kann jemand etwas über die drei(!) Ringsysteme von SN 1987A schreiben, die man auf diesen beiden Bildern so schön sieht? --Neitram  16:20, 25. Apr. 2016 (CEST)

Siehe Abschnitt oben: Zum Bild der Supernova. Viel Erklärung ist das allerdings nicht.- Binse (Diskussion) 22:43, 25. Apr. 2016 (CEST)
"en" schreibt dazu noch: "The material from the explosion is catching up with the material expelled during both its red and blue supergiant phases and heating it, so we observe ring structures about the star." Also scheinen die zwei größeren Ringe ähnlich entstanden zu sein wie der kleinere, aber Kollisionen mit jeweils älterem früher ausgestoßenem Material. --Neitram  09:13, 26. Apr. 2016 (CEST)
Das ist ja mal ein Ansatz. Allerdings sollte man annehmen, dass das alte Auswurfmaterial jeweils eine Kugelschale bildet, ebenso wie das Material des SN-Ausbruchs. Damit sich als Schnitt die Ringe bilden, die man sieht, müsste sich der Stern in der Zwischenzeit ziemlich weit bewegt haben. Für die beiden großen Ringe aber, wie mir scheint, in entgegengesetzten Richtungen. Irgendwas stimmt noch nicht.- Binse (Diskussion) 23:06, 26. Apr. 2016 (CEST)
Das mit der Ringstruktur statt Kugelschale kann ich glaube ich erklären: Sterne rotieren und deshalb schleudern sie ihr Material nicht kugelförmig, sondern ringförmig aus. Das mit den beiden entgegengesetzten Richtungen ist in der Tat spannend, da müsste sich der Stern in einem Bogen, aus unserer Sichtlinie vor und zurück, bewegt haben, so dass sein jüngster Ring etwa mittig zwischen den zwei älteren Ringen liegt. (Signatur vergessen, --Neitram  10:18, 27. Apr. 2016 (CEST) )
Ring/Kugelschale: Weitgehend transparente Kugelschalen sehen ganz natürlich wie Ringe aus. Am Rand sehen wir in einen flacheren Winkel auf die Schale und sehen damit mehr Material. --mfb (Diskussion) 22:19, 27. Apr. 2016 (CEST)
Schon wahr. Aber solche Projektionen sind eher kreis- als ellipsenförmig, weil die Blase des leuchtenden Materials zumeist Kugelform hat. Allerdings zeigt der Katzenaugennebel elliptische Strukturen, die anderseits vergleichsweise unregelmäßig sind. Die Sache bleibt mir nebelhaft.- Binse (Diskussion) 00:33, 28. Apr. 2016 (CEST)
Die gleiche Aussage gilt auch für Ellipsenschalen und Ellipsen. --mfb (Diskussion) 00:59, 28. Apr. 2016 (CEST)
Wenn aber der Stern eine (nicht sichtbare) Kugelschale hätte UND die Oberfläche des Sterns zwei dünnen Strahlen emitteren wurde (nicht jedoch von den Polen, sondern bei etwa 50° Breite), UND die rotierenden Strahlen die Materie der Schale zum Leuchten bringen würden, dann würden genau die beiden Ringen erscheinen, von unserem Blickwinkel korrekterweise als ellyptisch gesehen. 194.174.76.21 17:49, 28. Feb. 2017 (CET) Marco Pagliero Berlin
Dieses Paper gibt Forschungsergebnisse an, die hier künstlerisch umgesetzt zu sehen sind. Ich muss mir ein bisschen Zeit nehmen, das "räumlich-zeitlich" zu verstehen. --Neitram  18:09, 28. Feb. 2017 (CET)
Danke Neitam fürs Verlinken. Das sieht in der Tat plausibel aus. Was mich nur - immernoch - stutzig macht, dass die Ringe nicht auf einer Achse liegen, also nicht fluchten. Man kriegt keine gerade Linie durch die Zentren aller drei Ringe. Kleinalrik (Diskussion) 15:24, 11. Jan. 2019 (CET)

Blauer oder Roter Überriese

An anderer Stelle steht: „Danach blähen [Blaue Überriesen] sich zum Roten Überriesen auf und enden in einer Typ-II-Supernova.“ Im hiesigen Artikel kann jedoch gelesen werden: „Sk −69 202 beendete sein Leben als so genannter Blauer Überriese.“

Eine von beiden Aussagen scheint mir nicht zutreffen zu können.--Dreisam (Diskussion) 17:57, 5. Okt. 2019 (CEST)