Diskussion:Salbung
Details zur Salbung
Mit was für einer Salbe wird man denn eingeölt? Eukalyptus-Salbe? Generell könnte der Vorgang "Salbung" überhaupt mal beschrieben werden. Danke, --195.233.250.6 13:23, 1. Apr 2005 (CEST)
- Es fehlt die Salbung zu oder bei einem Begräbnis! Siehe Markus 14, 3-9 und andere Stellen --Frankyj (Diskussion) 22:00, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Also ich habe die Bibel schon komplett durchgelesen. Zu diesem Stichwort fällt mir nur ein, dass Josef und sein Vater Jakob nach deren Tod gesalbt wurden. (vgl. 1.Mose 50, 2-3.26) --Ortlieb, Litschi (Diskussion) 16:13, 23. Mär. 2022 (CET)
- Ein wenig Nachhilfe: Bibellexikon: Salbung --MfG, GregorHelms (Diskussion) 16:53, 23. Mär. 2022 (CET)
- Also ich habe die Bibel schon komplett durchgelesen. Zu diesem Stichwort fällt mir nur ein, dass Josef und sein Vater Jakob nach deren Tod gesalbt wurden. (vgl. 1.Mose 50, 2-3.26) --Ortlieb, Litschi (Diskussion) 16:13, 23. Mär. 2022 (CET)
Historie der Königssalbung
Zur Tradition der Königssalbung:
Die älteste bekannte Salbung eines christlichen Königs ist die des westgotischen Königs Wamba im Jahre 672.
Revolutionär war die Salbung von Pippin d.J. 754, der damit ja die Absetzung des letzten Merowinger-Königs gerechtfertigt hat.
- Pippin der Jüngere wurde schon 751 gesalbt. Und das vom berühmten Bonifazius höchstpersönlich. 754 wurde er ein weiteres mal gekrönt. Dieses mal in Rom, nachdem er die Langobarden besiegt und dem Papst die eroberten Dukate übergeben hatte. -- Hig 20:12, 11. Jan 2006 (CET)
751 lasse ich gelten, dass dies aber Bonifatius gewesen sein soll, ist umstritten.--193.29.77.101 13:33, 12. Jan 2006 (CET)
Seit Josef Semmler (Der Dynastiewechsel von 751 und die fränkische Königssalbung, Düsseldorf 2003) ist die Forschung sich ziemlich einig, dass 751 keine Salbung stattgefunden hat (die einzige zeitgenössische Quelle, die Fredegar-Fortsetzung, nennt keine Salbung, sondern nur eine Erhebung und das obwohl der Autor, Childebrand, als Onkel Pippins sehr hofnah schrieb! Alle anderen Quellen dazu sind deutlich später und unter Einfluss Karls des Großen entstanden!). Die Salbung 754 war eine postbaptismale Salbung (Firmsalbung) und noch keine Königssalbung (vgl. Angenendt: Rex et Sacerdos. Zur Genese der Königssalbung, in: Kamp/Wollasch: Tradition als historische Kraft, Berlin/New York 1982, S. 100-118 sowie Semmler s.o.). Hinkmar von Reims entwickelte für die Salbung Karls des Kahlen 869 erstmals eine Salbungs-Ordo, doch auch dies war keine Königssalbung, sondern sollte nur die Einsetzung Karls in das geistliche Amt des Königs unterstreichen. Eine wirkliche Königssalbung lässt sich erst im 10. Jahrhundert beim Chronisten Flodoard von Reims fassen. -- Historikerin (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum (nicht signierter Beitrag von 134.147.193.133 (Diskussion) 18:41, 2. Jul 2013 (CEST))
Die letzte (?) bekannte Salbung war die der jetzigen englischen Königin Elisabeth.--193.29.77.101 16:00, 10. Jan 2006 (CET)
Pippin wurde 754 nicht gekrönt, sondern gesalbt und zwar von Papst Stephan II. in St-Denis --> Quelle: LexMa
Frage: Was bedeutet das Salben in Psalm 23 ?
Was bedeutet Ps 23,5b:"Du salbest mein Haupt mit Öl"? Wird da etwa jemand zum König gesalbt? Oder zum Priester? Aber es ist doch ein ganz normaler Wanderer?! Oder ist es in Ps 23 nur eine normale Körperpflege-Salbung?
Archivierung der Lesenswert-Kandidatur (gescheitert) vom 19. - 26.03.2008
Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes, religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht. Als Weiheritus galt die Salbung seit dem Mittelalter in vielen europäischen Ländern als entscheidender Akt der Königserhebung, noch vor der Krönung. Bis heute ist sie ein Bestandteil mehrerer Sakramente der katholischen Kirche, etwa der Firmung, der Priesterweihe und der Krankensalbung, und wird auch in den orthodoxen sowie in verschiedenen protestantischen Kirchen praktiziert.
Wär das was? Volkes Stimme 12:12, 19. Mär. 2008 (CET)
Referenzenfrei? Tusculum 17:08, 19. Mär. 2008 (CET)
Kontra. --Grundsätzlich bin ich nicht der Meinung, dass Einzelnachweise zwingend notwendig wären. Streng genommen sind die Bibelstellen im Abschnitt In biblischer Zeit sogar welche. Die erwähnte Literatur überzeugt mich von einer sorgfältigen grundlegenden Recherche. Der Artikel berichtet überblicksartig über die Bedeutung und Entwicklung der Salbung. Meiner Meinung nach steht dem Prädikat Lesenswert nichts im Wege. Daher [ˈjoːnatan gʁoːs] 11:09, 20. Mär. 2008 (CET)
Pro.- Mir ging es weniger um den historischen Teil als um beispielsweise folgende Formulierung: Als Folge der ökumenischen Bewegung findet sie (die Salbung, T.) in jüngster Zeit aber auch dort wieder verstärkt Eingang. zur Salbung in der evangelischen Kirche. So etwas hätte ich gern belegt und keine der angeführten Literaturhinweise gibt für derlei Behauptungen etwas her. --Tusculum 11:29, 20. Mär. 2008 (CET)
- Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel: Die Informationen im Artikel müssen belegt sein. meine meinung nach auch das zweites wichtiges kriterium Ein Artikel muss die Kernaspekte des Themas abdecken und selbstverständlich fachlich korrekt sein. eher nicht gut genug. mich würde interessieren, Kontra nach dem
- gibt es etwas ähnliches in nichtchristlichen religionen, zwar gibt es eine kurze historische einleitung, aber es ist eher wenig
- gibt es kritische stimmen? ich meine wegen verbindung (christliche) religion und macht
- wie weit wird bei heilung die salbung in afrika, china, amerika, bei eskimos, bei naturvölkern angewandt?
es ist mir klar, das ganze ist nicht so einfach, aber man muss bestimmte kriterien erfüllen. --Reti 11:58, 20. Mär. 2008 (CET)
NebMaatRe 23:02, 23. Mär. 2008 (CET)
Kontra. Die Ursprünge und Geschichte kommen viel zu kurz. Desweiteren nicht belegte Passagen. Woher sind die bisherigen Infos zum Alten Ägypten, Mesopotamien etc. ? Die Literatur beginnt erst im späteren Zeitalter. Verweise auf Bibelstellen sind zwar hilfreich, doch von wem stammen die Aussagen dazu ? Da fehlt noch einiges.--Kalmus und Cassia gestört. --KnightMove 00:36, 25. Mär. 2008 (CET)
Pro Aus Solidarität, weil ich die Kritik an der fehlenden Referenzierung übertrieben finde. Für den Fall, dass sich die Infos in der angegebenen Literatur finden lassen, gibt es noch keine festgelegten Regeln, und das ist nicht die Schuld des Artikels. Zu Vorläufern der Salbung sollte wirklich mehr gesagt werden (oder klargestellt, dass es nicht mehr zu sagen gibt). Mich haben auch die BKL-Links- Es lassen sich zu den frühgeschichtlichen Ausführungen im Artikel keine Infos in den Literaturangaben finden, da nicht vorhanden. Zu den Vorläufern gibt es zahlreiche Informationen, da hat man fast die "Qual der Wahl" ;-).--NebMaatRe 23:52, 25. Mär. 2008 (CET)
- Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 00:43, 25. Mär. 2008 (CET) Kontra - macht nicht dein Eindruck eines Artikels, sondern den eines listenhaften Flickenteppichs.
- Shmuel haBalshan 22:28, 26. Mär. 2008 (CET) Kontra - die Literatur deckt längst nicht alle beschriebenen Bereiche ab, Nachweise fehlen völlig.
Lesenswert-Kandidatur des Artikels [1] ist gescheitert. mehrfaches deutliches contra, zuwenig pro. --Vux 00:32, 27. Mär. 2008 (CET)
Gelenk
am Gelenk des rechten Armes - wenn das nur ein Gelenk war, dann sollte dieses Gelenk auch präzise genannt werden - ein Arm hat nämlich mehrere. Ich das Schultergelenk gemeint oder der Ellenbogen oder vielleicht doch das Handgelenk ? --HH58 08:26, 10. Jan. 2012 (CET)
Heilige Ampulle
https://de.wikipedia.org/wiki/Heilige_Ampulle Gehört sie dazu? Stephanie (nicht signierter Beitrag von 2003:87:4A1C:CD88:E49B:33B3:9007:3CF8 (Diskussion | Beiträge) 22:22, 26. Feb. 2016 (CET))
- Auf alle Fälle - danke für den Hinweis. Ich habe es gleich mal mit eingebaut. --HH58 (Diskussion) 12:56, 1. Mär. 2016 (CET)
Königssalbung
Die Königssalbung ist im Artikel deutlich überrepräsentiert. Habe versucht, sie inhaltlich von der Gliederung her besser einzubinden. Vielleicht wäre aber besser die Auslagerung in einen eigenen Artikel Königssalbung. --robby (Diskussion) 19:24, 6. Dez. 2017 (CET)
Psalm 2,8
Der folgende Absatz ist widersinnig: Richtig wird ausgeführt, dass sich die Heilserwartung auf die Wiederherstellung des alttestamentlichen Königtums richtete. Um Tausend vor Christus stand das Königtum Israels in voller Blüte (David bzw. Salomon). Wenn man (wohl zu Recht) davon ausgeht, dass der Psalm aus der Königszeit stammt, kann er sich nicht auf einen künftigen Messias (Jesus Christus) beziehen. Da galt es logischerweise noch kein Königtum wieder herzustellen. Gemeint sein kann dann nur der amtierende König (David?) oder auch das Volk Israel als der geliebte Sohn des Herrn. Will man in diesen Psalm hingegen die spätere Messiaserwartung mit der Wiedererrichtung des Königtums in Israel hinein interpretieren, dann muss man logischerweise annehmen, dass der Psalm Jahrhunderte später, also nach dem Untergang des Königtums entstanden ist. Dagegen sprechen allerdings neueste Forschungserkenntnisse und Sprachanalysen --Gartenschläfer (Diskussion) 10:45, 18. Sep. 2018 (CEST)
- ??? Die Stelle spricht meines Erachtens nur von der Erwartung des Judentums, dass ein Messias kommen werde.--Turris Davidica (Diskussion) 11:56, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Lieber Turris Davidica, diese Heilserwartung auf die Wiederherstellung des Königtums durch einen gesalbten konnte es in der frühen Königszeit gar nicht geben. Denn das Königreich war real existent und bedurfte keiner Wiederherstellung durch einen kommenden Gesalbten. Außerdem gab es diesen in dieser Zeit einen Gesalbten, den jeweiligen König.Die Vorstellung, das das wiederhergestellte Reich in echatologischer Form erscheinen werde, ist wohl nach 200 vor Christus entstanden. Zur Zeit der Königsherrschaft gab es die ganz sicher noch nicht. --Gartenschläfer (Diskussion) 12:13, 19. Sep. 2018 (CEST)
Sakrale Bedeutung
Vorweg: Die Herrscherweihe als Sakramentale zu bezeichnen, ist POV der gegenwärtigen katholischen Sakramentenlehre. Obwohl - auch von heute aus betrachtet - spätestens ab dem 2. Konzil von Lyon verpflichtend, konnte man noch 50 Jahre später von ihr als Sakrament sprechen. Ich würde hier für mehr Zurückhaltung sprechen, da es sich bei dem Eintrag ja nicht um das Verständnis der Herrscherweihe aus päpstlicher Sicht handelt. FALSCH (und unbelegt) ist aber definitiv Folgendes: "Die späteren Kaiserkrönungen in Frankfurt waren liturgisch nurmehr einfache Königskrönungen nach dem Caeremoniale Episcoporum, die eine Salbung mit Katechumenenöl vorsahen. Der Gedanke des königlichen Priestertums ging so im Heiligen Römischen Reich faktisch verloren." 1) Es gab nach 1530 KEINE KAISERkrönungen mehr. Die Krönung im Anschluss an die Wahl war die Krönung zum römischen KÖNIG. Erfolgte diese zu Lebzeiten des Vorgängers (z.B. Rudolf II., Ferdinand III., Joseph II.) nahm der Gekrönte den Titel "erwählter Römischer Kaiser" erst nach dem Tod des Vaters an. Erfolgte Wahl und Krönung nach Ableben des Vorgängers, nahm der Gekrönte NACH der Krönung diesen Titel an. Zum Kaiser wurde aber niemand mehr nach 1530 geKRÖNT. 2) Ort der Krönung nach 1531 war nicht nur Frankfurt, sondern auch Augsburg (Joseph I.) und Regensburg (Rudolf II., Ferdinand III. und Ferdinand IV.). 3) Die Krönung erfolgte ausweislich der Krönungsdiarien NICHT dem Caeremoniale Episcoporum, sondern dem Aachener Königskrönungsritus zur Krönung des RÖMISCHEN KÖNIGS (Coronatio Aquisgranensis). Diese weist signifikante Unterschiede sowohl zum Königskrönungsritus des Caeremoniale als auch zu den Kaiserkrönungsordines des Mittelalters aus. 4) Allein schon, weil sowohl im Caeremoniale auch auch in der Coronatio der König als "princeps/particeps nostri [d.h. der Bischöfe!] ministerii" angesprochen wird, kann man nicht plan behaupten, dass der Gedanke des königlichen Priestertums VERLOREN gegangen sei.
Ich bin für die ersatzlose Streichung dieses falschen Satzes! --Dr. Michael Hauber (Diskussion) 13:13, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Einverstanden. Wenn ich Sie richtig verstehe, geht es aber um zwei Sätze: von "Die späteren Kaiserkrönungen ..." bis "... faktisch verloren". --Volkes Stimme (Diskussion) 00:47, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Ja, klar. Zwei Sätze. Mein Fehler!--Dr. Michael Hauber (Diskussion) 21:40, 18. Jul. 2019 (CEST)