Diskussion:Salesforce

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unterschiedliche Umsatzangaben

Im Kasten 4 Mrd., im Einleitungstext 3 Mrd. Laut aktuellen Zahlen sollen es anscheinend sogar 5,4 Mrd. US$ sein http://www.computerwoche.de/a/salesforce-com-uebertrifft-die-erwartungen,3066627 Gruß (nicht signierter Beitrag von 2003:73:4F4F:B840:D508:8DE6:AC89:5453 (Diskussion | Beiträge) 16:17, 11. Feb. 2015 (CET))

erledigtErledigt Umsatz laut letztem Jaresabschluss ist 4,07 Mrd. USD. habe das mal aktualisiert und vereinheitlicht.--Unimog404 (Diskussion) 17:58, 11. Feb. 2015 (CET)

do.com

do.com gibt es wohl. Der Dienst mag zwar eingestellt worden sein, inzwischen oder aktuell ist er aber verfügbar und salesforce ist nach wie vor einer der Inhaber. (nicht signierter Beitrag von 89.12.103.208 (Diskussion) 00:51, 27. Mai 2015 (CEST))


Fraglich

"... und über 100.000 Kunden ..." Belege?? Oder psychologisch aufgestellte Schleichwerbung, um Naive Kunden anzulocken (Herdentrieb) - denn daß das Cloud-Computing erfunden wurde, um Firmen mnachhaltigst auszuspionieren (man beachte die amerikanischen "Datenschutz"-Gesetze, die Ausländer praktisch rechtlos stellen), dürfte wohl außer Zweifel stehen. Hella (nicht signierter Beitrag von 80.132.64.213 (Diskussion) 07:14, 7. Aug. 2015 (CEST))

Stiftung

a) "1 % der Zeit, das entspricht sechs der bezahlten freien Tage der Mitarbeiter für die Unterstützung gemeinnütziger Projekte". Besser verständlich aus der Quellenangabe "...1% of employees' paid time (six days a year) for volunteer work...". Wenn 1% = 6 Tage, dann arbeitet ein Mitarbeiter 600 Tage pro Jahr? Da liegt ein Fehler vor (bereits in der Quelle) b) "1 % des Eigenkapitals fließt beispielsweise an Gemeinden" ist falsch übersetzt; aus der Quelle ("...1% of annual profit..."). Jährlicher Profit/Gewinn ungleich Eigenkapital! (nicht signierter Beitrag von 87.188.196.143 (Diskussion) 14:04, 11. Nov. 2015 (CET))

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 09:55, 6. Jan. 2016 (CET)

Verweise in Abschnitt AppExchange

In Abschnitt AppExchange werden neun On-Demand-Lösungen als Bespiele aufgezählt. Schon der erste Verweis auf ein Produkt ist nicht mehr aktuell und führt nicht auf die Produktseite. Es stellt sich für mich die Frage, ob der Abschnitt nicht lediglich als Möglichkeit zur Werbung von deutschsprachigen Unternehmen genutzt wird und damit gegen die Wikipedia-Regel gegen Werbung verstößt. (nicht signierter Beitrag von 89.166.172.205 (Diskussion) 16:32, 5. Apr. 2019 (CEST))