Diskussion:Salpetrige Säure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

OK, es man spricht von der 'salpetrigen Säure', und nicht von der 'Salpertrigen Säure', aber wieso soll man das bitte am Satzanfang auch klein schreiben?? Das ist doch Quatsch, oder? 84.56.95.66 00:59, 3. Apr. 2007 (CEST)

Hä? Salpertrige Säure gibt es schon mal gar nicht... 80.136.231.235 23:22, 19. Mai 2007 (CEST)
Salpetrige Säure ist ein Eigenname und wir immer groß geschrieben. Das wird nur leider genauso oft falsch gemacht wie bei Hypochloriger Säure etc... --Eschenmoser 20:14, 1. Jan. 2008 (CET)

Sinnervollerweise sollte angemerkt werden, dass Iodid nicht zu Iod reduziert sondern OXIDIERT wird. Dabei wird der Stickstoff des NO2- zu NO reduziert. Bitte korrigieren!

Die Lewisformel von der Salpetrigen Säure empfand mein Chemie-Lehrer als Falsch.-alex85.179.140.0 21:21, 19. Mär. 2009 (CET) Chemie Lehrer:Herr Hubert Klasse 9e Hans-Carossa-Schule

Anstandshalber sollte man auch die freien Elektronenpaare der O-Atome reinzeichnen. Das ist aber alles, was daran verbesserungsfähig ist. Gruß --FK1954 15:34, 20. Mär. 2009 (CET)

Laut der Erklärung der CAS-Nummer stimmt die Prüfnummer bier nicht, sie müsste sieben sein. Oder? (nicht signierter Beitrag von 217.225.242.93 (Diskussion) 21:48, 8. Jan. 2011 (CET))

Die CAS-Nummer für Salpetrige Säure ist laut Eintrag 7782-77-6.
Berechnung der Prüfziffer:
Ziffer 7 7 8 2 7 7
Position 6 5 4 3 2 1
Beitrag 7·6=42 7·5=35 8·4=32 2·3=6 7·2=14 7·1=7 Summe=136
136 mod 10 = 6 Die Prüfziffer ist korrekt. Hystrix 22:35, 8. Jan. 2011 (CET)

Müsste "Hyponitrit N2O22" nicht eigendlich Hypodinitrit heißen? (nicht signierter Beitrag von 93.215.45.27 (Diskussion) 16:11, 31. Dez. 2012 (CET))

Toxizität

Kann das wirklich sein, dass eine so unbeständige Verbindung im Körper mutagen wirkt? Würde sie nicht allein durch die Körperwärme wieder zerfallen? Wo kann man das nachlesen? 93.209.18.253 11:54, 18. Jan. 2013 (CET)

Salpetrige Säure liegt im Körper bei weitem überwiegend als Nitrit vor, das stabil ist. Die stark verdünnte Säure ist ebenfalls beständig. Übrigens liegt die akute Gefahr bei Aufnahme von Nitrit in der intensiven Blutdrucksenkung sowie der Oxidation des Hämoglobins. --FK1954 (Diskussion) 14:33, 20. Jan. 2013 (CET)

Falsche Reaktionsgleichung

Die folgend Reaktionsgleichung im Artikel zur Disproportionierung der Salpetrigen Säure stimmt in der Sauerstoffbilanz nicht !!

Mein Vorschlag bringt die Hyposalpetrige Säure ins Spiel. Aber ich kann meinen Vorschlag nicht belegen. Ich habe das nur in Erinnerung und habe keine Quelle mehr zur Hand.

Bitte prüfen!!--RuessRGB (Diskussion) 11:52, 27. Okt. 2019 (CET)

Hallo @RuessRGB:! Was genau soll nicht stimmen? Ich zähle auf beiden Seiten 6 Sauerstoff Atome. Die aktuelle RG steht so auch im Hollemann von 2007. Viele Grüße --Ple210 (Diskussion) 11:02, 29. Okt. 2019 (CET)
@ Danke für das Nachzählen! Du liegst richtig und ich habe offenbar das Zählen verlernt. Ich muss wohl beim Stickstoffmonoxid allein wegen des Namens nur ein O-Atom gezählt haben. Zusätzlich ist auch noch mein Gegenvorschlag nicht OK, weil Hyposalpetrige Säure ein Dimer Ist. Also: Alles bitte schnell vergessen --RuessRGB (Diskussion) 13:58, 29. Okt. 2019 (CET)

Änderung im unteren Satz : statt starkes "Oxidationsmittel" muss es heißen "Reduktionsmittel" , da ja das Permanganat-Anion reduziert wird.

So gelingt eine Oxidation der salpetrigen Säure mit Kaliumpermanganat in saurer Lösung:

{\displaystyle \mathrm {2\ {MnO_{4}}^{-}+5\ {NO_{2}}^{-}+6\ H^{+}\ \longrightarrow \ 2\ Mn^{2+}+5\ {NO_{3}}^{-}+3\ H_{2}O} }

Im sauren Milieu ist salpetrige Säure ein starkes Oxidationsmittel.[5] Hallogenius (Diskussion) 10:32, 28. Aug. 2022 (CEST)