Diskussion:Salzkammergut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Meyer

Muss denn dieser Meyers Lexikon Eintrag wirklich sein? Deutschtümelei gabs wirklich genug in der Vergangenheit. Das vermiest doch nur den ersten Eindruck den man hier vom schönen Salzkammergut bekommt, und trägt andererseits so gar nichts zum Informationsgehalt des Artikels bei.

Bin dafür den unnötigen Meyer Eintrag ersatzlos zu entfernen. 80.171.82.57 10:58, 25. Sep. 2008 (CEST)

Ich finde den Beitrag historisch interessant. Bitte lasst den Meyer Eintrag Dr. Reinhard Medicus 20:51, 3. Okt. 2008 (CEST)

ich habe ihn genau aus dem grund hineingetan, weil er die rezeption des touristischen images, das die fremdenverkehrsregion bis heute hat (das ist das profil, das der kunde erwartet, und die region auch sorgsam pflegt), wunderbar kitschig darstellt (würde man sowas modern sagen, wärs wirklich peinlich) - und gerade den deutsch-ausrutscher meyers hab ich sehr interessant gefunden, er ist nämlich nicht deutschtümelnd - der ausdruck war noch lang vor allen späteren miseren stehend, und repräsentiert ungefähr denselben standpunkt wie „Wiener Hausberge“ - ‚was vor unserer tür liegt‘ - „unser Mozart“, „unser Beethoven“, „unser Einstein“ wird andernorts genauso gepflegt --W!B: 13:54, 5. Okt. 2008 (CEST)

Portal:Salzkammergut

Ich habe mich an die Arbeit für ein Portal zum Salzkammergut gemacht. Mithilfe erbeten. Portal:Salzkammergut

Es ist landschaftlich einer der schönsten Teile der Deutschen Alpen

Das Salzkammergut resp. deren "Alpen", die keine sind, gehörten niemals zu Deutschland, wenn man vom "Anschluss" / Zweiter Weltkrieg absieht. Der überwiegende Teil gehörte zum Habsburger Reich, der Rest den Fürsterzbischöfen von Salzburg! Peter 19:02, 14. Mär. 2007 (CET)

otext Meyers (man beachte das "[sic]"), ich fand es lustig: ist von 1888, und wohl eher neidvoll-anteilhaft-romantisierend als deutschtümelnd (oder schlimmer) gemeint.. -- W!B: 04:16, 15. Mär. 2007 (CET)

Das Salzkammergut gehörte nie den Fürsterzbischöfen von Salzburg - soweit zur Klarstellung Dr. Reinhard Medicus 20:50, 3. Okt. 2008 (CEST)

Zur Webpräsenz

dass www.salzkammergut.at die offizielle webpräsenz sei, ist eine information aus einem gut recherchierten artikel in der SN, die ich für vertrauenswürdig halte. bitte ich bestätigung. trotzdem hab ich salzkammergut.co.at drinlassen (scheint mir die konkurrenz zu sein), weil die "offizielle" seite doch recht kommerziell ausgerichtet ist, als wahlmöglichkeit.

Die www.salzkammergut.at ist tatsächlich die offizielle Webside der Region. Gute Inhalte auch auf www.salzkammergut.co.at - ist ein Partner, keine Konkurrenz--193.27.244.22 07:37, 19. Jun. 2009 (CEST)

www.salzkammergut.at ist die Seite der Salzkammergut Tourismus Marketing GmbH, einer Firma, die den Tourismusverbänden gehört, die sich unter dem Begriff "Salzkammergut" vermarkten. www.salzkammergut.co.at ist die Seite der Salzkammergut Touristik, eines privaten Reise- und Kartenbüros. MfG (nicht signierter Beitrag von 193.27.244.254 (Diskussion) 14:16, 7. Nov. 2011 (CET))

Kategorisierung

zu Portal Diskussion:Salzkammergut -- W!B: 05:44, 6. Jan. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

as PD-Meyers (diff); Bilder:

-- DuesenBot 11:26, 14. Mär. 2007 (CET)

Kriegserklärung in Bad Ischl unterschrieben

Ich habe den Beitrag bzlg. Kriegserklärung wieder hergestellt weil er korrekt ist: Kaiser F. Joseph hat die Erklärung tatsächlich in seiner Sommerresidenz in Bad Ischle unterschrieben Quelle: Kaiser Villa Bad Ischl.

Dann kam noch eine Anmerkung: ok, klingt akzeptabel, aber ob er damit den Krieg "ausgelöst" hat, ist politisch zu brisant für hier..)

Wenn es im Salzkammergut-Beitrag um Fakten und Tatsachen gehen sollte, dann zählt nun einmal die Kaiservilla dazu und alles was sich dort abgespielt hatte. Kaiser Franz Jospeph wurde von seinen Ministern nach dem Anschlag in Sarajevo unter Druck gesetzt, eine Strafexpedition nach Serbien zu schicken. Er selbst, der Kaiser, wollte nicht. Er war zum Zeitpunkt der Debatten in seiner Villa in Bad Ischl. Dort wurde ihm dann die Kriegserklärung an Serbien zur Unterschrift vorgelegt (Quelle Die Kaiservilla in Bad Ischl.

Ich finde daher, dass diese Information keine politische ist, sondern eine Tatsache, die jeder Besucher dort groß und breit nachlesen kann, er kann den Schreibtisch sehen, wo dieser Akt vollzogen wurde. Sollte man das nicht schreiben dürfen, müsste man vieles z. B. von Mozart hier löschen, weil es in ähnliche Überlegungen münden könnte, gell!

Freue mich auf Reaktionen und ob nun diese Info beim Kaiser bleiben darf oder erst dem Besucher vor Ort offenbart wird! Peter 10:12, 29. Mär. 2007 (CEST)

UNESCO-Welterbe aberkannt

sorry, aber hier ist die WP einem bösen mythos aufgesessen, welterbe ist nur das innere salzkammergut und das ausserland - wers nicht glauben mag (ich bin auch erst jetzt auf die idee gekommen, das genauer nachzuschauen): http://whc.unesco.org/en/list/806/documents/ dort: 1997 Advisory Body Evaluation http://whc.unesco.org/archive/advisory_body_evaluation/806.pdf - die letzte seite gibt eine genaue karte - ich hab auch die Navileise auf Inneres Salzkammergut umgebogen, das ist noch nicht ganz fair gegenüber den ausseern und filzmoosern, aber das wird schon.. jedenfalls war da "gefahr im verzug" -- W!B: 10:24, 28. Nov. 2007 (CET)

ich hab mal dem Ausseerland Welterbe-status verliehen, sowohl mit navileiste als auch kategorie.. - ganz präzise ist das nicht, weil zwar Hallstatt, Gosau und Obertraun vollständig, aber Bad Goisern nur zu einem kleinen teil Welterbe ist, wie wir mit den anderen gemeinden Gröbming, Haus im Ennstal und Ramsau am Dachstein, Filzmoos (Salzburg) und in schnippseln auch Pichl-Kainisch, Bad Mitterndorf und Annaberg-Lungötz umgehen, ist mir noch nicht klar - wohl nur die gebiete, dies wirklich sind.. längerfristig wird wohl ein artikel UNESCO-Welterbe Hallstatt-Dachstein Salzkammergut zu verfassen -- W!B: 11:15, 28. Nov. 2007 (CET)


Das Salzkammergut und Salzburg

Natürlich ist der Begriff Salzkammergut mit dem alten Kaiserquartier Ischl ein zugkräftiger und daher beliebter Tourismusbegriff. Die immer weiter reichende - historisch aber unverständliche Ausdehnung ist aber keineswegs von allgemeiner Akzeptanz in der Bevölkerung. Salzburg mit seinem Dürrnberger Salzvorkommen und das Salzkammergut mit Hallstatt, Ebensee und Bad Aussee bildeten in vieler Hinsicht Antipoden. Ich kann daher die von der Tourismusseite forcierte extreme "Aufweitung" des Begriffes nicht nachvollziehen. Liegt Koppl an der Stadtgrenze von Salzburg wirklich in der Region, in deren Mitte Hallstatt und Bad Ischl liegen? Noch skurriler ist die Zuordnung der Halleiner Vorberge (!) am rechten Salzachufer zu den Salzkammergutbergen oder jene des Salzburger Hausberges Gaisberg. (Definition Alpenverein). Da wäre es fachlich zumindest notwendig, alle nahen Salzlagerstätten in diesen Begriff Salzkammergut einzubeziehen, also auch Reichenhall, Berchtesgaden, den Dürnberg und angrenzende Gebiete.

Ich bin daher überzeugt, dass es neben der extrem weit gefassten rechtlichen Definition der Tourismusregion Salzkammergut auch einen deutlich enger gefassten geographischen Begriff gibt. Dr. Reinhard Medicus 19:52, 24. Okt. 2008 (CEST)

wie Du meinst, Dein gutes recht (mir persönlich sind solche lokalpatriotismen leider fremd) - fakten sind halt fakten (die OÖ-Landesregierung geht ja sogar nocht weiter als des Tourismusgesetz) - die WP ist jedenfalls nicht der rechte platz, seine meinungen zu frönen: wenn es über die meinung anerkannter historiker was zu berichten gibt, gerne
was du aber machen kannst, ist bei Inneres Salzkammergut darüber schreiben, dass es das "eigentliche" ist - natürlich mit saubereren quellen belegt, und von mir aus könnte man dort auch einen unabhängigkeits- und wiederherstellung-der-alten-zustände-verein verlinken, falls es den gibt.., und dann bei Ischl vielleicht noch, dass es das "eigentlichste aller eigentlichen SKG ist
übrigens wollte ich mal eine karte zeichenen, über das wachsen der region Salzkammergut als offenkundig über viele jahrhunderte erfolgreiches konzept - ist ja kein phänomen des 20. Jahrhunderts - vielleicht erleben wir es noch, dass es bis an den Kobernausserwald und den Chiemsee reicht.. ;) --W!B: 13:22, 25. Okt. 2008 (CEST)

Wir sind uns also einig, dass klar zwischen einer Tourismusregion zu unterscheiden ist (wo Gemeinderäte über Gütlgkeit und Ungültigkeit einer "Vereinszugehörigkeit" abstimmen, aber nicht mehr) und einem allgemeinen Begriff. Das hat mit Lokalpatriotismen absolut nichts zu tun. Nicht mehr oder weniger will ich im Beitrag klargestellt haben. Eben weil Fakten Fakten sind. Wir sollte uns aber nicht erlauben, Fakten einfach "herzuzauben". Die oberösterreichische Landesregierung trifft dabei über Oberösterreich Aussagen, nicht aber über Salzburg. Von offizieller Seite Salzburgs, etwa der Raumordnung sind mir Aussagen nicht bekannt. Eine messerscharfe Abgrenzung des Begriffes Salzkammergut im Land Salzburg ist daher unsinnig. Dagegen sit die Tourismusregion sehr wohl kalr abgegrenzt. Unbestritten ist - nicht nur für mich - etwa, dass das Wolfgangseegebiet heute allgemein zum Salzkammergut zählt. Koppl und deren Nachbargemeinden zählen aber sicher nicht zum geographischen Raum um Ebensee & Hallstatt. Und das ist unbestritten das innere Salzkammergut. Da sind wir una sicher auch einig. Der Beitrag ist daher derzeit in sich nicht schlüssig. Bitte also um Belege von amtlicher Seite, dass Koppl und die Region um den Fuschlsee zum Salzkammergut zählt und nicht nur zur gleichnamigen Tourismusregion. Die Vorgangsweise, meine durchaus vorsichtigen Änderungen im Beitrag einfach rückgängig zu machen finde ich bedenklich und unsachlich. Ich nehme mir daher das Recht heraus, gleiche zu tun. Was rätst Du mir? Beste Grüße trotzdemDr. Reinhard Medicus 18:17, 25. Okt. 2008 (CEST) Ich darf am besten das anerkannte Lexikon "aeiou2 zitieren: Die Grenzen innerhalb des Salzkammerguts sind historisch: Der oberösterreichische Teil gehörte zum Traun- und zum Attergau, 1492 kam das Gosautal von Salzburg, 1505 das Gebiet um Mondsee und St. Wolfgang von Bayern dazu; es unterstand (Salzamtmann in Gmunden) nicht dem Landeshauptmann, sondern direkt der niederösterreichischen Kammer; der Name Salzkammergut kommt erstmals 1656 vor. Die Sonderstellung wurde unter Joseph II. aufgehoben. Verwaltungsmäßig umfasst das oberösterreichische Salzkammergut fast den ganzen Bezirk Gmunden und die südliche Hälfte des Bezirks Vöcklabruck, das steirische Salzkammergut den Gerichtsbezirk Bad Aussee des Bezirks Liezen und das salzburgische Salzkammergut den östlichen, gebirgigen Teil des Bezirks Salzburg-Land (Hauptorte St. Gilgen, Strobl)".

stimmt - wir sind uns eigentlich einig, und schön, dass wir das jetzt besprechen, statt herumzueditieren
das letzere (aeiou) versteh ich nicht: sie erwähnen zwar Fuschl nicht, aber im östlichen, gebirgigen Teil des Bezirks Salzburg-Land schiesst den fuschlsee zumindest nie aus
das die forderung Belege von amtlicher Seite, dass Koppl und die Region um den Fuschlsee zum Salzkammergut zählt und nicht nur zur gleichnamigen Tourismusregion sinnlos ist, weisst Du natürlich selber: es gibt keine amtlich definition des salzkammerguts ausser dem tourismusgesetz (seit es beendet wurde) - genau darum steht diese amtlichen definitionen ja im artikel
ich versteh Deinen gedankengang (obwohl, wie gesagt, die motivation ist mir absolut schleierhaft, und welche probleme Du mit salzburgern hast..) - da das aber der hauptartikel des Portal:Salzkammerguts ist, sollten wir die frage vielleicht dort klären: etwa, ob wir einen artikel über die historische region 15.-18. Jh., und einen über die tourismusregion heute schreiben (imho eine schnappsidee, aber wenn die anderen es gutheissen, tun wirs) - solange sollten wir aber mal den artikel so ins gleichgewicht bringen, dass es passt: damit meine ich, nicht im artikel herumlamentieren, was nach Deiner meinung nicht dazugehört, sondern dem historischen Teil mehr gewicht geben: hier auf der disk tuts Du es - solche sauberere arbeit hätt ich sicherlich nicht revertiert (obwohl ich mir mit mondsee nicht sicher bin, imho hat mondsee nie zum SKG gehört, sondern nur das heute noch salzburgische ufer am südende - aeiou bleibt da also - wohl aufgrund der kürze des eintrags - wenig hilfreich in details der abgrenzung) - ich werd mal meine alte sammlung zum thema von dachboden hohlen, um das (mit Dir, wenn Du magst) detaillierter auszuarbeiten (bitte nicht zu stressig, ich hab noch einen artikel über südalbanien in der arbeit, auch eine schöne gegend, in der sich irgendwelche kaschperln die köpfe einschlagen, weil sie nicht mit ihren nachbarn in frieden (und wohlstand) leben wollen - verzeihung für den seitenhieb, aber genau so kommt mir Dein anliegen vor) --W!B: 19:11, 25. Okt. 2008 (CEST)
Hallo W!B. Nichts für ungut, aber nicht ich bin Lokalpatriot, sondern eher die Gegenseite und versuche - bitte um Verständnis für die Ausdrucksweise, eine weniger dogmatische Formulierung. Streiten will ich nicht. Wenn Streit entstehen sollte, dann bin ich jedenfalls nur zur Hälfte dafür verantwortlich.
Ich will an einem signifikanten Beispiel die Frage erörtern. Die Stadt Salzburg hat vor einem guten Jahrzehnt den "Regionalverband Stadt Salzburg und Umgebungsgemeinden" gegründet. Koppl ist diesem (leider ohnedies viel zu eng gefassten) Regionalverband nicht beigetreten. Koppl orientiert sich daher auf eigenen Wunsch nicht nach dem Großraum Salzburg - sondern nach dem Salzkammergut hin mit dessen inneren Kern (und das beileibe nicht nur historisch) um Hallstatt und Ebensee. Das ist ein gutes Recht der Gemeinde. Zählt mit dem sehr lokalpatriotischen Beschluss die Gemeinde Koppl mit ihren Siedlungskernen unmittelbar an der Stadtgrenze und ähnliche Beschlüsse nächstgelegener Gemeinden nicht mehr zur Region der Umlandgemeinden und zum Großraum Salzburg, sondern geographisch zum "Großraum Ebensee-Hallstatt-Bad-Ischl"? Naturräumliche bzw. geographische Gegebenheiten sollten, meine ich, nicht von politischen Beschlüssen überprägt werden.
Ich schlage daher eine undogmatische Vorgangsweise vor. Nichts spricht dagegen die geographische Bezeichung und die Tourismusregion Salzkammergut inhaltlich gut zu trennen und dabei trotzdem den Artikel nicht als ganzes neu zu formulieren. Lassen wir dann einfach die Frage offen, ob die Region Fuschlsee geographisch zum Salzkammergut zählt, indem wir feststellen, das viele diese Region als Teil des Salzkammergutes sehen. Beim Wolfgangsee (in fürsterzbischöflicher Zeit übrigens nur teilweise Landesgebiet) hingegen besteht Einigkeit.
Ach ja, der eiszeitliche Dachsteingletscher war nie in Teilen des Landes Salzburg anzutreffen, wie dies wikipedia glauben lässt. Hier waren Traungletscher und vor allem der große Salzachgletscher morphologisch prägend. Auch dies spricht gegen eine geographische Zuordnung des Salzkammergutes bis in den Großraum Stadt Salzburg hinein. Beste Grüße Dr. Reinhard Medicus 21:30, 25. Okt. 2008 (CEST), ich bin zuversichtlich, wir schaffen eine einvernehmliche Formulierung. Einen Vorschlag werde ich demnächst unterbreiten. Das Salzkammergut ist dabei mehr als eine touristische Region oder gar ein Fremdenverkehrsverband.
stimmt, Deine letzten änderungen sind schon ganz in meinem sinne
  • nur die zusammenenfassung nach Kurz/SN hab ich wieder rückgängig gemacht, diese aufzählung ist direkt aus seinem artikel - das musst Du Dich mit ihm streiten
  • und auf Wandlung bestehe ich, denn der Begriff Salzkammergut hat sich, wie Du selber bewiesen hast ;), durch seine ganze geschichte gewandelt
  • und der satz über die salzburgischen seen sollte für unseren ferneren besucher stehen bleiben, die meisten deutschen zählen auch den Mattsee dazu - da stellt sich sogar mir die krausbirn auf..
mit Deinem ersten absatz hast Du aber ganz recht: natürlich ist Salzburg sauer, dass die Fuschler und Hofer, und noch schlimmer die Hintersser "übergelaufen" sind - und mit dem letzten abschnitt bringst Du es auf den punkt: seit vielen hundert jahren ist "SKG" einfach eine extrem lohnenswerte Marke - das haben schon der Kaiser und der Kammerherr zu Traun im kampf gegen den Erzbischof erkannt, und die heute Tourismusregion ist nur die logische fortsetzung - und die LEADER+-Region, von der UNESCO-region ganz abzusehen, zu der auch die dachsteinsüdseite zählt, wie auch die oberösterreichische Raumplanung, sie ihre Salzkammergutberge überhaupt bis übers Steyertal laufen lässt, was sogar die AVE noch übertrifft (das übrigens ist alles jeweils auch amtlich!!): Du siehts, Du hast Deinen "kampf" schon lange verloren
und belege für Deine definition, die neuer sind als 1880, bleibst Du auch noch schuldig: und imho vertritt sie ausser Dir auch niemand mehr, drum war ich ja so erstaunt - aber vielleicht irr ich mich ja, und Du hast einen kompetenten zeitgenössischen autor zu hand, der 54 Gemeinderäten, der OÖ-Landesregierung, der EU-Regionalförderung und der UNESCO paroli bietet
der historische Teil ist aber gut geworden - und mit dem Dachsteingletscher bin ich nicht sicher (ob der was zur abgrenzung des SGK taugt?): ich dachte, der Traun- und der Ennstalgletscher sind nur zwei Zungen des Dachsteingletschers als gesamtkomplex? --W!B: 13:44, 26. Okt. 2008 (CET)

Hallo W!B. Danke für Dein Verständnis. Wir finden einen gemeinsamen Weg. Gegen das Bestehenbleiben der Salzburger Seen gibts keinerlei Einwand. Ich dachte, der Satz wäre nur wegen mir reingekommen. Auch die Frage ob Wandlung oder Änderung ist mir letztendlich nicht so wichtig. Du verstehst aber wohl, dass diese Wandlung nicht "ganz von alleine" kam. Ich wollte zudem nie Grenzen in Oberösterreich oder der Steiermark anzweifeln, sondern nur betreffend Grenzen im dem Land Salzburg Fragen stellen. So eindeutig ist hier die Sache keineswegs. Ich habe meinen angeblichen "Kampf" keineswegs "verloren". Ich will aber gar nicht kämpfen, sondern gegen Dogmatismen auftreten. Ich habe ja auch nie bestritten, dass Koppl völlig legal zur Tourismusregion SKG zählt. Geographisch gehört sie aber sicher weiterhin zum Großraum Salzburg. Mit dieser Feststellung bin ich garantiert nicht alleine. Gut ich nehme zur Kenntnis, dass der Traungletscher einen Teil des Dachsteingletschers bildet. Zumindest große Teile der sogenannten "Fuschlseeregion" wurden aber vom Salzachgletscher geprägt.Dr. Reinhard Medicus 17:34, 26. Okt. 2008 (CET)

ja, und Du verzeih mir nochmal meine recht heftige reaktion (ich bin vielleicht ernsthaft von der albaniengeschichte geade recht allergisch): was mir von anfang an auffiel, war Deine auf den salzburgischen teil fokussierte kritik: im steirischen jammern sie über das "mitnaschen" der Schladminger, die "osterweiterung" ins ennsgebiet wird auch nicht gern gesehen, und an der nordgrenze drängt das vöklatal schon recht energisch ins SKG.. - es ist halt ein exklusiver klub.. - tatsächlich gehört umgekehrt St. Wolfgang historisch betrachtet eigentlich auch nie zum salzkammergut als solches: die einverleibung war ein strategischer schachzug, um sich die enormen einnahmen aus der pilgerwesen zu sichern (ich muss nochmal nachlesen, wie das genau gelaufen ist), und auch der rest der ergänzung dient ja allein den wirtschaftlichen interessen (holzbedarf der salinen)
umgekehrt hast Du vollkommen recht, imho gehört sogar der fuschlsee und thalgau zum "großraum salzburg", und wahrscheinlich sogar mondsee (man ist auf der autobahn von salzburg-nord so schnell in mondsee wie in salzburg-süd oder oberndorf), und dem ort ist das inzwischen auch anzumerken (ausserdem hat er sowieso traditionell eine salzburger postleitzahl: 5310, oö ist 4)..
es ist nur natürlich, dass sich regionen nicht in grenzen äussern, sondern in überlappungen: diese fragen sollten aber nicht hier geklärt werden, sondern in den jeweiligen überlappungsbereichen: wenn wir also den artikel zur Urlaubsregion Fuschlsee (Fuschl, Faistenau, Hintersee) haben, schreiben wir ja natürlich rein, dass diese region neben SKG primär "Großraum Salzburg" ist (was sich darin, wer den gutteil der zweitwohnbesitzer und tagesgäste stellt, ja nur zu deutlich äussert) --W!B: 14:25, 27. Okt. 2008 (CET)
PS: übrigens muss ich natürlich gestehen, dass ich bei der sache auch ein anliegen hab (ich versuchs aber, aus der artikelarbeit rauszuhalten): für mich ist das SKG geradezu ein modellfall eines modernen Europa der Regionen - und darüber hinausgehend sogar geradezu ein modellfall des europäischen traums, nämlich über alle überkommenen volks-, nations- und sonstigen -tümeleien hinaus, und auch über romantizierenden oder reaktionären historizismus hinaus, ist das SKG ein konzept, dass sich sowohl nachhaltig als erfolgreich erwiesen hat (und erweist), als auch, sich den geänderten bedingungen über die jahrhunderte hinweg anpasst (darum: wandelt), indem es sich immer wieder neu definiert - vom (salz)bergbaugebiet über sommerfrischelandschaft hin zum standbein eines der treibenden wirtschaftsmotoren mitteleuropas ist es eine doch durchaus seltsame wandlung.. (und im unterschied zu anderen regionen hat es diese geschichte nie über bord geworfen, sondern als lebendig in sein gesamtbewusstsein implementiert) - und auch das soll nicht mystifizierend gemeint sein, sondern lässt sich an fakten über wirtschaftsleistung der region, durchschnitteinkommen den einzelnen, und faktoren der lebensqualität für einheimische und besucher im vergleich zum restlichen österreich, und auch europa, durchaus rein pragmatisch sehen --W!B: 16:25, 27. Okt. 2008 (CET)
Ja, auch wikipedia ist ein Modell für Europa. Jeder bringe seine manchmal bescheidenen, manchmal etwas größeren Kenntisse sein. Ganz freiwillig. Sofern nicht Boshaftigkeit und Ignoranz aufkommt, ist die Zusammenarbeit in der Regel bestens. Das Salzkammergut und wikipedia sind erfolgreiche Modelle. Ein geschichtliches Interesse und Fachwissen ist dabei sicher nicht Anlass für Reaktion und Rückschritt.
Ich bitte um Verständnis, dass mein Wissen doch größeren Teils auf Salzburg fokusiert ist, und ein Gutteil der Beiträge über die Stadt trägt so auch meine Handschrift. Meine "Einseitigkeit" werden andere andernorts mit Sicherheit ausgleichen. Fragen betreffend das steirische Salzkammergut oder andere Teile sind so berufeneren Geistern vorbehalten. Dort mit Halbwissen zu glänzen, ist nicht meine Sache.
stimmt, die wikipedia auch: guter denkansatz --W!B: 15:41, 28. Okt. 2008 (CET)

Hie und da mag es zu Überlappungen von geographischne Regionen kommen. Sind aber nicht solche "Überlappungen" genau genommen jene Unschärfen der Abgrenzung, die ich anspreche. Geographische Regionen müssen einfach nicht scharf definiert sein. (Der nähere Raum um Salzburg gehört aber geographisch gesehen sicher nicht zu zwei oder mehr sich überlappende Regionen.) Vor allem aber soll die Zugehörigkeit zu geografischen Regionen nicht von politischen Spielen überlagert werden. Ich nahm 1975 an einer organisierten Busfahrt ins Salzkammergut teil. Der historisch und kulturell sehr sachkundige Referent im Bus war der damals für Tourismus im Salzburgerland politisch zuständige Landesrat Walter Leitner. Ich kann micht gut daran erinnern, dass Leitner damals ebenfalls gegen eine punktscharfe Formulierung von Grenzen des Salzkammergutes war, aber meinte, dass der Fuschlsee vielfach bereits zum Salzkammergut gerechnet wird. Dr. Reinhard Medicus 17:55, 27. Okt. 2008 (CET)

Der nähere Raum um Salzburg gehört aber geographisch gesehen sicher schon zu zwei oder mehr sich überlappende Regionen - so könnte man das Salzburger Becken, den Flachgau, den Flach- und Tennengau, historisch inkl. Rupertiwinkel, oder den ganzen Salzburger Verkehrsverbund "Umfeld Salzburg" nennen (und von Australien aus gesehen wohl auch das ganze SKG.. ;) ) - immer eine frage des jeweiligen aspekts: die geographie ist ein umfassendes konzept, das regionen nach naturräumlichen oder humangeographischen und anderen kriterien erstellt - ich jedenfalls würde Fuschlsee, Hintersee und Mondsee zu beiden regionen zählen.. --W!B: 15:41, 28. Okt. 2008 (CET)
Ja ja, wieder hast Du recht. Natürlich gibts da verschiedene Kategorien der Einteilung von Räumen, vor allem sind dies politische und geographische. Das Salzburger Becken ist eine geographische, der Flachgau eine politische Kategorie. Beide lassen sich von kleinsten Raumeinheiten schrittweise und organisch bis hin zu Großräumen gliedern. Natürlich können wir auch Siedlungsballungsräume mit starkem wirtschaftlichen Hintergrund als Einheiten anführen. Solche Ballungsräume zählen sicher mit zu den geographischen Einheiten. Auch das Salzkammergut ist heute keine politische, sondern eine geographische Kategorie.
Das Umfeld der Stadt lässt sich in annähernd konzentrischen Kreisen definieren. Das nächste Umfeld der Stadt wird durch den vielfach zusammengewachsenen Großsiedlungsraum gebildet. Zu diesem gehört auch Koppl. Der nächste Ring wäre dann sicher jene Landschaft, die der Salzachgletscher ausgeschürft hat, also die Beckenlandschaft sanmt dessen Mittelgebirgs-Vorfeld im Süden - oder hast du andere schlüssige naturräumlich-geographische Vorschläge. Je weiter die Ringe gefasst sind, desto weniger prägend sind sie, je enger, desto schlüssiger und eindeutiger. Von zentraler Bedeutung sind daher die innersten Ringe. Nochmals betone ich, dass man geographische Einheiten jedenfalls nicht einer politisch gewollten Beliebigkeit preisgeben sollte. Ich halte die Trockenschwimmkurs-Diskussion, die wir jetzt führen, für interessant, aber wenig wichtig. Konkrete Formulierungsfragen stehen derzeit nicht an. Sollten sie anstehen, finden wir eine einvernehmliche Lösung.  :) beste Grüße Reinhard

Dr. Reinhard Medicus 19:19, 28. Okt. 2008 (CET)

das ist ein angebot, auf das wir zurückkommen werden.. - auch mit freundlichem gruß --W!B: 08:41, 29. Okt. 2008 (CET)

Hall ≠ keltisch: Salz

«Der Wortteil „Hall“ in Hallstatt geht auf das keltische Wort für Salz zurück» Dies stimmt wohl so nicht! Bitte überarbeiten! siehe Wortbedeutung bei den Artikeln Hallstatt und Halle (Saale) 79.208.126.183 20:53, 27. Aug. 2009 (CEST)

scheint mir eine einzelmeinung zu sein (vergl WP:TF #Was ist Theorieetablierung?: in beiden artikel völlig überbewertet)
und auch sonst, selbst wenn das in Hallstatt stimmt (plausibel klingt es) imho nicht sonderlich ergiebig, dann heisst es halt nicht Salz, sondern Salzkruste (also dem bergmännischen, statt dem küchentechnischen wort dafür - what the heck?), ausserdem ist eine Saline kein Salzbergwerk, sondern ein Soleverarbeitungsbetrieb, dass die kelten vif genug waren, Salzgestein (Halite) von Sole unterscheiden zu können, scheint plausibel
die erklärung in Halle (Saale) dürfte für die alpen definiv falsch sein, hier gibt es nur abhänge: was sollte dieses wort auszeichen? imho einfach lokale fehlinterpretationen (Tellerrand-effekt), vielleicht auch gar nicht keltisch/germanisch, sondern slawisch?
wer weiß, lassen wir die sprachwissenschaftler darüber diskutieren, wir referieren die herrschende meinung: ein artikel über Hal (Ortsname), wo das ausführlicher behandet wird, wär natürlich eine ideale lösung, dann könnte man aus allen Hal-orten darauf verlinken (Hallein, Hall in Tirol, ..) --W!B: 16:14, 28. Aug. 2009 (CEST)

Bild: Dachsteinsüdwand

Das hier gezeigte Bild der Dachstein - Südwand gehört nicht zum Salzkammergut, deshalb sollte es gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 80.120.0.247 (Diskussion) 11:20, 16. Jul 2010 (CEST))

Geschichte

Sollte beim Abschnitt "Geschichte" nicht vielleicht auch erwähnt werden, dass die ältesten bisher entdeckten Funde in Hallstatt auf ca 5000 vor Christus datieren? Es handelt sich um einen Hirschgeweihpickel und mehrere Steinbeile. Zu diesem Zeitpunkt ist in diesem Teil der Region zwar noch keine Siedlung oder direkter Salzabbau nachgewiesen, aber ich finde die Information trotzdem wichtig. Vergleiche "Salz - Reich" (Kern, Kowarik, Rausch, Reschreiter; Verlag NHM Wien 2008) Seite 44 (nicht signierter Beitrag von 188.22.39.50 (Diskussion) 18:08, 25. Mär. 2011 (CET))

Geographie - Meyer-Zitat

Ich möchte das Thema gerne 14 Jahre später nochmal aufwerfen, weil ich nicht sehe, wie dieses Zitat in den Abschnitt "Geographie" passt. Schönheit ist inhärent subjektiv und auch wenn die meisten Menschen wohl nicht widersprechen würden, wenn man das Salzkammergut als "wunderschön" bezeichnet, ist das keine objektive Angabe und vor allem keine geographische Information. Sauer stößt mir aber vor allem die Bezeichnung des Salzkammerguts als Teil der "deutschen Alpen" auf. Diese Einordnung mag man im 19. Jahrhundert vielleicht als zutreffend empfunden haben, ergibt aber jedenfalls im Jahr 2022 für Personen, die den historischen Kontext nicht kennen, wenig Sinn. Möglicherweise kann man es ja im Abschnitt Geschichte irgendwie unterbringen, obwohl ich die ersatzlose Streichung besser fände, da ich keinen wirklichen Informations(mehr)wert darin erblicken kann. --89.144.219.227 06:29, 21. Aug. 2022 (CEST)