Diskussion:Sanieren von Baudenkmälern
Warum wird das ganze nicht in den bestehenden Artikel Sanierung (Bauwesen) integriert? Das Lemma haette eine Verbesserung bitter noetig! Und ich denke nicht, dass sich die Sanierung von Baudenkmaelern von der Sanierung anderer Gebaeude hinsichtlich der Methoden wesentlich unterscheidet, oder? Nebenbei: inwieweit ist der Text 1:1 von Günther Ruffert: "Sanieren von Baudenkmälern" uebernommen? Also, mein Vorschlag: den Text bitte in Sanierung (Bauwesen) und Denkmalpflege aufsplitten! TomAlt 14:47, 12. Jan 2006 (CET)
Hinsichtlich der Einordnung unter dem Thema Bauwesen/Sanierung hatte ich keine Bedenken. Die Sanierung von Baudenkmaelern unterscheidet sich aber in wesentlichen Punkten von der Sanierung von Stahlbetonbauwerken, da hier ausser den konstruktiven auch denkmalpflegerische Aspekte, vor allem hinsichtlich der Wahl der Verfahren und Materialien zu beachten sind. Dass Textteile aus anderen Veroeffentlichungen von mir, meist in aktualisierter Form, uebernommen werden, ist doch wohl normal. Ich hab keinen Ehrgeiz das Rad jedesmal neu zu erfinden. 13.01.06 Guenther Ruffert
- Natuerlich ist das normal, es war bloss leider nicht erkennbar, ob eine Urheberrechtsverletzung vorliegt, an der IP war leider der Autor nicht zu erkennen! Nichts fuer ungut, aber besser einmal mehr nachhaken! Werde dann selbst mal versuchen, den Artikel Sanierung (Bauwesen) zu verbessern. Gruss, TomAlt 13:59, 30. Jan 2006 (CET)
Kürzungen
Hi Leute, ich hab Einleitung und Abschnitt "Definition" gekürzt, hier meine Begründungen:
- In der Einleitung habe ich auf Sanierung (Bauwesen) verlinkt. Damit wird "umfasst das Wiederherstellen oder Modernisieren" überflüssig.
- Ich habe versucht, die Einleitung sprachlich korrekter zu machen. "Sanieren von Baudenkmälern" ist kein feststehender Terminus, sondern ein Thema. Dementsprechend passt auch die Überschrift Definition im folgenden nicht.
- Der Absatz über Baudenkmäler war zwar gut geschrieben, aber zu lang und gehört aber nicht hierher! Es geht hier um das "Sanieren", alles andere gehört in den Artikel Baudenkmal.
- Gekürzt: "Zum Schutz und zur Erhaltung dieser Baudenkmäler, haben die Regierungen der meisten Länder Verordnungen zum Denkmalschutz erlassen, mit welchen ihr Erhalt gesichert werden soll. Dies sind sowohl gesetzlich-administrative Maßnahmen, die die Voraussetzung zum Schutz der erhaltungswürdigen Bausubstanz schaffen, wie alle bautechnisch-konstruktiven Maßnahmen die erforderlich sind, den gegenwärtigen Zustand eines Bauwerks weitgehend zu erhalten, und es gegebenenfalls einer neuen Nutzung zuzuführen."
- Verdoppelung: "zum schutz und zur erhaltung.... , mit welchem ihr erhalt gesichert werden soll."
- "Verordnungen zum Denkmalschutz" sind gesetzliche Maßnahmen, nix anderes.
- "Bautechnisch-konstruktive Maßnahmen", das ist Denkmalpflege
- Aussageabsicht des zweiten Satzes ist mir schleierhaft, ich halte ihn hier für überflüssig.
- TomAlt 15:41, 2. Aug. 2008 (CEST)
Beschränkung auf Naturstein, Einsatz von Zementmörteln, Horizontalisolierung
Meiner Ansicht nach ist der Artikel viel zu sehr auf Natursteinbauten fokussiert. Es wird angeführt, dass es sich bei historischen Bauwerken überwiegend um Natursteinmauerwerk handele, an dieser pauschalen Aussage habe ich aber sehr große Zweifel. Es mag ja regionale Schwerpunkte geben, in denen Naturstein vorherrscht, aber generell ist die Bandbreite an Materialien und die Vielzahl der damit verbundenen denkmalpflegerischen Probleme weitaus größer. Hier im Berlin-Brandenburger Raum dürften Ziegelbauten den größten Anteil historischer Gebäude ausmachen. Außerdem gibt's Holzfachwerk, Lehm, Eisenkonstruktionen, um nur ein paar zu nennen.
Äußerst kritisch finde ich in diesem Zusammenhang, dass bei den Sanierungsverfahren weiterhin sehr pauschal der Zementmörtel als geeignet propagiert wird. Für manche Natursteinarten mag das gehen, aber wenn es z. B. um Gebäude aus Ziegeln oder mit hölzernen Konstruktionsteilen geht, kann der Einsatz von Zementmörtel wegen dessen zu großer Härte und Diffusionsdichtigkeit fatale Folgen haben und die eigentlichen historischen Materialien stark schädigen. Eine Überarbeitung des Artikels im Hinblick eine weniger einseitige Darstellung halte ich für dringend notwendig. -- Mätes 03:44, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Den kritikfreien Abschnitt zum Zementmörtel, habe ich mal entfernt. Dafür gibt es auch abseits eines Konrad Fischers mittlerweile genügend Stimmen in der Denkmalpflege, die dessen Einsatz angesichts real aufgetretener Folgeschäden kritisch sehen.
- Fraglich erscheint mir auch die unreflektierte Postulierung der Horizontalisolierung. Es gab doch recht ernstzunehmende empirische Versuche, z. B. in England, in denen gezeigt wurde, dass z. B. in Ziegelmauerwerk aufsteigende Feuchte bereits nach drei Lagen über dem Wasserspiegel praktisch nicht mehr vorhanden ist, da der Wechsel Ziegel - Mörtel stark kapillarbrechend zu sein scheint. Hier müßten m. E. ebenfalls eine differenziertere Darstellung her - mit Einzelnachweisen zu dieser und jener Ansicht. --Lucius Aemillius (Diskussion) 16:02, 17. Feb. 2015 (CET)
"Der Begriff Sanierung ist nicht klar definiert."
steht in nachstehender Quelle aus dem Jahr 2007: Thomas Schrepfer, Harald Gscheidle: 2 Planen und Bauen im Bestand, aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007. Im Artikel Altbausanierung steht unter Begriffsabgrenzung, dass Sanierung keine Kategorie des Denkmalschutzes ist. Konservierung und Restaurierung hingegen sind dem Denkmalschutz zuzuordnen. Und "Sanieren" ist überhaupt kein Substantiv, dass noch in relevantem Zusammenhang mit dem Denkmalschutz steht. Der einzige zitierte Einzelnachweis in diesem Artikel führt ins Leere und die einzige Literatur zum Thema, mit Verlaub, ist ein 30 Jahre altes Werk, das aber als Quelle für einen Artikel nicht mehr ausreicht! Hier muss aufgeräumt werden! Der Begriff Sanierung hat in den vergangenen 30 Jahren in vielen Bereichen solch eine Bedeutungsveränderung erfahren, dass er mit dem "Erhalt von Baudenkmälern/Denkmalen" im Sinne der Charta von Venedig nicht mehr viel zu tun hat. (Ob die im Artikel genannten Verfahren mit der Charta von Venedig vereinbar sind , kann ich nicht im Einzelnen beurteilen.) Hier hat der Autor des zitierten Werkes natürlich Recht wenn er schreibt, Die Sanierung von Baudenkmaelern unterscheidet sich aber in wesentlichen Punkten von der Sanierung von Stahlbetonbauwerken, da hier ausser den konstruktiven auch denkmalpflegerische Aspekte, vor allem hinsichtlich der Wahl der Verfahren und Materialien zu beachten sind. Die Bezeichnung "Sanierungsverfahren" als eingeschliffener Terminus technicus für die Reparatur der Bausubstanz in Baudenkmälern ist eine Sache. Eine andere ist es, das verschlissene Wort Sanierung weiterhin auf ganze Baudenkmäler/Baudenkmale zu beziehen und damit eigentlich eine Reihe spezieller Verfahren zu meinen. Die Denkmalpflege hat sich in den meisten Bereichen von der Bezeichnung "Sanierung" gütlich getrennt. Das Foto mit dem Denkmal-Symbol gehört deshalb auf die Seite Denkmal wo es schon vorhanden ist - und diese Seite gehört nach meiner unmaßgeblichen Überzeugung untergeordnet in den Artikel Sanierung (Bauwesen) (nicht "Betonsanierung"!) mit der Überschrift z.B. Verfahren zur Sanierung historischer Bausubstanz, oder Sanierung mit Beton im Baudenkmal, denn darum geht es wohl im Wesentlichen.--Craftsman 23:32, 19. Jan. 2011 (CET) [Natürlich war nicht "Betonsanierung" gemeint! Ein Fehler meinerseits. --Craftsman 20:33, 21. Jan. 2011 (CET)]
- Habe versucht, mit Ergänzungen den Artikel zu aktualisieren. Was nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist, das ist das Lemma an und für sich. "Sanieren ist keine Kategorie des Denkmalschutzes mehr!" --Craftsman 14:44, 25. Jan. 2011 (CET)
"Zugkräfte"
"sind vor allem Zugkräfte (beispielsweise Gewölbeschub)". Schubkräfte können kein Beispiel für Zugkräfte sein. Zug- (und Druck-)kräfte wirken senkrecht zum Riss, Schubkräfte parallel dazu.--Andi58456 13:20, 8. Jan. 2012 (CET)
Entfeuchtung durch Temperierung
Die Methode der Wandentfeuchtung bzw. Trockenlegung durch Temperierung nach dem Vorbild der römischen Hypocaustum-Heizung scheint einige Vorteile zu bieten. Siehe dazu unter anderem hier [1]. Ich bin aber zu wenig fachlich gebildet, um einen entsprechenden Abschnitt hier einzufügen und würde darum ersuchen, dass dies durch einschlägig kompetente Personen geschieht. --Robert Schediwy (Diskussion) 09:58, 27. Feb. 2014 (CET)
P.S.: Es scheint sich bei der Temperierung nach Henning Großeschmidt um ein ziemlich umstrittenes Konzept zu handeln, siehe hier [2], allerdings dürfte das auch relevanzbegründend sein. --Robert Schediwy (Diskussion) 10:08, 27. Feb. 2014 (CET)
P.P.S.: Siehe auch die Diskussion zu Bauteilheizung
- Man nennt das Ganze wohl auch Hüllflächentemperierung. Angewandt zum Beispiel im Schloss Veitshöchheim. --Lucius Aemillius (Diskussion) 15:55, 17. Feb. 2015 (CET)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.dgzfp.de/pages/tagungen/berichtsbaende/bb_69-CD/bb69-a4.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
– GiftBot (Diskussion) 08:31, 24. Dez. 2015 (CET)