Diskussion:Sankt Vith

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sankt Vith“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Deleted because "In category [[:Category:Unknown as of 21 March 2008|Unknown as of 21 March 2008]]; no license/permission/source". using [[WP:TW|TW]];

-- DuesenBot 04:12, 29. Mär. 2008 (CET)

quellenbaustein

zitat von [1]: Per "Volksbefragung" (1920), die als "petite farce belge" in die Geschichte einging, wurde "festgestellt", dass die Mehrheit der Bevölkerung zu Belgien gehören wollte. Von den über 33.000 Stimmberechtigten hatten sich nämlich nur 271 Personen in die Listen eintragen lassen, und damit für einen Verbleib des Gebiets bei Deutschland gestimmt. Diese Personen mussten mit mancherlei Schikanen und Repressionen seitens der belgischen Behörden rechnen. Im Zuge dieser "Volksbefragung" sind viele reichsdeutsche Bahnbedienstete von St.Vith nach Mödrath umgesiedelt worden, wobei behördlicherseits keine Rücksicht auf die jahrelang gewachsenen familiären und freundschaftlichen Beziehungen genommen wurde.

ich habe grade einen quellenbaustein eingefuegt da der ebenfalls wiederhergestellte satz mit der oben genannten quelle nicht belegt sein soll. quellenbaustein ist imho bis zu einer klaerung besser als loeschen. -- 172.0.0.1 ※localhorst※ Gelbe schleife bw.jpg 16:12, 31. Mai 2010 (CEST)

noch ein kurzer nachtrag: die volksbefragung, die feststellung des ergebnisses und das verfahren an sich wurden und werden selbst von den offiziellen von Sankt Vith als farce bezeichnet. der von mir zitierte satz sagt das auch aus. das einzige was er nicht aussagt ist, wie das konkret aussah. ich halte die von mir zitierte offizielle aussage der gemeinde fuer einen reputablen beleg einer farce bzw. einer verfaelschung des ergebnisses der volksbefragung. alles andre ist eher kruemelkackerei. aber wenn es sein muss, bekommt man bestimmt auch eine noch weiterreichende infos per mail von der gemeinde. ich weiss nicht ob dieser aufwand noetig ist, das zitat der gemeinde ist, zumindest aus meiner sicht, eindeutig. -- 172.0.0.1 ※localhorst※ Gelbe schleife bw.jpg 18:14, 31. Mai 2010 (CEST)

Ach, Herr Knoerz bemühen Sie sich nicht umsonst, den Satz Eine Volksbefragung, bei der die Einwohner 1920 für den Verbleib bei Deutschland stimmten haben Sie noch nicht belegt und werden Sie auch nie belegen. --80.145.42.204 00:31, 24. Jun. 2010 (CEST)
quellen wurden mehrfach angegeben, siehe oben. weitere sind unter dem lemma Ostbelgien zu finden, dazu siehe auch die versionsgeschichte. geh WP:BNS lesen oder am besten gleich woanders spielen. -- ΚηœrZupator   12:59, 24. Jun. 2010 (CEST)
Die echte Volksbefragung, war vom Versailler Vertrag vorgesehen, sie hat aber nie stattgefunden. Die St. Vither Webseite, die als Quelle angegeben ist, spricht auch nicht von einer gewesenen Volksbefragung. Denn eine Liste auslegen, in die fast niemand Gelegenheit hatte sich einzutragen, ist keine Volksbefragung, deshalb kann nicht unbedingt der Umkehrschluss gezogen werden, 33.000 hätten für einen Verbleib bei Deutschland gestimmt, auch wenn es zum damaligen Zeitpunkt mit Sicherheit eine Mehrheit gewesen wäre. Übrigens etwa 1928 waren sich die belgische und die deutsche Regierung über den Preis der Rückgabe einig. Diese ist letztendlich am Widerstand Frankreichs gescheitert. Die von Benutzer Knoerz eingefügte Passage entspricht nicht korrekt den Tatsachen. Außerdem gehört ein Passus über diese "Volksbefragung" nicht unbedingt in jedem einzelnen Artikel der betroffenen Gemeinden, sondern hierfür bietet sich ausreichend Raum in den Artikeln Ostbelgien oder/und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. -- Frinck 13:19, 24. Jun. 2010 (CEST)
na dann machen wir das doch so um weitere missverstaendnisse zu vermeiden. wie siehts aus, hat jemand lust einen artikel ueber die "petite farce belge"zu schreiben? -- ΚηœrZupator   13:49, 24. Jun. 2010 (CEST)
Schließt wenigstens Fehlinterpretationen aus. PS. Auch waren es nicht "die Belgier" sondern einige wenige Akteure der Verwaltung Baltia, die die Versailler Vorgaben missachteten. -- Frinck 14:45, 24. Jun. 2010 (CEST)
Herzlichen Dank an Frinck für die Klarstellung, und Knoerz Sie sollten vielleicht mal anstatt Ratschläge wie "geh WP:BNS lesen oder am besten gleich woanders spielen" zugeben, mit IPs freundlicher umgehen und wenn dann noch Zeit ist mal Wikipedia:Belege lesen. --80.145.96.72 00:51, 25. Jun. 2010 (CEST)

Hist. Name "St. Vieth"

Für den im Artikel angegebenen hist. Namen "St. Vieth", gibt es da eine Quellenangabe zu? Gab es diese Schreibweise tatsächlich und wenn ja, wann? T1000er (Diskussion) 17:59, 1. Dez. 2013 (CET)

Gibt es "offizielle" Ortsteile?

Als Ortsteile werden hier im Artikel insgesamt 28 Dörfer und Weiler aufgeführt. Die kleinsten darunter sind Steinebrück und Eiterbach mit 8 bzw. 12 Einwohern. Frage: Wo und wie ist definiert, welche Ansiedlungen als "Ortsteile" gelten? Gibt es überhaupt eine solche Festlegung offizieller Ortsteile?

Ich frage dies, weil es im Gemeindegebiet noch weitere Weiler gibt, die bisher hier nicht genannt werden. Beispiele: Mackenbach (bei Atzerath), Metz (bei Galhausen), Kapellen (bei Hinderhausen). Metz mit 38 oder Kapellen mit 46 Einwohnern sind größer als Steinebrück oder Eiterbach. Warum werden sie hier nicht aufgeführt? Aus den Webseiten der Stadtgemeinde werde ich auch nicht schlau: Hier werden 26 Dörfer gennant. Hier aber werden bestimmte Dörfer (14 Stück) herausgehoben geführt, andere nur als Untereinheiten, ähnlich der Straßen (z.B. Eiterbach als Untereinheit von Wallerode). Fraglich ist für mich letztlich auch, ob Emmels als 1 Dorf oder als 2 Dörfer (Ober- und Nieder-Emmels) gilt. Kann jemand Aufklärung leisten?--Plantek (Diskussion) 21:38, 28. Sep. 2014 (CEST)

St. Vieth

Warum wird o.g. nicht weitergeleitet, wo es sich doch um den historischen Namen handelt? Gruß -- 217.224.226.185 17:29, 27. Okt. 2014 (CET)

Aussprache

Mit W (Vitus) oder mit F (Veit)? --feloscho [schreib mir ’was]; 13:16, 12. Feb. 2016 (CET)

wie Fitness. Gruß --Plantek (Diskussion) 18:34, 13. Feb. 2016 (CET)
Merci. Habe umseitig die IPA-Schreibweise hinzugefügt (langes I, nehme ich an?). Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 09:51, 15. Feb. 2016 (CET)
Nein, Sankt Fit wäre richtig. Im lokalen Dialekt 'Zem Vekt' oder sehr ähnlich. --Frinck (Diskussion) 10:21, 15. Feb. 2016 (CET)
Wie gesagt, etwa so wie die erste Silbe von "Fitness". Grüße, --Plantek (Diskussion) 10:28, 15. Feb. 2016 (CET)
Tatsächlich? Dann ist die Existenz der historischen Schreibweise St. Vieth (ie entspricht ja einem langen I), von der ich mich habe in die Irre führen lassen, aber wirklich nicht sehr plausibel, wie hier auch schon angemerkt wurde. Danke euch beiden --feloscho [schreib mir ’was]; 10:49, 15. Feb. 2016 (CET)
... andererseits: [2]. Hat sich die Aussprache geändert? Relativ unwahrscheinlich, denke ich. Ist das kurze I ursprünglich dialektal, das lange I (damals) hochsprachlich? --feloscho [schreib mir ’was]; 10:54, 15. Feb. 2016 (CET)
Kann schon sein, dass sich die Aussprache verändert hat. Die heutige Aussprache kannst du z.B. in zahlreichen Beiträgen des BRF anhören: [3]. Viele Grüße --Plantek (Diskussion) 11:09, 15. Feb. 2016 (CET)
Interessant ist es auf jeden Fall. Die Endung th deutet eigentlich auch darauf hin, dass der Vokal wohl ursprünglich lang gesprochen wurde. Aber ich bin weder Sprachwissenschaftler, noch kenne ich mich in der Region aus – lassen wir also die Spekulationen; jetzt steht die richtige (heutige) Aussprache ja im Artikel.
Übrigens, Frinck, weil du den Dialektnamen angesprochen hast: Es ist in der WP durchaus üblich, die Dialektversionen von Ortsnamen in den Artikeleinleitungen zu erwähnen. Wenn du also als offensichtlich alteingesessener DGler mit Dialektkenntnissen ein wenig zum Erhalt und Würdigung deiner Mundart beitragen willst... Grüße --feloscho [schreib mir ’was]; 14:04, 15. Feb. 2016 (CET)
... allerdings ist die DG mundartlich absolut kein einheitliches Gebiet. Unserem Kollegen Frinck sind vermutlich limburgische Dialekte am geläufigsten (Eupener Platt, Gemmenicher Platt), vielleicht auch noch die ripuarischen Dialekte aus der Gemeinde Raeren. Die moselfränkischen Dialekte aus den Großgemeinden St. Vith und Burg-Reuland klingen jedenfalls ziemlich anders. Schöne Grüße euch beiden --Plantek (Diskussion) 14:59, 15. Feb. 2016 (CET)

@Feloscho, "meine Mundart" gibt es (leider) nicht. Mit Einheimischen spreche ich vielleicht den Slang, den ein Sprachwissenschaftler der Uni Bonn mal als Regiolekt bezeichnete, der zu 90 % aus Hochdeutsch und mit bis zu 10 % Lokalcolorit angereichert ist. soisses LG --Frinck (Diskussion) 04:49, 16. Feb. 2016 (CET)

Wappen, heraldisch silbern

@Sanktvith: Mir ist neu, dass heraldisch "silbern" ("argent") mit grau wiedergegeben wird; vielmehr müsste es weiß sein. [4] Benutzer:Sanktvith, bitte belege deine Farbwahl in der von dir bei Commons hochgeladenen und hier eingebundenen Wappenversion. Gruß -- PhJ . 19:07, 1. Apr. 2019 (CEST)

Wo steht dieser Panzer?

Hallo zusammen,

ich bin keineswegs ein erfahren Wiki-Schreiber, allerdings bin ich ratlos wie es zu diesem Bild von dem Panzer kommt. Ich lebe seit Geburt in Sankt Vith und würde sagen dass ich jeden Winkel hier kenne, aber weder den Panzer noch die Gebäude im Hintergrund habe ich jemals gesehen. Könnte damit jemand etwas Input geben warum dieser Panzer hier erscheint? Gruß

Ich haben das Panzerdenkmal auch hier gefunden - allerdings einer etwas anderen Perspektive. Ortsangabe ist auch St. Vith. - Vielleicht kennst du deine Heimat doch noch nicht so ganz :-)?! Grüße, GregorHelms (Diskussion) 00:38, 26. Feb. 2021 (CET)
In der Commons Bildbeschreibung steht "Panzer In Vielsalm", somit hat es hier nichts zu suchen.Frinck (Diskussion) 04:03, 26. Feb. 2021 (CET)